Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Neue Rheinische Zeitung. Nr. 47. Köln, 17. Juli 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Man spielt zu Antwerpen; in einer Entfernung von 8 Stunden wird die Stimme des Advokaten Spilthoorn alle Haare auf allen Köpfen sträuben machen.

Wir wollen nichts von dem Anklageakt sagen, diesem großen Jagdstück des Hrn. Bavay nach Verräthern. Aus Achtung vor der noch nicht abgeurtheilten Sache wollen wir uns der Nachahmung des "Journal de Bruxelles" enthalten, welches mit frevelhafter Verachtung dieser christlichen Pflicht von vornherein Köpfe verlangt, viel Köpfe, selbst die Köpfe derjenigen Republikaner, welche während man die Geschichte von Risquons-Tout anzettelte, mit einer keineswegs rothen Nachtmütze bedeckt waren.

Indeß will es uns bedünken, daß die Geschichte mit wenig Sorgfalt in Scene gesetzt worden ist. Haben nicht zum Beispiel noch vorgestern Nacht die Agenten des Hrn. Hody einen neuen Besuch bei mehreren nichts weniger als rothen Bürgern machen müssen.

Sind nicht diese selben Agenten um 3 Uhr Morgens in die Wohnung einer Dame gedrungen, deren abwesender Gatte ausgewiesen werden sollte, und haben sie nicht ihre Nachforschungen bis in das Bett dieser Dame und die Wiege ihres Kindes ausgedehnt?

Diese Ereignisse geben uns die Ueberzeugung, daß die Leute des Hrn. Hody uns jeden Zweifel an ihrer Wachsamkeit haben nehmen wollen, und daß im Kabinet das sehnliche Verlangen vorherrscht, die Geister auf die sich entwickelnde Komödie vorzubereiten.

Italien.
* Turin, 7. Juli.
Der Inhalt dieses Artikels kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht angezeigt werden.
* Peschiera, 4. Juli.
Der Inhalt dieses Artikels kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht angezeigt werden.
* Venedig, 5. Juli.
Der Inhalt dieses Artikels kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht angezeigt werden.
* Florenz, 6. Juli.
Der Inhalt dieses Artikels kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht angezeigt werden.
Französische Republik.
12 Paris, 14. Juli.

Immer neue Verhaftungen, und je mehr man verhaftet, desto mehr erkennt man, was man noch Alles zu verhaften hat, um der eigentlichen Insurrektion habhaft zu werden. Der General Jorry, Präsident des Clubs der Interessen des Volkes, ist ebenfalls, als "Insurgent" arretirt worden; an seine Verhaftung reihen sich natürlicher Weise eine Masse anderer Verhaftungen an. Eine gleiche Bewandtniß hat es mit dem Polizei-Kommissär von der Straße des Ecrivains, nahe beim Stadthause. Was nun die Verhaftung der Prokuratoren Portalis und Laudrin, der ehemaligen Vicepräsidenten der Nationalkammer anbetrifft, so ist dieselbe zwar noch nicht vorgenommen, aber in diesem Augenblick scheint sie unausbleiblich, es sei denn, daß man selbst Arago arretire. Arago nämlich war es, der seine beiden Kollegen Portalis und Laudrin denunzirt hat. Aber sei es, daß die französischen Journale wegen des obschwebenden Belagerungszustandes diese Denunciation nicht anzuzeigen wagten, sei es, daß sie dieselbe ignorirten; so viel steht fest, daß in diesem Augenblicke, wo fremde Journale diese Denunciationsgeschichte wieder nach Paris zurückgebracht haben, sie allgemeines Staunen erregt, und kein einziges Organ sie in Abrede stellt.

"Trotz alle dem" ist die Insurrektion noch lange nicht unter Schloß und Riegel. Obgleich Paris mit Soldaten besäet ist, so zittert doch den Leuten der Rechtsboden unter den Füßen. Jeden Augenblick glauben sie Barrikaden vor sich zu sehen, und die absonderlichsten Gerüchte über die Pläne der Insurgenten durchzucken mit Furcht die gute Stadt Paris.

Was man sich nicht Alles für Mühe giebt, um die Liebe der Arbeiter wieder zu gewinnen! Ein Redakteur des Journal des Debats, A. Donne, schlägt vor, jede reiche Familie solle mehre Ouvriers-Familien adoptiren, das heißt ihnen in ihren Bedrängnissen mit Rath und That beistehen u. s. w. Diese lächerliche "Patronage" käme in diesem Augenblicke z. B. den "Literaten" sehr zu statten, die jetzt ebensowohl Banqueroute machen müssen, wie die Epiciers. Die meisten der sonst in Ruhm stehenden Schriftsteller sind ohne Brod, und weil sie nicht das Glück haben, von einer mächtigen Familie protegirt zu werden, wie Donne, und Stellen u. s. w. zu erhalten, auch in den Nationalwerkstätten keine Beschäftigung mehr erhalten, bleibt ihnen weiter nichts als das Pflaster übrig.

Hr. Girardin hat eine Broschüre geschrieben: Journal eines Journalisten in einsamer Haft. In einem Briefe, den er an die Journalisten richtet, sagt er, daß die Broschüre deshalb noch nicht erschienen sei, weil man fürchtete, daß am 14., dem Jahrestage der Stürmung der Bastille, neue Unruhen ausbrechen könnten, und da man einmal seiner Feder eine Wichtigkeit beigemessen, so habe er es für nöthig erachtet, die Veröffentlichung dieser Broschüre noch zu verschieben. Dieser Brief trägt die Unterschrift: "Brüderlichkeit! Girardin."

Man weiß, daß die Franzosen eine eigene Graziösität besitzen, ihre Briefe zu enden. Jetzt aber sind die agreez monsieur, das heißt, die Genehmigungen der Hochachtung u. s. w. längst verschollen. Vor der Februarrevolution gab es nur noch Versicherungen von devouement u. s. w. Dann aber trat die Formel ein: "Gruß und Freundschaft und Brüderlichkeit." Seit den Juniereignissen endigen alle Briefe ganz lakonisch mit "Brüderlichkeit. Cavaignac, Thiers, oder jeder andere beliebige Name."

* Paris, 13. Juli.

Die Patrie giebt aus "officieller Quelle" eine Berichtigung des Avenir National über die Nachricht von einer Verschwörung, welche an einem Tage dieser Woche zum Ausbruch kommen sollte. "Diese ganze Geschichte ist die Ausgeburt eines kranken Hirns. Der Artikel des Avenir National ist jedoch dem Parket überwiesen worden, und wenn wir gut unterrichtet sind, hat der Minister des Inneren die bestimmtesten Instruktionen gegen alle Verbreiter alarmirender Gerüchte ertheilt."

In Douai scheinen sich die "honetten Republikaner" durch das Hervortreten des kleinen Thiers bereits wieder unter das Regiment Louis Philipp's zurückversetzt zu glauben. Als im Theater neulich mehrere junge Leute im Zwischenakte die Marseillaise verlangten, gaben die braven Bürger durch Geheul, Zischen und Pfeifen ihren Abscheu gegen das "abgedroschene Lied" zu erkennen. Einer der Sänger zeigte an, daß er die Marseillaise am Schluß der Vorstellung singen werde; aber der größte Theil des Publikunms verließ das Theater.

- Wir lesen im Censeur de Lyon: Man erzählt fortwährend mit den ausführlichsten Details, daß zu Lyon, in den Faubourgs Vaise und Guillotiere ganz neue Guillotinen aufgefunden worden seien. Wir haben Nachforschungen darüber angestellt, und können allerdings Folgendes verbürgen. Man hat an der Thür eines Güterverladers eine große, mit sechs großen Löchern durchstochene Metallplatte gesehen, welche in Stroh verpackt wurde; die Löcher gaben einigen Maulaffen die Vermuthung ein, daß dies ein neues Exekutionsinstrument wäre. Die Platte war indeß nichts Anderes, als die Platte eines Küchenheerdes, wie man solche in allen großen Etablissements sehen kann.

- Am 13. Juli Abends war ganz Paris wieder militärisch besetzt. In den Faubourgs St. Antoine und du Temple sollte große Aufregung herrschen. Große Truppenmassen zogen dorthin die Boulevards entlang. Alle Faubourgs sollten die Nacht über besetzt, um halb neun Zapfenstreich geschlagen werden und alle Bürger sich in ihren Häusern halten. Ein Bataillon National-Garde von jeder Legion trat unter die Waffen.

Große Gährung soll in mehreren Faubourgs, besonders St. Marceau und du Roule herrschen. An der Barriere von Monceaux sollen beunruhigende Demonstrationen vorgekommen sein; vor der Barriere bildeten sich Gruppen mit Fahnen. Der 14., Jahrestag des Bastillensturms, soll zu einem neuen Losbruch bestimmt sein.

(Alle diese Gerüchte, welche konservative und reaktionäre Korrespondenzbüreaux verbreiten, sind offenbar von den Agenten des Hrn. Cavaignac selbst ausgestreut um einen Vorwand zur Fortdauer des Belagerungszustandes zu bieten. Mit 80,000 Mann Linie in, und 50,000 Mann um Paris, sollten die Arbeiter an einen neuen Kampf denken!)

- Vor einigen Tagen hatte Louis Blanc einen Brief über das Benehmen der provisorischen Regierung gegenüber den Arbeitern an das Journal des Debats gerichtet, den dieses mit bürgerlich-konservativen Glossen veröffentlichte. In Antwort auf diese Glossen schrieb ihm Blanc einen zweiten Brief, den die Debats wieder mit Glossen und mit der Bemerkung veröffentlichen: sie müßten Hrn. Blanc ersuchen, hiermit diese Polemik abzubrechen. Wie sehr der Reaktion der Kamm geschwollen ist! Louis Blanc muß die Debats um die Erlaubniß bitten sich in ihren Spalten zu vertheidigen und muß sich nach zwei Briefen die Aufnahme weiterer Artikel versagen lassen - er, das ehemalige Mitglied der provisorischen Regierung! Ganz wie unter Louis Philipp. Wir geben einige Stellen des Briefs:

"Sie behaupten mit Recht, daß es gefährlich sei, dem Volke Versprechungen zu machen, die man nicht halten könne; aber dieser Vorwurf kann in keiner Weise die Mitglieder der ehemaligen provisorischen Regierung treffen.

"Das Recht auf Arbeit, welches zuerst von der provisorischen Regierung proklamirt, und später im Konstitutions-Entwurfe sanktionirt worden, kann doch wahrhaftig nicht eine jener Versprechungen sein, deren Erfüllungen unmöglich ist. Das hieße ja der modernen Civilisation den Prozeß machen, daß hieße gerade diejenige gesellschaftliche Ordnung in Anklagestand setzen, zu deren Vertheidigung Sie auftreten.

"Wie? In unserer civilisirten Gesellschaft sollte ein Mann, der den guten Willen dazu hat, nicht einmal die Gewißheit haben, im Schweiße seines Angesichtes leben zu können?

"Wie? In der gegenwärtigen gesellschaftlichen Ordnung hieße es das Volk verderblichen, den Bürgerkrieg erzeugenden Illusionen Preis geben, wenn man ihm verspricht, von seiner Arbeit und durch seine Arbeit leben zu können?

Zur Ehre der bereits gewonnenen Fortschritte, zur Ehre aller künftigen Fortschritte, welche der Menschheit noch vorbehalten sind, lassen Sie mich, mein Herr, protestiren gegen einen solchen hoffnungslosen Pessimismus.

Den andern Tag nach der Februarrevolution ist die Garantie der Arbeit dem Volke versprochen worden; dieses war einerseits eine gerechte, andererseits eine nothwendige Maßregel; denn, damit man es ein für alle Mal wisse, es war das Volk mit der Muskete in der Hand, und noch ganz vom Staube der Barrikaden bedeckt, in's Stadthaus gekommen, um diese Garantie der Arbeit zu reklamiren. Die Verweigerung dieser Garantie, abgesehen davon daß sie eine ungerechte Vorenthaltung gewesen wäre, hätte die größten Gefahren nach sich gezogen.

