Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

keit / welche / wie Paulus zeuget / Ephes. 4. gewesen ist / Warheit / Heiligkeit / vnd rechtschaffene Gerechtigkeit in des Menschen Sinn / Hertzen / Willen / vnd in allen seinen Krefften / das ist / wie es die Lateinische Apologia weiter erkleret / Die Beschreibung der Erbsünde benimpt vnd entzeucht der Menschlichen vnbekehrten Natur gentzlich alle Geistliche Gaben / vnd auch das vermögen vnd kreffte in Geistlichen Sachen etwas anzufahen / vnd zu wircken.

II. Concupiscentiam prauam, seu vitiosum habitum, Die böse gifftige Vnarth / vnd schendliche zuneigung zu allem bösem / so an stat des mangels in die verderbte Natur eingesessen ist / vnd ist eine tieffe böse verderbung der Natur vnd aller kreffte des Menschen / wie die Schmalkaldische Artickel dauon reden / da der Mensch von Gott vnd seinem Willen gentzlich abgewandt / vnd stracks verkehret ist / zu vnd nach allem dem / so dem Göttlichen Willen zuwieder ist / neben einem wiederspenstigen widerwillen wieder Gott / in allen seinen öbern vnd vntern krefften / im Verstande / Hertzen vnd Willen / Also / daß numehr nach dem Fall alles tichten vnd trachten des Menschlichen Hertzens / vor der Wiedergeburt des heiligen Geistes / nur böse ist jmmerdar / vnd fleischlich gesinnet seyn / eine Feindschafft ist wieder Gott / fürnemlich in Geistlichen Sachen / vnd was beyde Gott vnd vnsere Bekehrung vnd Seligkeit belangend ist / Denn in eusserlichen Weltlichen sachen vnd hendeln / so der Vernunfft vnterworffen / seyn noch etlicher masse etliche Kreffte / wiewol sehr schwechlich im Menschen vbrig / wie gesagt sol werden in dem nechstfolgenden loco de Libero arbitrio.

III. Bringet vnd hat die Erbsünde auch mit sich die straffe / als den Zorn Gottes / den Tod / vnd andere leibliche Vnfälle / sampt des Teuffels Tyranney vnd wüten / wie denn leider die Menschliche Natur in die dienstbarkeit vmb der Erbsünde willen dem Teuffel vbergeben ist / der sie mit jrrigem Wahn verführet / vnd darinnen verwirret / Sie auch in allerley grewliche Sünde vnd Schande stürtzet.

Diese Lehre muß in rechtem Verstande / vnd mit richtigen bescheidenen Worten also fürgetragen / verwahret vnd erhalten werden / daß dauon außgesetzet werden / alle Pelagianische Irrthumb / dadurch die Erbsünde extenuiert vnd geringschetzig geachtet wird / Als da man tichtet / Die Erbsünd sey allein ein solcher blosser Reatus oder Schuld / da wir allein des frembden Falles / ohne einige vnserer eigenen Natur Verderbung / entgelten müssen / oder daß sie nicht so eine grosse Sünde sey / derwegen der Mensch ausser Christo sey / vnd stecke im Reich vnd vnter der Gewalt des Teuffels / als ein Kind des Zorns vnd Verdamniß / Denn das ist einmal wahr / daß vnsere

keit / welche / wie Paulus zeuget / Ephes. 4. gewesen ist / Warheit / Heiligkeit / vnd rechtschaffene Gerechtigkeit in des Menschen Sinn / Hertzen / Willen / vnd in allen seinen Krefften / das ist / wie es die Lateinische Apologia weiter erkleret / Die Beschreibung der Erbsünde benimpt vnd entzeucht der Menschlichen vnbekehrten Natur gentzlich alle Geistliche Gaben / vnd auch das vermögen vnd kreffte in Geistlichen Sachen etwas anzufahen / vnd zu wircken.

