Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Königsb. Sonntags Ordinari Post-Zeitung. Nr. 95, Königsberg, 1699.

Bild:
<< vorherige Seite

Aus der Schweitz vom 2. Novemb.

Das Verbot/ daß kein Schweitzerischer Unterthan ei-
nige Eß-Waaren/ als Kaß/ Butter und dergleichen auf
den Reichs Boden führen solle/ weil die Zufuhr der Früch-
te von dannen in die Schweitz ebenfalls verbohten ist/ con-
tinuiret annoch; es hat zwar der Schwäbische Creyß/ wie
schon neulich gedacht worden/ denen kleinen Cantons/ zu
ihrem Unterhalt 400. Säck wöchentlich abfolgen zu las-
sen sich erbohten/ ob aber solches werde angenommen wer-
den/ lehret die Zeit. Indessen soll dieses Verboht biß auf
die im Decembris ausgeschriebene Tagsatzung währen/ da
sich denn zeigen dürffte/ ob die von Schweitzerischer Seite
nach Wien vorhabende Deputation ihren Zweck erreichen
werde.

Straßburg/ vom 5. Nov.

Verwichene Mitwoche hat sich einer sonst berühmt
gewesene Kauffmann aus dem Staub gemacht/ dessen
Falliment sich auff 200000. Rthlr. erstrecken soll. Er
hat über 60. Creditores zurück gelassen/ so aber meisten-
theils hiesige Kauffleute und Frantzosen sind/ man sagt/
daß er vorher viel Geld auffgenommen/ und 10. biß 12.
vom Hundert gegeben habe. Die Creditores haben al-
le seine Bücher durchsehen/ aber dieselben in solcher Un-
ordnung gefunden/ daß sich niemand/ als der Ausgetre-
tene aus denselben wird finden können; weswegen jene
vor nöhtig erachtet/ daß ihme mögte erlaubet werden/ wie-
der in die Stadt zu kommen/ welches ihm auch von hie-
sigem Magistrat erlaubet worden/ und soll er innerhalb 3.
Monden die Sache ausmachen.

Aus

Aus der Schweitz vom 2. Novemb.

Das Verbot/ daß kein Schweitzerischer Unterthan ei-
nige Eß-Waaren/ als Kaß/ Butter und dergleichen auf
den Reichs Boden führen solle/ weil die Zufuhr der Früch-
te von dannen in die Schweitz ebenfalls verbohten ist/ con-
tinuiret annoch; es hat zwar der Schwäbische Creyß/ wie
schon neulich gedacht worden/ denen kleinen Cantons/ zu
ihrem Unterhalt 400. Säck wöchentlich abfolgen zu las-
sen sich erbohten/ ob aber solches werde angenommen wer-
den/ lehret die Zeit. Indessen soll dieses Verboht biß auf
die im Decembris ausgeschriebene Tagsatzung währen/ da
sich denn zeigen dürffte/ ob die von Schweitzerischer Seite
nach Wien vorhabende Deputation ihren Zweck erreichen
werde.

Straßburg/ vom 5. Nov.

Verwichene Mitwoche hat sich einer sonst berühmt
gewesene Kauffmann aus dem Staub gemacht/ dessen
Falliment sich auff 200000. Rthlr. erstrecken soll. Er
hat über 60. Creditores zurück gelassen/ so aber meisten-
theils hiesige Kauffleute und Frantzosen sind/ man sagt/
daß er vorher viel Geld auffgenommen/ und 10. biß 12.
vom Hundert gegeben habe. Die Creditores haben al-
le seine Bücher durchsehen/ aber dieselben in solcher Un-
ordnung gefunden/ daß sich niemand/ als der Ausgetre-
tene aus denselben wird finden können; weswegen jene
vor nöhtig erachtet/ daß ihme mögte erlaubet werden/ wie-
der in die Stadt zu kommen/ welches ihm auch von hie-
sigem Magistrat erlaubet worden/ und soll er innerhalb 3.
Monden die Sache ausmachen.

