N. N.: Eigentliche und warhafftige Erzehlung von dem Kobald/ Polter-Geist oder Hexen-Gespenst. Leipzig, [1691].Den 18. Septembr. haben sie es Abends aus der Ober- Den 25. Septembr. hat es den gantzen Tag etlich zwan- Den 26. Septembr. Sonnabends vor Mittage hat es und B 3
Den 18. Septembr. haben ſie es Abends aus der Ober- Den 25. Septembr. hat es den gantzen Tag etlich zwan- Den 26. Septembr. Sonnabends vor Mittage hat es und B 3
<TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0013"/> <p> Den 18. Septembr. haben ſie es Abends aus der Ober-<lb/> Stube durch das heruntergehende Loch herab rauſchen hoͤ-<lb/> ren/ welches man hernach zunageln laſſen. </p><lb/> <p> Den 25. Septembr. hat es den gantzen Tag etlich zwan-<lb/> tzigerley Unrath geſtifftet/ daß die Anweſenden fort nachzu-<lb/> gehen/ zu ſuchen und zu huͤten gehabt. </p><lb/> <p> Den 26. Septembr. Sonnabends vor Mittage hat es<lb/> auch unterſchiedliches gethan; abſonderlich hat es aus dem<lb/> verſchloſſenen Waſſer-Troge junge Tauben genommen/ und<lb/> in die Kuͤche getragen/ da man es ſonſt noch niemahls an<lb/> einem verſchloſſenen Orte geſpuͤret. Auch hat man ſonſt<lb/> alles Verlohrne wieder gefunden/ ohne dieſen Tag iſt Waͤſche<lb/> aus dem Garten wegkommen/ die man nicht wieder finden<lb/> koͤnnen. Fuͤrnehmlich aber war dieſer Tag ungluͤcklich/<lb/> indem es Mittags nach 12. Uhr im Holtz-Stalle ein Feuer<lb/> mit Vaß-Tauben angezuͤndet/ daß ſie ſchon lichterloh<lb/> gebrennet. Hingegen war darbey das von GOtt geſchickte<lb/> Gluͤck und geſchwinde Rettung/ indem ſie ungefehr aus<lb/> der Stube gehen/ den Dampff mercken/ demſelben nach-<lb/> ſchleichen/ das Feuer finden/ ſtracks Lermen machen/ und<lb/> es bald mit Waſſer daͤmpffen. Worauf ein groß Schrecken/<lb/> Auflauff und Anſtalt zur Verhuͤtung groͤſſerer Ungelegen-<lb/> heit gemachet wurde; abſonderlich durch Beſetzung des<lb/> Hauſes mit 25. Buͤrgern/ welche folgends Tag und Nacht<lb/> gewachet haben. Weil man aber von ſelbiger Zeit an/ in<lb/> drey Wochen/ gar nichts mehr gemercket/ hat man die Anzahl<lb/> der Waͤchter verringert/ und nur noch eine Zeit lang mit<lb/> 10. Buͤrgern das Hauß bewachen laſſen/ welches alſofort<lb/> wieder von den geraus gewichenen Miethleuten ſicher und<lb/> ruhig bewohnet werden koͤnnen. Mittler Zeit aber hat ein<lb/> Ehemann des Orts <choice><sic>bey</sic><corr>bey</corr></choice> der Obrigkeit klagend angebracht/<lb/> daß ſein Weib der Zauberey halben ihm ſehr verdaͤchtig ſey/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0013]
Den 18. Septembr. haben ſie es Abends aus der Ober-
Stube durch das heruntergehende Loch herab rauſchen hoͤ-
ren/ welches man hernach zunageln laſſen.
Den 25. Septembr. hat es den gantzen Tag etlich zwan-
tzigerley Unrath geſtifftet/ daß die Anweſenden fort nachzu-
gehen/ zu ſuchen und zu huͤten gehabt.
Den 26. Septembr. Sonnabends vor Mittage hat es
auch unterſchiedliches gethan; abſonderlich hat es aus dem
verſchloſſenen Waſſer-Troge junge Tauben genommen/ und
in die Kuͤche getragen/ da man es ſonſt noch niemahls an
einem verſchloſſenen Orte geſpuͤret. Auch hat man ſonſt
alles Verlohrne wieder gefunden/ ohne dieſen Tag iſt Waͤſche
aus dem Garten wegkommen/ die man nicht wieder finden
koͤnnen. Fuͤrnehmlich aber war dieſer Tag ungluͤcklich/
indem es Mittags nach 12. Uhr im Holtz-Stalle ein Feuer
mit Vaß-Tauben angezuͤndet/ daß ſie ſchon lichterloh
gebrennet. Hingegen war darbey das von GOtt geſchickte
Gluͤck und geſchwinde Rettung/ indem ſie ungefehr aus
der Stube gehen/ den Dampff mercken/ demſelben nach-
ſchleichen/ das Feuer finden/ ſtracks Lermen machen/ und
es bald mit Waſſer daͤmpffen. Worauf ein groß Schrecken/
Auflauff und Anſtalt zur Verhuͤtung groͤſſerer Ungelegen-
heit gemachet wurde; abſonderlich durch Beſetzung des
Hauſes mit 25. Buͤrgern/ welche folgends Tag und Nacht
gewachet haben. Weil man aber von ſelbiger Zeit an/ in
drey Wochen/ gar nichts mehr gemercket/ hat man die Anzahl
der Waͤchter verringert/ und nur noch eine Zeit lang mit
10. Buͤrgern das Hauß bewachen laſſen/ welches alſofort
wieder von den geraus gewichenen Miethleuten ſicher und
ruhig bewohnet werden koͤnnen. Mittler Zeit aber hat ein
Ehemann des Orts bey der Obrigkeit klagend angebracht/
daß ſein Weib der Zauberey halben ihm ſehr verdaͤchtig ſey/
und
B 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … ULB Sachsen-Anhalt: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-07-03T08:21:21Z)
Frank Wiegand: Transkription und Textauszeichnung nach DTA-Basisformat
(2013-07-03T08:21:21Z)
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |