Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Europa. Wochenschrift für Kultur und Politik. Jahrgang 1, Heft 8. Berlin-Charlottenburg, 9. März 1905.

Bild:
<< vorherige Seite

Dr. Heinrich Pudor: Moderner Landwirtschaftsbetrieb.
Eisens, Bauholzes und der Textilwaren. Und was den Export von Schlacht-
vieh und Viehprodukten aus den Vereinigten Staaten betrifft, so betrug der
Gesamtwert derselben nach den Berechnungen des statistischen Bureaus des
Schatzamtes der Vereinigten Staaten ( veröffentlicht im "National Provisioner" )
im Jahre 1901 173_860_783 Dollars und zeigte gegenüber dem Vorjahre die
bemerkenswerte Zunahme von 7,65 Prozent.

Jn Europa ist Dänemark dasjenige Land, welches sich den veränderten
Anforderungen an den Landwirtschaftsbetrieb am ersten angepaßt hat. Der
Buttermarkt der Welt ist der Londoner, derselbe wird aber zum weitaus größeren
Teil von Dänemark versorgt. Was heute in der internationalen Volkswirt-
schaft derartige Produkte, wie Butter, Speck, Eier, Käse, für eine Rolle spielen,
davon machen sich wenige Menschen einen Begriff. Allein im Monat Februar 1902
hat dieses kleine Dänemark nach " The Danish Export Review " für 2_180_000 Kronen
Vieh und Viehprodukte exportiert, darunter 4_551_690 kg Speck, 19_539_360 Eier,
6_110_050 kg Butter.

Mittlerweile aber bereitet sich auf dem internationalen Buttermarkt eine
sehr bemerkenswerte Verschiebung des Zentrums des Butterexportes vor. Heute
zwar noch lachen die Dänen über die schlechte, feuchte Säuren enthaltende
sibirische Butter; aber man überblicke die folgenden Zahlen:

Jm Jahre 1899 betrug der russische Butterexport 10_150_680 kg, im
Jahre 1900 19_066_320 kg und im Jahre 1901 allein nach England 26_208_000 kg
und den letztgenannten Export hofft man im laufenden Jahre verdoppelt zu
sehen. Man kann danach mit ziemlicher Bestimmtheit damit rechnen, daß
Rußland in 4 Jahren Dänemark auf diesem Gebiete überholt haben wird und
daß nach 5 Jahren Europa wesentlich vom sibirischen Markt aus mit Butter
versorgt werden wird. Denn das Finanzministerium, das seit zwei Jahren auf
diesem Gebiete eine überraschende Energie entfaltet, macht Anstrengungen, sowohl
die Qualität der Butter zu verbessern, als den Transport zu beschleunigen:
am 8. April v. J. hat es den Beschluß gefaßt, 465 neue Butter=Waggons mit
Kühlräumen erbauen zu lassen, in Ergänzung der vorhandenen 570 Butterkühl-
wagen. Schon im Vorjahre wurde ein Expreßdienst zwischen Sibirien -- Riga --
London eingerichtet; dazu soll nun ein wöchentlich einmal verkehrender Eil-
dienst Sibirien -- Riga -- Hull kommen. Laboratorien werden in Sibirien wie
in Petersburg errichtet, und in London ist eine Butterprüfungskommisson ein-
gesetzt.

Von ähnlicher Bedeutung für den Wirtschaftsmarkt ist der Käse. Das
größte Käseproduktionsland der Welt ist Kanada. Kanada exportierte im Jahre
1900 bis 1901 77_267_000 kg nach Großbritannien. Letzteres Land importierte
im gleichen Jahre 131_038_000 kg. Auch Neuseeland dürfte im Jahre 1901
1_011_046 Zentner Käse im Werte von 231_661 Dollars exportieren.

Mehr in die Augen springend ist die Bedeutung des Eierexportes. Däne-
mark konnte schon im Jahre 1900 333_380_000 Eier exportieren. Es erhielt
von England 20 Millionen Mark für Eier, während Deutschland, wie bekannt,
mehr als 100 Millionen Mark für Eier an das Ausland zahlt. Bulgariens
Eierexport stieg von 44_786 Zentnern im Jahre 1900 auf 56_252 Zentner im
Jahre 1901.

Wenn der Engländer nicht " Bacon and Eggs " zum Frühstück essen würde,
würde der Däne um so und so viele Millionen ärmer sein. Großbritannien

Dr. Heinrich Pudor: Moderner Landwirtschaftsbetrieb.
Eisens, Bauholzes und der Textilwaren. Und was den Export von Schlacht-
vieh und Viehprodukten aus den Vereinigten Staaten betrifft, so betrug der
Gesamtwert derselben nach den Berechnungen des statistischen Bureaus des
Schatzamtes der Vereinigten Staaten ( veröffentlicht im „National Provisioner“ )
im Jahre 1901 173_860_783 Dollars und zeigte gegenüber dem Vorjahre die
bemerkenswerte Zunahme von 7,65 Prozent.

