Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite

denn (nach art der rechten Handt Gottes) anders / denn (wie Gott selbst) allenthalben sein?

Der Christliche Leser wolle auch dieses allhie bey sich selbstDas Gegentheil misbrauchet des thewren Manns Luthert Namen. behertzigen / Dieweil D. Kirchner vnterm Namen des thewren woluerdienten Lutheri / allerley Sprüch one schew einführet / die er für lauter Glaubens Artickel auffwirffet / vnd doch vnter des scheinbarlich fürgibt / als bawe er das Fundament in dieser Sache nur auff Gottes vnfeilbares Wort / pag. 589. mit welchem Spruch der Schrifft will er denn beweisen / das man inn der Kirchen Gottes / ohne Ergernis der Schwachgleubigen / also reden vnnd lehren soll oder könne / wie er pag. 573. schreibet / Ein Leib sey der Gottheit viel viel zu weit / vnnd können viel tausent Gottheit (Nota, viel tausent Gottheit / noch will er pag. 606. nicht gestehen / das er mit seinen Consorten mehr / denn einerley Gottheit dichte) drinnen sein / etc. Von viel tausent Legion Engeln redet wol die Schrifft / aber von viel tausent Gottheit findet man nichts inn der Bibel. Derwegen man das [fremdsprachliches Material] allhie wol mit des frommen Sems vnd Japhets Mantel bedecken möchte / sönderlich dieweil ohne das ein gemein Sprichwort ist: Duo cum idem dicunt, non esse idem.

Ein meisterlich Argument ist aber dieses / von fünff terminis: Dextra Dei non est locus, sed vbique. Caro Christi exaltata Dextra Dei non infert vbiquitatem carnis. est ad dextram Dei. Ergo caro Christi non est in loco aliquo coelesti, sed vbique. Denn also lauten D. Kirchners eigene wort / pag. 287. Die rechte Handt Gottes / zu welcher die menschliche Natur Christi gesetzt / ist kein ort / oder reumliche stedte / sondern die Krafft Gottes selbst / welche / wo sie ist / da ist sie gantz vnnd nicht zertheilet. Derwegen vnmüglich / das sie (die Anhaltischen) ratione sessionis ad totam dexteram Dei, sagen können / das die menschliche Natur Christi nicht solte da gegenwertig sein / da die vnzertheilte rechte Handt Gottes ist. Haec ille.

denn (nach art der rechten Handt Gottes) anders / denn (wie Gott selbst) allenthalben sein?

Der Christliche Leser wolle auch dieses allhie bey sich selbstDas Gegentheil misbrauchet des thewren Manns Luthert Namen. behertzigen / Dieweil D. Kirchner vnterm Namen des thewren woluerdienten Lutheri / allerley Sprüch one schew einführet / die er für lauter Glaubens Artickel auffwirffet / vnd doch vnter des scheinbarlich fürgibt / als bawe er das Fundament in dieser Sache nur auff Gottes vnfeilbares Wort / pag. 589. mit welchem Spruch der Schrifft will er denn beweisen / das man inn der Kirchen Gottes / ohne Ergernis der Schwachgleubigen / also reden vnnd lehren soll oder könne / wie er pag. 573. schreibet / Ein Leib sey der Gottheit viel viel zu weit / vnnd können viel tausent Gottheit (Nota, viel tausent Gottheit / noch will er pag. 606. nicht gestehen / das er mit seinen Consorten mehr / denn einerley Gottheit dichte) drinnen sein / etc. Von viel tausent Legion Engeln redet wol die Schrifft / aber von viel tausent Gottheit findet man nichts inn der Bibel. Derwegen man das [fremdsprachliches Material] allhie wol mit des frommen Sems vnd Japhets Mantel bedecken möchte / sönderlich dieweil ohne das ein gemein Sprichwort ist: Duo cum idem dicunt, non esse idem.

