Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

zwischen dem Gesetz vnd Euangelio / welche / wie Lutherus schreibet / in der andern Disputation wieder die Antinomos vnd Gesetzstürmer / in der 18. Proposition / darinn vnd darauff stehet / was die Sünde / den Zorn Gottes / vnd den Tod weiset oder offenbahret / das führet das Ampt oder Werck des Gesetzes / es geschehe im Alten oder Newen Testament / Hinwiederumb auch / was da lehret von der Person / von dem Verdienst / vnd von den Wolthaten Christi / von gnediger vnuerdienter Barmhertzigkeit Gottes / vnd Vergebung der Sünden / allein vmb des HErrn Christi willen / vnd von dem Seligmachenden Glauben an Christum / Das ist vnd heisset eigentlich Euangelium / es geschehe im Alten oder Newen Testament.

Also vnd auff diese weise kan der rechte / wahre / vnd nötige vnterscheid des Gesetzes vnd Euangelij beyderseits in rechtem Verstande / auch mit bequemen vngefehrlichen Reden / in der Gemeine Gottes fürgetragen vnd erhalten werden / daß diese nützliche / nötige Lehre nicht durch vnmüssige Disputationes zerrüttet / sondern in rechtem nützlichem Gebrauch / in ernstlicher Busse / in rechtem Glauben / vnd in willigem newem Gehorsam / den Leuten geweiset möge werden.

IIII. Von der Erbsünde.

WEil von diesem Artickel jetziger zeit mancherley Zwiespalt erreget / ist es in allwege nütz vnd nötig / die Pastores des Heuptgrundes dieser Lehre zu erinnern / wie sie von diesem Artickel recht halten / vnd mit Christlicher bescheidenheit dauon reden mögen / die Kirchen für dem Irrthumb beyde der Pelagianer vnd Manicheer zu verwarnen.

Vnd dis ist abermal nicht ein vnnützes Gezenck / sondern ein gar nötiger Streit / Denn wie die Apologia saget: Es können die vberschwengliche grosse Gnadenwerck vnd Wolthaten Christi nicht recht erkant werden / wo nicht zuuor der grosse gefehrliche schaden der Erbsünde betrachtet vnd erkant werde.

Anfenglich aber ist in vnsern Kirchen bekant vnd ohne Streit / daß zweyerley Sünde sind / die Erbsünde vnd die wirckliche Sünde / Vnd / wie die Schmalkaldische Artickel sagen / Daß solche Erbsünde keine Vernunfft kenne / sondern aus der Schrifft Offenbahrung gegleubet werden müsse.

Es weiset aber die Apologia auffs einfeltigste / daß die beschreibung der Erbsünde diese drey Stücke in sich begreiffe / I. Defectum & carentiam, den mangel oder gentzliche darbung der Erbgerechtig-

zwischen dem Gesetz vnd Euangelio / welche / wie Lutherus schreibet / in der andern Disputation wieder die Antinomos vnd Gesetzstürmer / in der 18. Proposition / darinn vnd darauff stehet / was die Sünde / den Zorn Gottes / vnd den Tod weiset oder offenbahret / das führet das Ampt oder Werck des Gesetzes / es geschehe im Alten oder Newen Testament / Hinwiederumb auch / was da lehret von der Person / von dem Verdienst / vnd von den Wolthaten Christi / von gnediger vnuerdienter Barmhertzigkeit Gottes / vnd Vergebung der Sünden / allein vmb des HErrn Christi willen / vnd von dem Seligmachenden Glauben an Christum / Das ist vnd heisset eigentlich Euangelium / es geschehe im Alten oder Newen Testament.

Also vnd auff diese weise kan der rechte / wahre / vnd nötige vnterscheid des Gesetzes vnd Euangelij beyderseits in rechtem Verstande / auch mit bequemen vngefehrlichen Reden / in der Gemeine Gottes fürgetragen vnd erhalten werden / daß diese nützliche / nötige Lehre nicht durch vnmüssige Disputationes zerrüttet / sondern in rechtem nützlichem Gebrauch / in ernstlicher Busse / in rechtem Glauben / vnd in willigem newem Gehorsam / den Leuten geweiset möge werden.