Jn Europa ist Dänemark dasjenige Land, welches sich den veränderten
Anforderungen an den Landwirtschaftsbetrieb am ersten angepaßt hat. Der
Buttermarkt der Welt ist der Londoner, derselbe wird aber zum weitaus größeren
Teil von Dänemark versorgt. Was heute in der internationalen Volkswirt-
schaft derartige Produkte, wie Butter, Speck, Eier, Käse, für eine Rolle spielen,
davon machen sich wenige Menschen einen Begriff. Allein im Monat Februar 1902
hat dieses kleine Dänemark nach „ The Danish Export Review “ für 2_180_000 Kronen
Vieh und Viehprodukte exportiert, darunter 4_551_690 kg Speck, 19_539_360 Eier,
6_110_050 kg Butter.

Mittlerweile aber bereitet sich auf dem internationalen Buttermarkt eine
sehr bemerkenswerte Verschiebung des Zentrums des Butterexportes vor. Heute
zwar noch lachen die Dänen über die schlechte, feuchte Säuren enthaltende
sibirische Butter; aber man überblicke die folgenden Zahlen:

Jm Jahre 1899 betrug der russische Butterexport 10_150_680 kg, im
Jahre 1900 19_066_320 kg und im Jahre 1901 allein nach England 26_208_000 kg
und den letztgenannten Export hofft man im laufenden Jahre verdoppelt zu
sehen. Man kann danach mit ziemlicher Bestimmtheit damit rechnen, daß
Rußland in 4 Jahren Dänemark auf diesem Gebiete überholt haben wird und
daß nach 5 Jahren Europa wesentlich vom sibirischen Markt aus mit Butter
versorgt werden wird. Denn das Finanzministerium, das seit zwei Jahren auf
diesem Gebiete eine überraschende Energie entfaltet, macht Anstrengungen, sowohl
die Qualität der Butter zu verbessern, als den Transport zu beschleunigen:
am 8. April v. J. hat es den Beschluß gefaßt, 465 neue Butter=Waggons mit
Kühlräumen erbauen zu lassen, in Ergänzung der vorhandenen 570 Butterkühl-
wagen. Schon im Vorjahre wurde ein Expreßdienst zwischen Sibirien — Riga —
London eingerichtet; dazu soll nun ein wöchentlich einmal verkehrender Eil-
dienst Sibirien — Riga — Hull kommen. Laboratorien werden in Sibirien wie
in Petersburg errichtet, und in London ist eine Butterprüfungskommisson ein-
gesetzt.

Von ähnlicher Bedeutung für den Wirtschaftsmarkt ist der Käse. Das
größte Käseproduktionsland der Welt ist Kanada. Kanada exportierte im Jahre
1900 bis 1901 77_267_000 kg nach Großbritannien. Letzteres Land importierte
im gleichen Jahre 131_038_000 kg. Auch Neuseeland dürfte im Jahre 1901
1_011_046 Zentner Käse im Werte von 231_661 Dollars exportieren.

Mehr in die Augen springend ist die Bedeutung des Eierexportes. Däne-
mark konnte schon im Jahre 1900 333_380_000 Eier exportieren. Es erhielt
von England 20 Millionen Mark für Eier, während Deutschland, wie bekannt,
mehr als 100 Millionen Mark für Eier an das Ausland zahlt. Bulgariens
Eierexport stieg von 44_786 Zentnern im Jahre 1900 auf 56_252 Zentner im
Jahre 1901.

Wenn der Engländer nicht „ Bacon and Eggs “ zum Frühstück essen würde,
würde der Däne um so und so viele Millionen ärmer sein. Großbritannien

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <p><pb facs="#f0033" n="369"/><fw type="header" place="top">Dr. Heinrich Pudor: Moderner Landwirtschaftsbetrieb.</fw><lb/>
Eisens, Bauholzes und der Textilwaren. Und was den Export von Schlacht-<lb/>
vieh und Viehprodukten aus den Vereinigten Staaten betrifft, so betrug der<lb/>
Gesamtwert derselben nach den Berechnungen des statistischen Bureaus des<lb/>
Schatzamtes der Vereinigten Staaten ( veröffentlicht im &#x201E;National Provisioner&#x201C; )<lb/>
im Jahre 1901 173_860_783 Dollars und zeigte gegenüber dem Vorjahre die<lb/>
bemerkenswerte Zunahme von 7,65 Prozent.</p><lb/>
        <p>Jn Europa ist Dänemark dasjenige Land, welches sich den veränderten<lb/>
Anforderungen an den Landwirtschaftsbetrieb am ersten angepaßt hat. Der<lb/>
Buttermarkt der Welt ist der Londoner, derselbe wird aber zum weitaus größeren<lb/>
Teil von Dänemark versorgt. Was heute in der internationalen Volkswirt-<lb/>
schaft derartige Produkte, wie Butter, Speck, Eier, Käse, für eine Rolle spielen,<lb/>
davon machen sich wenige Menschen einen Begriff. Allein im Monat Februar 1902<lb/>
hat dieses kleine Dänemark nach &#x201E; <hi rendition="#aq">The Danish Export Review</hi> &#x201C; für 2_180_000 Kronen<lb/>
Vieh und Viehprodukte exportiert, darunter 4_551_690 <hi rendition="#aq">kg</hi> Speck, 19_539_360 Eier,<lb/>
6_110_050 <hi rendition="#aq">kg</hi> Butter.</p><lb/>
        <p>Mittlerweile aber bereitet sich auf dem internationalen Buttermarkt eine<lb/>
sehr bemerkenswerte Verschiebung des Zentrums des Butterexportes vor. Heute<lb/>
zwar noch lachen die Dänen über die schlechte, feuchte Säuren enthaltende<lb/>
sibirische Butter; aber man überblicke die folgenden Zahlen:</p><lb/>
        <p>Jm Jahre 1899 betrug der russische Butterexport 10_150_680 <hi rendition="#aq">kg</hi>, im<lb/>
Jahre 1900 19_066_320 <hi rendition="#aq">kg</hi> und im Jahre 1901 allein nach England 26_208_000 <hi rendition="#aq">kg</hi><lb/>
und den letztgenannten Export hofft man im laufenden Jahre verdoppelt zu<lb/>
sehen. Man kann danach mit ziemlicher Bestimmtheit damit rechnen, daß<lb/>
Rußland in 4 Jahren Dänemark auf diesem Gebiete überholt haben wird und<lb/>
daß nach 5 Jahren Europa wesentlich vom sibirischen Markt aus mit Butter<lb/>
versorgt werden wird. Denn das Finanzministerium, das seit zwei Jahren auf<lb/>
diesem Gebiete eine überraschende Energie entfaltet, macht Anstrengungen, sowohl<lb/>
die Qualität der Butter zu verbessern, als den Transport zu beschleunigen:<lb/>
am 8. April v. J. hat es den Beschluß gefaßt, 465 neue Butter=Waggons mit<lb/>
Kühlräumen erbauen zu lassen, in Ergänzung der vorhandenen 570 Butterkühl-<lb/>
wagen. Schon im Vorjahre wurde ein Expreßdienst zwischen Sibirien &#x2014; Riga &#x2014;<lb/>
London eingerichtet; dazu soll nun ein wöchentlich einmal verkehrender Eil-<lb/>
dienst Sibirien &#x2014; Riga &#x2014; Hull kommen. Laboratorien werden in Sibirien wie<lb/>
in Petersburg errichtet, und in London ist eine Butterprüfungskommisson ein-<lb/>
gesetzt.</p><lb/>
        <p>Von ähnlicher Bedeutung für den Wirtschaftsmarkt ist der Käse. Das<lb/>
größte Käseproduktionsland der Welt ist Kanada. Kanada exportierte im Jahre<lb/>
1900 bis 1901 77_267_000 <hi rendition="#aq">kg</hi> nach Großbritannien. Letzteres Land importierte<lb/>
im gleichen Jahre 131_038_000 <hi rendition="#aq">kg</hi>. Auch Neuseeland dürfte im Jahre 1901<lb/>
1_011_046 Zentner Käse im Werte von 231_661 Dollars exportieren.</p><lb/>
        <p>Mehr in die Augen springend ist die Bedeutung des Eierexportes. Däne-<lb/>
mark konnte schon im Jahre 1900 333_380_000 Eier exportieren. Es erhielt<lb/>
von England 20 Millionen Mark für Eier, während Deutschland, wie bekannt,<lb/>
mehr als 100 Millionen Mark für Eier an das Ausland zahlt. Bulgariens<lb/>
Eierexport stieg von 44_786 Zentnern im Jahre 1900 auf 56_252 Zentner im<lb/>
Jahre 1901.</p><lb/>
