Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

wozu man alle von der 1ten bis 6ten Grösse zählt, hat man
gewöhnlich ihrer Zahl noch viel zu geringe angegeben, da man um
5000 derselben angab. Nach einer genaueren Zählung von
Herschel giebt es deren aber über 8000, da er allein 610[0]
von der 6ten Grösse aufgefunden hat. Nach Herr Struwe
sind im Hardingschen Sternenkatalog 11,000 Sterne. Herr
Bode giebt ihre Zahl dagegen auf 12,000 an. Bis zur
5ten Grösse ist keine Unsicherheit in der Zählung, aber die
der 6ten Grösse sind oft mit denen der 7ten verwechselt.
Von der 1 bis 7ten Grösse giebt es 14,200 Sterne, und dennoch
würden von diesen noch nicht ein Stern auf den Flächenraum von
12 Vollmonden kommen, wenn sie gleichförmig am Himmel ver-
theilt wären; dieses beweist, daß es nicht so häufig ist,
wie man beim Anblick des gestirnten Himmels glauben sollte,
daß der Mond in so gerader optischer Richtung mit jenen
kömmt, daß sie von ihm bedeckt werden. Der Catalog von
Ptolemäus enthält 1022 Sterne 1-6ter Grösse.

Es sind nun zwei versch. Fragen, nämlich wieviel Sterne
schon bestimmt sind, und wieviele gesehen werden. Herr Bode
hat 17,240 in seinem Cataloge angegeben. Herr De Lange
hat 50,000 gesehen. Nach neuren Beobachtungen sind in allem
etwa 120,000 Sterne bestimmt, 8-9000 aber nur von
diesen ganz genau, nach dem Cataloge von Piazzi. Es ist
ein Verdienst der hiesigen Academie, daß sie vorgeschlagen hat

wozu man alle von der 1ten bis 6ten Gröſſe zählt, hat man
gewöhnlich ihrer Zahl noch viel zu geringe angegeben, da man um
5000 derſelben angab. Nach einer genaueren Zählung von
Herſchel giebt es deren aber über 8000, da er allein 610[0]
von der 6ten Gröſſe aufgefunden hat. Nach Herr Struwe
ſind im Hardingſchen Sternenkatalog 11,000 Sterne. Herr
Bode giebt ihre Zahl dagegen auf 12,000 an. Bis zur
5ten Gröſſe iſt keine Unſicherheit in der Zählung, aber die
der 6ten Gröſſe ſind oft mit denen der 7ten verwechſelt.
Von der 1 bis 7ten Gröſſe giebt es 14,200 Sterne, und dennoch
würden von dieſen noch nicht ein Stern auf den Flächenraum von
12 Vollmonden kommen, wenn ſie gleichförmig am Himmel ver-
theilt wären; dieſes beweiſt, daß es nicht ſo häufig iſt,
wie man beim Anblick des geſtirnten Himmels glauben ſollte,
daß der Mond in ſo gerader optiſcher Richtung mit jenen
kömmt, daß ſie von ihm bedeckt werden. Der Catalog von
Ptolemäus enthält 1022 Sterne 1–6ter Gröſſe.

Es ſind nun zwei verſch. Fragen, nämlich wieviel Sterne
ſchon beſtimmt ſind, und wieviele geſehen werden. Herr Bode
hat 17,240 in ſeinem Cataloge angegeben. Herr De Lange
hat 50,000 geſehen. Nach neuren Beobachtungen ſind in allem
etwa 120,000 Sterne beſtimmt, 8–9000 aber nur von
dieſen ganz genau, nach dem Cataloge von Piazzi. Es iſt
ein Verdienſt der hieſigen Academie, daß ſie vorgeſchlagen hat