Louis Blanc sucht sich nun durch Citate aus seinen Schriften gegen den Vorwurf zu vertheidigen, als habe er je den Haß gegen die Bourgeoisie gepredigt - was er auch nie gethan hat - und schließt dann.

"Sie sprachen von Doktrinen die statt zur Organisation, gerade zur Desorganisation der Arbeit, zum Untergange der Industrie führen." Aber ich frage Sie: sind dann diese Doktrinen heute in Anwendung? Nein, gewiß nicht, denn wir sehen ja gerade das System, das Sie vertheidigen, das System des Antagonismus an der Tagesordnung. Die soziale Krise, in der wir leben, ist gerade die Frucht dieses Systemes, und man will unsere Ideen für einen Zustand verantwortlich machen, der gerade vermieden worden wäre, wenn man unserm Rathe gefolgt hätte.

Lyon, mein Herr, hat zweimal in seinen Mauern einen wahren sozialen Krieg ausbrechen sehen, und zu dieser Zeit waren Doktrinen, Bücher u. s. w., die Sie anklagen, noch gar nicht vorhanden.

Brüderlichkeit! Louis Blanc.

- Nationalversammlung. (Sitzung vom 14. Juli.)

Herr Montreuil legt einen Vorschlag wegen Ansiedelung von 20,000 Arbeitern in Algerien vor.

Der Ackerbauminister erklärt auf die Interpellation desselben Repräsentanten, daß er die Ackerbaukolonieen seines Vorgängers Flocon ausführen werde. Er errichte zu diesem Zwecke Ackerbauschulen, lasse Vicinalwege vollenden u. s. w.

An der Tagesordnung ist der Dekretentwurf über die Arbeiter-Associationen zur Uebernahme öffentlicher Arbeiten.

Hr. Luneau: Ein Dekret wie dieses, das die ganze Vergantungs-Gesetzgebung umwirft, kann nicht in Abwesenheit des Ministers der öffentlichen Arbeiten diskutirt werden. Das Dekret ist weder der Brücken- und Straßenbau-Verwaltung, noch dem Staatsrath mitgetheilt; die Mitglieder des Komite's der öffentlichen Arbeiten haben es nicht studirt, glauben nicht an seine Wirksamkeit. Ich verlange die Vertagung der Diskussion.

Hr. Stourm: Der Entwurf ist schon 2 Monate alt; seit 2 Monaten wird er im Komite studirt. Der Minister hat ihn adoptirt. Er ist von der höchsten Dringlichkeit.

Die Vertagung wird verworfen, die allgemeine Diskussion eröffnet.

Hr. Besnard: Der Entwurf zerstört alle nöthigen Garantieen bei Akkordarbeiten. Er wirft unsere ganze Gesetzgebung über öffentliche Arbeiten über den Haufen. Wenn diese Arbeiten schlecht gemacht oder mitten in der Ausführung verlassen werden, welche Zwangsmittel bleiben der Regierung gegen eine Anzahl Arbeiter, die keine Kaution gestellt haben? Dies neue System ist unausführbar. Die Vortheile, die es den Arbeitern geben soll, sind mehr illusorisch als wirklich.

Hr. Brunet: Die freiwilligen Arbeiter-Associationen sind das beste Mittel, wodurch den Arbeitern geholfen werden kann. Dies ist heutzutage anerkannt. Wir müssen diese Association begünstigen, wir können es nur auf die im Dekret vorgeschlagene Weise.

Hr. Fournagron: Die Absicht des Dekrets ist gut, seiner Form nach ist es aber unausführbar.

Hr. Corbon führt 2 Arbeitergesellschaften an, die in Paris bestanden und Arbeiten von großer Vollkommenheit geliefert haben. So in der Typographie.

Hr. Luneau: Ich will die Arbeiter-Associationen nicht von den öffentlichen Akkordarbeiten ausschließen. Nur sollen sie nicht Regel werden, besonders jetzt, wo das System der Arbeitergesellschaften noch in der Kindheit ist. Man überweise den Entwurf dem Minister, damit er ihn mit der bestehenden Gesetzgebung in Einklang bringe.

Hr. Paulin Gillon: Die Arbeitergesellschaften können auch Garantieen bieten. Sie können Syndiken ernennen, an die man sich immer halten kann. Die angefangenen Arbeiten selbst sind schon eine Garantie, ebenso die Werkzeuge der Arbeiter. Was den Mangel der Kautionen betrifft, so wird man ihn ersetzen, indem man den Arbeitern gerade wie den großen Unternehmern 1/10 des Verdienstes vorenthält.

Hr. Besnard schlägt als Amendement vor: Der Minister der öffentlichen Arbeiten ist autorisirt, den Arbeiterassociationen öffentliche Arbeiten in Akkord zu geben. Ein Verwaltungsreglement wird die Art der betreffenden Arbeiten, die Form und die Bedingungen der Verakkordirung oder Konzession festsetzen.

Der Minister der öffentlichen Arbeiten schließt sich diesem Amendement an. Er wird mit starker Majorität angenommen.

Hr. Flocon verlangt, daß diesem Beschluß der Art. 7 des alten Entwurfs hinzugefügt werde, wodurch die Stellung der Arbeiter unter einander und zum Staate bestimmt wird.

Mehrere Redner sprechen dagegen. Der Berichterstatter über den Entwurf verlangt, daß dieser Vorschlag an die Kommission zurückgehe. Nach einiger Diskussion wird dies durchgesetzt.

Hr. Soleyras fragt den Finanzminister, welche Absichten er in Beziehung auf die Assekuranzgesellschaften habe, und wie er sich zu dem von seinem Vorgänger eingereichten und später zurückgezogenen Expropriationsentwurf der Assekuranzen stellen wolle.

Hr. Goudchaux: Meine Antwort wird kurz sein. Ich erkläre, daß wir den Entwurf in dieser Session nicht wieder vorlegen werden.

Hr. Duclerc, Ex Finanzminister: Diese Antwort ist keine Antwort. Wir wollen wissen, ob der Entwurf blos aufgehoben oder ob er ganz beseitigt ist.

Hr. Goudchaux: Man wirft uns eine Zurückhaltung vor, die wir - die Kammer hat es ohne Zweifel gefühlt - nur aus Rücksicht gegen unsre Vorgänger beobachteten. (Donnernder Beifall.) Man zwingt uns, sie aufzugeben, und so erkläre ich ohne Anstand, obwohl ich meine Kollegen nicht habe befragen können, daß diese beiden Gesetzentwürfe wegen Expropriation der Eisenbahnen und der Assekuranzen während unserer Verwaltung nicht werden wieder aufgenommen werden.

Hr. Duclerc: Ich bin glücklich dem Hrn. Minister Gelegenheit zu einer rückhaltlosen Erklärung gegeben zu haben. Jetzt wird man über seine Revolutionen im Klaren sein. (Murren.) Vielleicht wäre es jedoch besser gewesen, man hätte sie etwas früher kennen gelernt. (Murren.)

Ein Dekret wegen Kumulationen zu Gunsten ehemaliger Militärs wird besprochen, worauf die Versammlung sich als geheimes Comite konstituirt.

Großbritannien.
* London, 14. Juli.

Trotz dem daß die Bill zum Schutze der Frauen, welche der Bischof von Oxford dem Oberhause vorlegte, erst vor einigen Tagen als unausführbar verworfen wurde, brachte Lord Brougham gestern eine durchaus ähnliche Maßregel in das Oberhaus und beantragte für nächsten Dienstag die zweite Lesung. Im Unterhause gab Lord John Russell die Umrisse einer Bill, welche er zur bessern Unterdrückung der bei den Wahlen verfallenden Bestechungen dem Hause vorzulegen gedenkt. Sir J. Haumer brachte bereits denselben Gegenstand zur Sprache, ohne indeß große Fortschritte mit seinen Vorschlägen zu machen, da sich das Unterhaus zwar nicht abgeneigt zeigte, die Sache überhaupt einmal zu debattiren, jedenfalls aber ziemlich gleichgültig dabei blieb. Lord John Russell, hat nun die Bill in seine Hände genommen, und man kann wohl sagen, daß er sich einer wahrhaft kolossalen Arbeit unterzieht, wenn man bedenkt, daß es von allen Parlamentsmitgliedern, wie es neulich gerade zugestanden wurde, wohl kaum zwanzig giebt, die aus den Zeiten ihrer Wahl nicht eine mehr oder minder erbauliche Bestechungs- und Korruptions-Geschichte zu erzählen haben. "Jeder giebt zu, sagt die Times in Betreff dieser Angelegenheit, daß etwas geschehen muß. Moralität und Klugheit, Indignation und Furcht, der gute Name Englands und die Sicherheit unserer Institutionen, alles vereinigt sich, um eine radikale Heilung dieser Krebsschäden zu fordern. Seit einem Jahrhundert ist das Bestechen der Fluch und die Schande Englands gewesen.

Wenigstens einmal alle 3 Jahre im Durchschnitt werden 2 bis 3 Mill. Pfd. ausgegeben, um die Leiber und die Seelen einiger 100,000 Wähler zu brutalisiren. Das Gewissen einer jeden Klasse der Gesellschaft, von der ersten bis zur letzten, ist befleckt von der Mitschuld in der niedrigsten Korruption, und wenn wir eine xclusive Gesetzgebung und eine beschränktere Anzahl von Wahlmännern behalten sollen, so müssen sie die Achtung einer eifersüchtigen Majorität zu erringen suchen, indem sie sich ihres Vorrechts würdig zeigen.

* London, 14. Juli.

Die "Times" gab gestern wieder einen längern Artikel über den Sklavenhandel.

Kapitain Mansell, der vier Jahre lang die an der afrikanischen Küste stationirende britische Flotte kommandirte, ist nämlich vor Kurzem nach England zurückgekehrt und hat dem Komite, welches sich mit der Untersuchung der Wirksamkeit der afrikanischen Blokade beschäftigte, die Eröffnung gemacht, daß es selbst für die ganze britische Marine, geschweige denn für 36 Schiffe, unmöglich sei, den Export von Schwarzen zu verhindern, so lange jenseits des Oceans die Frage nach Sklaven fortdauert, und daß er deswegen das ganze Bestreben, sich dem Sklavenhandel zu widersetzen, als höchst nutzlos und unpraktisch verwerfen müsse.

Man spielt zu Antwerpen; in einer Entfernung von 8 Stunden wird die Stimme des Advokaten Spilthoorn alle Haare auf allen Köpfen sträuben machen.

Wir wollen nichts von dem Anklageakt sagen, diesem großen Jagdstück des Hrn. Bavay nach Verräthern. Aus Achtung vor der noch nicht abgeurtheilten Sache wollen wir uns der Nachahmung des „Journal de Bruxelles“ enthalten, welches mit frevelhafter Verachtung dieser christlichen Pflicht von vornherein Köpfe verlangt, viel Köpfe, selbst die Köpfe derjenigen Republikaner, welche während man die Geschichte von Risquons-Tout anzettelte, mit einer keineswegs rothen Nachtmütze bedeckt waren.

Indeß will es uns bedünken, daß die Geschichte mit wenig Sorgfalt in Scene gesetzt worden ist. Haben nicht zum Beispiel noch vorgestern Nacht die Agenten des Hrn. Hody einen neuen Besuch bei mehreren nichts weniger als rothen Bürgern machen müssen.

Sind nicht diese selben Agenten um 3 Uhr Morgens in die Wohnung einer Dame gedrungen, deren abwesender Gatte ausgewiesen werden sollte, und haben sie nicht ihre Nachforschungen bis in das Bett dieser Dame und die Wiege ihres Kindes ausgedehnt?

