Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

Glaube im Menschen sey / wo nicht zuuor wahre Busse / Rew / vnd Leid in jhm vorhanden / Denn Gott wil durchs Euangelium keinen gerecht vnd lebendig machen / den Er nicht zuuor / als einen verdampten Sünder / beklaget / vberzeuget / gedemütiget vnd getödtet habe / Rom. 3. vnd 4. 1. Samuel. 2. Isai. 61.

Vnd hieaus ist das wol klar / daß Gesetz vnd Euangelium nicht sollen von einander gerissen werden / Aber dadurch wird gleichwol der vnterscheid des Gesetzes vnd Euangelij nicht auffgehaben / sondern viel mehr bestetiget vnd gestercket.

Der ander Grund ist dieser / daß die beyden Heuptlehren / das Gesetz vnd Euangelium / jmmer eine der andern die Hand beut / vnd eine die andere außlegt vnd erkleret / Also / was Christus im Euangelio für eine Bezahlung vnd Gnugthuung für vnsere Sünde geleistet / das erkleret Paulus aus dem Gesetz: Gott / spricht er / hat seinen Sohn vnter das Gesetz gethan / auff daß Er die / so vnter dem Gesetz waren / erlösete / Gala. 4. So schencket vns auch das Euangelium in Christo durch die gnedige Zurechnung des Glaubens / die Gerechtigkeit / so das Gesetz erforderte / Rom. 8.

Item / Da das Euangelium die Historien vom Leiden Christi beschreibet / wie Gott der Vater seinen Sohn geschlagen habe vmb vnser Sünde willen / damit weiset er vns die schwere Last der Sünden / vnd des Zorns Gottes vber die Sünde / Denn Christus ist vnter das Gesetz gethan: Aber damit werden die zwo Lehren des Gesetzes vnd Euangelij nicht in einander gemenget / Sondern es bleibet gleichwol der vnterscheid beyder Lehre. Wie denn Lutherus in der 4. Disputation wieder die Antinomer vnd Gesetzstürmer / Propositione 24. sich also erkleret: Paulus / eben in dem / da er lehret / daß wir alle in Christo müssen gerecht werden / weiset vnd straffet er / daß wir alle Sünder seyn / welche Straffe eigentlich des Gesetzes Werck vnd Ampt ist.

Solche seine Erklerung wiederholet Lutherus zum offtermal in seiner Außlegung vber die Epistel an die Galater / Daß nemlich das Euangelium dem Gesetze viel nützliche vnd nötige Erklehrung gebe / Als da er im 3. Capit. den Spruch Pauli außlegt: Das Gesetze ist vnser Zuchtmeister gewesen auff Christum / daß wir durch den Glauben gerecht würden / schreibet er: Des Gesetzes Ampt vnd rechter Brauch ist nicht alleine die Sünde / vnd den Zorn GOttes zeigen / Sondern auch zu Christo nöthigen. Diesen Brauch des Gesetzes suchet allein der heilige Geist / vnd das Euangelium weiset vnd lehret solches / Denn allein das Euangelium lehret / daß GOtt

Glaube im Menschen sey / wo nicht zuuor wahre Busse / Rew / vnd Leid in jhm vorhanden / Denn Gott wil durchs Euangelium keinen gerecht vnd lebendig machen / den Er nicht zuuor / als einen verdampten Sünder / beklaget / vberzeuget / gedemütiget vnd getödtet habe / Rom. 3. vnd 4. 1. Samuel. 2. Isai. 61.

Vnd hieaus ist das wol klar / daß Gesetz vnd Euangelium nicht sollen von einander gerissen werden / Aber dadurch wird gleichwol der vnterscheid des Gesetzes vnd Euangelij nicht auffgehaben / sondern viel mehr bestetiget vnd gestercket.

Der ander Grund ist dieser / daß die beyden Heuptlehren / das Gesetz vnd Euangelium / jmmer eine der andern die Hand beut / vnd eine die andere außlegt vnd erkleret / Also / was Christus im Euangelio für eine Bezahlung vnd Gnugthuung für vnsere Sünde geleistet / das erkleret Paulus aus dem Gesetz: Gott / spricht er / hat seinen Sohn vnter das Gesetz gethan / auff daß Er die / so vnter dem Gesetz waren / erlösete / Gala. 4. So schencket vns auch das Euangelium in Christo durch die gnedige Zurechnung des Glaubens / die Gerechtigkeit / so das Gesetz erforderte / Rom. 8.