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="14">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <p><pb facs="#f0096" n="90."/>
wozu man alle von der 1<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> bis 6<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Grö&#x017F;&#x017F;e zählt, hat man<lb/>
gewöhnlich ihrer Zahl noch viel zu geringe angegeben, da man um<lb/>
5000 der&#x017F;elben angab. Nach einer genaueren Zählung von<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118703897 http://d-nb.info/gnd/118703897">Her&#x017F;chel</persName></hi> giebt es deren aber über 8000, da er allein 610<supplied reason="damage" resp="#BF">0</supplied><lb/>
von der 6<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Grö&#x017F;&#x017F;e aufgefunden hat. Nach Herr <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118988255 http://d-nb.info/gnd/118988255">Struwe</persName></hi><lb/>
&#x017F;ind im <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116474580 http://d-nb.info/gnd/116474580">Harding</persName></hi>&#x017F;chen Sternenkatalog 11,000 Sterne. Herr<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116215372 http://d-nb.info/gnd/116215372">Bode</persName></hi> giebt ihre Zahl dagegen auf 12,000 an. Bis zur<lb/>
5<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Grö&#x017F;&#x017F;e i&#x017F;t keine Un&#x017F;icherheit in der Zählung, aber die<lb/>
der 6<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Grö&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ind oft mit denen der 7<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> verwech&#x017F;elt.<lb/>
Von der 1 bis 7<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ten</hi></reg></choice> Grö&#x017F;&#x017F;e giebt es 14,200 Sterne, und dennoch<lb/>
würden von die&#x017F;en noch nicht ein Stern auf den Flächenraum von<lb/>
12 Vollmonden kommen, wenn &#x017F;ie gleichförmig am Himmel ver-<lb/>
theilt wären; die&#x017F;es bewei&#x017F;t, daß es nicht &#x017F;o häufig i&#x017F;t,<lb/>
wie man beim Anblick des ge&#x017F;tirnten Himmels glauben <unclear reason="illegible" cert="high" resp="#BF">&#x017F;ollte,</unclear><lb/>
daß der Mond in &#x017F;o gerader opti&#x017F;cher Richtung mit jenen<lb/>
kömmt, daß &#x017F;ie von ihm bedeckt werden. Der Catalog von<lb/><hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118641786 http://d-nb.info/gnd/118641786">Ptolemäus</persName></hi> enthält 1022 Sterne 1&#x2013;6<choice><orig><hi rendition="#sup #uu">t&#xFFFC;</hi></orig><reg resp="#BF"><hi rendition="#sup #uu">ter</hi></reg></choice> Grö&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
              <p>Es &#x017F;ind nun zwei ver&#x017F;ch. Fragen, nämlich wieviel Sterne<lb/>
&#x017F;chon be&#x017F;timmt &#x017F;ind, und wieviele ge&#x017F;ehen werden. <choice><abbr>H&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116215372 http://d-nb.info/gnd/116215372">Bode</persName></hi><lb/>
hat 17,240 in &#x017F;einem Cataloge angegeben. <choice><abbr>H&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Herr</expan></choice> <hi rendition="#aq"><persName resp="#CT" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-104234059 http://d-nb.info/gnd/104234059">De Lange</persName></hi><lb/>
hat 50,000 ge&#x017F;ehen. Nach neuren Beobachtungen &#x017F;ind in allem<lb/>
etwa 120,000 Sterne be&#x017F;timmt, 8&#x2013;9000 aber nur von<lb/>
die&#x017F;en ganz genau, nach dem Cataloge von <hi rendition="#aq"><persName resp="#SB" ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-117685798 http://d-nb.info/gnd/117685798">Piazzi</persName>.</hi> Es i&#x017F;t<lb/>
ein Verdien&#x017F;t der hie&#x017F;igen Academie, daß &#x017F;ie vorge&#x017F;chlagen hat<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90./0096] wozu man alle von der 1t bis 6t Gröſſe zählt, hat man gewöhnlich ihrer Zahl noch viel zu geringe angegeben, da man um 5000 derſelben angab. Nach einer genaueren Zählung von Herſchel giebt es deren aber über 8000, da er allein 6100 von der 6t Gröſſe aufgefunden hat. Nach Herr Struwe ſind im Hardingſchen Sternenkatalog 11,000 Sterne. Herr Bode giebt ihre Zahl dagegen auf 12,000 an. Bis zur 5t Gröſſe iſt keine Unſicherheit in der Zählung, aber die der 6t Gröſſe ſind oft mit denen der 7t verwechſelt. Von der 1 bis 7t Gröſſe giebt es 14,200 Sterne, und dennoch würden von dieſen noch nicht ein Stern auf den Flächenraum von 12 Vollmonden kommen, wenn ſie gleichförmig am Himmel ver- theilt wären; dieſes beweiſt, daß es nicht ſo häufig iſt, wie man beim Anblick des geſtirnten Himmels glauben ſollte, daß der Mond in ſo gerader optiſcher Richtung mit jenen kömmt, daß ſie von ihm bedeckt werden. Der Catalog von Ptolemäus enthält 1022 Sterne 1–6t Gröſſe. Es ſind nun zwei verſch. Fragen, nämlich wieviel Sterne ſchon beſtimmt ſind, und wieviele geſehen werden. H Bode hat 17,240 in ſeinem Cataloge angegeben. H De Lange hat 50,000 geſehen. Nach neuren Beobachtungen ſind in allem etwa 120,000 Sterne beſtimmt, 8–9000 aber nur von dieſen ganz genau, nach dem Cataloge von Piazzi. Es iſt ein Verdienſt der hieſigen Academie, daß ſie vorgeſchlagen hat

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/96
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 90.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/96>, abgerufen am 24.11.2024.