[Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.]herabgießen. Das Erkalten der Wasserdämpfe, und die dadurch bewirkte In der Provinz Popayan bilden die schweflichten Dämpfe, welche Es möge hier die Erwähnung der wunderlichen Hypothese des Captain herabgießen. Das Erkalten der Wasserdämpfe, und die dadurch bewirkte In der Provinz Popayan bilden die schweflichten Dämpfe, welche Es möge hier die Erwähnung der wunderlichen Hypothese des Captain <TEI> <text> <body> <div type="session" n="4"> <p><pb facs="#f0036" n="16v"/> herabgießen. Das Erkalten der Wasserdämpfe, und die dadurch bewirkte<lb/> plötzliche Condensation derselben vermehrt die elektrische Spannung, und<lb/> erregt das Spiel elektrischer Kräfte, die ein locales, vulkanisches Gewitter<lb/> hervorbringen, das mit einem wolkenbruchartigen Regen begleitet ist.<lb/> Solch eine Erscheinung charakterisirt unter allen Zonen das Ende einer Erup-<lb/> tion, ohne jemals<note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 73: "jeweils".</note> als eigentlich vulkanisches Erzeugniß angesehen werden zu<lb/> können, was diejenigen Gelehrten annehmen mögten, die an einen unmit-<lb/> telbaren Zusammenhang der Vulkane mit dem Meere glauben. – Vor<lb/> 5 Jahren als ich Gelegenheit hatte einen Ausbruch des Vesuv zu beobachten,<lb/> fanden sich unter den Wasserströmen, die dem Berge entstürzten, auch<lb/> zahlreiche Muscheln. Es waren jedoch Versteinerungen, einer merkwür-<lb/> dig neuesten Formation angehörend, und keine von denen die noch jetzt<lb/> im Golf von <hi rendition="#aq">Neapel</hi> vorkommen.</p><lb/> </div> <div type="session" n="5"> <head type="leftMargin">5<hi rendition="#sup #u">te</hi> <choice><abbr>Vorl.</abbr><expan resp="#CT">Vorlesung</expan></choice> <supplied resp="#CT">(<ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-01-10">10. Januar 1828</date></ref>)</supplied></head><lb/> <p>In der Provinz <hi rendition="#aq">Popayan</hi> bilden die schweflichten Dämpfe, welche<lb/> der Vulkan <hi rendition="#aq">Purace</hi> ausstößt, in Verbindung mit den Wässern die ihm<lb/> entströmen, einen Bach, von den Anwohnern: der Essigfluß genannt,<lb/> der sich in den Fluß <hi rendition="#aq">Cauco</hi> <metamark>?</metamark> ergießt, einem mächtigen Flusse, von der<lb/> Breite des Rheins, in <choice><sic>den</sic><corr resp="#CT">dem</corr></choice><note resp="#CT" type="editorial">Hamel/Tiemann (Hg.) 1993, S. 74: "den".</note> nach der Einmündung des Baches auf eine weite<lb/> Strecke hinaus, kein Fisch existiren kann, so stark ist die Beimischung von<lb/> Schwefel und Salzsäure. Herr <hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-116492236 http://d-nb.info/gnd/116492236">Toussaint</persName></hi> hat neuerdings meine Analyse<lb/> dieses Wassers wiederholt. Er ist derselbe der die Entdeckung der Platina als<lb/> anstehendes Gestein gemacht hat, da man sie früher nur als Geschiebe kannte.</p><lb/> <p>Es möge hier die Erwähnung der wunderlichen Hypothese des <hi rendition="#aq">Captain</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><persName ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-139820744 http://d-nb.info/gnd/139820744">Simmes</persName></hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [16v/0036]
herabgießen. Das Erkalten der Wasserdämpfe, und die dadurch bewirkte
plötzliche Condensation derselben vermehrt die elektrische Spannung, und
erregt das Spiel elektrischer Kräfte, die ein locales, vulkanisches Gewitter
hervorbringen, das mit einem wolkenbruchartigen Regen begleitet ist.
Solch eine Erscheinung charakterisirt unter allen Zonen das Ende einer Erup-
tion, ohne jemals als eigentlich vulkanisches Erzeugniß angesehen werden zu
können, was diejenigen Gelehrten annehmen mögten, die an einen unmit-
telbaren Zusammenhang der Vulkane mit dem Meere glauben. – Vor
5 Jahren als ich Gelegenheit hatte einen Ausbruch des Vesuv zu beobachten,
fanden sich unter den Wasserströmen, die dem Berge entstürzten, auch
zahlreiche Muscheln. Es waren jedoch Versteinerungen, einer merkwür-
dig neuesten Formation angehörend, und keine von denen die noch jetzt
im Golf von Neapel vorkommen.
5te Vorl. (10. Januar 1828)
In der Provinz Popayan bilden die schweflichten Dämpfe, welche
der Vulkan Purace ausstößt, in Verbindung mit den Wässern die ihm
entströmen, einen Bach, von den Anwohnern: der Essigfluß genannt,
der sich in den Fluß Cauco ? ergießt, einem mächtigen Flusse, von der
Breite des Rheins, in dem nach der Einmündung des Baches auf eine weite
Strecke hinaus, kein Fisch existiren kann, so stark ist die Beimischung von
Schwefel und Salzsäure. Herr Toussaint hat neuerdings meine Analyse
dieses Wassers wiederholt. Er ist derselbe der die Entdeckung der Platina als
anstehendes Gestein gemacht hat, da man sie früher nur als Geschiebe kannte.
Es möge hier die Erwähnung der wunderlichen Hypothese des Captain
Simmes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/36 |
Zitationshilfe: | [Kohlrausch, Henriette]: Physikalische Geographie. Vorgetragen von Alexander von Humboldt. [Berlin], [1828]. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Sing-Akademie zu Berlin, 6.12.1827–27.3.1828.], S. 16v. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_msgermqu2124_1827/36>, abgerufen am 17.02.2025. |