        <p>Wenn der Engländer nicht &#x201E; <hi rendition="#aq">Bacon and Eggs</hi> &#x201C; zum Frühstück essen würde,<lb/>
würde der Däne um so und so viele Millionen ärmer sein. Großbritannien
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[369/0033] Dr. Heinrich Pudor: Moderner Landwirtschaftsbetrieb. Eisens, Bauholzes und der Textilwaren. Und was den Export von Schlacht- vieh und Viehprodukten aus den Vereinigten Staaten betrifft, so betrug der Gesamtwert derselben nach den Berechnungen des statistischen Bureaus des Schatzamtes der Vereinigten Staaten ( veröffentlicht im „National Provisioner“ ) im Jahre 1901 173_860_783 Dollars und zeigte gegenüber dem Vorjahre die bemerkenswerte Zunahme von 7,65 Prozent. Jn Europa ist Dänemark dasjenige Land, welches sich den veränderten Anforderungen an den Landwirtschaftsbetrieb am ersten angepaßt hat. Der Buttermarkt der Welt ist der Londoner, derselbe wird aber zum weitaus größeren Teil von Dänemark versorgt. Was heute in der internationalen Volkswirt- schaft derartige Produkte, wie Butter, Speck, Eier, Käse, für eine Rolle spielen, davon machen sich wenige Menschen einen Begriff. Allein im Monat Februar 1902 hat dieses kleine Dänemark nach „ The Danish Export Review “ für 2_180_000 Kronen Vieh und Viehprodukte exportiert, darunter 4_551_690 kg Speck, 19_539_360 Eier, 6_110_050 kg Butter. Mittlerweile aber bereitet sich auf dem internationalen Buttermarkt eine sehr bemerkenswerte Verschiebung des Zentrums des Butterexportes vor. Heute zwar noch lachen die Dänen über die schlechte, feuchte Säuren enthaltende sibirische Butter; aber man überblicke die folgenden Zahlen: Jm Jahre 1899 betrug der russische Butterexport 10_150_680 kg, im Jahre 1900 19_066_320 kg und im Jahre 1901 allein nach England 26_208_000 kg und den letztgenannten Export hofft man im laufenden Jahre verdoppelt zu sehen. Man kann danach mit ziemlicher Bestimmtheit damit rechnen, daß Rußland in 4 Jahren Dänemark auf diesem Gebiete überholt haben wird und daß nach 5 Jahren Europa wesentlich vom sibirischen Markt aus mit Butter versorgt werden wird. Denn das Finanzministerium, das seit zwei Jahren auf diesem Gebiete eine überraschende Energie entfaltet, macht Anstrengungen, sowohl die Qualität der Butter zu verbessern, als den Transport zu beschleunigen: am 8. April v. J. hat es den Beschluß gefaßt, 465 neue Butter=Waggons mit Kühlräumen erbauen zu lassen, in Ergänzung der vorhandenen 570 Butterkühl- wagen. Schon im Vorjahre wurde ein Expreßdienst zwischen Sibirien — Riga — London eingerichtet; dazu soll nun ein wöchentlich einmal verkehrender Eil- dienst Sibirien — Riga — Hull kommen. Laboratorien werden in Sibirien wie in Petersburg errichtet, und in London ist eine Butterprüfungskommisson ein- gesetzt. Von ähnlicher Bedeutung für den Wirtschaftsmarkt ist der Käse. Das größte Käseproduktionsland der Welt ist Kanada. Kanada exportierte im Jahre 1900 bis 1901 77_267_000 kg nach Großbritannien. Letzteres Land importierte im gleichen Jahre 131_038_000 kg. Auch Neuseeland dürfte im Jahre 1901 1_011_046 Zentner Käse im Werte von 231_661 Dollars exportieren. Mehr in die Augen springend ist die Bedeutung des Eierexportes. Däne- mark konnte schon im Jahre 1900 333_380_000 Eier exportieren. Es erhielt von England 20 Millionen Mark für Eier, während Deutschland, wie bekannt, mehr als 100 Millionen Mark für Eier an das Ausland zahlt. Bulgariens Eierexport stieg von 44_786 Zentnern im Jahre 1900 auf 56_252 Zentner im Jahre 1901. Wenn der Engländer nicht „ Bacon and Eggs “ zum Frühstück essen würde, würde der Däne um so und so viele Millionen ärmer sein. Großbritannien

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_europa0108_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_europa0108_1905/33
Zitationshilfe: Europa. Wochenschrift für Kultur und Politik. Jahrgang 1, Heft 8. Berlin-Charlottenburg, 9. März 1905, S. 369. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_europa0108_1905/33>, abgerufen am 17.06.2024.