Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Europa. Wochenschrift für Kultur und Politik. Jahrgang 1, Heft 8. Berlin-Charlottenburg, 9. März 1905.

Bild:
<< vorherige Seite
Dr. A. Kalthoff: Der Intellekt in der Religion.

So trägt der kirchliche Glaube von Hause aus sowohl ein irrationales,
wie ein rationales Element in sich. Die Überweltlichkeit, die Jenseitigkeit,
mit der der Glaube die Gemüter der Frommen beständig überwältigt, ist durch
und durch irrational. Aber sie weckt gerade die Sehnsucht und entfesselt damit
die schöpferischen Kräfte der Seele, sie steigert das Lebensgefühl der Gläu-
bigen durch die religiöse Jnbrunst und Andacht. Andererseits baut der Glaube
seine Überwelt aus den Überresten einer primitiven Welterklärung auf, deren
Ursprung intellektuell ist und die sich schon in der vorchristlichen Zeit in ihrer
ordnenden, plastischen Kraft bewährt haben.

Mit der Zersetzung dieses in sich widerspruchsvollen kirchlichen Glaubens
werden nun die Kräfte frei, die so lange in ihm und durch ihn gebunden
waren, und in ihrer Freiheit stehen sie zunächst gegeneinander, sie wollen nichts
davon wissen, daß sie nur für einander und in einander da sind. Aber die
Welt kann das irrationale Element der Ekstase so wenig entbehren wie das
rationale des Jntellekts. Das eine bedeutet die Betriebskraft einer Maschine,
das andere ihre technische und mechanische Struktur. Und bei näherer Be-
trachtung hat auch die Geschichte die innere Zusammengehörigkeit beider neu
gefestigt. Beide, die Ekstase wie der Jntellekt, sind durch die Schulung, die
sie in ihrem wechselseitigen Ringen miteinander genossen haben, über den
früheren Zustand einer äußerlichen, erzwungenen Gebundenheit aneinander
hinausgewachsen, sie sind auf dem Punkte, ihre Wesensgleichheit zu erkennen.
Die moderne Psychologie kennt schon nicht mehr die alten Schubfächer, in die
die verschiedenen Geisteskräfte des Menschen, das Denken, Fühlen und Wollen,
hineingelegt werden sollten, als ob jedes für sich wirkte und mit dem anderen
nichts zu tun hätte. Alle diese Kräfte erscheinen heute als Funktionen, die
sich gegenseitig bedingen und sich auslösen. Darum liegt in den Bildungen
des Jntellekts zugleich ein Moment der Begeisterung, wie jede Begeisterung
ein Moment der Vernunft in sich trägt, erst durch intellektuelle Reizungen zu-
stande kommt. Die nüchternste mathematische Formel vermag für den, der
ihre Hieroglyphen zu deuten versteht, ein Gefühl der Ekstase, ein religiöses
Gefühl auszulösen. Jn dem abstraktesten Vernunftbegriff ist uns das Leben
fossil geworden, und der Jntellekt, der diese harten Versteinerungen wieder
zu erweichen, den Begriff auf seine ursprünglich lebendigen Anschauungen
zurückzuführen imstande ist, läßt damit eine Welt aus ihrem Grabe erstehen,
in der die Ahnung, das visionäre Vermögen gerade so gut ihren Platz haben
wie in der Anschauung eines Mammutknochens oder eines aus dem Jurakalk
gebrochenen Petrefakts. Jn jeder sauberen Begriffsentwicklung liegt eine
Rückwirkung auf das Gemüt, und jede Arbeit des Jntellekts, die geistige Klar-
heit und Wahrheit schafft, trägt in sich ein entzückendes Empfinden, das bei
sensiblen Naturen berauschend, visionär wirkt. Andererseits verlangt das
heutige Kunstschaffen gebieterisch die Ausbildung des Jntellekts, der dem
Bewußtsein den Zusammenhang herstellt zwischen seinen eigenen schöpferischen,
seelischen Jmpulsen und einer der Beobachtung entnommenen, fest fundierten
Weltanschauung. Hebbel, Schiller, Wagner sind als Genie=Menschen zugleich
Philosophen von scharfem, durchdringendem Jntellekt, ihr Jntellekt ist selbst
ihr künstlerisches Leben.

Darum liegt auch in der reinen Verstandesarbeit eine religiöse Kraft
und Weihe. Jn den intellektuellen Bildungen ist ein geistiges Leben kompri-

Dr. A. Kalthoff: Der Intellekt in der Religion.

