Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ordinari Postzeitung. Nr. 3, [s. l.], [1669].

Bild:
<< vorherige Seite

Haag/ vom 2. dito.

Particular-Schreiben melden/ Franckreich habe sich schon mit Spa-
nia dieser Gestalt verglichen/ daß die Grafschafft Burgund an Franckr.
verbleiben/ und selbiger König seine hie in Flandern erhaltenen conque-
sten,
wo nicht alle/ jedoch der gestalt an Spanien restituiren solle/ daß sie
unter sich in guter Sicherheit hinfüro leben mögten/ welches hie einen
neuen Verdacht und Jalousie erwecken solte/ als ob Franckreich sich dann
gegen diesen Staat setzen/ und mit ihme in ruptur kommen mögte wor-
zu die vicinität/ sonderlich aber die bey Franckreich vorgenommene Ost-
und West-Indische desseinen, den ehesten Anlaß geben dörffen/ und
soll sich der Gesandter Colbert in Londen bey privat discursen wohl so
weit ausgelassen haben/ daß dieses Staats Regierung bey einigen/ we-
nigen verhasten Leuten geführet/ und nichtigen Personen bestünde/ und
also leicht über einen Hauffen zu werffen were. Man hat gegen Wie-
derkunfft deß Holländischen Landtags auch Deputirte aus den 5. Admi-
ralitets Collegien hieher verschrieben/ die Seesachen gegen den ausste-
henden Frühling zu respiciren/ und wie bey vielen über der Convoy und
Licenten irregularität geklaget wird/ darüber ein erträglicher regli-
ment
zu machen.

Hamburg vom 26. Decemb. Anno 1668.

In den Hertzogthum Pommern und Bremen/ ist nun von eini-
gen Soldaten/ weil die Cron Schwed. nicht allein alle national Völ-
cker in die Reichs Provinzien über See führen/ die Reuter und Dra-
goner/ ohne was nach Liffland gebracht worden/ abdancken/ sondern
auch bey allen Compag. zu Fuß/ 2. in eine reducirn, die übrige Offici-
rer cassirn/ und die Vestungen nur nach Nothdurfft besetzen lassen/
nichts mehr zu hören. Und wird gehoffet/ daß die Unterthanen auf
so lange Beschwernus/ umb ins künfftig/ damit sie sich wieder erholen
können/ desto mehr verschonet werden sollen. So werden zu Lauen-
burg die Tromeln/ umb einige Comp. zu Fuß zusammen zu bringen ge-
rühret/ deßgleichen nimt auch Pfaltzgr. Adolphs Johann F. D. welcher
sich annoch allhier befindet/ viel von den abgedanckten und bereits
mundirten Schwed. Reutern/ dem Verlaut nach zu Chur Pfaltz zu
gehen/ an. Und melden Frantz. Brieff/ daß unterschiedliche selbiger
Nation gehörige Schiff/ worunter eines nach West Indien segeln sol-
len/ durch Ungewitter zu Grund gangen. So ist der junge Graf
Oxenstiern/ welcher als Extraord. Schwed. Gesander nacher Portu-
gall gehet/ zu Londen angelangt/ allwo man auch deß Printzen von
Toscana aus Spania/ für welchen in aller eyl eine Fregat Ihne in
Gallicien aus dem Haffen Conrogne abzuholen/ ausgerüstet wird/
gewärtig. Und hat die Admiralität den Ritter Allen, weiln die Bar-

barn

Haag/ vom 2. dito.

Particular-Schreiben melden/ Franckreich habe sich schon mit Spa-
nia dieser Gestalt verglichen/ daß die Grafschafft Burgund an Franckr.
verbleiben/ und selbiger König seine hie in Flandern erhaltenen conque-
sten,
wo nicht alle/ jedoch der gestalt an Spanien restituiren solle/ daß sie
unter sich in guter Sicherheit hinfüro leben mögten/ welches hie einen
neuen Verdacht und Jalousie erwecken solte/ als ob Franckreich sich dañ
gegen diesen Staat setzen/ und mit ihme in ruptur kommen mögte wor-
zu die vicinität/ sonderlich aber die bey Franckreich vorgenommene Ost-
und West-Indische desseinen, den ehesten Anlaß geben dörffen/ und
soll sich der Gesandter Colbert in Londen bey privat discursen wohl so
weit ausgelassen haben/ daß dieses Staats Regierung bey einigen/ we-
nigen verhasten Leuten geführet/ und nichtigen Personen bestünde/ und
also leicht über einen Hauffen zu werffen were. Man hat gegen Wie-
derkunfft deß Holländischen Landtags auch Deputirte aus den 5. Admi-
ralitets Collegien hieher verschrieben/ die Seesachen gegen den ausste-
henden Frühling zu respiciren/ und wie bey vielen über der Convoy und
Licenten irregularität geklaget wird/ darüber ein erträglicher regli-
ment
zu machen.

Hamburg vom 26. Decemb. Anno 1668.

