Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Europa. Wochenschrift für Kultur und Politik. Jahrgang 1, Heft 10. Berlin-Charlottenburg, 23. März 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

Prof. Dr. A. Forel: Das Recht der Kinder.
also nur Einzelne sein, die sich auf Grund ihrer persönlichen Veranlagung bis
zu einem gewissen Grade von ihm emanzipieren. Gänzlich sich von ihm frei
zu machen, scheint mir überhaupt ausgeschlossen. Aber schon die Tatsache, daß
in jedem Lager, in jeder Partei, in jeder Kirche, in jedem Berufe Männer
zu finden sind, die ohne die Scheuklappen der Zunft sich die Dinge betrachten,
wirkt beruhigend und läßt an der Möglichkeit eines gegenseitigen Verständnisses
trotz aller Gegensätze nicht verzweifeln. Und weil Adolf Wagner ein Mann
ist, der in dieser Beziehung das Herz auf dem rechten Flecke hat, der demo-
kratisch durch und durch empfindet, wenn er auch politisch der Demokratie noch
so ferne stehen mag, kurz, weil Wagner über dem Politiker, Professor und
Pädagogen nicht verlernt hat, als Mensch einfach zu sehen, zu denken und zu
fühlen, -- deswegen war es mir Bedürfnis, auch an dieser Stelle aus Anlaß
des Tages, an dem Adolf Wagner siebzig Jahre wird, seiner zu gedenken.

[Abbildung]
Das Recht der Kinder.*)
Von Prof. Dr. A. Forel, Chigny.

Die Kinder sind es, welche den wahren phylogenetisch und psychologisch
tief fundierten Kitt der Ehe und der Familie bilden. Das ist so wahr, daß
bei vielen wilden Völkern eine Ehe so lange nicht als rechtsgültig betrachtet
wird, als keine Kinder da sind, und daß bei den meisten Kulturvölkern sterile
Frauen als minderwertig gelten. Man kann daher dreist den Paragraphen
des Code Napoleon, der die Vaterschaftsnachforschungen verbietet, als eine
enorme Naturwidrigkeit und eine zivilrechtliche Monstrosität bezeichnen. Die
Pflichten, die zwei Menschen durch die Zeugung weiterer Menschen auf sich
nehmen, sind hohe, ja vielleicht die höchsten sozialen Pflichten, die Menschen
überhaupt auf sich nehmen können. Es ist daher eine niederträchtige Wider-
natürlichkeit, den Einen der Erzeuger, den Mann, gesetzlich von diesen
Pflichten nur deshalb völlig zu entheben, weil vor der Zeugung gewisse reli-
giöse und gesetzliche Formalitäten nicht erfüllt worden sind. Jst vielleicht der
Mann bei einer außerehelichen Zeugung weniger schuldig als das Weib, wenn
man hier überhaupt von Schuld sprechen will? Jst es nicht ein Hohn und
eine Lächerlichkeit, wenn man außerehelich gezeugte Kinder in der französischen
Sprache mit dem Ausdruck " Enfants naturels " ( auch gelegentlich in der

*) Die folgende Abhandlung bildet ein Kapitel aus Prof. Dr. A. Forels Buch
"Die sexuelle Frage", das dieser Tage im Verlag von Ernst Reinhardt in München
erscheint, und ist mir vom Verfasser mit freundlicher Genehmigung des Verlegers zur
Verfügung gestellt. Sie wird das besondere Jnteresse derjenigen Leser erregen, die
den Artikel "Ein typischer Fall der Gegenwart" von Dr. Anita Augspurg in Nr. 7 der
Europa gelesen haben.

Prof. Dr. A. Forel: Das Recht der Kinder.
also nur Einzelne sein, die sich auf Grund ihrer persönlichen Veranlagung bis
zu einem gewissen Grade von ihm emanzipieren. Gänzlich sich von ihm frei
zu machen, scheint mir überhaupt ausgeschlossen. Aber schon die Tatsache, daß
in jedem Lager, in jeder Partei, in jeder Kirche, in jedem Berufe Männer
zu finden sind, die ohne die Scheuklappen der Zunft sich die Dinge betrachten,
wirkt beruhigend und läßt an der Möglichkeit eines gegenseitigen Verständnisses
trotz aller Gegensätze nicht verzweifeln. Und weil Adolf Wagner ein Mann
ist, der in dieser Beziehung das Herz auf dem rechten Flecke hat, der demo-
kratisch durch und durch empfindet, wenn er auch politisch der Demokratie noch
so ferne stehen mag, kurz, weil Wagner über dem Politiker, Professor und
Pädagogen nicht verlernt hat, als Mensch einfach zu sehen, zu denken und zu
fühlen, — deswegen war es mir Bedürfnis, auch an dieser Stelle aus Anlaß
des Tages, an dem Adolf Wagner siebzig Jahre wird, seiner zu gedenken.

[Abbildung]
Das Recht der Kinder.*)
Von Prof. Dr. A. Forel, Chigny.

