N. N.: Eigentliche und warhafftige Erzehlung von dem Kobald/ Polter-Geist oder Hexen-Gespenst. Leipzig, [1691].und er so gar des Nachts einige sichtbarliche Thiere bey ihr Aus obigem Exempel aber/ welches hiermit/ so viel die Werck-
und er ſo gar des Nachts einige ſichtbarliche Thiere bey ihr Aus obigem Exempel aber/ welches hiermit/ ſo viel die Werck-
<TEI> <text> <body> <div> <p><pb facs="#f0014"/> und er ſo gar des Nachts einige ſichtbarliche Thiere bey ihr<lb/> erblicket; woruͤber ſie denn in gefaͤngliche Hafft genommen<lb/> worden. Und weil man aus einigen andern Anzeigungen<lb/> vermuthet/ daß von ihr die Unſicherheit in obbemeldtem<lb/> Hauſe hergeruͤhret/ als duͤrffte ſie nicht nur zeitlich ihren<lb/> verdienten Lohn bekommen/ ſondern auch/ wo ſie nicht<lb/> annoch durch Gottes Beyſtand aus des Satans Stricken<lb/> entriſſen wird/ dort ewiglich in dem Pfuhl/ der mit Feuer<lb/> und Schwefel brennet/ zu gebuͤhrenden Danckhab vor ihre<lb/> verfluchte Teufeley geworffen werden. Von dem Ausgange<lb/> der Sache wird kuͤnfftig ein mehrers zu hoͤren und zu ver-<lb/> nehmen ſeyn; Wie man denn auch ferner von demjenigen<lb/> Polter-Geiſte ausfuͤhrlichen Bericht erwartet/ welcher eben-<lb/> falls nach der Zeit zu Wieſenthal/ ſo zwey Meilen von Anna-<lb/> berg gelegen/ in eines Geiſtlichen Behauſung ſich ſehr unge-<lb/> ſtuͤmm erzeiget/ und die Leute nicht wenig <hi rendition="#aq">moleſti</hi>ret. </p><lb/> <p> Aus obigem Exempel aber/ welches hiermit/ ſo viel die<lb/> Wahrheit der Geſchicht antrifft/ kuͤrtzlich vorgeſtellet wor-<lb/> den/ hat man allerdings zu ſchlieſſen/ daß alles/ was vor-<lb/> gegangen/ auf goͤttliches Zulaſſen/ von niemand anders/<lb/> als von dem boͤſen Geiſte geſchehen; welcher/ gleich wie er<lb/> ſich ſtracks bey unſern erſten Eltern in eine verfuͤhriſche<lb/> Schlange verkappet; wie er ehemahls durch die Egyptiſchen<lb/> Weiſen und Zauberer vor Pharao groſſe Zeichen und Wun-<lb/> der gethan; wie er auch durch Vermittelung einer Hexen<lb/> ein augenſcheinliches Geſpenſt unter Samuels Geſtalt dem<lb/> Koͤnig Saul gepraͤſentiert; und wie er zu Zeiten der Apoſtel<lb/> durch Simon und Elimas/ Kinder des Teuffels voll aller Liſt<lb/> und aller Schalckheit/ das Volck mit Zauberey bezaubert:<lb/> Alſo iſt er noch dieſe Stunde der arge Tauſend-Kuͤnſtler/<lb/> welcher auch anitzo dasjenige/ was zu Annaberg geſchehen/<lb/> angerichtet/ und hierzu ein in zauberiſcher Kunſt bethoͤrtes<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Werck-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0014]
und er ſo gar des Nachts einige ſichtbarliche Thiere bey ihr
erblicket; woruͤber ſie denn in gefaͤngliche Hafft genommen
worden. Und weil man aus einigen andern Anzeigungen
vermuthet/ daß von ihr die Unſicherheit in obbemeldtem
Hauſe hergeruͤhret/ als duͤrffte ſie nicht nur zeitlich ihren
verdienten Lohn bekommen/ ſondern auch/ wo ſie nicht
annoch durch Gottes Beyſtand aus des Satans Stricken
entriſſen wird/ dort ewiglich in dem Pfuhl/ der mit Feuer
und Schwefel brennet/ zu gebuͤhrenden Danckhab vor ihre
verfluchte Teufeley geworffen werden. Von dem Ausgange
der Sache wird kuͤnfftig ein mehrers zu hoͤren und zu ver-
nehmen ſeyn; Wie man denn auch ferner von demjenigen
Polter-Geiſte ausfuͤhrlichen Bericht erwartet/ welcher eben-
falls nach der Zeit zu Wieſenthal/ ſo zwey Meilen von Anna-
berg gelegen/ in eines Geiſtlichen Behauſung ſich ſehr unge-
ſtuͤmm erzeiget/ und die Leute nicht wenig moleſtiret.
Aus obigem Exempel aber/ welches hiermit/ ſo viel die
Wahrheit der Geſchicht antrifft/ kuͤrtzlich vorgeſtellet wor-
den/ hat man allerdings zu ſchlieſſen/ daß alles/ was vor-
gegangen/ auf goͤttliches Zulaſſen/ von niemand anders/
als von dem boͤſen Geiſte geſchehen; welcher/ gleich wie er
ſich ſtracks bey unſern erſten Eltern in eine verfuͤhriſche
Schlange verkappet; wie er ehemahls durch die Egyptiſchen
Weiſen und Zauberer vor Pharao groſſe Zeichen und Wun-
der gethan; wie er auch durch Vermittelung einer Hexen
ein augenſcheinliches Geſpenſt unter Samuels Geſtalt dem
Koͤnig Saul gepraͤſentiert; und wie er zu Zeiten der Apoſtel
durch Simon und Elimas/ Kinder des Teuffels voll aller Liſt
und aller Schalckheit/ das Volck mit Zauberey bezaubert:
Alſo iſt er noch dieſe Stunde der arge Tauſend-Kuͤnſtler/
welcher auch anitzo dasjenige/ was zu Annaberg geſchehen/
angerichtet/ und hierzu ein in zauberiſcher Kunſt bethoͤrtes
Werck-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kobald_1691 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kobald_1691/14 |
Zitationshilfe: | N. N.: Eigentliche und warhafftige Erzehlung von dem Kobald/ Polter-Geist oder Hexen-Gespenst. Leipzig, [1691], S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_kobald_1691/14>, abgerufen am 16.02.2025. |