Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

zwei Quellen versiegten. Diese Erscheinungen lassen
muthmaßen, daß das Innere der Erde viele brennbare
Substanzen enthält, die besonders aus Metallen bestehen.
Bei der Berührung dieser Metalle mit der atmosphärischen
Luft mußten diese oxydiren, und es ist wahrscheinlich daß
sich so die Rinde unsers Erdkörpers gebildet hat. Die
Chemie lehrt wie schnell die Oxydation mancher Metalle
erfolgt sobald der Sauerstoff der Atmosphäre auf sie wirken
kann. Die körnigen Gebirgsarten der Ebenen, besonders
der Granit, können eine der ersten Oxydationen dieser
Art gewesen sein.

Betrachten wir eine mineralogische Karte, so sehen
wir den Granit, Gneuß und Glimmerschiefer in grossen
elliptischen Formen sich durch Spaltungen der neueren
Formationen emporheben, in denen sie gleichsam einge-
schichtet sind. Bei Podezo im südlichen Tyrole sehen wir
den Granit auf Kalk aufliegend, wo der dichte Kalk-
stein sowie in den Appeninen in körnigen umgewandelt
ist, daß hierbei das Feuer mitwirkte, beweist, daß
der körnige Kalkstein immer in Berührung mit den
Vulkanen sich findet. Nach andern Beweise finden
sich im südlichen Tyrole, wo man schwarzen Porphyr
in diesen Kalkstein gefunden hat. Das Vorkom-
men der Conchilien auf hohen Gebirgen ist nicht, wie
man glaubte, eine Folge des hohen frühern Wasserstandes,

zwei Quellen verſiegten. Dieſe Erſcheinungen laſſen
muthmaßen, daß das Innere der Erde viele brennbare
Subſtanzen enthält, die beſonders aus Metallen beſtehen.
Bei der Berührung dieſer Metalle mit der atmosphäriſchen
Luft mußten dieſe oxydiren, und es iſt wahrſcheinlich daß
ſich ſo die Rinde unſers Erdkörpers gebildet hat. Die
Chemie lehrt wie ſchnell die Oxydation mancher Metalle
erfolgt ſobald der Sauerſtoff der Atmosphäre auf ſie wirken
kann. Die körnigen Gebirgsarten der Ebenen, beſonders
der Granit, können eine der erſten Oxydationen dieſer
Art geweſen ſein.