In den Hertzogthum Pommern und Bremen/ ist nun von eini-
gen Soldaten/ weil die Cron Schwed. nicht allein alle national Völ-
cker in die Reichs Provinzien über See führen/ die Reuter und Dra-
goner/ ohne was nach Liffland gebracht worden/ abdancken/ sondern
auch bey allen Compag. zu Fuß/ 2. in eine reducirn, die übrige Offici-
rer cassirn/ und die Vestungen nur nach Nothdurfft besetzen lassen/
nichts mehr zu hören. Und wird gehoffet/ daß die Unterthanen auf
so lange Beschwernus/ umb ins künfftig/ damit sie sich wieder erholen
können/ desto mehr verschonet werden sollen. So werden zu Lauen-
burg die Tromeln/ umb einige Comp. zu Fuß zusammen zu bringen ge-
rühret/ deßgleichen nimt auch Pfaltzgr. Adolphs Johann F. D. welcher
sich annoch allhier befindet/ viel von den abgedanckten und bereits
mundirten Schwed. Reutern/ dem Verlaut nach zu Chur Pfaltz zu
gehen/ an. Und melden Frantz. Brieff/ daß unterschiedliche selbiger
Nation gehörige Schiff/ worunter eines nach West Indien segeln sol-
len/ durch Ungewitter zu Grund gangen. So ist der junge Graf
Oxenstiern/ welcher als Extraord. Schwed. Gesander nacher Portu-
gall gehet/ zu Londen angelangt/ allwo man auch deß Printzen von
Toscana aus Spania/ für welchen in aller eyl eine Fregat Ihne in
Gallicien aus dem Haffen Conrogne abzuholen/ ausgerüstet wird/
gewärtig. Und hat die Admiralität den Ritter Allen, weiln die Bar-

