Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586.

Bild:
<< vorherige Seite
Vom Spruch [unleserliches Material - 1 Wort fehlt] 42. Ich will meine Ehr keinem audern geben.

Der Spruch Jesai. 42. Gloriam meam ALTERI non dabo (dauon D. Kirchner / pag. 291. ein lange Predigt anstellet) trennet freylich die Person nicht. Denn inn Christo ist nicht ALTER & alter, seu alius & alius. Er vermischt aber auch die Naturn nicht / denn inn Christo gleichwol ist aliud & aliud. Darümb sagt man recht: Filius Mariae est omnipotens, omniscius, vbique. Item, Filius Dei est crucifixus, mortuus, sepultus: per communicationem idiomatum, secundum aliud & aliud: welchs nicht so viel heisset / als aliunde, seu ex alio & alio. Denn die particula secundum (wie obgedacht) ist allhie nicht causalis, sondern distinctiua naturarum, quibus praedicata ista, vt subiectis, proprie competunt. Das will D. Kirchner mit den seinen wissentlich nicht wissen / noch verstehen / obs wol numehr (Gott lob) die Catechumeni verstehen lernen.

So haben die Anhaltischen für sich die klare Zeugnis der alten Rechtgleubigen Lehrer. Denn also wird der obgesetzte Spruch Jesaiae 42. von Cyrillo erkleret: Dialog. 6. Gloriam meam alteri non dabo, inquit; Neque enim permittet vllis rebus alijs, quam sibi, iuxta substantialem dignitatem verae Deitatis sublimitatibus magnificari. Quomodo enim natura creata ad huius dignitatis conditionem perueniret, vt nihil nobilitatis supra se relinquat? Das ist / Ich will meine Ehre keinem andern geben / denn er wird keiner Creatur vberal / sie sey wer sie wölle / zulassen / das sie mit den wesentlichen der warhafftigen Gottheit Herrligkeiten vnd Ehre solte erhöhet werden. Wie solte auch die erschaffene Natur zu dem Stande der Herrligkeit kommen / das nichts vber sie were?

Item / Athanasius bezeugt eben dasselbige mit folgenden worten: Cauendum est, ne inducamus diuersam aliquam substantiam, quam tamen velimus capacem esse proprietatum primae substantiae. Scriptum est enim: Gloriam meam non

Vom Spruch [unleserliches Material – 1 Wort fehlt] 42. Ich will meine Ehr keinem audern geben.

Der Spruch Jesai. 42. Gloriam meam ALTERI non dabo (dauon D. Kirchner / pag. 291. ein lange Predigt anstellet) trennet freylich die Person nicht. Denn inn Christo ist nicht ALTER & alter, seu alius & alius. Er vermischt aber auch die Naturn nicht / denn inn Christo gleichwol ist aliud & aliud. Darümb sagt man recht: Filius Mariae est omnipotens, omniscius, vbique. Item, Filius Dei est crucifixus, mortuus, sepultus: per communicationem idiomatum, secundùm aliud & aliud: welchs nicht so viel heisset / als aliunde, seu ex alio & alio. Denn die particula secundùm (wie obgedacht) ist allhie nicht causalis, sondern distinctiua naturarum, quibus praedicata ista, vt subiectis, propriè competunt. Das will D. Kirchner mit den seinen wissentlich nicht wissen / noch verstehen / obs wol numehr (Gott lob) die Catechumeni verstehen lernen.

So haben die Anhaltischen für sich die klare Zeugnis der alten Rechtgleubigen Lehrer. Denn also wird der obgesetzte Spruch Jesaiae 42. von Cyrillo erkleret: Dialog. 6. Gloriam meam alteri non dabo, inquit; Neque enim permittet vllis rebus alijs, quàm sibi, iuxta substantialem dignitatem verae Deitatis sublimitatibus magnificari. Quomodo enim natura creata ad huius dignitatis conditionem perueniret, vt nihil nobilitatis supra se relinquat? Das ist / Ich will meine Ehre keinem andern geben / denn er wird keiner Creatur vberal / sie sey wer sie wölle / zulassen / das sie mit den wesentlichen der warhafftigen Gottheit Herrligkeiten vnd Ehre solte erhöhet werden. Wie solte auch die erschaffene Natur zu dem Stande der Herrligkeit kommen / das nichts vber sie were?

