Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

tur ist durch die Erbsünde also verderbet / daß sie numehr von sich selbst nichts anders vermag / denn dem Gesetze des Geistes zuwiederstreben / Rom. 7. Denn fleischlich gesinnet seyn ist eine Feindschafft wieder Gott / Rom. 8.

Daß aber des Menschen Verstandt / Hertz vnd wille / dem heiligen Geist / oder dem Wort nicht wiederstrebe / Sondern folge / vnd darein willige / solches vermögen vnd so viel krafft hat der natürliche Freye wille des Menschen nicht / sondern das ist ein geschenck vnd Gabe Gottes / vnd eine wirckung des heiligen Geistes / durchs wort / Wie denn den Spruch Christi / Niemand kömpt zu mir / es sey denn / daß jn der Vater zu Mir ziehe / der liebe Augustinus ad Bonifacium lib. 1. cap. 19. Also außlegt: Christus spricht nicht / (nisi Pater duxerit) es sey denn / daß jhn der Vater leite vnd füre / auff daß nicht etwan verstanden würde / daß in diesem handel vnser natürlicher wille als gut vorher gehe / Sondern er sagt: (traxerit) Es sey denn / daß er jhn zu Mir ziehe. Wer solte aber den / der vorhin willig dazu ist / ziehen wollen? Vnd dennoch ist es war / daß niemand zu Christo kömpt / wieder vnd ohne seinen willen / sondern der das wollen habe / wird derhalben der Mensch wünderlicher weise / daß er das wollen bekomme / durchs Wort gezogen / von dem / der da weis vnd kan jnnerlich in den hertzen der Menschen zu wircken / nicht daß die Menschen (welchs nicht seyn kan) wieder / ohne vnd ausser jhren willen gleuben solten / Sondern daß er aus denen / so von Natur vnwillig vnd wiederspenstig seyn / willige Leute mache. Denn wie Agustinus sagt: in Enchiridio cap. 32. Nolentem praeuenit, vt velit, volentem subsequitur, ne frustra velit. Der von Natur das gute wollen nicht hat / dem kömpt Gott mit seiner Gnaden wirckung durchs wort zuuor / daß er jhn wollend machet / Der aber nu aus seiner Göttlichen wirckung das gute wollen hat / dem folget Gott nach / ist / bleibet / vnd wircket bey jm / daß sein wollen nit vergebens sey. Vnd also ohn Gottes eigene wirckung / der vns wollend machet / vnd ohne seine gnedige mitwirckung / wenn er vns dazu gebracht / daß wir wollen / tügen vnnd vermögen wir zu Gottseligen Wercken nichts spricht Augustinus.

Zum Vierden / wenn der heilige Geist nu angefangen durch das Wort in vns zu wircken / vnd den anfang seiner Gaben gegeben / so ist es alßdenn gewis / daß wir aus solcher Wirckung des heiligen Geistes / wiewol in grosser schwacheit / empfangen vnd haben newe Gaben / newe Kreffte / vnd Geistliche vermögen / guts zu thun.

Es wil auch der liebe Gott / daß wir solche seine Gaben in vns sollen erkennen / dieselbige nicht müssig lassen ligen / Sondern nütz-

tur ist durch die Erbsünde also verderbet / daß sie numehr von sich selbst nichts anders vermag / denn dem Gesetze des Geistes zuwiederstreben / Rom. 7. Denn fleischlich gesinnet seyn ist eine Feindschafft wieder Gott / Rom. 8.

