Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite

100' groß vom Himmel herabgefallen sei; doch ist
dieß noch sehr ungewiß. Aus früherer Zeit spricht der
Abbe Renusot von einem Fels von 40' im Durch-
messer der ganz Meteorstein ähnlich beschrieben
wird, und von dem die Tradition herrscht, daß
er aus leuchtenden Wolken herabgefallen sei.
Man hat lange geglaubt, daß das Innere der
Meteorsteine immer dasselbe sei; es ist aber
eine große Verschiedenheit in der Masse selbst,
nicht nur in der Art der Zusammensetzung,
sondern auch der chemischen Bestandtheile. Felgnem
nach sind es zweierlei Art: die eine in denen
Nickel und metallisches Eisen vorherrschend
ist; die (aber)andern bestehen hauptsächlich aus erdigen
Substanzen, steinartig doch ohne Wacke, in denen
Metallen Körner als eingemischt sich befinden.
In neuren Zeiten hat man gefunden das ganze
körnige Gebirgsmassen so vom Himmel herab-
gefallen sind.

Man

100′ groß vom Himmel herabgefallen ſei; doch iſt
dieß noch ſehr ungewiß. Aus früherer Zeit ſpricht der
Abbe Renusot von einem Fels von 40′ im Durch-
meſser der ganz Meteorſtein ähnlich beſchrieben
wird, und von dem die Tradition herrſcht, daß
er aus leuchtenden Wolken herabgefallen ſei.
Man hat lange geglaubt, daß das Innere der
Meteorſteine immer daſselbe ſei; es iſt aber
eine große Verſchiedenheit in der Maſse ſelbſt,
nicht nur in der Art der Zuſammenſetzung,
ſondern auch der chemiſchen Beſtandtheile. Felgnem
nach ſind es zweierlei Art: die eine in denen
Nickel und metalliſches Eisen vorherrſchend
iſt; die (aber)andern beſtehen hauptsächlich aus erdigen
Subſtanzen, ſteinartig doch ohne Wacke, in denen
Metallen Körner als eingemiſcht ſich befinden.
In neuren Zeiten hat man gefunden das ganze
körnige Gebirgsmaſsen ſo vom Himmel herab-
gefallen ſind.

Man
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="session" n="53">
        <div n="1">
          <div n="2">
            <div n="3">
              <div n="4">
                <p><pb facs="#f0527" n="521"/>
100&#x2032; groß vom Himmel herabgefallen &#x017F;ei; doch i&#x017F;t<lb/>
dieß noch &#x017F;ehr ungewiß. Aus früherer Zeit &#x017F;pricht der<lb/>
Abbe <hi rendition="#aq">Renusot</hi> von einem Fels von 40&#x2032; im Durch-<lb/>
me&#x017F;ser der ganz Meteor&#x017F;tein ähnlich be&#x017F;chrieben<lb/>
wird, und von dem die Tradition herr&#x017F;cht, daß<lb/>
er aus leuchtenden Wolken herabgefallen &#x017F;ei.<lb/>
Man hat lange geglaubt, daß das Innere der<lb/>
Meteor&#x017F;teine immer da&#x017F;selbe &#x017F;ei; es i&#x017F;t aber<lb/>
eine große Ver&#x017F;chiedenheit in der Ma&#x017F;se &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
nicht nur in der Art der Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung,<lb/>
&#x017F;ondern auch der chemi&#x017F;chen Be&#x017F;tandtheile. <unclear reason="illegible" resp="#textloop"><hi rendition="#aq #b">Felgnem</hi></unclear><lb/>
nach &#x017F;ind es zweierlei Art: die eine in denen<lb/>
Nickel und metalli&#x017F;ches Eisen vorherr&#x017F;chend<lb/>
i&#x017F;t; die <add place="intralinear" hand="#pencil">(</add>aber<add place="intralinear" hand="#pencil">)</add><add place="superlinear" hand="#pencil">andern </add> be&#x017F;tehen hauptsächlich aus erdigen<lb/>
Sub&#x017F;tanzen, &#x017F;teinartig doch ohne Wacke, in denen<lb/>
Metallen Körner als eingemi&#x017F;cht &#x017F;ich befinden.<lb/>
In neuren Zeiten hat man gefunden das ganze<lb/>
körnige Gebirgsma&#x017F;sen &#x017F;o vom Himmel herab-<lb/>
gefallen &#x017F;ind.</p><lb/>
                <fw type="catch" place="bottom"> <hi rendition="#u">Man</hi> </fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[521/0527] 100′ groß vom Himmel herabgefallen ſei; doch iſt dieß noch ſehr ungewiß. Aus früherer Zeit ſpricht der Abbe Renusot von einem Fels von 40′ im Durch- meſser der ganz Meteorſtein ähnlich beſchrieben wird, und von dem die Tradition herrſcht, daß er aus leuchtenden Wolken herabgefallen ſei. Man hat lange geglaubt, daß das Innere der Meteorſteine immer daſselbe ſei; es iſt aber eine große Verſchiedenheit in der Maſse ſelbſt, nicht nur in der Art der Zuſammenſetzung, ſondern auch der chemiſchen Beſtandtheile. Felgnem nach ſind es zweierlei Art: die eine in denen Nickel und metalliſches Eisen vorherrſchend iſt; die (aber)andern beſtehen hauptsächlich aus erdigen Subſtanzen, ſteinartig doch ohne Wacke, in denen Metallen Körner als eingemiſcht ſich befinden. In neuren Zeiten hat man gefunden das ganze körnige Gebirgsmaſsen ſo vom Himmel herab- gefallen ſind. Man

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Ibero-Amerikanisches Institut Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Edition: Im Manuskript fehlt ein Blatt (S. 359–360), aus technischen Gründen wurde auf die Einschaltung von zwei Leerseiten im Digitalisat verzichtet. Ein entsprechendes Tag weist an der betreffenden Stelle darauf hin.

Zwei Blätter sind vom Schreiber falsch paginiert und falsch gebunden (S. 291–294). Die Reihenfolge der Bilder wurde korrigiert, die dementsprechend korrigierten Seitenzahlen wurden durch eckige Klammern gekennzeichnet.

Vom Schreiber selbst berichtigte Seitenzahlen wurden ebenfalls durch eckige Klammern gekennzeichnet.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/527
Zitationshilfe: [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 521. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/527>, abgerufen am 17.06.2024.