[N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]2. in Indien beschrieb Piolet, wurde aber in Europaausgelacht. Endlich fielen 1803(13?) in Frankreich eine Menge von Steinen, vom Himmel herab, do daß man ihren Fall 3 Meilen weit hören kannte |: Biot untersuchte :| seit der Zeit hat kein Mensch mehr daran gezweifelt. Man hat schon seit den frühesten Zeiten dieses es
2. in Indien beſchrieb Piolet, wurde aber in Europaausgelacht. Endlich fielen 1803(13?) in Frankreich eine Menge von Steinen, vom Himmel herab, do daß man ihren Fall 3 Meilen weit hören kannte |: Biot unterſuchte :| ſeit der Zeit hat kein Menſch mehr daran gezweifelt. Man hat ſchon ſeit den früheſten Zeiten dieſes es
<TEI> <text> <body> <div type="session" n="53"> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0525" n="519"/><fw type="sig" place="top" hand="#pencil">2.<lb/></fw><lb/> in Indien beſchrieb <hi rendition="#aq">Piolet</hi>, wurde aber in Europa<lb/> ausgelacht. Endlich fielen 18<hi rendition="#u" hand="#pencil">03</hi><add place="superlinear" hand="#pencil">(13?) </add> in Frankreich eine<lb/> Menge von Steinen, vom Himmel herab, <del rendition="#s">do</del> daß<lb/> man ihren Fall 3 Meilen weit hören kannte<lb/><metamark>|:</metamark> <hi rendition="#aq">Biot</hi> unterſuchte <metamark>:|</metamark> ſeit der Zeit hat kein Menſch<lb/> mehr daran gezweifelt.</p><lb/> <p>Man hat ſchon ſeit den früheſten Zeiten dieſes<lb/> Phänomen zu erklären geſucht. Schon die joniſche<lb/> Schule beſchäftigte ſich damit. – <hi rendition="#aq">Diogenes</hi> von <hi rendition="#aq">Apollonia</hi><lb/> ſagte mit den Sternen bewegen ſich nicht leuchtende<lb/> Steine die von Zeit zu Zeit herabfallen. <hi rendition="#aq">Diogenes<lb/><hi rendition="#u" hand="#pencil">Boärtius</hi></hi> ſagt, daß ſie von der Sonne herabfallen:<lb/> die Sternſchnuppen würden ſolche Steine. – <hi rendition="#aq">Anaxa<lb/> Goras</hi>, daß ſie von der Erde weggeriſsene Stücke<lb/> wären, eine Zeitlang um dieſelbe herum-<lb/> kreiſten und dann wieder auf dieſelbe zurück<lb/> fielen. <hi rendition="#aq">Heinr. Ritter</hi> hat in neuren Zeiten den-<lb/> ſelben Glauben gehabt. Man glaubte auch daß<lb/> ſie vom Monde herkämen <metamark>|:</metamark> ſ. oben Mond <metamark>:|</metamark> und in<lb/> Syrien herrſcht noch bis jetzt dieſer Aberglaube;<lb/> <fw type="catch" place="bottom"><hi rendition="#u">es</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [519/0525]
2.
in Indien beſchrieb Piolet, wurde aber in Europa
ausgelacht. Endlich fielen 1803(13?) in Frankreich eine
Menge von Steinen, vom Himmel herab, daß
man ihren Fall 3 Meilen weit hören kannte
|: Biot unterſuchte :| ſeit der Zeit hat kein Menſch
mehr daran gezweifelt.
Man hat ſchon ſeit den früheſten Zeiten dieſes
Phänomen zu erklären geſucht. Schon die joniſche
Schule beſchäftigte ſich damit. – Diogenes von Apollonia
ſagte mit den Sternen bewegen ſich nicht leuchtende
Steine die von Zeit zu Zeit herabfallen. Diogenes
Boärtius ſagt, daß ſie von der Sonne herabfallen:
die Sternſchnuppen würden ſolche Steine. – Anaxa
Goras, daß ſie von der Erde weggeriſsene Stücke
wären, eine Zeitlang um dieſelbe herum-
kreiſten und dann wieder auf dieſelbe zurück
fielen. Heinr. Ritter hat in neuren Zeiten den-
ſelben Glauben gehabt. Man glaubte auch daß
ſie vom Monde herkämen |: ſ. oben Mond :| und in
Syrien herrſcht noch bis jetzt dieſer Aberglaube;
es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/525 |
Zitationshilfe: | [N. N.]: Physikalische Geographie von Heinr. Alex. Freiherr v. Humboldt. [V]orgetragen im Wintersemester 1827/8. [Berlin], [1827/28]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 519. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_n0171w1_1828/525>, abgerufen am 16.02.2025. |