II. Concupiscentiam prauam, seu vitiosum habitum, Die böse gifftige Vnarth / vnd schendliche zuneigung zu allem bösem / so an stat des mangels in die verderbte Natur eingesessen ist / vnd ist eine tieffe böse verderbung der Natur vñ aller kreffte des Menschẽ / wie die Schmalkaldische Artickel dauon reden / da der Mensch von Gott vnd seinem Willen gentzlich abgewandt / vnd stracks verkehret ist / zu vnd nach allem dem / so dem Göttlichen Willen zuwieder ist / neben einem wiederspenstigen widerwillen wieder Gott / in allen seinen öbern vnd vntern krefften / im Verstande / Hertzen vnd Willen / Also / daß numehr nach dem Fall alles tichten vnd trachten des Menschlichen Hertzens / vor der Wiedergeburt des heiligen Geistes / nur böse ist jmmerdar / vnd fleischlich gesinnet seyn / eine Feindschafft ist wieder Gott / fürnemlich in Geistlichen Sachen / vnd was beyde Gott vnd vnsere Bekehrung vnd Seligkeit belangend ist / Denn in eusserlichen Weltlichen sachen vnd hendeln / so der Vernunfft vnterworffen / seyn noch etlicher masse etliche Kreffte / wiewol sehr schwechlich im Menschen vbrig / wie gesagt sol werden in dem nechstfolgenden loco de Libero arbitrio.

III. Bringet vnd hat die Erbsünde auch mit sich die straffe / als den Zorn Gottes / den Tod / vnd andere leibliche Vnfälle / sampt des Teuffels Tyranney vnd wüten / wie denn leider die Menschliche Natur in die dienstbarkeit vmb der Erbsünde willen dem Teuffel vbergeben ist / der sie mit jrrigem Wahn verführet / vnd darinnen verwirret / Sie auch in allerley grewliche Sünde vnd Schande stürtzet.

Diese Lehre muß in rechtem Verstande / vnd mit richtigen bescheidenen Worten also fürgetragen / verwahret vnd erhalten werden / daß dauon außgesetzet werden / alle Pelagianische Irrthumb / dadurch die Erbsünde extenuiert vnd geringschetzig geachtet wird / Als da man tichtet / Die Erbsünd sey allein ein solcher blosser Reatus oder Schuld / da wir allein des frembden Falles / ohne einige vnserer eigenen Natur Verderbung / entgelten müssen / oder daß sie nicht so eine grosse Sünde sey / derwegen der Mensch ausser Christo sey / vnd stecke im Reich vnd vnter der Gewalt des Teuffels / als ein Kind des Zorns vnd Verdamniß / Denn das ist einmal wahr / daß vnsere