Diese Ereignisse geben uns die Ueberzeugung, daß die Leute des Hrn. Hody uns jeden Zweifel an ihrer Wachsamkeit haben nehmen wollen, und daß im Kabinet das sehnliche Verlangen vorherrscht, die Geister auf die sich entwickelnde Komödie vorzubereiten.

Italien.
* Turin, 7. Juli.
Der Inhalt dieses Artikels kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht angezeigt werden.
* Peschiera, 4. Juli.
Der Inhalt dieses Artikels kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht angezeigt werden.
* Venedig, 5. Juli.
Der Inhalt dieses Artikels kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht angezeigt werden.
* Florenz, 6. Juli.
Der Inhalt dieses Artikels kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht angezeigt werden.
Französische Republik.
12 Paris, 14. Juli.

Immer neue Verhaftungen, und je mehr man verhaftet, desto mehr erkennt man, was man noch Alles zu verhaften hat, um der eigentlichen Insurrektion habhaft zu werden. Der General Jorry, Präsident des Clubs der Interessen des Volkes, ist ebenfalls, als „Insurgent“ arretirt worden; an seine Verhaftung reihen sich natürlicher Weise eine Masse anderer Verhaftungen an. Eine gleiche Bewandtniß hat es mit dem Polizei-Kommissär von der Straße des Ecrivains, nahe beim Stadthause. Was nun die Verhaftung der Prokuratoren Portalis und Laudrin, der ehemaligen Vicepräsidenten der Nationalkammer anbetrifft, so ist dieselbe zwar noch nicht vorgenommen, aber in diesem Augenblick scheint sie unausbleiblich, es sei denn, daß man selbst Arago arretire. Arago nämlich war es, der seine beiden Kollegen Portalis und Laudrin denunzirt hat. Aber sei es, daß die französischen Journale wegen des obschwebenden Belagerungszustandes diese Denunciation nicht anzuzeigen wagten, sei es, daß sie dieselbe ignorirten; so viel steht fest, daß in diesem Augenblicke, wo fremde Journale diese Denunciationsgeschichte wieder nach Paris zurückgebracht haben, sie allgemeines Staunen erregt, und kein einziges Organ sie in Abrede stellt.

„Trotz alle dem“ ist die Insurrektion noch lange nicht unter Schloß und Riegel. Obgleich Paris mit Soldaten besäet ist, so zittert doch den Leuten der Rechtsboden unter den Füßen. Jeden Augenblick glauben sie Barrikaden vor sich zu sehen, und die absonderlichsten Gerüchte über die Pläne der Insurgenten durchzucken mit Furcht die gute Stadt Paris.

Was man sich nicht Alles für Mühe giebt, um die Liebe der Arbeiter wieder zu gewinnen! Ein Redakteur des Journal des Debats, A. Donné, schlägt vor, jede reiche Familie solle mehre Ouvriers-Familien adoptiren, das heißt ihnen in ihren Bedrängnissen mit Rath und That beistehen u. s. w. Diese lächerliche „Patronage“ käme in diesem Augenblicke z. B. den „Literaten“ sehr zu statten, die jetzt ebensowohl Banqueroute machen müssen, wie die Epiciers. Die meisten der sonst in Ruhm stehenden Schriftsteller sind ohne Brod, und weil sie nicht das Glück haben, von einer mächtigen Familie protegirt zu werden, wie Donné, und Stellen u. s. w. zu erhalten, auch in den Nationalwerkstätten keine Beschäftigung mehr erhalten, bleibt ihnen weiter nichts als das Pflaster übrig.

Hr. Girardin hat eine Broschüre geschrieben: Journal eines Journalisten in einsamer Haft. In einem Briefe, den er an die Journalisten richtet, sagt er, daß die Broschüre deshalb noch nicht erschienen sei, weil man fürchtete, daß am 14., dem Jahrestage der Stürmung der Bastille, neue Unruhen ausbrechen könnten, und da man einmal seiner Feder eine Wichtigkeit beigemessen, so habe er es für nöthig erachtet, die Veröffentlichung dieser Broschüre noch zu verschieben. Dieser Brief trägt die Unterschrift: „Brüderlichkeit! Girardin.“

Man weiß, daß die Franzosen eine eigene Graziösität besitzen, ihre Briefe zu enden. Jetzt aber sind die agreez monsieur, das heißt, die Genehmigungen der Hochachtung u. s. w. längst verschollen. Vor der Februarrevolution gab es nur noch Versicherungen von devouement u. s. w. Dann aber trat die Formel ein: „Gruß und Freundschaft und Brüderlichkeit.“ Seit den Juniereignissen endigen alle Briefe ganz lakonisch mit „Brüderlichkeit. Cavaignac, Thiers, oder jeder andere beliebige Name.“

* Paris, 13. Juli.

Die Patrie giebt aus „officieller Quelle“ eine Berichtigung des Avenir National über die Nachricht von einer Verschwörung, welche an einem Tage dieser Woche zum Ausbruch kommen sollte. „Diese ganze Geschichte ist die Ausgeburt eines kranken Hirns. Der Artikel des Avenir National ist jedoch dem Parket überwiesen worden, und wenn wir gut unterrichtet sind, hat der Minister des Inneren die bestimmtesten Instruktionen gegen alle Verbreiter alarmirender Gerüchte ertheilt.“

In Douai scheinen sich die „honetten Republikaner“ durch das Hervortreten des kleinen Thiers bereits wieder unter das Regiment Louis Philipp's zurückversetzt zu glauben. Als im Theater neulich mehrere junge Leute im Zwischenakte die Marseillaise verlangten, gaben die braven Bürger durch Geheul, Zischen und Pfeifen ihren Abscheu gegen das „abgedroschene Lied“ zu erkennen. Einer der Sänger zeigte an, daß er die Marseillaise am Schluß der Vorstellung singen werde; aber der größte Theil des Publikunms verließ das Theater.

‒ Wir lesen im Censeur de Lyon: Man erzählt fortwährend mit den ausführlichsten Details, daß zu Lyon, in den Faubourgs Vaise und Guillotiere ganz neue Guillotinen aufgefunden worden seien. Wir haben Nachforschungen darüber angestellt, und können allerdings Folgendes verbürgen. Man hat an der Thür eines Güterverladers eine große, mit sechs großen Löchern durchstochene Metallplatte gesehen, welche in Stroh verpackt wurde; die Löcher gaben einigen Maulaffen die Vermuthung ein, daß dies ein neues Exekutionsinstrument wäre. Die Platte war indeß nichts Anderes, als die Platte eines Küchenheerdes, wie man solche in allen großen Etablissements sehen kann.

‒ Am 13. Juli Abends war ganz Paris wieder militärisch besetzt. In den Faubourgs St. Antoine und du Temple sollte große Aufregung herrschen. Große Truppenmassen zogen dorthin die Boulevards entlang. Alle Faubourgs sollten die Nacht über besetzt, um halb neun Zapfenstreich geschlagen werden und alle Bürger sich in ihren Häusern halten. Ein Bataillon National-Garde von jeder Legion trat unter die Waffen.

Große Gährung soll in mehreren Faubourgs, besonders St. Marceau und du Roule herrschen. An der Barriére von Monceaux sollen beunruhigende Demonstrationen vorgekommen sein; vor der Barriére bildeten sich Gruppen mit Fahnen. Der 14., Jahrestag des Bastillensturms, soll zu einem neuen Losbruch bestimmt sein.

(Alle diese Gerüchte, welche konservative und reaktionäre Korrespondenzbüreaux verbreiten, sind offenbar von den Agenten des Hrn. Cavaignac selbst ausgestreut um einen Vorwand zur Fortdauer des Belagerungszustandes zu bieten. Mit 80,000 Mann Linie in, und 50,000 Mann um Paris, sollten die Arbeiter an einen neuen Kampf denken!)

‒ Vor einigen Tagen hatte Louis Blanc einen Brief über das Benehmen der provisorischen Regierung gegenüber den Arbeitern an das Journal des Debats gerichtet, den dieses mit bürgerlich-konservativen Glossen veröffentlichte. In Antwort auf diese Glossen schrieb ihm Blanc einen zweiten Brief, den die Debats wieder mit Glossen und mit der Bemerkung veröffentlichen: sie müßten Hrn. Blanc ersuchen, hiermit diese Polemik abzubrechen. Wie sehr der Reaktion der Kamm geschwollen ist! Louis Blanc muß die Debats um die Erlaubniß bitten sich in ihren Spalten zu vertheidigen und muß sich nach zwei Briefen die Aufnahme weiterer Artikel versagen lassen ‒ er, das ehemalige Mitglied der provisorischen Regierung! Ganz wie unter Louis Philipp. Wir geben einige Stellen des Briefs:

„Sie behaupten mit Recht, daß es gefährlich sei, dem Volke Versprechungen zu machen, die man nicht halten könne; aber dieser Vorwurf kann in keiner Weise die Mitglieder der ehemaligen provisorischen Regierung treffen.

„Das Recht auf Arbeit, welches zuerst von der provisorischen Regierung proklamirt, und später im Konstitutions-Entwurfe sanktionirt worden, kann doch wahrhaftig nicht eine jener Versprechungen sein, deren Erfüllungen unmöglich ist. Das hieße ja der modernen Civilisation den Prozeß machen, daß hieße gerade diejenige gesellschaftliche Ordnung in Anklagestand setzen, zu deren Vertheidigung Sie auftreten.

„Wie? In unserer civilisirten Gesellschaft sollte ein Mann, der den guten Willen dazu hat, nicht einmal die Gewißheit haben, im Schweiße seines Angesichtes leben zu können?

„Wie? In der gegenwärtigen gesellschaftlichen Ordnung hieße es das Volk verderblichen, den Bürgerkrieg erzeugenden Illusionen Preis geben, wenn man ihm verspricht, von seiner Arbeit und durch seine Arbeit leben zu können?

Zur Ehre der bereits gewonnenen Fortschritte, zur Ehre aller künftigen Fortschritte, welche der Menschheit noch vorbehalten sind, lassen Sie mich, mein Herr, protestiren gegen einen solchen hoffnungslosen Pessimismus.

Den andern Tag nach der Februarrevolution ist die Garantie der Arbeit dem Volke versprochen worden; dieses war einerseits eine gerechte, andererseits eine nothwendige Maßregel; denn, damit man es ein für alle Mal wisse, es war das Volk mit der Muskete in der Hand, und noch ganz vom Staube der Barrikaden bedeckt, in's Stadthaus gekommen, um diese Garantie der Arbeit zu reklamiren. Die Verweigerung dieser Garantie, abgesehen davon daß sie eine ungerechte Vorenthaltung gewesen wäre, hätte die größten Gefahren nach sich gezogen.

Louis Blanc sucht sich nun durch Citate aus seinen Schriften gegen den Vorwurf zu vertheidigen, als habe er je den Haß gegen die Bourgeoisie gepredigt ‒ was er auch nie gethan hat ‒ und schließt dann.

„Sie sprachen von Doktrinen die statt zur Organisation, gerade zur Desorganisation der Arbeit, zum Untergange der Industrie führen.“ Aber ich frage Sie: sind dann diese Doktrinen heute in Anwendung? Nein, gewiß nicht, denn wir sehen ja gerade das System, das Sie vertheidigen, das System des Antagonismus an der Tagesordnung. Die soziale Krise, in der wir leben, ist gerade die Frucht dieses Systemes, und man will unsere Ideen für einen Zustand verantwortlich machen, der gerade vermieden worden wäre, wenn man unserm Rathe gefolgt hätte.

Lyon, mein Herr, hat zweimal in seinen Mauern einen wahren sozialen Krieg ausbrechen sehen, und zu dieser Zeit waren Doktrinen, Bücher u. s. w., die Sie anklagen, noch gar nicht vorhanden.

Brüderlichkeit! Louis Blanc.

Nationalversammlung. (Sitzung vom 14. Juli.)

