aus einer dünnen Steinkohlenschicht von Monocotyledonischen Stämmen. Höher finden sich Lagerungen von Waldungen, dann kommen riesenmässige Eidexen, grosse Schildkröten. Mehr der Oberfläche zu, zeigen sich Ueberreste grosser See- und Landthiere, und zuletzt Vögelknochen.
Zwischen dem Tertiären- und dem Flözgebirge finden wir eine zweite Schicht Steinkohlen, die aus dicotyledonischen Waldungen entstand, und neuern Ursprung ist als die früher genannte. Beide Steinkohlenlagerungen bilden geognostische Horizonte, die man überall wieder findet.
Lange glaubte man daß die tiefer liegenden Gebirgs- arten älter sein müssten, als die welche das Uebergangs- und Flözgebirge bilden, und nannte sie deshalb Urgebirge. Neuere Entdeckungen haben jedoch ergeben, daß nicht Auf- lagerungen, sondern Anlagerungen statt gefunden haben. Manche der secundären Gebirge erscheinen so durch Spaltungen getheilt, indem die untere Gebirgsarten sich zwischen ihnen emporheben. Selbst die Flözgebirge gewannen hierdurch an Höhe.
Es ist wahrscheinlich daß die Vulkane durch tiefe Wurzeln im Innern der Erde zusammenhängend, eine weite unsern Blicken verborgene Ausdehnung haben. Wenigstens ist es ausser zweifel gesetzt, daß an demselben Tage, als das grosse Erdbeben Lissabon zerstörte, das Meer an den Küsten der Antillen hoch aufbrauste, und im Carlsbade
aus einer dünnen Steinkohlenſchicht von Monocotyledoniſchen Stämmen. Höher finden ſich Lagerungen von Waldungen, dann kommen rieſenmäſſige Eidexen, groſſe Schildkröten. Mehr der Oberfläche zu, zeigen ſich Ueberreſte groſſer See- und Landthiere, und zuletzt Vögelknochen.
Zwiſchen dem Tertiären- und dem Flözgebirge finden wir eine zweite Schicht Steinkohlen, die aus dicotyledoniſchen Waldungen entſtand, und neuern Urſprung iſt als die früher genannte. Beide Steinkohlenlagerungen bilden geognoſtiſche Horizonte, die man überall wieder findet.
Lange glaubte man daß die tiefer liegenden Gebirgs- arten älter ſein müſſten, als die welche das Uebergangs- und Flözgebirge bilden, und nannte ſie deshalb Urgebirge. Neuere Entdeckungen haben jedoch ergeben, daß nicht Auf- lagerungen, ſondern Anlagerungen ſtatt gefunden haben. Manche der ſecundären Gebirge erſcheinen ſo durch Spaltungen getheilt, indem die untere Gebirgsarten ſich zwiſchen ihnen emporheben. Selbſt die Flözgebirge gewannen hierdurch an Höhe.
Es iſt wahrſcheinlich daß die Vulkane durch tiefe Wurzeln im Innern der Erde zuſammenhängend, eine weite unſern Blicken verborgene Ausdehnung haben. Wenigſtens iſt es auſſer zweifel geſetzt, daß an demſelben Tage, als das groſſe Erdbeben Liſſabon zerſtörte, das Meer an den Küſten der Antillen hoch aufbrauſte, und im Carlsbade
<TEI><text><body><divtype="session"n="3"><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0019"n="13."/>
aus einer dünnen Steinkohlenſchicht von <hirendition="#aq">Monocotyledoniſchen</hi><lb/>
Stämmen. Höher finden ſich Lagerungen von Waldungen,<lb/>
dann kommen rieſenmäſſige Eidexen, groſſe Schildkröten.<lb/>
Mehr der Oberfläche zu, zeigen ſich Ueberreſte groſſer<lb/>
See- und Landthiere, und zuletzt Vögelknochen.</p><lb/><p>Zwiſchen dem Tertiären- und dem Flözgebirge finden<lb/>
wir eine zweite Schicht Steinkohlen, die aus <hirendition="#aq">dicotyledoniſchen</hi><lb/>
Waldungen entſtand, und neuern Urſprung iſt als die<lb/>
früher genannte. Beide Steinkohlenlagerungen bilden<lb/>
geognoſtiſche Horizonte, die man überall wieder findet.</p><lb/><p>Lange glaubte man daß die tiefer liegenden Gebirgs-<lb/>
arten älter ſein müſſten, als die welche das Uebergangs-<lb/>
und Flözgebirge bilden, und nannte ſie deshalb Urgebirge.<lb/>
Neuere Entdeckungen haben jedoch ergeben, daß nicht Auf-<lb/>
lagerungen, ſondern Anlagerungen ſtatt gefunden haben.<lb/>
Manche der ſecundären Gebirge erſcheinen ſo durch Spaltungen<lb/>
getheilt, indem die untere Gebirgsarten ſich zwiſchen ihnen<lb/>
emporheben. Selbſt die Flözgebirge gewannen hierdurch<lb/>
an Höhe.</p><lb/><p>Es iſt wahrſcheinlich daß die Vulkane durch tiefe Wurzeln<lb/>
im Innern der Erde zuſammenhängend, eine weite unſern<lb/>
Blicken verborgene Ausdehnung haben. Wenigſtens iſt<lb/>
es auſſer zweifel geſetzt, daß an demſelben Tage, als<lb/>
das groſſe Erdbeben Liſſabon zerſtörte, das Meer an<lb/>
den Küſten der Antillen hoch aufbrauſte, und im Carlsbade<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[13./0019]
aus einer dünnen Steinkohlenſchicht von Monocotyledoniſchen
Stämmen. Höher finden ſich Lagerungen von Waldungen,
dann kommen rieſenmäſſige Eidexen, groſſe Schildkröten.
Mehr der Oberfläche zu, zeigen ſich Ueberreſte groſſer
See- und Landthiere, und zuletzt Vögelknochen.
Zwiſchen dem Tertiären- und dem Flözgebirge finden
wir eine zweite Schicht Steinkohlen, die aus dicotyledoniſchen
Waldungen entſtand, und neuern Urſprung iſt als die
früher genannte. Beide Steinkohlenlagerungen bilden
geognoſtiſche Horizonte, die man überall wieder findet.
Lange glaubte man daß die tiefer liegenden Gebirgs-
arten älter ſein müſſten, als die welche das Uebergangs-
und Flözgebirge bilden, und nannte ſie deshalb Urgebirge.
Neuere Entdeckungen haben jedoch ergeben, daß nicht Auf-
lagerungen, ſondern Anlagerungen ſtatt gefunden haben.
Manche der ſecundären Gebirge erſcheinen ſo durch Spaltungen
getheilt, indem die untere Gebirgsarten ſich zwiſchen ihnen
emporheben. Selbſt die Flözgebirge gewannen hierdurch
an Höhe.
Es iſt wahrſcheinlich daß die Vulkane durch tiefe Wurzeln
im Innern der Erde zuſammenhängend, eine weite unſern
Blicken verborgene Ausdehnung haben. Wenigſtens iſt
es auſſer zweifel geſetzt, daß an demſelben Tage, als
das groſſe Erdbeben Liſſabon zerſtörte, das Meer an
den Küſten der Antillen hoch aufbrauſte, und im Carlsbade
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
[N. N.]: Die physikalische Geographie von Herrn Alexander v. Humboldt, vorgetragen im Semestre 1827/28. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 13.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_oktavgfeo79_1828/19>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.