Betrachten wir eine mineralogiſche Karte, ſo ſehen
wir den Granit, Gneuß und Glimmerſchiefer in groſſen
elliptiſchen Formen ſich durch Spaltungen der neueren
Formationen emporheben, in denen ſie gleichſam einge-
ſchichtet ſind. Bei Podezo im ſüdlichen Tyrole ſehen wir
den Granit auf Kalk aufliegend, wo der dichte Kalk-
ſtein ſowie in den Appeninen in körnigen umgewandelt
iſt, daß hierbei das Feuer mitwirkte, beweiſt, daß
der körnige Kalkſtein immer in Berührung mit den
Vulkanen ſich findet. Nach andern Beweiſe finden
ſich im ſüdlichen Tyrole, wo man ſchwarzen Porphyr
in dieſen Kalkſtein gefunden hat. Das Vorkom-
men der Conchilien auf hohen Gebirgen iſt nicht, wie
man glaubte, eine Folge des hohen frühern Waſſerſtandes,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="3">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <p><pb facs="#f0020" n="14."/>
zwei Quellen ver&#x017F;iegten. Die&#x017F;e Er&#x017F;cheinungen la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
muthmaßen, daß das Innere der Erde viele brennbare<lb/>
Sub&#x017F;tanzen enthält, die be&#x017F;onders aus Metallen be&#x017F;tehen.<lb/>
Bei der Berührung die&#x017F;er Metalle mit der atmosphäri&#x017F;chen<lb/>
Luft mußten die&#x017F;e oxydiren, und es i&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich daß<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;o die Rinde un&#x017F;ers Erdkörpers gebildet hat. Die<lb/>
Chemie lehrt wie &#x017F;chnell die Oxydation mancher Metalle<lb/>
erfolgt &#x017F;obald der Sauer&#x017F;toff der Atmosphäre auf &#x017F;ie wirken<lb/>
kann. Die körnigen Gebirgsarten der Ebenen, be&#x017F;onders<lb/>
der Granit, können eine der er&#x017F;ten Oxydationen die&#x017F;er<lb/>
Art gewe&#x017F;en &#x017F;ein.</p><lb/>
            <p>Betrachten wir eine mineralogi&#x017F;che Karte, &#x017F;o &#x017F;ehen<lb/>
wir den Granit, Gneuß und Glimmer&#x017F;chiefer in gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ellipti&#x017F;chen Formen &#x017F;ich durch Spaltungen der neueren<lb/>
Formationen emporheben, in denen &#x017F;ie gleich&#x017F;am einge-<lb/>
&#x017F;chichtet &#x017F;ind. Bei Po<unclear reason="illegible" cert="low" resp="#BF">dezo</unclear> im &#x017F;üdlichen Tyrole &#x017F;ehen wir<lb/>
den Granit auf Kalk aufliegend, wo der dichte Kalk-<lb/>
&#x017F;tein &#x017F;owie in den Appeninen in körnigen umgewandelt<lb/>
i&#x017F;t, daß hierbei das Feuer mitwirkte, bewei&#x017F;t, daß<lb/>
der körnige Kalk&#x017F;tein immer in Berührung mit den<lb/>
Vulkanen &#x017F;ich findet. Nach andern Bewei&#x017F;e finden<lb/>
&#x017F;ich im &#x017F;üdlichen Tyrole, wo man &#x017F;chwarzen Porphyr<lb/>
in die&#x017F;en Kalk&#x017F;tein gefunden hat. Das Vorkom-<lb/>
men der Conchilien auf hohen Gebirgen i&#x017F;t nicht, wie<lb/>
man glaubte, eine Folge des hohen frühern Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tandes,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14./0020] zwei Quellen verſiegten. Dieſe Erſcheinungen laſſen muthmaßen, daß das Innere der Erde viele brennbare Subſtanzen enthält, die beſonders aus Metallen beſtehen. Bei der Berührung dieſer Metalle mit der atmosphäriſchen Luft mußten dieſe oxydiren, und es iſt wahrſcheinlich daß ſich ſo die Rinde unſers Erdkörpers gebildet hat. Die Chemie lehrt wie ſchnell die Oxydation mancher Metalle erfolgt ſobald der Sauerſtoff der Atmosphäre auf ſie wirken kann. Die körnigen Gebirgsarten der Ebenen, beſonders der Granit, können eine der erſten Oxydationen dieſer Art geweſen ſein. Betrachten wir eine mineralogiſche Karte, ſo ſehen wir den Granit, Gneuß und Glimmerſchiefer in groſſen elliptiſchen Formen ſich durch Spaltungen der neueren Formationen emporheben, in denen ſie gleichſam einge- ſchichtet ſind. Bei Podezo im ſüdlichen Tyrole ſehen wir den Granit auf Kalk aufliegend, wo der dichte Kalk- ſtein ſowie in den Appeninen in körnigen umgewandelt iſt, daß hierbei das Feuer mitwirkte, beweiſt, daß der körnige Kalkſtein immer in Berührung mit den Vulkanen ſich findet. Nach andern Beweiſe finden ſich im ſüdlichen Tyrole, wo man ſchwarzen Porphyr in dieſen Kalkſtein gefunden hat. Das Vorkom- men der Conchilien auf hohen Gebirgen iſt nicht, wie man glaubte, eine Folge des hohen frühern Waſſerſtandes,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Abweichungen von den DTA-Richtlinien:

  • I/J: Lautwert transkribiert



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/20
Zitationshilfe: [N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 14.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/20>, abgerufen am 27.11.2024.