So trägt der kirchliche Glaube von Hause aus sowohl ein irrationales,
wie ein rationales Element in sich. Die Überweltlichkeit, die Jenseitigkeit,
mit der der Glaube die Gemüter der Frommen beständig überwältigt, ist durch
und durch irrational. Aber sie weckt gerade die Sehnsucht und entfesselt damit
die schöpferischen Kräfte der Seele, sie steigert das Lebensgefühl der Gläu-
bigen durch die religiöse Jnbrunst und Andacht. Andererseits baut der Glaube
seine Überwelt aus den Überresten einer primitiven Welterklärung auf, deren
Ursprung intellektuell ist und die sich schon in der vorchristlichen Zeit in ihrer
ordnenden, plastischen Kraft bewährt haben.

Mit der Zersetzung dieses in sich widerspruchsvollen kirchlichen Glaubens
werden nun die Kräfte frei, die so lange in ihm und durch ihn gebunden
waren, und in ihrer Freiheit stehen sie zunächst gegeneinander, sie wollen nichts
davon wissen, daß sie nur für einander und in einander da sind. Aber die
Welt kann das irrationale Element der Ekstase so wenig entbehren wie das
rationale des Jntellekts. Das eine bedeutet die Betriebskraft einer Maschine,
das andere ihre technische und mechanische Struktur. Und bei näherer Be-
trachtung hat auch die Geschichte die innere Zusammengehörigkeit beider neu
gefestigt. Beide, die Ekstase wie der Jntellekt, sind durch die Schulung, die
sie in ihrem wechselseitigen Ringen miteinander genossen haben, über den
früheren Zustand einer äußerlichen, erzwungenen Gebundenheit aneinander
hinausgewachsen, sie sind auf dem Punkte, ihre Wesensgleichheit zu erkennen.
Die moderne Psychologie kennt schon nicht mehr die alten Schubfächer, in die
die verschiedenen Geisteskräfte des Menschen, das Denken, Fühlen und Wollen,
hineingelegt werden sollten, als ob jedes für sich wirkte und mit dem anderen
nichts zu tun hätte. Alle diese Kräfte erscheinen heute als Funktionen, die
sich gegenseitig bedingen und sich auslösen. Darum liegt in den Bildungen
des Jntellekts zugleich ein Moment der Begeisterung, wie jede Begeisterung
ein Moment der Vernunft in sich trägt, erst durch intellektuelle Reizungen zu-
stande kommt. Die nüchternste mathematische Formel vermag für den, der
ihre Hieroglyphen zu deuten versteht, ein Gefühl der Ekstase, ein religiöses
Gefühl auszulösen. Jn dem abstraktesten Vernunftbegriff ist uns das Leben
fossil geworden, und der Jntellekt, der diese harten Versteinerungen wieder
zu erweichen, den Begriff auf seine ursprünglich lebendigen Anschauungen
zurückzuführen imstande ist, läßt damit eine Welt aus ihrem Grabe erstehen,
in der die Ahnung, das visionäre Vermögen gerade so gut ihren Platz haben
wie in der Anschauung eines Mammutknochens oder eines aus dem Jurakalk
gebrochenen Petrefakts. Jn jeder sauberen Begriffsentwicklung liegt eine
Rückwirkung auf das Gemüt, und jede Arbeit des Jntellekts, die geistige Klar-
heit und Wahrheit schafft, trägt in sich ein entzückendes Empfinden, das bei
sensiblen Naturen berauschend, visionär wirkt. Andererseits verlangt das
heutige Kunstschaffen gebieterisch die Ausbildung des Jntellekts, der dem
Bewußtsein den Zusammenhang herstellt zwischen seinen eigenen schöpferischen,
seelischen Jmpulsen und einer der Beobachtung entnommenen, fest fundierten
Weltanschauung. Hebbel, Schiller, Wagner sind als Genie=Menschen zugleich
Philosophen von scharfem, durchdringendem Jntellekt, ihr Jntellekt ist selbst
ihr künstlerisches Leben.