Herr Montreuil legt einen Vorschlag wegen Ansiedelung von 20,000 Arbeitern in Algerien vor.

Der Ackerbauminister erklärt auf die Interpellation desselben Repräsentanten, daß er die Ackerbaukolonieen seines Vorgängers Flocon ausführen werde. Er errichte zu diesem Zwecke Ackerbauschulen, lasse Vicinalwege vollenden u. s. w.

An der Tagesordnung ist der Dekretentwurf über die Arbeiter-Associationen zur Uebernahme öffentlicher Arbeiten.

Hr. Luneau: Ein Dekret wie dieses, das die ganze Vergantungs-Gesetzgebung umwirft, kann nicht in Abwesenheit des Ministers der öffentlichen Arbeiten diskutirt werden. Das Dekret ist weder der Brücken- und Straßenbau-Verwaltung, noch dem Staatsrath mitgetheilt; die Mitglieder des Komité's der öffentlichen Arbeiten haben es nicht studirt, glauben nicht an seine Wirksamkeit. Ich verlange die Vertagung der Diskussion.

Hr. Stourm: Der Entwurf ist schon 2 Monate alt; seit 2 Monaten wird er im Komité studirt. Der Minister hat ihn adoptirt. Er ist von der höchsten Dringlichkeit.

Die Vertagung wird verworfen, die allgemeine Diskussion eröffnet.

Hr. Besnard: Der Entwurf zerstört alle nöthigen Garantieen bei Akkordarbeiten. Er wirft unsere ganze Gesetzgebung über öffentliche Arbeiten über den Haufen. Wenn diese Arbeiten schlecht gemacht oder mitten in der Ausführung verlassen werden, welche Zwangsmittel bleiben der Regierung gegen eine Anzahl Arbeiter, die keine Kaution gestellt haben? Dies neue System ist unausführbar. Die Vortheile, die es den Arbeitern geben soll, sind mehr illusorisch als wirklich.

Hr. Brunet: Die freiwilligen Arbeiter-Associationen sind das beste Mittel, wodurch den Arbeitern geholfen werden kann. Dies ist heutzutage anerkannt. Wir müssen diese Association begünstigen, wir können es nur auf die im Dekret vorgeschlagene Weise.

Hr. Fournagron: Die Absicht des Dekrets ist gut, seiner Form nach ist es aber unausführbar.

Hr. Corbon führt 2 Arbeitergesellschaften an, die in Paris bestanden und Arbeiten von großer Vollkommenheit geliefert haben. So in der Typographie.

Hr. Luneau: Ich will die Arbeiter-Associationen nicht von den öffentlichen Akkordarbeiten ausschließen. Nur sollen sie nicht Regel werden, besonders jetzt, wo das System der Arbeitergesellschaften noch in der Kindheit ist. Man überweise den Entwurf dem Minister, damit er ihn mit der bestehenden Gesetzgebung in Einklang bringe.

Hr. Paulin Gillon: Die Arbeitergesellschaften können auch Garantieen bieten. Sie können Syndiken ernennen, an die man sich immer halten kann. Die angefangenen Arbeiten selbst sind schon eine Garantie, ebenso die Werkzeuge der Arbeiter. Was den Mangel der Kautionen betrifft, so wird man ihn ersetzen, indem man den Arbeitern gerade wie den großen Unternehmern 1/10 des Verdienstes vorenthält.

Hr. Besnard schlägt als Amendement vor: Der Minister der öffentlichen Arbeiten ist autorisirt, den Arbeiterassociationen öffentliche Arbeiten in Akkord zu geben. Ein Verwaltungsreglement wird die Art der betreffenden Arbeiten, die Form und die Bedingungen der Verakkordirung oder Konzession festsetzen.

Der Minister der öffentlichen Arbeiten schließt sich diesem Amendement an. Er wird mit starker Majorität angenommen.

Hr. Flocon verlangt, daß diesem Beschluß der Art. 7 des alten Entwurfs hinzugefügt werde, wodurch die Stellung der Arbeiter unter einander und zum Staate bestimmt wird.

Mehrere Redner sprechen dagegen. Der Berichterstatter über den Entwurf verlangt, daß dieser Vorschlag an die Kommission zurückgehe. Nach einiger Diskussion wird dies durchgesetzt.

Hr. Soleyras fragt den Finanzminister, welche Absichten er in Beziehung auf die Assekuranzgesellschaften habe, und wie er sich zu dem von seinem Vorgänger eingereichten und später zurückgezogenen Expropriationsentwurf der Assekuranzen stellen wolle.

Hr. Goudchaux: Meine Antwort wird kurz sein. Ich erkläre, daß wir den Entwurf in dieser Session nicht wieder vorlegen werden.

Hr. Duclerc, Ex Finanzminister: Diese Antwort ist keine Antwort. Wir wollen wissen, ob der Entwurf blos aufgehoben oder ob er ganz beseitigt ist.

Hr. Goudchaux: Man wirft uns eine Zurückhaltung vor, die wir ‒ die Kammer hat es ohne Zweifel gefühlt ‒ nur aus Rücksicht gegen unsre Vorgänger beobachteten. (Donnernder Beifall.) Man zwingt uns, sie aufzugeben, und so erkläre ich ohne Anstand, obwohl ich meine Kollegen nicht habe befragen können, daß diese beiden Gesetzentwürfe wegen Expropriation der Eisenbahnen und der Assekuranzen während unserer Verwaltung nicht werden wieder aufgenommen werden.

Hr. Duclerc: Ich bin glücklich dem Hrn. Minister Gelegenheit zu einer rückhaltlosen Erklärung gegeben zu haben. Jetzt wird man über seine Revolutionen im Klaren sein. (Murren.) Vielleicht wäre es jedoch besser gewesen, man hätte sie etwas früher kennen gelernt. (Murren.)

Ein Dekret wegen Kumulationen zu Gunsten ehemaliger Militärs wird besprochen, worauf die Versammlung sich als geheimes Comité konstituirt.

Großbritannien.
* London, 14. Juli.

Trotz dem daß die Bill zum Schutze der Frauen, welche der Bischof von Oxford dem Oberhause vorlegte, erst vor einigen Tagen als unausführbar verworfen wurde, brachte Lord Brougham gestern eine durchaus ähnliche Maßregel in das Oberhaus und beantragte für nächsten Dienstag die zweite Lesung. Im Unterhause gab Lord John Russell die Umrisse einer Bill, welche er zur bessern Unterdrückung der bei den Wahlen verfallenden Bestechungen dem Hause vorzulegen gedenkt. Sir J. Haumer brachte bereits denselben Gegenstand zur Sprache, ohne indeß große Fortschritte mit seinen Vorschlägen zu machen, da sich das Unterhaus zwar nicht abgeneigt zeigte, die Sache überhaupt einmal zu debattiren, jedenfalls aber ziemlich gleichgültig dabei blieb. Lord John Russell, hat nun die Bill in seine Hände genommen, und man kann wohl sagen, daß er sich einer wahrhaft kolossalen Arbeit unterzieht, wenn man bedenkt, daß es von allen Parlamentsmitgliedern, wie es neulich gerade zugestanden wurde, wohl kaum zwanzig giebt, die aus den Zeiten ihrer Wahl nicht eine mehr oder minder erbauliche Bestechungs- und Korruptions-Geschichte zu erzählen haben. „Jeder giebt zu, sagt die Times in Betreff dieser Angelegenheit, daß etwas geschehen muß. Moralität und Klugheit, Indignation und Furcht, der gute Name Englands und die Sicherheit unserer Institutionen, alles vereinigt sich, um eine radikale Heilung dieser Krebsschäden zu fordern. Seit einem Jahrhundert ist das Bestechen der Fluch und die Schande Englands gewesen.

Wenigstens einmal alle 3 Jahre im Durchschnitt werden 2 bis 3 Mill. Pfd. ausgegeben, um die Leiber und die Seelen einiger 100,000 Wähler zu brutalisiren. Das Gewissen einer jeden Klasse der Gesellschaft, von der ersten bis zur letzten, ist befleckt von der Mitschuld in der niedrigsten Korruption, und wenn wir eine xclusive Gesetzgebung und eine beschränktere Anzahl von Wahlmännern behalten sollen, so müssen sie die Achtung einer eifersüchtigen Majorität zu erringen suchen, indem sie sich ihres Vorrechts würdig zeigen.

* London, 14. Juli.

Die „Times“ gab gestern wieder einen längern Artikel über den Sklavenhandel.