Ein meisterlich Argument ist aber dieses / von fünff terminis: Dextra Dei non est locus, sed vbique. Caro Christi exaltata Dextra Dei non infert vbiquitatem carnis. est ad dextram Dei. Ergo caro Christi non est in loco aliquo coelesti, sed vbique. Denn also lauten D. Kirchners eigene wort / pag. 287. Die rechte Handt Gottes / zu welcher die menschliche Natur Christi gesetzt / ist kein ort / oder reumliche stedte / sondern die Krafft Gottes selbst / welche / wo sie ist / da ist sie gantz vnnd nicht zertheilet. Derwegen vnmüglich / das sie (die Anhaltischen) ratione sessionis ad totam dexteram Dei, sagen können / das die menschliche Natur Christi nicht solte da gegenwertig sein / da die vnzertheilte rechte Handt Gottes ist. Haec ille.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0577" n="575"/>
denn (nach art der rechten                      Handt Gottes) anders / denn (wie Gott selbst) allenthalben sein?</p>
        <p>Der Christliche Leser wolle auch dieses allhie bey sich selbst<note place="right">Das Gegentheil misbrauchet des thewren Manns Luthert                          Namen.</note> behertzigen / Dieweil D. Kirchner vnterm Namen des thewren                      woluerdienten Lutheri / allerley Sprüch one schew einführet / die er für lauter                      Glaubens Artickel auffwirffet / vnd doch vnter des scheinbarlich fürgibt / als                      bawe er das Fundament in dieser Sache nur auff Gottes vnfeilbares Wort / pag.                      589. mit welchem Spruch der Schrifft will er denn beweisen / das man inn der                      Kirchen Gottes / ohne Ergernis der Schwachgleubigen / also reden vnnd lehren                      soll oder könne / wie er pag. 573. schreibet / Ein Leib sey der Gottheit viel                      viel zu weit / vnnd können viel tausent Gottheit (Nota, viel tausent Gottheit /                      noch will er pag. 606. nicht gestehen / das er mit seinen Consorten mehr / denn                      einerley Gottheit dichte) drinnen sein / etc. Von viel tausent Legion Engeln                      redet wol die Schrifft / aber von viel tausent Gottheit findet man nichts inn                      der Bibel. Derwegen man das <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> allhie wol mit des frommen                      Sems vnd Japhets Mantel bedecken möchte / sönderlich dieweil ohne das ein gemein                      Sprichwort ist: Duo cum idem dicunt, non esse idem.</p>
        <p>Ein meisterlich Argument ist aber dieses / von fünff terminis: Dextra Dei non est                      locus, sed vbique. Caro Christi exaltata<note place="right"><hi rendition="#i">Dextra Dei non infert vbiquitatem carnis.</hi></note> est ad dextram Dei. Ergo caro Christi non est in loco aliquo coelesti,                      sed vbique. Denn also lauten D. Kirchners eigene wort / pag. 287. Die rechte                      Handt Gottes / zu welcher die menschliche Natur Christi gesetzt / ist kein ort /                      oder reumliche stedte / sondern die Krafft Gottes selbst / welche / wo sie ist /                      da ist sie gantz vnnd nicht zertheilet. Derwegen vnmüglich / das sie (die                      Anhaltischen) ratione sessionis ad totam dexteram Dei, sagen können / das die                      menschliche Natur Christi nicht solte da gegenwertig sein / da die vnzertheilte                      rechte Handt Gottes ist. Haec ille.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[575/0577] denn (nach art der rechten Handt Gottes) anders / denn (wie Gott selbst) allenthalben sein? Der Christliche Leser wolle auch dieses allhie bey sich selbst behertzigen / Dieweil D. Kirchner vnterm Namen des thewren woluerdienten Lutheri / allerley Sprüch one schew einführet / die er für lauter Glaubens Artickel auffwirffet / vnd doch vnter des scheinbarlich fürgibt / als bawe er das Fundament in dieser Sache nur auff Gottes vnfeilbares Wort / pag. 589. mit welchem Spruch der Schrifft will er denn beweisen / das man inn der Kirchen Gottes / ohne Ergernis der Schwachgleubigen / also reden vnnd lehren soll oder könne / wie er pag. 573. schreibet / Ein Leib sey der Gottheit viel viel zu weit / vnnd können viel tausent Gottheit (Nota, viel tausent Gottheit / noch will er pag. 606. nicht gestehen / das er mit seinen Consorten mehr / denn einerley Gottheit dichte) drinnen sein / etc. Von viel tausent Legion Engeln redet wol die Schrifft / aber von viel tausent Gottheit findet man nichts inn der Bibel. Derwegen man das _ allhie wol mit des frommen Sems vnd Japhets Mantel bedecken möchte / sönderlich dieweil ohne das ein gemein Sprichwort ist: Duo cum idem dicunt, non esse idem. Das Gegentheil misbrauchet des thewren Manns Luthert Namen. Ein meisterlich Argument ist aber dieses / von fünff terminis: Dextra Dei non est locus, sed vbique. Caro Christi exaltata est ad dextram Dei. Ergo caro Christi non est in loco aliquo coelesti, sed vbique. Denn also lauten D. Kirchners eigene wort / pag. 287. Die rechte Handt Gottes / zu welcher die menschliche Natur Christi gesetzt / ist kein ort / oder reumliche stedte / sondern die Krafft Gottes selbst / welche / wo sie ist / da ist sie gantz vnnd nicht zertheilet. Derwegen vnmüglich / das sie (die Anhaltischen) ratione sessionis ad totam dexteram Dei, sagen können / das die menschliche Natur Christi nicht solte da gegenwertig sein / da die vnzertheilte rechte Handt Gottes ist. Haec ille. Dextra Dei non infert vbiquitatem carnis.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/577
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/577>, abgerufen am 10.06.2024.