Aus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p>
          <pb facs="#f0006" n="[6]"/>
        </p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Aus der Schweitz vom 2. Novemb.</head><lb/>
        <p>Das Verbot/ daß kein Schweitzerischer Unterthan ei-<lb/>
nige Eß-Waaren/ als Kaß/ Butter und dergleichen auf<lb/>
den Reichs Boden führen solle/ weil die Zufuhr der Früch-<lb/>
te von dannen in die Schweitz ebenfalls verbohten ist/ con-<lb/>
tinuiret annoch; es hat zwar der Schwäbische Creyß/ wie<lb/>
schon neulich gedacht worden/ denen kleinen Cantons/ zu<lb/>
ihrem Unterhalt 400. Säck wöchentlich abfolgen zu las-<lb/>
sen sich erbohten/ ob aber solches werde angenommen wer-<lb/>
den/ lehret die Zeit. Indessen soll dieses Verboht biß auf<lb/>
die im Decembris ausgeschriebene Tagsatzung währen/ da<lb/>
sich denn zeigen dürffte/ ob die von Schweitzerischer Seite<lb/>
nach Wien vorhabende Deputation ihren Zweck erreichen<lb/>
werde.</p>
      </div><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head>Straßburg/ vom 5. Nov.</head><lb/>
        <p>Verwichene Mitwoche hat sich einer sonst berühmt<lb/>
gewesene Kauffmann aus dem Staub gemacht/ dessen<lb/>
Falliment sich auff 200000. Rthlr. erstrecken soll. Er<lb/>
hat über 60. Creditores zurück gelassen/ so aber meisten-<lb/>
theils hiesige Kauffleute und Frantzosen sind/ man sagt/<lb/>
daß er vorher viel Geld auffgenommen/ und 10. biß 12.<lb/>
vom Hundert gegeben habe. Die Creditores haben al-<lb/>
le seine Bücher durchsehen/ aber dieselben in solcher Un-<lb/>
ordnung gefunden/ daß sich niemand/ als der Ausgetre-<lb/>
tene aus denselben wird finden können; weswegen jene<lb/>
vor nöhtig erachtet/ daß ihme mögte erlaubet werden/ wie-<lb/>
der in die Stadt zu kommen/ welches ihm auch von hie-<lb/>
sigem Magistrat erlaubet worden/ und soll er innerhalb 3.<lb/>
Monden die Sache ausmachen.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Aus</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[6]/0006] Aus der Schweitz vom 2. Novemb. Das Verbot/ daß kein Schweitzerischer Unterthan ei- nige Eß-Waaren/ als Kaß/ Butter und dergleichen auf den Reichs Boden führen solle/ weil die Zufuhr der Früch- te von dannen in die Schweitz ebenfalls verbohten ist/ con- tinuiret annoch; es hat zwar der Schwäbische Creyß/ wie schon neulich gedacht worden/ denen kleinen Cantons/ zu ihrem Unterhalt 400. Säck wöchentlich abfolgen zu las- sen sich erbohten/ ob aber solches werde angenommen wer- den/ lehret die Zeit. Indessen soll dieses Verboht biß auf die im Decembris ausgeschriebene Tagsatzung währen/ da sich denn zeigen dürffte/ ob die von Schweitzerischer Seite nach Wien vorhabende Deputation ihren Zweck erreichen werde. Straßburg/ vom 5. Nov. Verwichene Mitwoche hat sich einer sonst berühmt gewesene Kauffmann aus dem Staub gemacht/ dessen Falliment sich auff 200000. Rthlr. erstrecken soll. Er hat über 60. Creditores zurück gelassen/ so aber meisten- theils hiesige Kauffleute und Frantzosen sind/ man sagt/ daß er vorher viel Geld auffgenommen/ und 10. biß 12. vom Hundert gegeben habe. Die Creditores haben al- le seine Bücher durchsehen/ aber dieselben in solcher Un- ordnung gefunden/ daß sich niemand/ als der Ausgetre- tene aus denselben wird finden können; weswegen jene vor nöhtig erachtet/ daß ihme mögte erlaubet werden/ wie- der in die Stadt zu kommen/ welches ihm auch von hie- sigem Magistrat erlaubet worden/ und soll er innerhalb 3. Monden die Sache ausmachen. Aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der Verlag Johann Reußner wurde erschlossen (vgl.… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Michel Lefèvre, Centre de Recherches et d'Etudes Germaniques, Université Paul Valéry Montpellier 3: Bereitstellung der Texttranskription. (2019-06-06T16:56:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2019-06-06T16:56:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: nur expandiert; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: gekennzeichnet; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: normalisiert; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_koenigsbergische0095_1699
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_koenigsbergische0095_1699/6
Zitationshilfe: Königsb. Sonntags Ordinari Post-Zeitung. Nr. 95, Königsberg, 1699, S. [6]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_koenigsbergische0095_1699/6>, abgerufen am 23.06.2024.