Die Kinder sind es, welche den wahren phylogenetisch und psychologisch
tief fundierten Kitt der Ehe und der Familie bilden. Das ist so wahr, daß
bei vielen wilden Völkern eine Ehe so lange nicht als rechtsgültig betrachtet
wird, als keine Kinder da sind, und daß bei den meisten Kulturvölkern sterile
Frauen als minderwertig gelten. Man kann daher dreist den Paragraphen
des Code Napoléon, der die Vaterschaftsnachforschungen verbietet, als eine
enorme Naturwidrigkeit und eine zivilrechtliche Monstrosität bezeichnen. Die
Pflichten, die zwei Menschen durch die Zeugung weiterer Menschen auf sich
nehmen, sind hohe, ja vielleicht die höchsten sozialen Pflichten, die Menschen
überhaupt auf sich nehmen können. Es ist daher eine niederträchtige Wider-
natürlichkeit, den Einen der Erzeuger, den Mann, gesetzlich von diesen
Pflichten nur deshalb völlig zu entheben, weil vor der Zeugung gewisse reli-
giöse und gesetzliche Formalitäten nicht erfüllt worden sind. Jst vielleicht der
Mann bei einer außerehelichen Zeugung weniger schuldig als das Weib, wenn
man hier überhaupt von Schuld sprechen will? Jst es nicht ein Hohn und
eine Lächerlichkeit, wenn man außerehelich gezeugte Kinder in der französischen
Sprache mit dem Ausdruck „ Enfants naturels “ ( auch gelegentlich in der