Daß aber des Menschen Verstandt / Hertz vnd wille / dem heiligen Geist / oder dem Wort nicht wiederstrebe / Sondern folge / vnd darein willige / solches vermögen vnd so viel krafft hat der natürliche Freye wille des Menschen nicht / sondern das ist ein geschenck vnd Gabe Gottes / vnd eine wirckung des heiligen Geistes / durchs wort / Wie denn den Spruch Christi / Niemand kömpt zu mir / es sey denn / daß jn der Vater zu Mir ziehe / der liebe Augustinus ad Bonifacium lib. 1. cap. 19. Also außlegt: Christus spricht nicht / (nisi Pater duxerit) es sey denn / daß jhn der Vater leite vnd füre / auff daß nicht etwan verstanden würde / daß in diesem handel vnser natürlicher wille als gut vorher gehe / Sondern er sagt: (traxerit) Es sey denn / daß er jhn zu Mir ziehe. Wer solte aber den / der vorhin willig dazu ist / ziehen wollen? Vnd dennoch ist es war / daß niemand zu Christo kömpt / wieder vnd ohne seinen willen / sondern der das wollen habe / wird derhalben der Mensch wünderlicher weise / daß er das wollen bekomme / durchs Wort gezogen / von dem / der da weis vnd kan jnnerlich in den hertzen der Menschen zu wircken / nicht daß die Menschen (welchs nicht seyn kan) wieder / ohne vnd ausser jhren willen gleuben solten / Sondern daß er aus denen / so von Natur vnwillig vnd wiederspenstig seyn / willige Leute mache. Denn wie Agustinus sagt: in Enchiridio cap. 32. Nolentem praeuenit, vt velit, volentem subsequitur, ne frustra velit. Der von Natur das gute wollen nicht hat / dem kömpt Gott mit seiner Gnaden wirckung durchs wort zuuor / daß er jhn wollend machet / Der aber nu aus seiner Göttlichen wirckung das gute wollen hat / dem folget Gott nach / ist / bleibet / vnd wircket bey jm / daß sein wollen nit vergebens sey. Vnd also ohn Gottes eigene wirckung / der vns wollend machet / vnd ohne seine gnedige mitwirckung / wenn er vns dazu gebracht / daß wir wollen / tügen vnnd vermögen wir zu Gottseligen Wercken nichts spricht Augustinus.

Zum Vierden / wenn der heilige Geist nu angefangen durch das Wort in vns zu wircken / vnd den anfang seiner Gaben gegeben / so ist es alßdenn gewis / daß wir aus solcher Wirckung des heiligen Geistes / wiewol in grosser schwacheit / empfangen vnd haben newe Gaben / newe Kreffte / vnd Geistliche vermögen / guts zu thun.