IIII. Von der Erbsünde.

WEil von diesem Artickel jetziger zeit mancherley Zwiespalt erreget / ist es in allwege nütz vnd nötig / die Pastores des Heuptgrundes dieser Lehre zu erinnern / wie sie von diesem Artickel recht halten / vnd mit Christlicher bescheidenheit dauon reden mögen / die Kirchen für dem Irrthumb beyde der Pelagianer vnd Manicheer zu verwarnen.

Vnd dis ist abermal nicht ein vnnützes Gezenck / sondern ein gar nötiger Streit / Denn wie die Apologia saget: Es können die vberschwengliche grosse Gnadenwerck vnd Wolthaten Christi nicht recht erkant werden / wo nicht zuuor der grosse gefehrliche schaden der Erbsünde betrachtet vnd erkant werde.

Anfenglich aber ist in vnsern Kirchen bekant vnd ohne Streit / daß zweyerley Sünde sind / die Erbsünde vnd die wirckliche Sünde / Vnd / wie die Schmalkaldische Artickel sagen / Daß solche Erbsünde keine Vernunfft kenne / sondern aus der Schrifft Offenbahrung gegleubet werden müsse.

Es weiset aber die Apologia auffs einfeltigste / daß die beschreibung der Erbsünde diese drey Stücke in sich begreiffe / I. Defectum & carentiam, den mangel oder gentzliche darbung der Erbgerechtig-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0736" n="68"/>
zwischen dem Gesetz vnd Euangelio / welche / wie <hi rendition="#i">Lutherus</hi> schreibet / in der andern Disputation wieder                      die <hi rendition="#i">Antinomos</hi> vnd Gesetzstürmer / in der 18. Proposition                      / darinn vnd darauff stehet / was die Sünde / den Zorn Gottes / vnd den Tod                      weiset oder offenbahret / das führet das Ampt oder Werck des Gesetzes / es                      geschehe im Alten oder Newen Testament / Hinwiederumb auch / was da lehret von                      der Person / von dem Verdienst / vnd von den Wolthaten Christi / von gnediger                      vnuerdienter Barmhertzigkeit Gottes / vnd Vergebung der Sünden / allein vmb des                      HErrn Christi willen / vnd von dem Seligmachenden Glauben an Christum / Das ist                      vnd heisset eigentlich Euangelium / es geschehe im Alten oder Newen Testament.</p>
        <p>Also vnd auff diese weise kan der rechte / wahre / vnd nötige vnterscheid des                      Gesetzes vnd Euangelij beyderseits in rechtem Verstande / auch mit bequemen                      vngefehrlichen Reden / in der Gemeine Gottes fürgetragen vnd erhalten werden /                      daß diese nützliche / nötige Lehre nicht durch vnmüssige <hi rendition="#i">Disputationes</hi> zerrüttet / sondern in rechtem nützlichem Gebrauch / in                      ernstlicher Busse / in rechtem Glauben / vnd in willigem newem Gehorsam / den                      Leuten geweiset möge werden.</p>
      </div>
      <div>
        <head>IIII. Von der Erbsünde.</head><lb/>
        <p>WEil von diesem Artickel jetziger zeit mancherley Zwiespalt erreget / ist es in                      allwege nütz vnd nötig / die <hi rendition="#i">Pastores</hi> des Heuptgrundes                      dieser Lehre zu erinnern / wie sie von diesem Artickel recht halten / vnd mit                      Christlicher bescheidenheit dauon reden mögen / die Kirchen für dem Irrthumb                      beyde der Pelagianer vnd Manicheer zu verwarnen.</p>