Item / Da das Euangelium die Historien vom Leiden Christi beschreibet / wie Gott der Vater seinen Sohn geschlagen habe vmb vnser Sünde willen / damit weiset er vns die schwere Last der Sünden / vnd des Zorns Gottes vber die Sünde / Denn Christus ist vnter das Gesetz gethan: Aber damit werden die zwo Lehren des Gesetzes vnd Euangelij nicht in einander gemenget / Sondern es bleibet gleichwol der vnterscheid beyder Lehre. Wie denn Lutherus in der 4. Disputation wieder die Antinomer vnd Gesetzstürmer / Propositione 24. sich also erkleret: Paulus / eben in dem / da er lehret / daß wir alle in Christo müssen gerecht werden / weiset vnd straffet er / daß wir alle Sünder seyn / welche Straffe eigentlich des Gesetzes Werck vnd Ampt ist.

Solche seine Erklerung wiederholet Lutherus zum offtermal in seiner Außlegung vber die Epistel an die Galater / Daß nemlich das Euangelium dem Gesetze viel nützliche vnd nötige Erklehrung gebe / Als da er im 3. Capit. den Spruch Pauli außlegt: Das Gesetze ist vnser Zuchtmeister gewesen auff Christum / daß wir durch den Glauben gerecht würden / schreibet er: Des Gesetzes Ampt vnd rechter Brauch ist nicht alleine die Sünde / vnd den Zorn GOttes zeigen / Sondern auch zu Christo nöthigen. Diesen Brauch des Gesetzes suchet allein der heilige Geist / vnd das Euangelium weiset vnd lehret solches / Denn allein das Euangelium lehret / daß GOtt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0734" n="66"/>
Glaube im Menschen sey / wo nicht zuuor wahre Busse / Rew / vnd Leid in jhm                      vorhanden / Denn Gott wil durchs Euangelium keinen gerecht vnd lebendig machen /                      den Er nicht zuuor / als einen verdampten Sünder / beklaget / vberzeuget /                      gedemütiget vnd getödtet habe / Rom. 3. vnd 4. 1. Samuel. 2. Isai. 61.</p>
        <p>Vnd hieaus ist das wol klar / daß Gesetz vnd Euangelium nicht sollen von einander                      gerissen werden / Aber dadurch wird gleichwol der vnterscheid des Gesetzes vnd                      Euangelij nicht auffgehaben / sondern viel mehr bestetiget vnd gestercket.</p>
        <p>Der ander Grund ist dieser / daß die beyden Heuptlehren / das Gesetz vnd                      Euangelium / jmmer eine der andern die Hand beut / vnd eine die andere außlegt                      vnd erkleret / Also / was Christus im Euangelio für eine Bezahlung vnd                      Gnugthuung für vnsere Sünde geleistet / das erkleret Paulus aus dem Gesetz: Gott                      / spricht er / hat seinen Sohn vnter das Gesetz gethan / auff daß Er die / so                      vnter dem Gesetz waren / erlösete / Gala. 4. So schencket vns auch das                      Euangelium in Christo durch die gnedige Zurechnung des Glaubens / die                      Gerechtigkeit / so das Gesetz erforderte / Rom. 8.</p>
        <p>Item / Da das Euangelium die Historien vom Leiden Christi beschreibet / wie Gott                      der Vater seinen Sohn geschlagen habe vmb vnser Sünde willen / damit weiset er                      vns die schwere Last der Sünden / vnd des Zorns Gottes vber die Sünde / Denn                      Christus ist vnter das Gesetz gethan: Aber damit werden die zwo Lehren des                      Gesetzes vnd Euangelij nicht in einander gemenget / Sondern es bleibet gleichwol                      der vnterscheid beyder Lehre. Wie denn <hi rendition="#i">Lutherus</hi> in der                      4. Disputation wieder die Antinomer vnd Gesetzstürmer / <hi rendition="#i">Propositione</hi> 24. sich also erkleret: Paulus / eben in dem / da er                      lehret / daß wir alle in Christo müssen gerecht werden / weiset vnd straffet er                      / daß wir alle Sünder seyn / welche Straffe eigentlich des Gesetzes Werck vnd                      Ampt ist.</p>