Es wil auch der liebe Gott / daß wir solche seine Gaben in vns sollen erkennen / dieselbige nicht müssig lassen ligen / Sondern nütz-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0750" n="82"/>
tur                      ist durch die Erbsünde also verderbet / daß sie numehr von sich selbst nichts                      anders vermag / denn dem Gesetze des Geistes zuwiederstreben / Rom. 7. Denn                      fleischlich gesinnet seyn ist eine Feindschafft wieder Gott / Rom. 8.</p>
        <p>Daß aber des Menschen Verstandt / Hertz vnd wille / dem heiligen Geist / oder dem                      Wort nicht wiederstrebe / Sondern folge / vnd darein willige / solches vermögen                      vnd so viel krafft hat der natürliche Freye wille des Menschen nicht / sondern                      das ist ein geschenck vnd Gabe Gottes / vnd eine wirckung des heiligen Geistes /                      durchs wort / Wie denn den Spruch Christi / Niemand kömpt zu mir / es sey denn /                      daß jn der Vater zu Mir ziehe / der liebe <hi rendition="#i">Augustinus ad                          Bonifacium lib.</hi> 1. <hi rendition="#i">cap.</hi> 19. Also außlegt:                      Christus spricht nicht / <hi rendition="#i">(nisi Pater duxerit)</hi> es sey                      denn / daß jhn der Vater leite vnd füre / auff daß nicht etwan verstanden würde                      / daß in diesem handel vnser natürlicher wille als gut vorher gehe / Sondern er                      sagt: <hi rendition="#i">(traxerit)</hi> Es sey denn / daß er jhn zu Mir ziehe.                      Wer solte aber den / der vorhin willig dazu ist / ziehen wollen? Vnd dennoch ist                      es war / daß niemand zu Christo kömpt / wieder vnd ohne seinen willen / sondern                      der das wollen habe / wird derhalben der Mensch wünderlicher weise / daß er das                      wollen bekomme / durchs Wort gezogen / von dem / der da weis vnd kan jnnerlich                      in den hertzen der Menschen zu wircken / nicht daß die Menschen (welchs nicht                      seyn kan) wieder / ohne vnd ausser jhren willen gleuben solten / Sondern daß er                      aus denen / so von Natur vnwillig vnd wiederspenstig seyn / willige Leute mache.                      Denn wie <hi rendition="#i">Agustinus</hi> sagt: <hi rendition="#i">in                          Enchiridio cap.</hi> 32. <hi rendition="#i">Nolentem praeuenit, vt velit,                          volentem subsequitur, ne frustra velit.</hi> Der von Natur das gute wollen                      nicht hat / dem kömpt Gott mit seiner Gnaden wirckung durchs wort zuuor / daß er                      jhn wollend machet / Der aber nu aus seiner Göttlichen wirckung das gute wollen                      hat / dem folget Gott nach / ist / bleibet / vnd wircket bey jm / daß sein                      wollen nit vergebens sey. Vnd also ohn Gottes eigene wirckung / der vns wollend                      machet / vnd ohne seine gnedige mitwirckung / wenn er vns dazu gebracht / daß                      wir wollen / tügen vnnd vermögen wir zu Gottseligen Wercken nichts spricht <hi rendition="#i">Augustinus.</hi></p>
        <p>Zum Vierden / wenn der heilige Geist nu angefangen durch das Wort in vns zu                      wircken / vnd den anfang seiner Gaben gegeben / so ist es alßdenn gewis / daß                      wir aus solcher Wirckung des heiligen Geistes / wiewol in grosser schwacheit /                      empfangen vnd haben newe Gaben / newe Kreffte / vnd Geistliche vermögen / guts                      zu thun.</p>
        <p>Es wil auch der liebe Gott / daß wir solche seine Gaben in vns sollen erkennen /                      dieselbige nicht müssig lassen ligen / Sondern nütz-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0750] tur ist durch die Erbsünde also verderbet / daß sie numehr von sich selbst nichts anders vermag / denn dem Gesetze des Geistes zuwiederstreben / Rom. 7. Denn fleischlich gesinnet seyn ist eine Feindschafft wieder Gott / Rom. 8. Daß aber des Menschen Verstandt / Hertz vnd wille / dem heiligen Geist / oder dem Wort nicht wiederstrebe / Sondern folge / vnd darein willige / solches vermögen vnd so viel krafft hat der natürliche Freye wille des Menschen nicht / sondern das ist ein geschenck vnd Gabe Gottes / vnd eine wirckung des heiligen Geistes / durchs wort / Wie denn den Spruch Christi / Niemand kömpt zu mir / es sey denn / daß jn der Vater zu Mir ziehe / der liebe Augustinus ad Bonifacium lib. 1. cap. 19. Also außlegt: Christus spricht nicht / (nisi Pater duxerit) es sey denn / daß jhn der Vater leite vnd füre / auff daß nicht etwan verstanden würde / daß in diesem handel vnser natürlicher wille als gut vorher gehe / Sondern er sagt: (traxerit) Es sey denn / daß er jhn zu Mir ziehe. Wer solte aber den / der vorhin willig dazu ist / ziehen wollen? Vnd dennoch ist es war / daß niemand zu Christo kömpt / wieder vnd ohne seinen willen / sondern der das wollen habe / wird derhalben der Mensch wünderlicher weise / daß er das wollen bekomme / durchs Wort gezogen / von dem / der da weis vnd kan jnnerlich in den hertzen der Menschen zu wircken / nicht daß die Menschen (welchs nicht seyn kan) wieder / ohne vnd ausser jhren willen gleuben solten / Sondern daß er aus denen / so von Natur vnwillig vnd wiederspenstig seyn / willige Leute mache. Denn wie Agustinus sagt: in Enchiridio cap. 32. Nolentem praeuenit, vt velit, volentem subsequitur, ne frustra velit. Der von Natur das gute wollen nicht hat / dem kömpt Gott mit seiner Gnaden wirckung durchs wort zuuor / daß er jhn wollend machet / Der aber nu aus seiner Göttlichen wirckung das gute wollen hat / dem folget Gott nach / ist / bleibet / vnd wircket bey jm / daß sein wollen nit vergebens sey. Vnd also ohn Gottes eigene wirckung / der vns wollend machet / vnd ohne seine gnedige mitwirckung / wenn er vns dazu gebracht / daß wir wollen / tügen vnnd vermögen wir zu Gottseligen Wercken nichts spricht Augustinus. Zum Vierden / wenn der heilige Geist nu angefangen durch das Wort in vns zu wircken / vnd den anfang seiner Gaben gegeben / so ist es alßdenn gewis / daß wir aus solcher Wirckung des heiligen Geistes / wiewol in grosser schwacheit / empfangen vnd haben newe Gaben / newe Kreffte / vnd Geistliche vermögen / guts zu thun. Es wil auch der liebe Gott / daß wir solche seine Gaben in vns sollen erkennen / dieselbige nicht müssig lassen ligen / Sondern nütz-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/750
Zitationshilfe: [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/750>, abgerufen am 11.06.2024.