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0737" n="69"/>
keit / welche                      / wie Paulus zeuget / Ephes. 4. gewesen ist / Warheit / Heiligkeit / vnd                      rechtschaffene Gerechtigkeit in des Menschen Sinn / Hertzen / Willen / vnd in                      allen seinen Krefften / das ist / wie es die Lateinische <hi rendition="#i">Apologia</hi> weiter erkleret / Die Beschreibung der Erbsünde benimpt vnd                      entzeucht der Menschlichen vnbekehrten Natur gentzlich alle Geistliche Gaben /                      vnd auch das vermögen vnd kreffte in Geistlichen Sachen etwas anzufahen / vnd zu                      wircken.</p>
        <p><hi rendition="#i">II. Concupiscentiam prauam, seu vitiosum habitum,</hi> Die                      böse gifftige Vnarth / vnd schendliche zuneigung zu allem bösem / so an stat des                      mangels in die verderbte Natur eingesessen ist / vnd ist eine tieffe böse                      verderbung der Natur vn&#x0303; aller kreffte des Mensche&#x0303;                      / wie die Schmalkaldische Artickel dauon reden / da der Mensch von Gott vnd                      seinem Willen gentzlich abgewandt / vnd stracks verkehret ist / zu vnd nach                      allem dem / so dem Göttlichen Willen zuwieder ist / neben einem wiederspenstigen                      widerwillen wieder Gott / in allen seinen öbern vnd vntern krefften / im                      Verstande / Hertzen vnd Willen / Also / daß numehr nach dem Fall alles tichten                      vnd trachten des Menschlichen Hertzens / vor der Wiedergeburt des heiligen                      Geistes / nur böse ist jmmerdar / vnd fleischlich gesinnet seyn / eine                      Feindschafft ist wieder Gott / fürnemlich in Geistlichen Sachen / vnd was beyde                      Gott vnd vnsere Bekehrung vnd Seligkeit belangend ist / Denn in eusserlichen                      Weltlichen sachen vnd hendeln / so der Vernunfft vnterworffen / seyn noch                      etlicher masse etliche Kreffte / wiewol sehr schwechlich im Menschen vbrig / wie                      gesagt sol werden in dem nechstfolgenden <hi rendition="#i">loco de Libero                          arbitrio.</hi></p>
        <p><hi rendition="#i">III.</hi> Bringet vnd hat die Erbsünde auch mit sich die                      straffe / als den Zorn Gottes / den Tod / vnd andere leibliche Vnfälle / sampt                      des Teuffels Tyranney vnd wüten / wie denn leider die Menschliche Natur in die                      dienstbarkeit vmb der Erbsünde willen dem Teuffel vbergeben ist / der sie mit                      jrrigem Wahn verführet / vnd darinnen verwirret / Sie auch in allerley grewliche                      Sünde vnd Schande stürtzet.</p>
        <p>Diese Lehre muß in rechtem Verstande / vnd mit richtigen bescheidenen Worten also                      fürgetragen / verwahret vnd erhalten werden / daß dauon außgesetzet werden /                      alle Pelagianische Irrthumb / dadurch die Erbsünde extenuiert vnd geringschetzig                      geachtet wird / Als da man tichtet / Die Erbsünd sey allein ein solcher blosser <hi rendition="#i">Reatus</hi> oder Schuld / da wir allein des frembden                      Falles / ohne einige vnserer eigenen Natur Verderbung / entgelten müssen / oder                      daß sie nicht so eine grosse Sünde sey / derwegen der Mensch ausser Christo sey                      / vnd stecke im Reich vnd vnter der Gewalt des Teuffels / als ein Kind des Zorns                      vnd Verdamniß / Denn das ist einmal wahr / daß vnsere
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0737] keit / welche / wie Paulus zeuget / Ephes. 4. gewesen ist / Warheit / Heiligkeit / vnd rechtschaffene Gerechtigkeit in des Menschen Sinn / Hertzen / Willen / vnd in allen seinen Krefften / das ist / wie es die Lateinische Apologia weiter erkleret / Die Beschreibung der Erbsünde benimpt vnd entzeucht der Menschlichen vnbekehrten Natur gentzlich alle Geistliche Gaben / vnd auch das vermögen vnd kreffte in Geistlichen Sachen etwas anzufahen / vnd zu wircken. II. Concupiscentiam prauam, seu vitiosum habitum, Die böse gifftige Vnarth / vnd schendliche zuneigung zu allem bösem / so an stat des mangels in die verderbte Natur eingesessen ist / vnd ist eine tieffe böse verderbung der Natur vñ aller kreffte des Menschẽ / wie die Schmalkaldische Artickel dauon reden / da der Mensch von Gott vnd seinem Willen gentzlich abgewandt / vnd stracks verkehret ist / zu vnd nach allem dem / so dem Göttlichen Willen zuwieder ist / neben einem wiederspenstigen widerwillen wieder Gott / in allen seinen öbern vnd vntern krefften / im Verstande / Hertzen vnd Willen / Also / daß numehr nach dem Fall alles tichten vnd trachten des Menschlichen Hertzens / vor der Wiedergeburt des heiligen Geistes / nur böse ist jmmerdar / vnd fleischlich gesinnet seyn / eine Feindschafft ist wieder Gott / fürnemlich in Geistlichen Sachen / vnd was beyde Gott vnd vnsere Bekehrung vnd Seligkeit belangend ist / Denn in eusserlichen Weltlichen sachen vnd hendeln / so der Vernunfft vnterworffen / seyn noch etlicher masse etliche Kreffte / wiewol sehr schwechlich im Menschen vbrig / wie gesagt sol werden in dem nechstfolgenden loco de Libero arbitrio. III. Bringet vnd hat die Erbsünde auch mit sich die straffe / als den Zorn Gottes / den Tod / vnd andere leibliche Vnfälle / sampt des Teuffels Tyranney vnd wüten / wie denn leider die Menschliche Natur in die dienstbarkeit vmb der Erbsünde willen dem Teuffel vbergeben ist / der sie mit jrrigem Wahn verführet / vnd darinnen verwirret / Sie auch in allerley grewliche Sünde vnd Schande stürtzet. Diese Lehre muß in rechtem Verstande / vnd mit richtigen bescheidenen Worten also fürgetragen / verwahret vnd erhalten werden / daß dauon außgesetzet werden / alle Pelagianische Irrthumb / dadurch die Erbsünde extenuiert vnd geringschetzig geachtet wird / Als da man tichtet / Die Erbsünd sey allein ein solcher blosser Reatus oder Schuld / da wir allein des frembden Falles / ohne einige vnserer eigenen Natur Verderbung / entgelten müssen / oder daß sie nicht so eine grosse Sünde sey / derwegen der Mensch ausser Christo sey / vnd stecke im Reich vnd vnter der Gewalt des Teuffels / als ein Kind des Zorns vnd Verdamniß / Denn das ist einmal wahr / daß vnsere

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/737
Zitationshilfe: [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/737>, abgerufen am 12.06.2024.