Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Königsb. Sonntags Ordinari Post-Zeitung. Nr. 95, Königsberg, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Aus der Pfaltz vom 8. Nov.

Dem Bericht nach/ werden Se. Churfürstl. Durchl.
unser gnädigster Lands-Herr/ mit dero Gantzen Hofstadt
übermorgen auffbrechen/ und zu Wasser nach Düsseldorff
abreisen/ vorhero aber haben dieselbe zu Mannheim an ei-
nem neuen Ravelin das Fundament geleget/ worbey in
Gegenwart des sämbtlichen Rahts allerhand Ceremonien
vorgegangen/ auch wurde 3. mahl Salve aus Stücken und
Musqueten gegeben.

Wien/ vom 7. Nov.

Verwichene Mitwoche ist Sr. Majest. des Königs
in Spanien/ wie auch Sr. Hochfürstl. Durchl. des Ertz-
Hertzogen Carls Nahmens-Tag/ bey hiesigem Hof ge-
wöhnlicher massen gefeyert worden/ und hat höchstgedach-
ter Ertz Hertzog/ von allen anwesenden Ambassadeurs/ und
andern Ministern/ die Complimenten empfangen; ge-
stern war ebenmäßig bey Hoff Gala/ wegen des Königs
in Spanien Geburts-Tag/ welcher nunmehr das 37ste
Jahr erfüllet hat. Ihr. Majest. die Römische Königin
befinden sich noch wohl auff/ und weil die Zeit ihrer Nie-
derkunfft hiebey nahet/ als ist wegen glücklicher Entbin-
dung in allen hiesigen Kirchen ein Gebet angestellet wor-
den. Der Graff von Oettingen/ Groß-Bohtschaffter
nach Türckey/ hat durch einen Expressen berichtet/ daß
er seine Reise zwar ziemlich beschleunige/ er habe aber von
denen Türckischen Gräntzen vernehmen müssen/ daß zu
Belgrad allerhand ansteckende Kranckheiten im Schwan-
ge giengen/ derowegen er mit seinem Gefolg alda nicht an-
langen/ sondern die Reise/ so weit als es müglich/ zu
Wasser fortsetzen wolle. Heute wird alhier eine Cameral

Com-

Aus der Pfaltz vom 8. Nov.

Dem Bericht nach/ werden Se. Churfürstl. Durchl.
unser gnädigster Lands-Herr/ mit dero Gantzen Hofstadt
übermorgen auffbrechen/ und zu Wasser nach Düsseldorff
abreisen/ vorhero aber haben dieselbe zu Mannheim an ei-
nem neuen Ravelin das Fundament geleget/ worbey in
Gegenwart des sämbtlichen Rahts allerhand Ceremonien
vorgegangen/ auch wurde 3. mahl Salve aus Stücken und
Musqueten gegeben.

Wien/ vom 7. Nov.

Verwichene Mitwoche ist Sr. Majest. des Königs
in Spanien/ wie auch Sr. Hochfürstl. Durchl. des Ertz-
Hertzogen Carls Nahmens-Tag/ bey hiesigem Hof ge-
wöhnlicher massen gefeyert worden/ und hat höchstgedach-
ter Ertz Hertzog/ von allen anwesenden Ambassadeurs/ und
andern Ministern/ die Complimenten empfangen; ge-
stern war ebenmäßig bey Hoff Gala/ wegen des Königs
in Spanien Geburts-Tag/ welcher nunmehr das 37ste
Jahr erfüllet hat. Ihr. Majest. die Römische Königin
befinden sich noch wohl auff/ und weil die Zeit ihrer Nie-
derkunfft hiebey nahet/ als ist wegen glücklicher Entbin-
dung in allen hiesigen Kirchen ein Gebet angestellet wor-
den. Der Graff von Oettingen/ Groß-Bohtschaffter
nach Türckey/ hat durch einen Expressen berichtet/ daß
er seine Reise zwar ziemlich beschleunige/ er habe aber von
denen Türckischen Gräntzen vernehmen müssen/ daß zu
Belgrad allerhand ansteckende Kranckheiten im Schwan-
ge giengen/ derowegen er mit seinem Gefolg alda nicht an-
langen/ sondern die Reise/ so weit als es müglich/ zu
Wasser fortsetzen wolle. Heute wird alhier eine Cameral