Darum liegt auch in der reinen Verstandesarbeit eine religiöse Kraft
und Weihe. Jn den intellektuellen Bildungen ist ein geistiges Leben kompri-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="jArticle" n="1">
        <pb facs="#f0021" n="357"/>
        <fw type="header" place="top">Dr. A. Kalthoff: Der Intellekt in der Religion.</fw><lb/>
        <p>So trägt der kirchliche Glaube von Hause aus sowohl ein irrationales,<lb/>
wie ein rationales Element in sich. Die Überweltlichkeit, die Jenseitigkeit,<lb/>
mit der der Glaube die Gemüter der Frommen beständig überwältigt, ist durch<lb/>
und durch irrational. Aber sie weckt gerade die Sehnsucht und entfesselt damit<lb/>
die schöpferischen Kräfte der Seele, sie steigert das Lebensgefühl der Gläu-<lb/>
bigen durch die religiöse Jnbrunst und Andacht. Andererseits baut der Glaube<lb/>
seine Überwelt aus den Überresten einer primitiven Welterklärung auf, deren<lb/>
Ursprung intellektuell ist und die sich schon in der vorchristlichen Zeit in ihrer<lb/>
ordnenden, plastischen Kraft bewährt haben.</p><lb/>
        <p>Mit der Zersetzung dieses in sich widerspruchsvollen kirchlichen Glaubens<lb/>
werden nun die Kräfte frei, die so lange in ihm und durch ihn gebunden<lb/>
waren, und in ihrer Freiheit stehen sie zunächst gegeneinander, sie wollen nichts<lb/>
davon wissen, daß sie nur für einander und in einander da sind. Aber die<lb/>
Welt kann das irrationale Element der Ekstase so wenig entbehren wie das<lb/>
rationale des Jntellekts. Das eine bedeutet die Betriebskraft einer Maschine,<lb/>
das andere ihre technische und mechanische Struktur. Und bei näherer Be-<lb/>
trachtung hat auch die Geschichte die innere Zusammengehörigkeit beider neu<lb/>
gefestigt. Beide, die Ekstase wie der Jntellekt, sind durch die Schulung, die<lb/>
sie in ihrem wechselseitigen Ringen miteinander genossen haben, über den<lb/>
früheren Zustand einer äußerlichen, erzwungenen Gebundenheit aneinander<lb/>
hinausgewachsen, sie sind auf dem Punkte, ihre Wesensgleichheit zu erkennen.<lb/>
Die moderne Psychologie kennt schon nicht mehr die alten Schubfächer, in die<lb/>
die verschiedenen Geisteskräfte des Menschen, das Denken, Fühlen und Wollen,<lb/>
hineingelegt werden sollten, als ob jedes für sich wirkte und mit dem anderen<lb/>
nichts zu tun hätte. Alle diese Kräfte erscheinen heute als Funktionen, die<lb/>
sich gegenseitig bedingen und sich auslösen. Darum liegt in den Bildungen<lb/>
des Jntellekts zugleich ein Moment der Begeisterung, wie jede Begeisterung<lb/>
ein Moment der Vernunft in sich trägt, erst durch intellektuelle Reizungen zu-<lb/>
stande kommt. Die nüchternste mathematische Formel vermag für den, der<lb/>
ihre Hieroglyphen zu deuten versteht, ein Gefühl der Ekstase, ein religiöses<lb/>
Gefühl auszulösen. Jn dem abstraktesten Vernunftbegriff ist uns das Leben<lb/>
fossil geworden, und der Jntellekt, der diese harten Versteinerungen wieder<lb/>
zu erweichen, den Begriff auf seine ursprünglich lebendigen Anschauungen<lb/>
zurückzuführen imstande ist, läßt damit eine Welt aus ihrem Grabe erstehen,<lb/>
in der die Ahnung, das visionäre Vermögen gerade so gut ihren Platz haben<lb/>
wie in der Anschauung eines Mammutknochens oder eines aus dem Jurakalk<lb/>
gebrochenen Petrefakts. Jn jeder sauberen Begriffsentwicklung liegt eine<lb/>
Rückwirkung auf das Gemüt, und jede Arbeit des Jntellekts, die geistige Klar-<lb/>
heit und Wahrheit schafft, trägt in sich ein entzückendes Empfinden, das bei<lb/>
sensiblen Naturen berauschend, visionär wirkt. Andererseits verlangt das<lb/>
heutige Kunstschaffen gebieterisch die Ausbildung des Jntellekts, der dem<lb/>
Bewußtsein den Zusammenhang herstellt zwischen seinen eigenen schöpferischen,<lb/>
seelischen Jmpulsen und einer der Beobachtung entnommenen, fest fundierten<lb/>
Weltanschauung. Hebbel, Schiller, Wagner sind als Genie=Menschen zugleich<lb/>
Philosophen von scharfem, durchdringendem Jntellekt, ihr Jntellekt ist selbst<lb/>
ihr künstlerisches Leben.</p><lb/>
        <p>Darum liegt auch in der reinen Verstandesarbeit eine religiöse Kraft<lb/>
