[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]es wird berichtet, daß deshalb besonders die Be- Der berühmte Stein der in der Caba aufbewahrt Von China wird erzählt das ein ganzer Berg über 100'
es wird berichtet, daß deshalb beſonders die Be- Der berühmte Stein der in der Caba aufbewahrt Von China wird erzählt das ein ganzer Berg über 100′
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="53"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0526"/> es wird berichtet, daß deshalb beſonders die Be-<lb/> wohner den hellen Mondſchein fürchten.</p><lb/> <p>Der berühmte Stein der in der Caba aufbewahrt<lb/> wird iſt wahrſcheinlich ein Meteorolit. Beim von den<lb/> berühmteſten Maſsen dieſer Art, deren Fall ſehr<lb/> deutlich beſchrieben worden iſt fiel am 7ten <hi rendition="#aq">Nobr</hi>.<lb/> 1492 bis Engisheim, das Cabinet in Paris ent-<lb/> hält<del rendition="#s">en</del> demſelben. Außer dieſen iſt noch die große<lb/> Pallasſche Eisenmaſse merkwürdig die 1794 am<lb/> Jeniſei gefallen iſt. Die größte Maſse, wenn<lb/> man eine in China gefallene und eine andere<lb/> in der Mongolei gefallen ſein ſoll <metamark>|:</metamark> ſ. oben <metamark>:|</metamark> abrech-<lb/> net, indem man von dieſen nichts genauers<lb/> weiß, iſt die welche <hi rendition="#u" hand="#pencil"><hi rendition="#aq">Celis</hi><del rendition="#s">bei Tſchako</del></hi><add place="superlinear" hand="#pencil">1782 in der S.amerik. Provinz</add> in der Ge-<lb/> gend von<add place="superlinear" hand="#pencil"><hi rendition="#aq">Chaceo Gualamba</hi></add> Nortunge gefunden hat. Sie hat 7′ par.<lb/> Länge und 2½′ par. Dicke, und ein Gewicht von 300<lb/> Centner. – In Paris wurde eine andere aufbe-<lb/> wahrt deren Dimensionen ſind: 7′; 2′; und 3′ <hi rendition="#aq">Rorney</hi><lb/> hat es beſchrieben, und <hi rendition="#aq">Wallaston</hi> unterſucht.</p><lb/> <p>Von China wird erzählt das ein ganzer Berg über<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#u">100′</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0526]
es wird berichtet, daß deshalb beſonders die Be-
wohner den hellen Mondſchein fürchten.
Der berühmte Stein der in der Caba aufbewahrt
wird iſt wahrſcheinlich ein Meteorolit. Beim von den
berühmteſten Maſsen dieſer Art, deren Fall ſehr
deutlich beſchrieben worden iſt fiel am 7ten Nobr.
1492 bis Engisheim, das Cabinet in Paris ent-
hält demſelben. Außer dieſen iſt noch die große
Pallasſche Eisenmaſse merkwürdig die 1794 am
Jeniſei gefallen iſt. Die größte Maſse, wenn
man eine in China gefallene und eine andere
in der Mongolei gefallen ſein ſoll |: ſ. oben :| abrech-
net, indem man von dieſen nichts genauers
weiß, iſt die welche Celis 1782 in der S.amerik. Provinz in der Ge-
gend von Chaceo Gualamba Nortunge gefunden hat. Sie hat 7′ par.
Länge und 2½′ par. Dicke, und ein Gewicht von 300
Centner. – In Paris wurde eine andere aufbe-
wahrt deren Dimensionen ſind: 7′; 2′; und 3′ Rorney
hat es beſchrieben, und Wallaston unterſucht.
Von China wird erzählt das ein ganzer Berg über
100′
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/526 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/526>, abgerufen am 16.02.2025. |