        <p>Vnd dis ist abermal nicht ein vnnützes Gezenck / sondern ein gar nötiger Streit /                      Denn wie die <hi rendition="#i">Apologia</hi> saget: Es können die                      vberschwengliche grosse Gnadenwerck vnd Wolthaten Christi nicht recht erkant                      werden / wo nicht zuuor der grosse gefehrliche schaden der Erbsünde betrachtet                      vnd erkant werde.</p>
        <p>Anfenglich aber ist in vnsern Kirchen bekant vnd ohne Streit / daß zweyerley                      Sünde sind / die Erbsünde vnd die wirckliche Sünde / Vnd / wie die                      Schmalkaldische Artickel sagen / Daß solche Erbsünde keine Vernunfft kenne /                      sondern aus der Schrifft Offenbahrung gegleubet werden müsse.</p>
        <p>Es weiset aber die <hi rendition="#i">Apologia</hi> auffs einfeltigste / daß die                      beschreibung der Erbsünde diese drey Stücke in sich begreiffe / <hi rendition="#i">I. Defectum &amp; carentiam,</hi> den mangel oder                      gentzliche darbung der Erbgerechtig-
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[68/0736] zwischen dem Gesetz vnd Euangelio / welche / wie Lutherus schreibet / in der andern Disputation wieder die Antinomos vnd Gesetzstürmer / in der 18. Proposition / darinn vnd darauff stehet / was die Sünde / den Zorn Gottes / vnd den Tod weiset oder offenbahret / das führet das Ampt oder Werck des Gesetzes / es geschehe im Alten oder Newen Testament / Hinwiederumb auch / was da lehret von der Person / von dem Verdienst / vnd von den Wolthaten Christi / von gnediger vnuerdienter Barmhertzigkeit Gottes / vnd Vergebung der Sünden / allein vmb des HErrn Christi willen / vnd von dem Seligmachenden Glauben an Christum / Das ist vnd heisset eigentlich Euangelium / es geschehe im Alten oder Newen Testament. Also vnd auff diese weise kan der rechte / wahre / vnd nötige vnterscheid des Gesetzes vnd Euangelij beyderseits in rechtem Verstande / auch mit bequemen vngefehrlichen Reden / in der Gemeine Gottes fürgetragen vnd erhalten werden / daß diese nützliche / nötige Lehre nicht durch vnmüssige Disputationes zerrüttet / sondern in rechtem nützlichem Gebrauch / in ernstlicher Busse / in rechtem Glauben / vnd in willigem newem Gehorsam / den Leuten geweiset möge werden. IIII. Von der Erbsünde. WEil von diesem Artickel jetziger zeit mancherley Zwiespalt erreget / ist es in allwege nütz vnd nötig / die Pastores des Heuptgrundes dieser Lehre zu erinnern / wie sie von diesem Artickel recht halten / vnd mit Christlicher bescheidenheit dauon reden mögen / die Kirchen für dem Irrthumb beyde der Pelagianer vnd Manicheer zu verwarnen. Vnd dis ist abermal nicht ein vnnützes Gezenck / sondern ein gar nötiger Streit / Denn wie die Apologia saget: Es können die vberschwengliche grosse Gnadenwerck vnd Wolthaten Christi nicht recht erkant werden / wo nicht zuuor der grosse gefehrliche schaden der Erbsünde betrachtet vnd erkant werde. Anfenglich aber ist in vnsern Kirchen bekant vnd ohne Streit / daß zweyerley Sünde sind / die Erbsünde vnd die wirckliche Sünde / Vnd / wie die Schmalkaldische Artickel sagen / Daß solche Erbsünde keine Vernunfft kenne / sondern aus der Schrifft Offenbahrung gegleubet werden müsse. Es weiset aber die Apologia auffs einfeltigste / daß die beschreibung der Erbsünde diese drey Stücke in sich begreiffe / I. Defectum & carentiam, den mangel oder gentzliche darbung der Erbgerechtig-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/736
Zitationshilfe: [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. 68. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/736>, abgerufen am 12.06.2024.