Kapitain Mansell, der vier Jahre lang die an der afrikanischen Küste stationirende britische Flotte kommandirte, ist nämlich vor Kurzem nach England zurückgekehrt und hat dem Komité, welches sich mit der Untersuchung der Wirksamkeit der afrikanischen Blokade beschäftigte, die Eröffnung gemacht, daß es selbst für die ganze britische Marine, geschweige denn für 36 Schiffe, unmöglich sei, den Export von Schwarzen zu verhindern, so lange jenseits des Oceans die Frage nach Sklaven fortdauert, und daß er deswegen das ganze Bestreben, sich dem Sklavenhandel zu widersetzen, als höchst nutzlos und unpraktisch verwerfen müsse.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div xml:id="ar047_019" type="jArticle">
          <p><pb facs="#f0003" n="0235"/>
Man spielt zu                         Antwerpen; in einer Entfernung von 8 Stunden wird die Stimme des Advokaten                         Spilthoorn alle Haare auf allen Köpfen sträuben machen.</p>
          <p>Wir wollen nichts von dem Anklageakt sagen, diesem großen Jagdstück des Hrn.                         Bavay nach Verräthern. Aus Achtung vor der noch nicht abgeurtheilten Sache                         wollen wir uns der Nachahmung des &#x201E;Journal de Bruxelles&#x201C; enthalten, welches                         mit frevelhafter Verachtung dieser christlichen Pflicht von vornherein Köpfe                         verlangt, viel Köpfe, selbst die Köpfe derjenigen Republikaner, welche                         während man die Geschichte von Risquons-Tout anzettelte, mit einer                         keineswegs rothen Nachtmütze bedeckt waren.</p>
          <p>Indeß will es uns bedünken, daß die Geschichte mit wenig Sorgfalt in Scene                         gesetzt worden ist. Haben nicht zum Beispiel noch vorgestern Nacht die                         Agenten des Hrn. Hody einen neuen Besuch bei mehreren nichts weniger als                         rothen Bürgern machen müssen.</p>
          <p>Sind nicht diese selben Agenten um 3 Uhr Morgens in die Wohnung einer Dame                         gedrungen, deren abwesender Gatte ausgewiesen werden sollte, und haben sie                         nicht ihre Nachforschungen bis in das Bett dieser Dame und die Wiege ihres                         Kindes ausgedehnt?</p>
          <p>Diese Ereignisse geben uns die Ueberzeugung, daß die Leute des Hrn. Hody uns                         jeden Zweifel an ihrer Wachsamkeit haben nehmen wollen, und daß im Kabinet                         das sehnliche Verlangen vorherrscht, die Geister auf die sich entwickelnde                         Komödie vorzubereiten.</p>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
        <head>Italien.</head>
        <div xml:id="ar047_020_c" type="jArticle">
          <note type="editorial">Edition: <bibl>Friedrich Engels: Italien. 17. Juli 1848. In: MEGA<hi rendition="#sup">2</hi> I/7. S. 339.</bibl></note>
          <head><bibl><author>*</author></bibl> Turin, 7. Juli.</head>
          <gap reason="copyright"/>
        </div>
        <div xml:id="ar047_021_c" type="jArticle">
          <note type="editorial">Edition: <bibl>Friedrich Engels: Italien. 17. Juli 1848. In: MEGA<hi rendition="#sup">2</hi> I/7. S. 339.</bibl></note>
          <head><bibl><author>*</author></bibl> Peschiera, 4. Juli.</head>
          <gap reason="copyright"/>
        </div>
        <div xml:id="ar047_022_c" type="jArticle">
          <note type="editorial">Edition: <bibl>Friedrich Engels: Italien. 17. Juli 1848. In: MEGA<hi rendition="#sup">2</hi> I/7. S. 339.</bibl></note>
          <head><bibl><author>*</author></bibl> Venedig, 5. Juli.</head>
          <gap reason="copyright"/>
        </div>
        <div xml:id="ar047_023_c" type="jArticle">
          <note type="editorial">Edition: <bibl>Friedrich Engels: Italien. 17. Juli 1848. In: MEGA<hi rendition="#sup">2</hi> I/7. S. 339.</bibl></note>
          <head><bibl><author>*</author></bibl> Florenz, 6. Juli.</head>
          <gap reason="copyright"/>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
        <head>Französische Republik.</head>
        <div xml:id="ar047_024" type="jArticle">
          <head><bibl><author>12</author></bibl> Paris, 14. Juli.</head>
          <p>Immer neue Verhaftungen, und je mehr man verhaftet, desto mehr erkennt man,                         was man noch Alles zu verhaften hat, um der eigentlichen Insurrektion                         habhaft zu werden. Der General Jorry, Präsident des Clubs der Interessen des                         Volkes, ist ebenfalls, als &#x201E;Insurgent&#x201C; arretirt worden; an seine Verhaftung                         reihen sich natürlicher Weise eine Masse anderer Verhaftungen an. Eine                         gleiche Bewandtniß hat es mit dem Polizei-Kommissär von der Straße des                         Ecrivains, nahe beim Stadthause. Was nun die Verhaftung der Prokuratoren                         Portalis und Laudrin, der ehemaligen Vicepräsidenten der Nationalkammer                         anbetrifft, so ist dieselbe zwar noch nicht vorgenommen, aber in diesem                         Augenblick scheint sie unausbleiblich, es sei denn, daß man selbst Arago                         arretire. Arago nämlich war es, der seine beiden Kollegen Portalis und                         Laudrin denunzirt hat. Aber sei es, daß die französischen Journale wegen des                         obschwebenden Belagerungszustandes diese Denunciation nicht anzuzeigen                         wagten, sei es, daß sie dieselbe ignorirten; so viel steht fest, daß in                         diesem Augenblicke, wo fremde Journale diese Denunciationsgeschichte wieder                         nach Paris zurückgebracht haben, sie allgemeines Staunen erregt, und kein                         einziges Organ sie in Abrede stellt.</p>
          <p>&#x201E;Trotz alle dem&#x201C; ist die Insurrektion noch lange nicht unter Schloß und                         Riegel. Obgleich Paris mit Soldaten besäet ist, so zittert doch den Leuten                         der Rechtsboden unter den Füßen. Jeden Augenblick glauben sie Barrikaden vor                         sich zu sehen, und die absonderlichsten Gerüchte über die Pläne der                         Insurgenten durchzucken mit Furcht die gute Stadt Paris.</p>
          <p>Was man sich nicht Alles für Mühe giebt, um die Liebe der Arbeiter wieder zu                         gewinnen! Ein Redakteur des Journal des Debats, A. Donné, schlägt vor, jede                         reiche Familie solle mehre Ouvriers-Familien adoptiren, das heißt ihnen in                         ihren Bedrängnissen mit Rath und That beistehen u. s. w. Diese lächerliche                         &#x201E;Patronage&#x201C; käme in diesem Augenblicke z. B. den &#x201E;Literaten&#x201C; sehr zu                         statten, die jetzt ebensowohl Banqueroute machen müssen, wie die Epiciers.                         Die meisten der sonst in Ruhm stehenden Schriftsteller sind ohne Brod, und                         weil sie nicht das Glück haben, von einer mächtigen Familie protegirt zu                         werden, wie Donné, und Stellen u. s. w. zu erhalten, auch in den                         Nationalwerkstätten keine Beschäftigung mehr erhalten, bleibt ihnen weiter                         nichts als das Pflaster übrig.</p>
          <p>Hr. Girardin hat eine Broschüre geschrieben: Journal eines Journalisten in                         einsamer Haft. In einem Briefe, den er an die Journalisten richtet, sagt er,                         daß die Broschüre deshalb noch nicht erschienen sei, weil man fürchtete, daß                         am 14., dem Jahrestage der Stürmung der Bastille, neue Unruhen ausbrechen                         könnten, und da man einmal seiner Feder eine Wichtigkeit beigemessen, so                         habe er es für nöthig erachtet, die Veröffentlichung dieser Broschüre noch                         zu verschieben. Dieser Brief trägt die Unterschrift: &#x201E;Brüderlichkeit!                         Girardin.&#x201C;</p>
          <p>Man weiß, daß die Franzosen eine eigene Graziösität besitzen, ihre Briefe zu                         enden. Jetzt aber sind die agreez monsieur, das heißt, die Genehmigungen der                         Hochachtung u. s. w. längst verschollen. Vor der Februarrevolution gab es                         nur noch Versicherungen von devouement u. s. w. Dann aber trat die Formel                         ein: &#x201E;Gruß und Freundschaft und Brüderlichkeit.&#x201C; Seit den Juniereignissen                         endigen alle Briefe ganz lakonisch mit &#x201E;Brüderlichkeit. Cavaignac, Thiers,                         oder jeder andere beliebige Name.&#x201C;</p>
        </div>
        <div xml:id="ar047_025" type="jArticle">
          <head><bibl><author>*</author></bibl> Paris, 13. Juli.</head>
          <p>Die Patrie giebt aus &#x201E;officieller Quelle&#x201C; eine Berichtigung des Avenir                         National über die Nachricht von einer Verschwörung, welche an einem Tage                         dieser Woche zum Ausbruch kommen sollte. &#x201E;Diese ganze Geschichte ist die                         Ausgeburt eines kranken Hirns. Der Artikel des Avenir National ist jedoch                         dem Parket überwiesen worden, und wenn wir gut unterrichtet sind, hat der                         Minister des Inneren die bestimmtesten Instruktionen gegen alle Verbreiter                         alarmirender Gerüchte ertheilt.&#x201C;</p>
          <p>In Douai scheinen sich die &#x201E;honetten Republikaner&#x201C; durch das Hervortreten des                         kleinen Thiers bereits wieder unter das Regiment Louis Philipp's                         zurückversetzt zu glauben. Als im Theater neulich mehrere junge Leute im                         Zwischenakte die Marseillaise verlangten, gaben die braven Bürger durch                         Geheul, Zischen und Pfeifen ihren Abscheu gegen das &#x201E;abgedroschene Lied&#x201C; zu                         erkennen. Einer der Sänger zeigte an, daß er die Marseillaise am Schluß der                         Vorstellung singen werde; aber der größte Theil des Publikunms verließ das                         Theater.</p>
          <p>&#x2012; Wir lesen im Censeur de Lyon: Man erzählt fortwährend mit den                         ausführlichsten Details, daß zu Lyon, in den Faubourgs Vaise und Guillotiere                         ganz neue Guillotinen aufgefunden worden seien. Wir haben Nachforschungen                         darüber angestellt, und können allerdings Folgendes verbürgen. Man hat an                         der Thür eines Güterverladers eine große, mit sechs großen Löchern                         durchstochene Metallplatte gesehen, welche in Stroh verpackt wurde; die                         Löcher gaben einigen Maulaffen die Vermuthung ein, daß dies ein neues                         Exekutionsinstrument wäre. Die Platte war indeß nichts Anderes, als die                         Platte eines Küchenheerdes, wie man solche in allen großen Etablissements                         sehen kann.</p>
          <p>&#x2012; Am 13. Juli Abends war ganz Paris wieder militärisch besetzt. In den                         Faubourgs St. Antoine und du Temple sollte große Aufregung herrschen. Große                         Truppenmassen zogen dorthin die Boulevards entlang. Alle Faubourgs sollten                         die Nacht über besetzt, um halb neun Zapfenstreich geschlagen werden und                         alle Bürger sich in ihren Häusern halten. Ein Bataillon National-Garde von                         jeder Legion trat unter die Waffen.</p>
          <p>Große Gährung soll in mehreren Faubourgs, besonders St. Marceau und du Roule                         herrschen. An der Barriére von Monceaux sollen beunruhigende Demonstrationen                         vorgekommen sein; vor der Barriére bildeten sich Gruppen mit Fahnen. Der                         14., Jahrestag des Bastillensturms, soll zu einem neuen Losbruch bestimmt                         sein.</p>
