[Nordischer Mercurius]. Hamburg, März 1673, S. 165–172.Martius. Frantzosen trachten nun dahin/ Mastricht immer mehr vom fernen blocqvirt zuhalten. Die auß Franck- reich täglich allhier ankommende Officirer berich- ten einhellig/ daß in der künfftigen Campagne eine große Frantzösische Macht würde zusehen seyn/ und daß in gantz Franckreich große Praeparato- ria obhanden wären/ daß in einer großen Armee der König sich selbst praesentiren/ und in Flandern oder Braband hiermit/ der Printz von Conde aber und sein H. Sohn in Holland/ der Herr Feld-Mar- schall de Turenne in Deutschland/ und der Hertzog de Navailles in Lothringen auch mit großen Ar- meen agiren würden. Nider-Elbe vom 18. Martij. Das jüngst ben
Martius. Frantzosen trachten nun dahin/ Mastricht immer mehr vom fernen blocqvirt zuhaltẽ. Die auß Franck- reich täglich allhier ankommende Officirer berich- ten einhellig/ daß in der künfftigen Campagne eine große Frantzösische Macht würde zusehen seyn/ und daß in gantz Franckreich große Præparato- ria obhanden wären/ daß in einer großen Armee der König sich selbst præsentiren/ und in Flandern oder Braband hiermit/ der Printz von Conde aber und sein H. Sohn in Holland/ der Herr Feld-Mar- schall de Turenne in Deutschland/ und der Hertzog de Navailles in Lothringen auch mit großen Ar- meen agiren würden. Nider-Elbe vom 18. Martij. Das jüngst ben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div type="jArticle" n="2"> <p><pb facs="#f0006" n="170"/><fw type="header" place="top"><hi rendition="#aq">Martius</hi>.</fw><lb/> Frantzosen trachten nun dahin/ Mastricht immer<lb/> mehr vom fernen blocqvirt zuhaltẽ. Die auß Franck-<lb/> reich täglich allhier ankommende Officirer berich-<lb/> ten einhellig/ daß in der künfftigen Campagne eine<lb/> große Frantzösische Macht würde zusehen seyn/<lb/> und daß in gantz Franckreich große Præparato-<lb/> ria obhanden wären/ daß in einer großen Armee<lb/> der König sich selbst præsentiren/ und in Flandern<lb/> oder Braband hiermit/ der Printz von Conde aber<lb/> und sein H. Sohn in Holland/ der Herr Feld-Mar-<lb/> schall de Turenne in Deutschland/ und der Hertzog<lb/> de Navailles in Lothringen auch mit großen Ar-<lb/> meen agiren würden.</p> </div><lb/> <div type="jArticle" n="2"> <head>Nider-Elbe vom 18. Martij.</head> <space dim="horizontal"/> <p>Das jüngst<lb/> entstandene Gerüchte/ als wann Coßfeld wäre ü-<lb/> berrumpelt und ein mehrers gethan worden/ ver-<lb/> lührt sich/ es sollen aber doch einige Officirer deß<lb/> Vorhabens gewesen seyn/ dergleichẽ zu practiciren/<lb/> und mag es wol ein Appendix von jüngst gedachter<lb/> obhanden gewesener Conspiration über die Stadt<lb/> Münster seyn. Von den Armeen hat man noch aller-<lb/> ley wider einander lauffende Zeitungen. Die von Hil-<lb/> desheim vom 14. dises melden also: Die Käys. und<lb/> Chur-Brandenb. Armeen gehen von hinnen wei-<lb/> ter fort/ und im <hi rendition="#aq">PS</hi> stehet: Jetzt vernimt man/ daß<lb/> sie wider zurücke nach der Weser gehen wollen/ je-<lb/> doch ohne Grund. Die von Hervord schrei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [170/0006]
Martius.
Frantzosen trachten nun dahin/ Mastricht immer
mehr vom fernen blocqvirt zuhaltẽ. Die auß Franck-
reich täglich allhier ankommende Officirer berich-
ten einhellig/ daß in der künfftigen Campagne eine
große Frantzösische Macht würde zusehen seyn/
und daß in gantz Franckreich große Præparato-
ria obhanden wären/ daß in einer großen Armee
der König sich selbst præsentiren/ und in Flandern
oder Braband hiermit/ der Printz von Conde aber
und sein H. Sohn in Holland/ der Herr Feld-Mar-
schall de Turenne in Deutschland/ und der Hertzog
de Navailles in Lothringen auch mit großen Ar-
meen agiren würden.
Nider-Elbe vom 18. Martij. Das jüngst
entstandene Gerüchte/ als wann Coßfeld wäre ü-
berrumpelt und ein mehrers gethan worden/ ver-
lührt sich/ es sollen aber doch einige Officirer deß
Vorhabens gewesen seyn/ dergleichẽ zu practiciren/
und mag es wol ein Appendix von jüngst gedachter
obhanden gewesener Conspiration über die Stadt
Münster seyn. Von den Armeen hat man noch aller-
ley wider einander lauffende Zeitungen. Die von Hil-
desheim vom 14. dises melden also: Die Käys. und
Chur-Brandenb. Armeen gehen von hinnen wei-
ter fort/ und im PS stehet: Jetzt vernimt man/ daß
sie wider zurücke nach der Weser gehen wollen/ je-
doch ohne Grund. Die von Hervord schrei-
ben
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0022_1673 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0022_1673/6 |
Zitationshilfe: | [Nordischer Mercurius]. Hamburg, März 1673, S. 165–172, hier S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_nordischermercurius0022_1673/6>, abgerufen am 16.02.2025. |