Com-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0007" n="[7]"/>
        </p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Aus der Pfaltz vom 8. Nov.</head><lb/>
        <p>Dem Bericht nach/ werden Se. Churfürstl. Durchl.<lb/>
unser gnädigster Lands-Herr/ mit dero Gantzen Hofstadt<lb/>
übermorgen auffbrechen/ und zu Wasser nach Düsseldorff<lb/>
abreisen/ vorhero aber haben dieselbe zu Mannheim an ei-<lb/>
nem neuen Ravelin das Fundament geleget/ worbey in<lb/>
Gegenwart des sämbtlichen Rahts allerhand Ceremonien<lb/>
vorgegangen/ auch wurde 3. mahl Salve aus Stücken und<lb/>
Musqueten gegeben.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Wien/ vom 7. Nov.</head><lb/>
        <p>Verwichene Mitwoche ist Sr. Majest. des Königs<lb/>
in Spanien/ wie auch Sr. Hochfürstl. Durchl. des Ertz-<lb/>
Hertzogen Carls Nahmens-Tag/ bey hiesigem Hof ge-<lb/>
wöhnlicher massen gefeyert worden/ und hat höchstgedach-<lb/>
ter Ertz Hertzog/ von allen anwesenden Ambassadeurs/ und<lb/>
andern Ministern/ die Complimenten empfangen; ge-<lb/>
stern war ebenmäßig bey Hoff Gala/ wegen des Königs<lb/>
in Spanien Geburts-Tag/ welcher nunmehr das 37ste<lb/>
Jahr erfüllet hat. Ihr. Majest. die Römische Königin<lb/>
befinden sich noch wohl auff/ und weil die Zeit ihrer Nie-<lb/>
derkunfft hiebey nahet/ als ist wegen glücklicher Entbin-<lb/>
dung in allen hiesigen Kirchen ein Gebet angestellet wor-<lb/>
den. Der Graff von Oettingen/ Groß-Bohtschaffter<lb/>
nach Türckey/ hat durch einen Expressen berichtet/ daß<lb/>
er seine Reise zwar ziemlich beschleunige/ er habe aber von<lb/>
denen Türckischen Gräntzen vernehmen müssen/ daß zu<lb/>
Belgrad allerhand ansteckende Kranckheiten im Schwan-<lb/>
ge giengen/ derowegen er mit seinem Gefolg alda nicht an-<lb/>
langen/ sondern die Reise/ so weit als es müglich/ zu<lb/>
Wasser fortsetzen wolle. Heute wird alhier eine Cameral<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Com-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[7]/0007] Aus der Pfaltz vom 8. Nov. Dem Bericht nach/ werden Se. Churfürstl. Durchl. unser gnädigster Lands-Herr/ mit dero Gantzen Hofstadt übermorgen auffbrechen/ und zu Wasser nach Düsseldorff abreisen/ vorhero aber haben dieselbe zu Mannheim an ei- nem neuen Ravelin das Fundament geleget/ worbey in Gegenwart des sämbtlichen Rahts allerhand Ceremonien vorgegangen/ auch wurde 3. mahl Salve aus Stücken und Musqueten gegeben. Wien/ vom 7. Nov. Verwichene Mitwoche ist Sr. Majest. des Königs in Spanien/ wie auch Sr. Hochfürstl. Durchl. des Ertz- Hertzogen Carls Nahmens-Tag/ bey hiesigem Hof ge- wöhnlicher massen gefeyert worden/ und hat höchstgedach- ter Ertz Hertzog/ von allen anwesenden Ambassadeurs/ und andern Ministern/ die Complimenten empfangen; ge- stern war ebenmäßig bey Hoff Gala/ wegen des Königs in Spanien Geburts-Tag/ welcher nunmehr das 37ste Jahr erfüllet hat. Ihr. Majest. die Römische Königin befinden sich noch wohl auff/ und weil die Zeit ihrer Nie- derkunfft hiebey nahet/ als ist wegen glücklicher Entbin- dung in allen hiesigen Kirchen ein Gebet angestellet wor- den. Der Graff von Oettingen/ Groß-Bohtschaffter nach Türckey/ hat durch einen Expressen berichtet/ daß er seine Reise zwar ziemlich beschleunige/ er habe aber von denen Türckischen Gräntzen vernehmen müssen/ daß zu Belgrad allerhand ansteckende Kranckheiten im Schwan- ge giengen/ derowegen er mit seinem Gefolg alda nicht an- langen/ sondern die Reise/ so weit als es müglich/ zu Wasser fortsetzen wolle. Heute wird alhier eine Cameral Com-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Verlag Johann Reußner wurde erschlossen (vgl.… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-06T16:56:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-06T16:56:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_koenigsbergische0095_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_koenigsbergische0095_1699/7
Zitationshilfe: Königsb. Sonntags Ordinari Post-Zeitung. Nr. 95, Königsberg, 1699, S. [7]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_koenigsbergische0095_1699/7>, abgerufen am 16.06.2024.