und Weihe. Jn den intellektuellen Bildungen ist ein geistiges Leben kompri-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0021] Dr. A. Kalthoff: Der Intellekt in der Religion. So trägt der kirchliche Glaube von Hause aus sowohl ein irrationales, wie ein rationales Element in sich. Die Überweltlichkeit, die Jenseitigkeit, mit der der Glaube die Gemüter der Frommen beständig überwältigt, ist durch und durch irrational. Aber sie weckt gerade die Sehnsucht und entfesselt damit die schöpferischen Kräfte der Seele, sie steigert das Lebensgefühl der Gläu- bigen durch die religiöse Jnbrunst und Andacht. Andererseits baut der Glaube seine Überwelt aus den Überresten einer primitiven Welterklärung auf, deren Ursprung intellektuell ist und die sich schon in der vorchristlichen Zeit in ihrer ordnenden, plastischen Kraft bewährt haben. Mit der Zersetzung dieses in sich widerspruchsvollen kirchlichen Glaubens werden nun die Kräfte frei, die so lange in ihm und durch ihn gebunden waren, und in ihrer Freiheit stehen sie zunächst gegeneinander, sie wollen nichts davon wissen, daß sie nur für einander und in einander da sind. Aber die Welt kann das irrationale Element der Ekstase so wenig entbehren wie das rationale des Jntellekts. Das eine bedeutet die Betriebskraft einer Maschine, das andere ihre technische und mechanische Struktur. Und bei näherer Be- trachtung hat auch die Geschichte die innere Zusammengehörigkeit beider neu gefestigt. Beide, die Ekstase wie der Jntellekt, sind durch die Schulung, die sie in ihrem wechselseitigen Ringen miteinander genossen haben, über den früheren Zustand einer äußerlichen, erzwungenen Gebundenheit aneinander hinausgewachsen, sie sind auf dem Punkte, ihre Wesensgleichheit zu erkennen. Die moderne Psychologie kennt schon nicht mehr die alten Schubfächer, in die die verschiedenen Geisteskräfte des Menschen, das Denken, Fühlen und Wollen, hineingelegt werden sollten, als ob jedes für sich wirkte und mit dem anderen nichts zu tun hätte. Alle diese Kräfte erscheinen heute als Funktionen, die sich gegenseitig bedingen und sich auslösen. Darum liegt in den Bildungen des Jntellekts zugleich ein Moment der Begeisterung, wie jede Begeisterung ein Moment der Vernunft in sich trägt, erst durch intellektuelle Reizungen zu- stande kommt. Die nüchternste mathematische Formel vermag für den, der ihre Hieroglyphen zu deuten versteht, ein Gefühl der Ekstase, ein religiöses Gefühl auszulösen. Jn dem abstraktesten Vernunftbegriff ist uns das Leben fossil geworden, und der Jntellekt, der diese harten Versteinerungen wieder zu erweichen, den Begriff auf seine ursprünglich lebendigen Anschauungen zurückzuführen imstande ist, läßt damit eine Welt aus ihrem Grabe erstehen, in der die Ahnung, das visionäre Vermögen gerade so gut ihren Platz haben wie in der Anschauung eines Mammutknochens oder eines aus dem Jurakalk gebrochenen Petrefakts. Jn jeder sauberen Begriffsentwicklung liegt eine Rückwirkung auf das Gemüt, und jede Arbeit des Jntellekts, die geistige Klar- heit und Wahrheit schafft, trägt in sich ein entzückendes Empfinden, das bei sensiblen Naturen berauschend, visionär wirkt. Andererseits verlangt das heutige Kunstschaffen gebieterisch die Ausbildung des Jntellekts, der dem Bewußtsein den Zusammenhang herstellt zwischen seinen eigenen schöpferischen, seelischen Jmpulsen und einer der Beobachtung entnommenen, fest fundierten Weltanschauung. Hebbel, Schiller, Wagner sind als Genie=Menschen zugleich Philosophen von scharfem, durchdringendem Jntellekt, ihr Jntellekt ist selbst ihr künstlerisches Leben. Darum liegt auch in der reinen Verstandesarbeit eine religiöse Kraft und Weihe. Jn den intellektuellen Bildungen ist ein geistiges Leben kompri-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Peter Fankhauser: Automatische Transformation von TUSTEP nach TEI P5 (DTA-Basisformat).
Deutsches Textarchiv: Metadatenerfassung
Institut für Deutsche Sprache, Mannheim: Bereitstellung der Bilddigitalisate und Volltext-Transkription
Susanne Haaf, Rahel Hartz, Nicole Postelt: Nachkorrektur und Vervollständigung der TEI/DTABf-Annotation
Rahel Hartz: Artikelstrukturierung

Weitere Informationen:

Dieser Text wurde aus dem TUSTEP-Format nach TEI-P5 konvertiert und anschließend in das DTA-Basisformat überführt.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_europa0108_1905
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_europa0108_1905/21
Zitationshilfe: Europa. Wochenschrift für Kultur und Politik. Jahrgang 1, Heft 8. Berlin-Charlottenburg, 9. März 1905, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_europa0108_1905/21>, abgerufen am 17.06.2024.