        <p>Solche seine Erklerung wiederholet <hi rendition="#i">Lutherus</hi> zum offtermal                      in seiner Außlegung vber die Epistel an die Galater / Daß nemlich das Euangelium                      dem Gesetze viel nützliche vnd nötige Erklehrung gebe / Als da er im 3. Capit.                      den Spruch Pauli außlegt: Das Gesetze ist vnser Zuchtmeister gewesen auff                      Christum / daß wir durch den Glauben gerecht würden / schreibet er: Des Gesetzes                      Ampt vnd rechter Brauch ist nicht alleine die Sünde / vnd den Zorn GOttes zeigen                      / Sondern auch zu Christo nöthigen. Diesen Brauch des Gesetzes suchet allein der                      heilige Geist / vnd das Euangelium weiset vnd lehret solches / Denn allein das                      Euangelium lehret / daß GOtt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0734] Glaube im Menschen sey / wo nicht zuuor wahre Busse / Rew / vnd Leid in jhm vorhanden / Denn Gott wil durchs Euangelium keinen gerecht vnd lebendig machen / den Er nicht zuuor / als einen verdampten Sünder / beklaget / vberzeuget / gedemütiget vnd getödtet habe / Rom. 3. vnd 4. 1. Samuel. 2. Isai. 61. Vnd hieaus ist das wol klar / daß Gesetz vnd Euangelium nicht sollen von einander gerissen werden / Aber dadurch wird gleichwol der vnterscheid des Gesetzes vnd Euangelij nicht auffgehaben / sondern viel mehr bestetiget vnd gestercket. Der ander Grund ist dieser / daß die beyden Heuptlehren / das Gesetz vnd Euangelium / jmmer eine der andern die Hand beut / vnd eine die andere außlegt vnd erkleret / Also / was Christus im Euangelio für eine Bezahlung vnd Gnugthuung für vnsere Sünde geleistet / das erkleret Paulus aus dem Gesetz: Gott / spricht er / hat seinen Sohn vnter das Gesetz gethan / auff daß Er die / so vnter dem Gesetz waren / erlösete / Gala. 4. So schencket vns auch das Euangelium in Christo durch die gnedige Zurechnung des Glaubens / die Gerechtigkeit / so das Gesetz erforderte / Rom. 8. Item / Da das Euangelium die Historien vom Leiden Christi beschreibet / wie Gott der Vater seinen Sohn geschlagen habe vmb vnser Sünde willen / damit weiset er vns die schwere Last der Sünden / vnd des Zorns Gottes vber die Sünde / Denn Christus ist vnter das Gesetz gethan: Aber damit werden die zwo Lehren des Gesetzes vnd Euangelij nicht in einander gemenget / Sondern es bleibet gleichwol der vnterscheid beyder Lehre. Wie denn Lutherus in der 4. Disputation wieder die Antinomer vnd Gesetzstürmer / Propositione 24. sich also erkleret: Paulus / eben in dem / da er lehret / daß wir alle in Christo müssen gerecht werden / weiset vnd straffet er / daß wir alle Sünder seyn / welche Straffe eigentlich des Gesetzes Werck vnd Ampt ist. Solche seine Erklerung wiederholet Lutherus zum offtermal in seiner Außlegung vber die Epistel an die Galater / Daß nemlich das Euangelium dem Gesetze viel nützliche vnd nötige Erklehrung gebe / Als da er im 3. Capit. den Spruch Pauli außlegt: Das Gesetze ist vnser Zuchtmeister gewesen auff Christum / daß wir durch den Glauben gerecht würden / schreibet er: Des Gesetzes Ampt vnd rechter Brauch ist nicht alleine die Sünde / vnd den Zorn GOttes zeigen / Sondern auch zu Christo nöthigen. Diesen Brauch des Gesetzes suchet allein der heilige Geist / vnd das Euangelium weiset vnd lehret solches / Denn allein das Euangelium lehret / daß GOtt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/734
Zitationshilfe: [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/734>, abgerufen am 12.06.2024.