barn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0003" n="[3]"/>
        </p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Haag/ vom 2. dito.</head><lb/>
        <p><hi rendition="#aq">Particular-</hi>Schreiben melden/ Franckreich habe sich schon mit Spa-<lb/>
nia dieser Gestalt verglichen/ daß die Grafschafft Burgund an Franckr.<lb/>
verbleiben/ und selbiger König seine hie in Flandern erhaltenen <hi rendition="#aq">conque-<lb/>
sten,</hi> wo nicht alle/ jedoch der gestalt an Spanien <hi rendition="#aq">restitu</hi>iren solle/ daß sie<lb/>
unter sich in guter Sicherheit hinfüro leben mögten/ welches hie einen<lb/>
neuen Verdacht und <hi rendition="#aq">Jalousie</hi> erwecken solte/ als ob Franckreich sich dan&#x0303;<lb/>
gegen diesen Staat setzen/ und mit ihme in <hi rendition="#aq">ruptur</hi> kommen mögte wor-<lb/>
zu die <hi rendition="#aq">vicini</hi>tät/ sonderlich aber die bey Franckreich vorgenommene Ost-<lb/>
und West-Indische <hi rendition="#aq">desseinen</hi>, den ehesten Anlaß geben dörffen/ und<lb/>
soll sich der Gesandter Colbert in Londen bey <hi rendition="#aq">privat discursen</hi> wohl so<lb/>
weit ausgelassen haben/ daß dieses Staats Regierung bey einigen/ we-<lb/>
nigen verhasten Leuten geführet/ und nichtigen Personen bestünde/ und<lb/>
also leicht über einen Hauffen zu werffen were. Man hat gegen Wie-<lb/>
derkunfft deß Holländischen Landtags auch <hi rendition="#aq">Deputirte</hi> aus den 5. Admi-<lb/>
ralitets Collegien hieher verschrieben/ die Seesachen gegen den ausste-<lb/>
henden Frühling zu <hi rendition="#aq">respici</hi>ren/ und wie bey vielen über der Convoy und<lb/><hi rendition="#aq">Licenten irregula</hi>rität geklaget wird/ darüber ein erträglicher <hi rendition="#aq">regli-<lb/>
ment</hi> zu machen.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Hamburg vom 26. Decemb. Anno 1668.</head><lb/>
        <p>In den Hertzogthum Pommern und Bremen/ ist nun von eini-<lb/>
gen Soldaten/ weil die Cron Schwed. nicht allein alle <hi rendition="#aq">national</hi> Völ-<lb/>
cker in die Reichs <hi rendition="#aq">Provinzien</hi> über See führen/ die Reuter und Dra-<lb/>
goner/ ohne was nach Liffland gebracht worden/ abdancken/ sondern<lb/>
auch bey allen <hi rendition="#aq">Compag.</hi> zu Fuß/ 2. in eine <hi rendition="#aq">reducirn,</hi> die übrige Offici-<lb/>
rer <hi rendition="#aq">cassirn</hi>/ und die Vestungen nur nach Nothdurfft besetzen lassen/<lb/>
nichts mehr zu hören. Und wird gehoffet/ daß die Unterthanen auf<lb/>
so lange Beschwernus/ umb ins künfftig/ damit sie sich wieder erholen<lb/>
können/ desto mehr verschonet werden sollen. So werden zu Lauen-<lb/>
burg die Tromeln/ umb einige <hi rendition="#aq">Comp</hi>. zu Fuß zusammen zu bringen ge-<lb/>
rühret/ deßgleichen nimt auch Pfaltzgr. Adolphs Johann F. D. welcher<lb/>
sich annoch allhier befindet/ viel von den abgedanckten und bereits<lb/><hi rendition="#aq">mundir</hi>ten Schwed. Reutern/ dem Verlaut nach zu Chur Pfaltz zu<lb/>
gehen/ an. Und melden Frantz. Brieff/ daß unterschiedliche selbiger<lb/><hi rendition="#aq">Nation</hi> gehörige Schiff/ worunter eines nach West Indien segeln sol-<lb/>
len/ durch Ungewitter zu Grund gangen. So ist der junge Graf<lb/>
Oxenstiern/ welcher als <hi rendition="#aq">Extraord.</hi> Schwed. Gesander nacher Portu-<lb/>
gall gehet/ zu Londen angelangt/ allwo man auch deß Printzen von<lb/><hi rendition="#aq">Toscana</hi> aus Spania/ für welchen in aller eyl eine Fregat Ihne in<lb/>
Gallicien aus dem Haffen <hi rendition="#aq">Conrogne</hi> abzuholen/ ausgerüstet wird/<lb/>
gewärtig. Und hat die <hi rendition="#aq">Admiralit</hi>ät den Ritter <hi rendition="#aq">Allen,</hi> weiln die Bar-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">barn</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[3]/0003] Haag/ vom 2. dito. Particular-Schreiben melden/ Franckreich habe sich schon mit Spa- nia dieser Gestalt verglichen/ daß die Grafschafft Burgund an Franckr. verbleiben/ und selbiger König seine hie in Flandern erhaltenen conque- sten, wo nicht alle/ jedoch der gestalt an Spanien restituiren solle/ daß sie unter sich in guter Sicherheit hinfüro leben mögten/ welches hie einen neuen Verdacht und Jalousie erwecken solte/ als ob Franckreich sich dañ gegen diesen Staat setzen/ und mit ihme in ruptur kommen mögte wor- zu die vicinität/ sonderlich aber die bey Franckreich vorgenommene Ost- und West-Indische desseinen, den ehesten Anlaß geben dörffen/ und soll sich der Gesandter Colbert in Londen bey privat discursen wohl so weit ausgelassen haben/ daß dieses Staats Regierung bey einigen/ we- nigen verhasten Leuten geführet/ und nichtigen Personen bestünde/ und also leicht über einen Hauffen zu werffen were. Man hat gegen Wie- derkunfft deß Holländischen Landtags auch Deputirte aus den 5. Admi- ralitets Collegien hieher verschrieben/ die Seesachen gegen den ausste- henden Frühling zu respiciren/ und wie bey vielen über der Convoy und Licenten irregularität geklaget wird/ darüber ein erträglicher regli- ment zu machen. Hamburg vom 26. Decemb. Anno 1668. In den Hertzogthum Pommern und Bremen/ ist nun von eini- gen Soldaten/ weil die Cron Schwed. nicht allein alle national Völ- cker in die Reichs Provinzien über See führen/ die Reuter und Dra- goner/ ohne was nach Liffland gebracht worden/ abdancken/ sondern auch bey allen Compag. zu Fuß/ 2. in eine reducirn, die übrige Offici- rer cassirn/ und die Vestungen nur nach Nothdurfft besetzen lassen/ nichts mehr zu hören. Und wird gehoffet/ daß die Unterthanen auf so lange Beschwernus/ umb ins künfftig/ damit sie sich wieder erholen können/ desto mehr verschonet werden sollen. So werden zu Lauen- burg die Tromeln/ umb einige Comp. zu Fuß zusammen zu bringen ge- rühret/ deßgleichen nimt auch Pfaltzgr. Adolphs Johann F. D. welcher sich annoch allhier befindet/ viel von den abgedanckten und bereits mundirten Schwed. Reutern/ dem Verlaut nach zu Chur Pfaltz zu gehen/ an. Und melden Frantz. Brieff/ daß unterschiedliche selbiger Nation gehörige Schiff/ worunter eines nach West Indien segeln sol- len/ durch Ungewitter zu Grund gangen. So ist der junge Graf Oxenstiern/ welcher als Extraord. Schwed. Gesander nacher Portu- gall gehet/ zu Londen angelangt/ allwo man auch deß Printzen von Toscana aus Spania/ für welchen in aller eyl eine Fregat Ihne in Gallicien aus dem Haffen Conrogne abzuholen/ ausgerüstet wird/ gewärtig. Und hat die Admiralität den Ritter Allen, weiln die Bar- barn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Das Erscheinungsdatum wurde erschlossen (vgl. htt… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-07-12T16:14:02Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-07-12T16:14:02Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0003_1669
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0003_1669/3
Zitationshilfe: Ordinari Postzeitung. Nr. 3, [s. l.], [1669], S. [3]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_postzeitung0003_1669/3>, abgerufen am 23.06.2024.