          <p>(Alle diese Gerüchte, welche konservative und reaktionäre                         Korrespondenzbüreaux verbreiten, sind offenbar von den Agenten des Hrn.                         Cavaignac selbst ausgestreut um einen Vorwand zur Fortdauer des                         Belagerungszustandes zu bieten. Mit 80,000 Mann Linie <hi rendition="#g">in,</hi> und 50,000 Mann <hi rendition="#g">um</hi> Paris, sollten die                         Arbeiter an einen neuen Kampf denken!)</p>
          <p>&#x2012; Vor einigen Tagen hatte <hi rendition="#g">Louis Blanc</hi> einen Brief                         über das Benehmen der provisorischen Regierung gegenüber den Arbeitern an                         das Journal des Debats gerichtet, den dieses mit bürgerlich-konservativen                         Glossen veröffentlichte. In Antwort auf diese Glossen schrieb ihm Blanc                         einen zweiten Brief, den die Debats wieder mit Glossen und mit der Bemerkung                         veröffentlichen: sie müßten Hrn. Blanc ersuchen, hiermit diese Polemik                         abzubrechen. Wie sehr der Reaktion der Kamm geschwollen ist! Louis Blanc muß                         die Debats um die Erlaubniß bitten sich in ihren Spalten zu vertheidigen und                         muß sich nach zwei Briefen die Aufnahme weiterer Artikel versagen lassen &#x2012;                         er, das ehemalige Mitglied der provisorischen Regierung! Ganz wie unter                         Louis Philipp. Wir geben einige Stellen des Briefs:</p>
          <p>&#x201E;Sie behaupten mit Recht, daß es gefährlich sei, dem Volke Versprechungen zu                         machen, die man nicht halten könne; aber dieser Vorwurf kann in keiner Weise                         die Mitglieder der ehemaligen provisorischen Regierung treffen.</p>
          <p>&#x201E;Das Recht auf Arbeit, welches zuerst von der provisorischen Regierung                         proklamirt, und später im Konstitutions-Entwurfe sanktionirt worden, kann                         doch wahrhaftig nicht eine jener Versprechungen sein, deren Erfüllungen                         unmöglich ist. Das hieße ja der modernen Civilisation den Prozeß machen, daß                         hieße gerade diejenige gesellschaftliche Ordnung in Anklagestand setzen, zu                         deren Vertheidigung Sie auftreten.</p>
          <p>&#x201E;Wie? In unserer civilisirten Gesellschaft sollte ein Mann, der den guten                         Willen dazu hat, nicht einmal die Gewißheit haben, im Schweiße seines                         Angesichtes leben zu können?</p>
          <p>&#x201E;Wie? In der gegenwärtigen gesellschaftlichen Ordnung hieße es das Volk                         verderblichen, den Bürgerkrieg erzeugenden Illusionen Preis geben, wenn man                         ihm verspricht, von seiner Arbeit und durch seine Arbeit leben zu                         können?</p>
          <p>Zur Ehre der bereits gewonnenen Fortschritte, zur Ehre aller künftigen                         Fortschritte, welche der Menschheit noch vorbehalten sind, lassen Sie mich,                         mein Herr, protestiren gegen einen solchen hoffnungslosen Pessimismus.</p>
          <p>Den andern Tag nach der Februarrevolution ist die Garantie der Arbeit dem                         Volke versprochen worden; dieses war einerseits eine gerechte, andererseits                         eine nothwendige Maßregel; denn, damit man es ein für alle Mal wisse, es war                         das Volk mit der Muskete in der Hand, und noch ganz vom Staube der                         Barrikaden bedeckt, in's Stadthaus gekommen, um diese Garantie der Arbeit zu                         reklamiren. Die Verweigerung dieser Garantie, abgesehen davon daß sie eine                         ungerechte Vorenthaltung gewesen wäre, hätte die größten Gefahren nach sich                         gezogen.</p>
          <p>Louis Blanc sucht sich nun durch Citate aus seinen Schriften gegen den                         Vorwurf zu vertheidigen, als habe er je den Haß gegen die Bourgeoisie                         gepredigt &#x2012; was er auch nie gethan hat &#x2012; und schließt dann.</p>
          <p>&#x201E;Sie sprachen von Doktrinen die statt zur Organisation, gerade zur                         Desorganisation der Arbeit, zum Untergange der Industrie führen.&#x201C; Aber ich                         frage Sie: sind dann diese Doktrinen heute in Anwendung? Nein, gewiß nicht,                         denn wir sehen ja gerade das System, das Sie vertheidigen, das System des                         Antagonismus an der Tagesordnung. Die soziale Krise, in der wir leben, ist                         gerade die Frucht dieses Systemes, und man will unsere Ideen für einen                         Zustand verantwortlich machen, der gerade vermieden worden wäre, wenn man                         unserm Rathe gefolgt hätte.</p>
          <p>Lyon, mein Herr, hat zweimal in seinen Mauern einen wahren sozialen Krieg                         ausbrechen sehen, und zu dieser Zeit waren Doktrinen, Bücher u. s. w., die                         Sie anklagen, noch gar nicht vorhanden.</p>
          <p>Brüderlichkeit! Louis Blanc.</p>
          <p>&#x2012; <hi rendition="#g">Nationalversammlung.</hi> (Sitzung vom 14. Juli.)</p>
          <p>Herr <hi rendition="#g">Montreuil</hi> legt einen Vorschlag wegen Ansiedelung                         von 20,000 Arbeitern in Algerien vor.</p>
          <p>Der <hi rendition="#g">Ackerbauminister</hi> erklärt auf die Interpellation                         desselben Repräsentanten, daß er die Ackerbaukolonieen seines Vorgängers                         Flocon ausführen werde. Er errichte zu diesem Zwecke Ackerbauschulen, lasse                         Vicinalwege vollenden u. s. w.</p>
          <p>An der Tagesordnung ist der Dekretentwurf über die Arbeiter-Associationen zur                         Uebernahme öffentlicher Arbeiten.</p>
          <p>Hr. <hi rendition="#g">Luneau:</hi> Ein Dekret wie dieses, das die ganze                         Vergantungs-Gesetzgebung umwirft, kann nicht in Abwesenheit des Ministers                         der öffentlichen Arbeiten diskutirt werden. Das Dekret ist weder der                         Brücken- und Straßenbau-Verwaltung, noch dem Staatsrath mitgetheilt; die                         Mitglieder des Komité's der öffentlichen Arbeiten haben es nicht studirt,                         glauben nicht an seine Wirksamkeit. Ich verlange die Vertagung der                         Diskussion.</p>
          <p>Hr. <hi rendition="#g">Stourm:</hi> Der Entwurf ist schon 2 Monate alt; seit                         2 Monaten wird er im Komité studirt. Der Minister hat ihn adoptirt. Er ist                         von der höchsten Dringlichkeit.</p>
          <p>Die Vertagung wird verworfen, die allgemeine Diskussion eröffnet.</p>
          <p>Hr. <hi rendition="#g">Besnard:</hi> Der Entwurf zerstört alle nöthigen                         Garantieen bei Akkordarbeiten. Er wirft unsere ganze Gesetzgebung über                         öffentliche Arbeiten über den Haufen. Wenn diese Arbeiten schlecht gemacht                         oder mitten in der Ausführung verlassen werden, welche Zwangsmittel bleiben                         der Regierung gegen eine Anzahl Arbeiter, die keine Kaution gestellt haben?                         Dies neue System ist unausführbar. Die Vortheile, die es den Arbeitern geben                         soll, sind mehr illusorisch als wirklich.</p>
          <p>Hr. <hi rendition="#g">Brunet:</hi> Die freiwilligen Arbeiter-Associationen                         sind das beste Mittel, wodurch den Arbeitern geholfen werden kann. Dies ist                         heutzutage anerkannt. Wir müssen diese Association begünstigen, wir können                         es nur auf die im Dekret vorgeschlagene Weise.</p>
          <p>Hr. <hi rendition="#g">Fournagron:</hi> Die Absicht des Dekrets ist gut,                         seiner Form nach ist es aber unausführbar.</p>
          <p>Hr. <hi rendition="#g">Corbon</hi> führt 2 Arbeitergesellschaften an, die in                         Paris bestanden und Arbeiten von großer Vollkommenheit geliefert haben. So                         in der Typographie.</p>
          <p>Hr. <hi rendition="#g">Luneau:</hi> Ich will die Arbeiter-Associationen nicht                         von den öffentlichen Akkordarbeiten ausschließen. Nur sollen sie nicht Regel                         werden, besonders jetzt, wo das System der Arbeitergesellschaften noch in                         der Kindheit ist. Man überweise den Entwurf dem Minister, damit er ihn mit                         der bestehenden Gesetzgebung in Einklang bringe.</p>
          <p>Hr. <hi rendition="#g">Paulin Gillon:</hi> Die Arbeitergesellschaften können                         auch Garantieen bieten. Sie können Syndiken ernennen, an die man sich immer                         halten kann. Die angefangenen Arbeiten selbst sind schon eine Garantie,                         ebenso die Werkzeuge der Arbeiter. Was den Mangel der Kautionen betrifft, so                         wird man ihn ersetzen, indem man den Arbeitern gerade wie den großen                         Unternehmern 1/10 des Verdienstes vorenthält.</p>
          <p>Hr. <hi rendition="#g">Besnard</hi> schlägt als Amendement vor: Der Minister                         der öffentlichen Arbeiten ist autorisirt, den Arbeiterassociationen                         öffentliche Arbeiten in Akkord zu geben. Ein Verwaltungsreglement wird die                         Art der betreffenden Arbeiten, die Form und die Bedingungen der                         Verakkordirung oder Konzession festsetzen.</p>
          <p>Der Minister der öffentlichen Arbeiten schließt sich diesem Amendement an. Er                         wird mit starker Majorität angenommen.</p>
          <p>Hr. <hi rendition="#g">Flocon</hi> verlangt, daß diesem Beschluß der Art. 7                         des alten Entwurfs hinzugefügt werde, wodurch die Stellung der Arbeiter                         unter einander und zum Staate bestimmt wird.</p>
          <p>Mehrere Redner sprechen dagegen. Der Berichterstatter über den Entwurf                         verlangt, daß dieser Vorschlag an die Kommission zurückgehe. Nach einiger                         Diskussion wird dies durchgesetzt.</p>
          <p>Hr. <hi rendition="#g">Soleyras</hi> fragt den Finanzminister, welche                         Absichten er in Beziehung auf die Assekuranzgesellschaften habe, und wie er                         sich zu dem von seinem Vorgänger eingereichten und später zurückgezogenen                         Expropriationsentwurf der Assekuranzen stellen wolle.</p>
          <p>Hr. <hi rendition="#g">Goudchaux:</hi> Meine Antwort wird kurz sein. Ich                         erkläre, daß wir den Entwurf in dieser Session nicht wieder vorlegen                         werden.</p>
          <p>Hr. <hi rendition="#g">Duclerc,</hi> Ex Finanzminister: Diese Antwort ist                         keine Antwort. Wir wollen wissen, ob der Entwurf blos aufgehoben oder ob er                         ganz beseitigt ist.</p>
          <p>Hr. <hi rendition="#g">Goudchaux:</hi> Man wirft uns eine Zurückhaltung vor,                         die wir &#x2012; die Kammer hat es ohne Zweifel gefühlt &#x2012; nur aus <hi rendition="#g">Rücksicht gegen unsre Vorgänger beobachteten.</hi> (Donnernder Beifall.) Man zwingt uns, sie aufzugeben, und so erkläre ich                         ohne Anstand, obwohl ich meine Kollegen nicht habe befragen können, daß                         diese beiden Gesetzentwürfe wegen Expropriation der Eisenbahnen und der                         Assekuranzen während unserer Verwaltung nicht werden wieder aufgenommen                         werden.</p>