Item / Athanasius bezeugt eben dasselbige mit folgenden worten: Cauendum est, ne inducamus diuersam aliquam substantiam, quam tamen velimus capacem esse proprietatum primae substantiae. Scriptum est enim: Gloriam meam non

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0578" n="576"/>
        <note place="left">Vom Spruch <gap reason="illegible" unit="words" quantity="1"/> 42. Ich will meine Ehr keinem audern                      geben.</note>
        <p>Der Spruch Jesai. 42. Gloriam meam ALTERI non dabo (dauon D. Kirchner / pag. 291.                      ein lange Predigt anstellet) trennet freylich die Person nicht. Denn inn Christo                      ist nicht ALTER &amp; alter, seu alius &amp; alius. Er vermischt aber                      auch die Naturn nicht / denn inn Christo gleichwol ist aliud &amp; aliud.                      Darümb sagt man recht: Filius Mariae est omnipotens, omniscius, vbique. Item,                      Filius Dei est crucifixus, mortuus, sepultus: per communicationem idiomatum,                      secundùm aliud &amp; aliud: welchs nicht so viel heisset / als aliunde, seu                      ex alio &amp; alio. Denn die particula secundùm (wie obgedacht) ist allhie                      nicht causalis, sondern distinctiua naturarum, quibus praedicata ista, vt                      subiectis, propriè competunt. Das will D. Kirchner mit den seinen wissentlich                      nicht wissen / noch verstehen / obs wol numehr (Gott lob) die Catechumeni                      verstehen lernen.</p>
        <p>So haben die Anhaltischen für sich die klare Zeugnis der alten Rechtgleubigen                      Lehrer. Denn also wird der obgesetzte Spruch Jesaiae 42. von Cyrillo erkleret:                      Dialog. 6. Gloriam meam alteri non dabo, inquit; Neque enim permittet vllis                      rebus alijs, quàm sibi, iuxta substantialem dignitatem verae Deitatis                      sublimitatibus magnificari. Quomodo enim natura creata ad huius dignitatis                      conditionem perueniret, vt nihil nobilitatis supra se relinquat? Das ist / Ich                      will meine Ehre keinem andern geben / denn er wird keiner Creatur vberal / sie                      sey wer sie wölle / zulassen / das sie mit den wesentlichen der warhafftigen                      Gottheit Herrligkeiten vnd Ehre solte erhöhet werden. Wie solte auch die                      erschaffene Natur zu dem Stande der Herrligkeit kommen / das nichts vber sie                      were?</p>
        <p>Item / Athanasius bezeugt eben dasselbige mit folgenden worten: Cauendum est, ne                      inducamus diuersam aliquam substantiam, quam tamen velimus capacem esse                      proprietatum primae substantiae. Scriptum est enim: Gloriam meam non
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[576/0578] Der Spruch Jesai. 42. Gloriam meam ALTERI non dabo (dauon D. Kirchner / pag. 291. ein lange Predigt anstellet) trennet freylich die Person nicht. Denn inn Christo ist nicht ALTER & alter, seu alius & alius. Er vermischt aber auch die Naturn nicht / denn inn Christo gleichwol ist aliud & aliud. Darümb sagt man recht: Filius Mariae est omnipotens, omniscius, vbique. Item, Filius Dei est crucifixus, mortuus, sepultus: per communicationem idiomatum, secundùm aliud & aliud: welchs nicht so viel heisset / als aliunde, seu ex alio & alio. Denn die particula secundùm (wie obgedacht) ist allhie nicht causalis, sondern distinctiua naturarum, quibus praedicata ista, vt subiectis, propriè competunt. Das will D. Kirchner mit den seinen wissentlich nicht wissen / noch verstehen / obs wol numehr (Gott lob) die Catechumeni verstehen lernen. So haben die Anhaltischen für sich die klare Zeugnis der alten Rechtgleubigen Lehrer. Denn also wird der obgesetzte Spruch Jesaiae 42. von Cyrillo erkleret: Dialog. 6. Gloriam meam alteri non dabo, inquit; Neque enim permittet vllis rebus alijs, quàm sibi, iuxta substantialem dignitatem verae Deitatis sublimitatibus magnificari. Quomodo enim natura creata ad huius dignitatis conditionem perueniret, vt nihil nobilitatis supra se relinquat? Das ist / Ich will meine Ehre keinem andern geben / denn er wird keiner Creatur vberal / sie sey wer sie wölle / zulassen / das sie mit den wesentlichen der warhafftigen Gottheit Herrligkeiten vnd Ehre solte erhöhet werden. Wie solte auch die erschaffene Natur zu dem Stande der Herrligkeit kommen / das nichts vber sie were? Item / Athanasius bezeugt eben dasselbige mit folgenden worten: Cauendum est, ne inducamus diuersam aliquam substantiam, quam tamen velimus capacem esse proprietatum primae substantiae. Scriptum est enim: Gloriam meam non

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/578
Zitationshilfe: [N. N.]: Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn. Zerbst, 1586, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_erklaerung_1586/578>, abgerufen am 10.06.2024.