*) Die folgende Abhandlung bildet ein Kapitel aus Prof. Dr. A. Forels Buch
„Die sexuelle Frage“, das dieser Tage im Verlag von Ernst Reinhardt in München
erscheint, und ist mir vom Verfasser mit freundlicher Genehmigung des Verlegers zur
Verfügung gestellt. Sie wird das besondere Jnteresse derjenigen Leser erregen, die
den Artikel „Ein typischer Fall der Gegenwart“ von Dr. Anita Augspurg in Nr. 7 der
Europa gelesen haben.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0022" n="454"/><fw type="header" place="top">Prof. Dr. A. Forel: Das Recht der Kinder.</fw><lb/>
also nur Einzelne sein, die sich auf Grund ihrer persönlichen Veranlagung bis<lb/>
zu einem gewissen Grade von ihm emanzipieren. Gänzlich sich von ihm frei<lb/>
zu machen, scheint mir überhaupt ausgeschlossen. Aber schon die Tatsache, daß<lb/>
in jedem Lager, in jeder Partei, in jeder Kirche, in jedem Berufe Männer<lb/>
zu finden sind, die ohne die Scheuklappen der Zunft sich die Dinge betrachten,<lb/>
wirkt beruhigend und läßt an der Möglichkeit eines gegenseitigen Verständnisses<lb/>
trotz aller Gegensätze nicht verzweifeln. Und weil Adolf Wagner ein Mann<lb/>
ist, der in dieser Beziehung das Herz auf dem rechten Flecke hat, der demo-<lb/>
kratisch durch und durch empfindet, wenn er auch politisch der Demokratie noch<lb/>
so ferne stehen mag, kurz, weil Wagner über dem Politiker, Professor und<lb/>
Pädagogen nicht verlernt hat, als Mensch einfach zu sehen, zu denken und zu<lb/>
fühlen, &#x2014; deswegen war es mir Bedürfnis, auch an dieser Stelle aus Anlaß<lb/>
des Tages, an dem Adolf Wagner siebzig Jahre wird, seiner zu gedenken.</p>
      </div><lb/>
      <figure/><lb/>
      <div type="jArticle" n="1">
        <head> <hi rendition="#fr">Das Recht der Kinder.</hi> <note place="foot" n="*)">Die folgende Abhandlung bildet ein Kapitel aus Prof. Dr. A. Forels Buch<lb/>
&#x201E;Die sexuelle Frage&#x201C;, das dieser Tage im Verlag von Ernst Reinhardt in München<lb/>
erscheint, und ist mir vom Verfasser mit freundlicher Genehmigung des Verlegers zur<lb/>
Verfügung gestellt. Sie wird das besondere Jnteresse derjenigen Leser erregen, die<lb/>
den Artikel &#x201E;Ein typischer Fall der Gegenwart&#x201C; von Dr. Anita Augspurg in Nr. 7 der<lb/>
Europa gelesen haben.</note><lb/>
          <bibl>Von Prof. <author>Dr. A. <hi rendition="#g">Forel</hi></author>, Chigny.</bibl>
        </head><lb/>
        <p>Die Kinder sind es, welche den wahren phylogenetisch und psychologisch<lb/>
tief fundierten Kitt der Ehe und der Familie bilden. Das ist so wahr, daß<lb/>
bei vielen wilden Völkern eine Ehe so lange nicht als rechtsgültig betrachtet<lb/>
wird, als keine Kinder da sind, und daß bei den meisten Kulturvölkern sterile<lb/>
Frauen als minderwertig gelten. Man kann daher dreist den Paragraphen<lb/>
des Code Napol<hi rendition="#aq">é</hi>on, der die Vaterschaftsnachforschungen verbietet, als eine<lb/>
enorme Naturwidrigkeit und eine zivilrechtliche Monstrosität bezeichnen. Die<lb/>
Pflichten, die zwei Menschen durch die Zeugung weiterer Menschen auf sich<lb/>
nehmen, sind hohe, ja vielleicht die höchsten sozialen Pflichten, die Menschen<lb/>
überhaupt auf sich nehmen können. Es ist daher eine niederträchtige Wider-<lb/>
natürlichkeit, den <hi rendition="#g">Einen</hi> der Erzeuger, den Mann, gesetzlich von diesen<lb/>
Pflichten nur deshalb völlig zu entheben, weil vor der Zeugung gewisse reli-<lb/>
giöse und gesetzliche Formalitäten nicht erfüllt worden sind. Jst vielleicht der<lb/>
Mann bei einer außerehelichen Zeugung weniger schuldig als das Weib, wenn<lb/>
man hier überhaupt von Schuld sprechen will? Jst es nicht ein Hohn und<lb/>
eine Lächerlichkeit, wenn man außerehelich gezeugte Kinder in der französischen<lb/>
Sprache mit dem Ausdruck &#x201E; <hi rendition="#aq">Enfants naturels</hi> &#x201C; ( auch gelegentlich in der<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[454/0022] Prof. Dr. A. Forel: Das Recht der Kinder. also nur Einzelne sein, die sich auf Grund ihrer persönlichen Veranlagung bis zu einem gewissen Grade von ihm emanzipieren. Gänzlich sich von ihm frei zu machen, scheint mir überhaupt ausgeschlossen. Aber schon die Tatsache, daß in jedem Lager, in jeder Partei, in jeder Kirche, in jedem Berufe Männer zu finden sind, die ohne die Scheuklappen der Zunft sich die Dinge betrachten, wirkt beruhigend und läßt an der Möglichkeit eines gegenseitigen Verständnisses trotz aller Gegensätze nicht verzweifeln. Und weil Adolf Wagner ein Mann ist, der in dieser Beziehung das Herz auf dem rechten Flecke hat, der demo- kratisch durch und durch empfindet, wenn er auch politisch der Demokratie noch so ferne stehen mag, kurz, weil Wagner über dem Politiker, Professor und Pädagogen nicht verlernt hat, als Mensch einfach zu sehen, zu denken und zu fühlen, — deswegen war es mir Bedürfnis, auch an dieser Stelle aus Anlaß des Tages, an dem Adolf Wagner siebzig Jahre wird, seiner zu gedenken. [Abbildung] Das Recht der Kinder. *) Von Prof. Dr. A. Forel, Chigny. Die Kinder sind es, welche den wahren phylogenetisch und psychologisch tief fundierten Kitt der Ehe und der Familie bilden. Das ist so wahr, daß bei vielen wilden Völkern eine Ehe so lange nicht als rechtsgültig betrachtet wird, als keine Kinder da sind, und daß bei den meisten Kulturvölkern sterile Frauen als minderwertig gelten. Man kann daher dreist den Paragraphen des Code Napoléon, der die Vaterschaftsnachforschungen verbietet, als eine enorme Naturwidrigkeit und eine zivilrechtliche Monstrosität bezeichnen. Die Pflichten, die zwei Menschen durch die Zeugung weiterer Menschen auf sich nehmen, sind hohe, ja vielleicht die höchsten sozialen Pflichten, die Menschen überhaupt auf sich nehmen können. Es ist daher eine niederträchtige Wider- natürlichkeit, den Einen der Erzeuger, den Mann, gesetzlich von diesen Pflichten nur deshalb völlig zu entheben, weil vor der Zeugung gewisse reli- giöse und gesetzliche Formalitäten nicht erfüllt worden sind. Jst vielleicht der Mann bei einer außerehelichen Zeugung weniger schuldig als das Weib, wenn man hier überhaupt von Schuld sprechen will? Jst es nicht ein Hohn und eine Lächerlichkeit, wenn man außerehelich gezeugte Kinder in der französischen Sprache mit dem Ausdruck „ Enfants naturels “ ( auch gelegentlich in der *) Die folgende Abhandlung bildet ein Kapitel aus Prof. Dr. A. Forels Buch „Die sexuelle Frage“, das dieser Tage im Verlag von Ernst Reinhardt in München erscheint, und ist mir vom Verfasser mit freundlicher Genehmigung des Verlegers zur Verfügung gestellt. Sie wird das besondere Jnteresse derjenigen Leser erregen, die den Artikel „Ein typischer Fall der Gegenwart“ von Dr. Anita Augspurg in Nr. 7 der Europa gelesen haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_europa0110_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_europa0110_1905/22
Zitationshilfe: Europa. Wochenschrift für Kultur und Politik. Jahrgang 1, Heft 10. Berlin-Charlottenburg, 23. März 1905, S. 454. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_europa0110_1905/22>, abgerufen am 10.06.2024.