          <p>Hr. <hi rendition="#g">Duclerc:</hi> Ich bin glücklich dem Hrn. Minister                         Gelegenheit zu einer rückhaltlosen Erklärung gegeben zu haben. Jetzt wird                         man über seine Revolutionen im Klaren sein. (Murren.) Vielleicht wäre es                         jedoch besser gewesen, man hätte sie etwas früher kennen gelernt.                         (Murren.)</p>
          <p>Ein Dekret wegen Kumulationen zu Gunsten ehemaliger Militärs wird besprochen,                         worauf die Versammlung sich als geheimes Comité konstituirt.</p>
        </div>
      </div>
      <div n="1">
        <head>Großbritannien.</head>
        <div xml:id="ar047_026" type="jArticle">
          <head><bibl><author>*</author></bibl> London, 14. Juli.</head>
          <p>Trotz dem daß die Bill zum Schutze der Frauen, welche der Bischof von Oxford                         dem Oberhause vorlegte, erst vor einigen Tagen als unausführbar verworfen                         wurde, brachte Lord Brougham gestern eine durchaus ähnliche Maßregel in das                         Oberhaus und beantragte für nächsten Dienstag die zweite Lesung. Im                         Unterhause gab Lord John Russell die Umrisse einer Bill, welche er zur                         bessern Unterdrückung der bei den Wahlen verfallenden Bestechungen dem Hause                         vorzulegen gedenkt. Sir J. Haumer brachte bereits denselben Gegenstand zur                         Sprache, ohne indeß große Fortschritte mit seinen Vorschlägen zu machen, da                         sich das Unterhaus zwar nicht abgeneigt zeigte, die Sache überhaupt einmal                         zu debattiren, jedenfalls aber ziemlich gleichgültig dabei blieb. Lord John                         Russell, hat nun die Bill in seine Hände genommen, und man kann wohl sagen,                         daß er sich einer wahrhaft kolossalen Arbeit unterzieht, wenn man bedenkt,                         daß es von allen Parlamentsmitgliedern, wie es neulich gerade zugestanden                         wurde, wohl kaum zwanzig giebt, die aus den Zeiten ihrer Wahl nicht eine                         mehr oder minder erbauliche Bestechungs- und Korruptions-Geschichte zu                         erzählen haben. &#x201E;Jeder giebt zu, sagt die Times in Betreff dieser                         Angelegenheit, daß etwas geschehen muß. Moralität und Klugheit, Indignation                         und Furcht, der gute Name Englands und die Sicherheit unserer Institutionen,                         alles vereinigt sich, um eine radikale Heilung dieser Krebsschäden zu                         fordern. Seit einem Jahrhundert ist das Bestechen der Fluch und die Schande                         Englands gewesen.</p>
          <p>Wenigstens einmal alle 3 Jahre im Durchschnitt werden 2 bis 3 Mill. Pfd.                         ausgegeben, um die Leiber und die Seelen einiger 100,000 Wähler zu                         brutalisiren. Das Gewissen einer jeden Klasse der Gesellschaft, von der                         ersten bis zur letzten, ist befleckt von der Mitschuld in der niedrigsten                         Korruption, und wenn wir eine xclusive Gesetzgebung und eine beschränktere                         Anzahl von Wahlmännern behalten sollen, so müssen sie die Achtung einer                         eifersüchtigen Majorität zu erringen suchen, indem sie sich ihres Vorrechts                         würdig zeigen.</p>
        </div>
        <div xml:id="ar047_027" type="jArticle">
          <head><bibl><author>*</author></bibl> London, 14. Juli.</head>
          <p>Die &#x201E;Times&#x201C; gab gestern wieder einen längern Artikel über den                         Sklavenhandel.</p>
          <p>Kapitain Mansell, der vier Jahre lang die an der afrikanischen Küste                         stationirende britische Flotte kommandirte, ist nämlich vor Kurzem nach                         England zurückgekehrt und hat dem Komité, welches sich mit der Untersuchung                         der Wirksamkeit der afrikanischen Blokade beschäftigte, die Eröffnung                         gemacht, daß es selbst für die ganze britische Marine, geschweige denn für                         36 Schiffe, unmöglich sei, den Export von Schwarzen zu verhindern, so lange                         jenseits des Oceans die Frage nach Sklaven fortdauert, und daß er deswegen                         das ganze Bestreben, sich dem Sklavenhandel zu widersetzen, als höchst                         nutzlos und unpraktisch verwerfen müsse.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0235/0003] Man spielt zu Antwerpen; in einer Entfernung von 8 Stunden wird die Stimme des Advokaten Spilthoorn alle Haare auf allen Köpfen sträuben machen. Wir wollen nichts von dem Anklageakt sagen, diesem großen Jagdstück des Hrn. Bavay nach Verräthern. Aus Achtung vor der noch nicht abgeurtheilten Sache wollen wir uns der Nachahmung des „Journal de Bruxelles“ enthalten, welches mit frevelhafter Verachtung dieser christlichen Pflicht von vornherein Köpfe verlangt, viel Köpfe, selbst die Köpfe derjenigen Republikaner, welche während man die Geschichte von Risquons-Tout anzettelte, mit einer keineswegs rothen Nachtmütze bedeckt waren. Indeß will es uns bedünken, daß die Geschichte mit wenig Sorgfalt in Scene gesetzt worden ist. Haben nicht zum Beispiel noch vorgestern Nacht die Agenten des Hrn. Hody einen neuen Besuch bei mehreren nichts weniger als rothen Bürgern machen müssen. Sind nicht diese selben Agenten um 3 Uhr Morgens in die Wohnung einer Dame gedrungen, deren abwesender Gatte ausgewiesen werden sollte, und haben sie nicht ihre Nachforschungen bis in das Bett dieser Dame und die Wiege ihres Kindes ausgedehnt? Diese Ereignisse geben uns die Ueberzeugung, daß die Leute des Hrn. Hody uns jeden Zweifel an ihrer Wachsamkeit haben nehmen wollen, und daß im Kabinet das sehnliche Verlangen vorherrscht, die Geister auf die sich entwickelnde Komödie vorzubereiten. Italien. * Turin, 7. Juli. _ * Peschiera, 4. Juli. _ * Venedig, 5. Juli. _ * Florenz, 6. Juli. _ Französische Republik. 12 Paris, 14. Juli. Immer neue Verhaftungen, und je mehr man verhaftet, desto mehr erkennt man, was man noch Alles zu verhaften hat, um der eigentlichen Insurrektion habhaft zu werden. Der General Jorry, Präsident des Clubs der Interessen des Volkes, ist ebenfalls, als „Insurgent“ arretirt worden; an seine Verhaftung reihen sich natürlicher Weise eine Masse anderer Verhaftungen an. Eine gleiche Bewandtniß hat es mit dem Polizei-Kommissär von der Straße des Ecrivains, nahe beim Stadthause. Was nun die Verhaftung der Prokuratoren Portalis und Laudrin, der ehemaligen Vicepräsidenten der Nationalkammer anbetrifft, so ist dieselbe zwar noch nicht vorgenommen, aber in diesem Augenblick scheint sie unausbleiblich, es sei denn, daß man selbst Arago arretire. Arago nämlich war es, der seine beiden Kollegen Portalis und Laudrin denunzirt hat. Aber sei es, daß die französischen Journale wegen des obschwebenden Belagerungszustandes diese Denunciation nicht anzuzeigen wagten, sei es, daß sie dieselbe ignorirten; so viel steht fest, daß in diesem Augenblicke, wo fremde Journale diese Denunciationsgeschichte wieder nach Paris zurückgebracht haben, sie allgemeines Staunen erregt, und kein einziges Organ sie in Abrede stellt. „Trotz alle dem“ ist die Insurrektion noch lange nicht unter Schloß und Riegel. Obgleich Paris mit Soldaten besäet ist, so zittert doch den Leuten der Rechtsboden unter den Füßen. Jeden Augenblick glauben sie Barrikaden vor sich zu sehen, und die absonderlichsten Gerüchte über die Pläne der Insurgenten durchzucken mit Furcht die gute Stadt Paris. Was man sich nicht Alles für Mühe giebt, um die Liebe der Arbeiter wieder zu gewinnen! Ein Redakteur des Journal des Debats, A. Donné, schlägt vor, jede reiche Familie solle mehre Ouvriers-Familien adoptiren, das heißt ihnen in ihren Bedrängnissen mit Rath und That beistehen u. s. w. Diese lächerliche „Patronage“ käme in diesem Augenblicke z. B. den „Literaten“ sehr zu statten, die jetzt ebensowohl Banqueroute machen müssen, wie die Epiciers. Die meisten der sonst in Ruhm stehenden Schriftsteller sind ohne Brod, und weil sie nicht das Glück haben, von einer mächtigen Familie protegirt zu werden, wie Donné, und Stellen u. s. w. zu erhalten, auch in den Nationalwerkstätten keine Beschäftigung mehr erhalten, bleibt ihnen weiter nichts als das Pflaster übrig. Hr. Girardin hat eine Broschüre geschrieben: Journal eines Journalisten in einsamer Haft. In einem Briefe, den er an die Journalisten richtet, sagt er, daß die Broschüre deshalb noch nicht erschienen sei, weil man fürchtete, daß am 14., dem Jahrestage der Stürmung der Bastille, neue Unruhen ausbrechen könnten, und da man einmal seiner Feder eine Wichtigkeit beigemessen, so habe er es für nöthig erachtet, die Veröffentlichung dieser Broschüre noch zu verschieben. Dieser Brief trägt die Unterschrift: „Brüderlichkeit! Girardin.“ Man weiß, daß die Franzosen eine eigene Graziösität besitzen, ihre Briefe zu enden. Jetzt aber sind die agreez monsieur, das heißt, die Genehmigungen der Hochachtung u. s. w. längst verschollen. Vor der Februarrevolution gab es nur noch Versicherungen von devouement u. s. w. Dann aber trat die Formel ein: „Gruß und Freundschaft und Brüderlichkeit.“ Seit den Juniereignissen endigen alle Briefe ganz lakonisch mit „Brüderlichkeit. Cavaignac, Thiers, oder jeder andere beliebige Name.“ * Paris, 13. Juli. Die Patrie giebt aus „officieller Quelle“ eine Berichtigung des Avenir National über die Nachricht von einer Verschwörung, welche an einem Tage dieser Woche zum Ausbruch kommen sollte. „Diese ganze Geschichte ist die Ausgeburt eines kranken Hirns. Der Artikel des Avenir National ist jedoch dem Parket überwiesen worden, und wenn wir gut unterrichtet sind, hat der Minister des Inneren die bestimmtesten Instruktionen gegen alle Verbreiter alarmirender Gerüchte ertheilt.“ In Douai scheinen sich die „honetten Republikaner“ durch das Hervortreten des kleinen Thiers bereits wieder unter das Regiment Louis Philipp's zurückversetzt zu glauben. Als im Theater neulich mehrere junge Leute im Zwischenakte die Marseillaise verlangten, gaben die braven Bürger durch Geheul, Zischen und Pfeifen ihren Abscheu gegen das „abgedroschene Lied“ zu erkennen. Einer der Sänger zeigte an, daß er die Marseillaise am Schluß der Vorstellung singen werde; aber der größte Theil des Publikunms verließ das Theater. ‒ Wir lesen im Censeur de Lyon: Man erzählt fortwährend mit den ausführlichsten Details, daß zu Lyon, in den Faubourgs Vaise und Guillotiere ganz neue Guillotinen aufgefunden worden seien. Wir haben Nachforschungen darüber angestellt, und können allerdings Folgendes verbürgen. Man hat an der Thür eines Güterverladers eine große, mit sechs großen Löchern durchstochene Metallplatte gesehen, welche in Stroh verpackt wurde; die Löcher gaben einigen Maulaffen die Vermuthung ein, daß dies ein neues Exekutionsinstrument wäre. Die Platte war indeß nichts Anderes, als die Platte eines Küchenheerdes, wie man solche in allen großen Etablissements sehen kann. ‒ Am 13. Juli Abends war ganz Paris wieder militärisch besetzt. In den Faubourgs St. Antoine und du Temple sollte große Aufregung herrschen. Große Truppenmassen zogen dorthin die Boulevards entlang. Alle Faubourgs sollten die Nacht über besetzt, um halb neun Zapfenstreich geschlagen werden und alle Bürger sich in ihren Häusern halten. Ein Bataillon National-Garde von jeder Legion trat unter die Waffen. Große Gährung soll in mehreren Faubourgs, besonders St. Marceau und du Roule herrschen. An der Barriére von Monceaux sollen beunruhigende Demonstrationen vorgekommen sein; vor der Barriére bildeten sich Gruppen mit Fahnen. Der 14., Jahrestag des Bastillensturms, soll zu einem neuen Losbruch bestimmt sein. (Alle diese Gerüchte, welche konservative und reaktionäre Korrespondenzbüreaux verbreiten, sind offenbar von den Agenten des Hrn. Cavaignac selbst ausgestreut um einen Vorwand zur Fortdauer des Belagerungszustandes zu bieten. Mit 80,000 Mann Linie in, und 50,000 Mann um Paris, sollten die Arbeiter an einen neuen Kampf denken!) ‒ Vor einigen Tagen hatte Louis Blanc einen Brief über das Benehmen der provisorischen Regierung gegenüber den Arbeitern an das Journal des Debats gerichtet, den dieses mit bürgerlich-konservativen Glossen veröffentlichte. In Antwort auf diese Glossen schrieb ihm Blanc einen zweiten Brief, den die Debats wieder mit Glossen und mit der Bemerkung veröffentlichen: sie müßten Hrn. Blanc ersuchen, hiermit diese Polemik abzubrechen. Wie sehr der Reaktion der Kamm geschwollen ist! Louis Blanc muß die Debats um die Erlaubniß bitten sich in ihren Spalten zu vertheidigen und muß sich nach zwei Briefen die Aufnahme weiterer Artikel versagen lassen ‒ er, das ehemalige Mitglied der provisorischen Regierung! Ganz wie unter Louis Philipp. Wir geben einige Stellen des Briefs: „Sie behaupten mit Recht, daß es gefährlich sei, dem Volke Versprechungen zu machen, die man nicht halten könne; aber dieser Vorwurf kann in keiner Weise die Mitglieder der ehemaligen provisorischen Regierung treffen. „Das Recht auf Arbeit, welches zuerst von der provisorischen Regierung proklamirt, und später im Konstitutions-Entwurfe sanktionirt worden, kann doch wahrhaftig nicht eine jener Versprechungen sein, deren Erfüllungen unmöglich ist. Das hieße ja der modernen Civilisation den Prozeß machen, daß hieße gerade diejenige gesellschaftliche Ordnung in Anklagestand setzen, zu deren Vertheidigung Sie auftreten. „Wie? In unserer civilisirten Gesellschaft sollte ein Mann, der den guten Willen dazu hat, nicht einmal die Gewißheit haben, im Schweiße seines Angesichtes leben zu können? „Wie? In der gegenwärtigen gesellschaftlichen Ordnung hieße es das Volk verderblichen, den Bürgerkrieg erzeugenden Illusionen Preis geben, wenn man ihm verspricht, von seiner Arbeit und durch seine Arbeit leben zu können? Zur Ehre der bereits gewonnenen Fortschritte, zur Ehre aller künftigen Fortschritte, welche der Menschheit noch vorbehalten sind, lassen Sie mich, mein Herr, protestiren gegen einen solchen hoffnungslosen Pessimismus. Den andern Tag nach der Februarrevolution ist die Garantie der Arbeit dem Volke versprochen worden; dieses war einerseits eine gerechte, andererseits eine nothwendige Maßregel; denn, damit man es ein für alle Mal wisse, es war das Volk mit der Muskete in der Hand, und noch ganz vom Staube der Barrikaden bedeckt, in's Stadthaus gekommen, um diese Garantie der Arbeit zu reklamiren. Die Verweigerung dieser Garantie, abgesehen davon daß sie eine ungerechte Vorenthaltung gewesen wäre, hätte die größten Gefahren nach sich gezogen. Louis Blanc sucht sich nun durch Citate aus seinen Schriften gegen den Vorwurf zu vertheidigen, als habe er je den Haß gegen die Bourgeoisie gepredigt ‒ was er auch nie gethan hat ‒ und schließt dann. „Sie sprachen von Doktrinen die statt zur Organisation, gerade zur Desorganisation der Arbeit, zum Untergange der Industrie führen.“ Aber ich frage Sie: sind dann diese Doktrinen heute in Anwendung? Nein, gewiß nicht, denn wir sehen ja gerade das System, das Sie vertheidigen, das System des Antagonismus an der Tagesordnung. Die soziale Krise, in der wir leben, ist gerade die Frucht dieses Systemes, und man will unsere Ideen für einen Zustand verantwortlich machen, der gerade vermieden worden wäre, wenn man unserm Rathe gefolgt hätte. Lyon, mein Herr, hat zweimal in seinen Mauern einen wahren sozialen Krieg ausbrechen sehen, und zu dieser Zeit waren Doktrinen, Bücher u. s. w., die Sie anklagen, noch gar nicht vorhanden. Brüderlichkeit! Louis Blanc. ‒ Nationalversammlung. (Sitzung vom 14. Juli.) Herr Montreuil legt einen Vorschlag wegen Ansiedelung von 20,000 Arbeitern in Algerien vor. Der Ackerbauminister erklärt auf die Interpellation desselben Repräsentanten, daß er die Ackerbaukolonieen seines Vorgängers Flocon ausführen werde. Er errichte zu diesem Zwecke Ackerbauschulen, lasse Vicinalwege vollenden u. s. w. An der Tagesordnung ist der Dekretentwurf über die Arbeiter-Associationen zur Uebernahme öffentlicher Arbeiten. Hr. Luneau: Ein Dekret wie dieses, das die ganze Vergantungs-Gesetzgebung umwirft, kann nicht in Abwesenheit des Ministers der öffentlichen Arbeiten diskutirt werden. Das Dekret ist weder der Brücken- und Straßenbau-Verwaltung, noch dem Staatsrath mitgetheilt; die Mitglieder des Komité's der öffentlichen Arbeiten haben es nicht studirt, glauben nicht an seine Wirksamkeit. Ich verlange die Vertagung der Diskussion. Hr. Stourm: Der Entwurf ist schon 2 Monate alt; seit 2 Monaten wird er im Komité studirt. Der Minister hat ihn adoptirt. Er ist von der höchsten Dringlichkeit. Die Vertagung wird verworfen, die allgemeine Diskussion eröffnet. Hr. Besnard: Der Entwurf zerstört alle nöthigen Garantieen bei Akkordarbeiten. Er wirft unsere ganze Gesetzgebung über öffentliche Arbeiten über den Haufen. Wenn diese Arbeiten schlecht gemacht oder mitten in der Ausführung verlassen werden, welche Zwangsmittel bleiben der Regierung gegen eine Anzahl Arbeiter, die keine Kaution gestellt haben? Dies neue System ist unausführbar. Die Vortheile, die es den Arbeitern geben soll, sind mehr illusorisch als wirklich. Hr. Brunet: Die freiwilligen Arbeiter-Associationen sind das beste Mittel, wodurch den Arbeitern geholfen werden kann. Dies ist heutzutage anerkannt. Wir müssen diese Association begünstigen, wir können es nur auf die im Dekret vorgeschlagene Weise. Hr. Fournagron: Die Absicht des Dekrets ist gut, seiner Form nach ist es aber unausführbar. Hr. Corbon führt 2 Arbeitergesellschaften an, die in Paris bestanden und Arbeiten von großer Vollkommenheit geliefert haben. So in der Typographie. Hr. Luneau: Ich will die Arbeiter-Associationen nicht von den öffentlichen Akkordarbeiten ausschließen. Nur sollen sie nicht Regel werden, besonders jetzt, wo das System der Arbeitergesellschaften noch in der Kindheit ist. Man überweise den Entwurf dem Minister, damit er ihn mit der bestehenden Gesetzgebung in Einklang bringe. Hr. Paulin Gillon: Die Arbeitergesellschaften können auch Garantieen bieten. Sie können Syndiken ernennen, an die man sich immer halten kann. Die angefangenen Arbeiten selbst sind schon eine Garantie, ebenso die Werkzeuge der Arbeiter. Was den Mangel der Kautionen betrifft, so wird man ihn ersetzen, indem man den Arbeitern gerade wie den großen Unternehmern 1/10 des Verdienstes vorenthält. Hr. Besnard schlägt als Amendement vor: Der Minister der öffentlichen Arbeiten ist autorisirt, den Arbeiterassociationen öffentliche Arbeiten in Akkord zu geben. Ein Verwaltungsreglement wird die Art der betreffenden Arbeiten, die Form und die Bedingungen der Verakkordirung oder Konzession festsetzen. Der Minister der öffentlichen Arbeiten schließt sich diesem Amendement an. Er wird mit starker Majorität angenommen. Hr. Flocon verlangt, daß diesem Beschluß der Art. 7 des alten Entwurfs hinzugefügt werde, wodurch die Stellung der Arbeiter unter einander und zum Staate bestimmt wird. Mehrere Redner sprechen dagegen. Der Berichterstatter über den Entwurf verlangt, daß dieser Vorschlag an die Kommission zurückgehe. Nach einiger Diskussion wird dies durchgesetzt. Hr. Soleyras fragt den Finanzminister, welche Absichten er in Beziehung auf die Assekuranzgesellschaften habe, und wie er sich zu dem von seinem Vorgänger eingereichten und später zurückgezogenen Expropriationsentwurf der Assekuranzen stellen wolle. Hr. Goudchaux: Meine Antwort wird kurz sein. Ich erkläre, daß wir den Entwurf in dieser Session nicht wieder vorlegen werden. Hr. Duclerc, Ex Finanzminister: Diese Antwort ist keine Antwort. Wir wollen wissen, ob der Entwurf blos aufgehoben oder ob er ganz beseitigt ist. Hr. Goudchaux: Man wirft uns eine Zurückhaltung vor, die wir ‒ die Kammer hat es ohne Zweifel gefühlt ‒ nur aus Rücksicht gegen unsre Vorgänger beobachteten. (Donnernder Beifall.) Man zwingt uns, sie aufzugeben, und so erkläre ich ohne Anstand, obwohl ich meine Kollegen nicht habe befragen können, daß diese beiden Gesetzentwürfe wegen Expropriation der Eisenbahnen und der Assekuranzen während unserer Verwaltung nicht werden wieder aufgenommen werden. Hr. Duclerc: Ich bin glücklich dem Hrn. Minister Gelegenheit zu einer rückhaltlosen Erklärung gegeben zu haben. Jetzt wird man über seine Revolutionen im Klaren sein. (Murren.) Vielleicht wäre es jedoch besser gewesen, man hätte sie etwas früher kennen gelernt. (Murren.) Ein Dekret wegen Kumulationen zu Gunsten ehemaliger Militärs wird besprochen, worauf die Versammlung sich als geheimes Comité konstituirt. Großbritannien. * London, 14. Juli. Trotz dem daß die Bill zum Schutze der Frauen, welche der Bischof von Oxford dem Oberhause vorlegte, erst vor einigen Tagen als unausführbar verworfen wurde, brachte Lord Brougham gestern eine durchaus ähnliche Maßregel in das Oberhaus und beantragte für nächsten Dienstag die zweite Lesung. Im Unterhause gab Lord John Russell die Umrisse einer Bill, welche er zur bessern Unterdrückung der bei den Wahlen verfallenden Bestechungen dem Hause vorzulegen gedenkt. Sir J. Haumer brachte bereits denselben Gegenstand zur Sprache, ohne indeß große Fortschritte mit seinen Vorschlägen zu machen, da sich das Unterhaus zwar nicht abgeneigt zeigte, die Sache überhaupt einmal zu debattiren, jedenfalls aber ziemlich gleichgültig dabei blieb. Lord John Russell, hat nun die Bill in seine Hände genommen, und man kann wohl sagen, daß er sich einer wahrhaft kolossalen Arbeit unterzieht, wenn man bedenkt, daß es von allen Parlamentsmitgliedern, wie es neulich gerade zugestanden wurde, wohl kaum zwanzig giebt, die aus den Zeiten ihrer Wahl nicht eine mehr oder minder erbauliche Bestechungs- und Korruptions-Geschichte zu erzählen haben. „Jeder giebt zu, sagt die Times in Betreff dieser Angelegenheit, daß etwas geschehen muß. Moralität und Klugheit, Indignation und Furcht, der gute Name Englands und die Sicherheit unserer Institutionen, alles vereinigt sich, um eine radikale Heilung dieser Krebsschäden zu fordern. Seit einem Jahrhundert ist das Bestechen der Fluch und die Schande Englands gewesen. Wenigstens einmal alle 3 Jahre im Durchschnitt werden 2 bis 3 Mill. Pfd. ausgegeben, um die Leiber und die Seelen einiger 100,000 Wähler zu brutalisiren. Das Gewissen einer jeden Klasse der Gesellschaft, von der ersten bis zur letzten, ist befleckt von der Mitschuld in der niedrigsten Korruption, und wenn wir eine xclusive Gesetzgebung und eine beschränktere Anzahl von Wahlmännern behalten sollen, so müssen sie die Achtung einer eifersüchtigen Majorität zu erringen suchen, indem sie sich ihres Vorrechts würdig zeigen. * London, 14. Juli. Die „Times“ gab gestern wieder einen längern Artikel über den Sklavenhandel. Kapitain Mansell, der vier Jahre lang die an der afrikanischen Küste stationirende britische Flotte kommandirte, ist nämlich vor Kurzem nach England zurückgekehrt und hat dem Komité, welches sich mit der Untersuchung der Wirksamkeit der afrikanischen Blokade beschäftigte, die Eröffnung gemacht, daß es selbst für die ganze britische Marine, geschweige denn für 36 Schiffe, unmöglich sei, den Export von Schwarzen zu verhindern, so lange jenseits des Oceans die Frage nach Sklaven fortdauert, und daß er deswegen das ganze Bestreben, sich dem Sklavenhandel zu widersetzen, als höchst nutzlos und unpraktisch verwerfen müsse.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Marx-Engels-Gesamtausgabe: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-20T13:08:10Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jürgen Herres: Konvertierung TUSTEP nach XML (2017-03-20T13:08:10Z)
Maria Ermakova, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Frank Wiegand: Konvertierung XML nach DTA-Basisformat (2017-03-20T13:08:10Z)

Weitere Informationen:

Die angegebenen Seitenzahlen beziehen sich auf die Ausgabe: Neue Rheinische Zeitung. Organ der Demokratie. Bd. 1 (Nummer 1 bis Nummer 183) Köln, 1. Juni 1848 bis 31. Dezember 1848. Glashütten im Taunus, Verlag Detlev Auvermann KG 1973.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nrhz047_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nrhz047_1848/3
Zitationshilfe: Neue Rheinische Zeitung. Nr. 47. Köln, 17. Juli 1848, S. 0235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nrhz047_1848/3>, abgerufen am 21.11.2024.