[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.Nu muß es jederman / auch vnsere Wiedersacher bekennen / daß diesen Befehl zugleich alle haben / die den Kirchen fürstehen / sie heissen gleich Pastores, oder Presbyteri, oder Bischoffe. Darumb spricht auch Hieronymus mit hellen worten / daß Episcopi und Presbyteri nicht vnterscheiden sind / sondern daß alle Pfarrherrn zu gleich / Bischoffe vnd Priester sind / vnd allegiert den Text Pauli ad Titum 1. da er zu Tito schreibet: Ich lies dich derhalb zu Creta / daß du bestelletest die Städte / hin vnd her mit Priestern / vnd nennet solche hernach Bischoffe. Es sol ein Bischoff eines Weibes Man seyn / So nennen sich selbst Petrus vnd Johannes / Presbyteros, oder Priester. Darnach sagt Hieronymus weiter / Daß aber einer allein erwehlet wird / der andere vnter jhm habe / ist geschehen / daß man damit die Zertrennung wehret / daß nicht einer hie / der ander dort / ein Kirchen an sich zöge / vnd die Gemeine also zerrissen würde. Denn zu Alexandria (sagt er) von Marco dem Euangelisten an / bis auff Esdram vnd Dionysium, haben allezeit die Presbyteri, einen aus jhnen erwehlet / vnd höher gehalten / vnnd Episcopum (einen Bischoff) genennet / gleich wie ein Kriegsvolck einen zum Heuptman erwehlet / wie auch die Diaconi einen aus jhnen / der geschickt dazu ist / wehlen / vnd Archidiacon nennen. Denn sage mir / Was thut ein Bischoff mehr / denn ein jeglicher Presbyter, ohn daß er andere zum Kirchenampt ordnet / etc. Hie lehret Hieronymus, daß solche vnterscheid der Bischoffen / vnd Pfarrherrn allein aus Menschlicher Ordnung kommen sey / wie man denn auch im Werck siehet / Denn das Ampt vnd Befehl ist gar einerley / vnd hat hernach allein die Ordinatio den Vnterscheid zwischen Bischoffen vnd Pfarrherrn gemacht / Denn so hat mans darnach geordnet / daß ein Bischoff auch in andern Kirchen Leute zum Predigampt ordnete. Weil aber nach Göttlichem Recht kein vnterscheid ist zwischen Bischoffen vnd Pastorn / oder Pfarrherrn / ists ohn zweiffel / Wenn ein Pfarrherr in seiner Kirchen / etliche tüchtige Personen zu Kirchenampten ordnet / daß solche Ordinatio nach Göttlichen Rechten / krefftig vnd recht ist. Darumb / weil doch die verordneten Bischoffe das Euangelium verfolgen / vnd tüchtige Personen zu ordinieren sich weigern / hat ein jegliche Kirche in diesem Fall gute fug vnd recht / jhr selbst Kirchendiener zu ordinieren. Denn wo die Kirche ist / da ist je der Befehl / das Euangelium zu predigen / Darumb müssen die Kirchen die Gewalt behalten / daß Nu muß es jederman / auch vnsere Wiedersacher bekennen / daß diesen Befehl zugleich alle haben / die den Kirchen fürstehen / sie heissen gleich Pastores, oder Presbyteri, oder Bischoffe. Darumb spricht auch Hieronymus mit hellen worten / daß Episcopi und Presbyteri nicht vnterscheiden sind / sondern daß alle Pfarrherrn zu gleich / Bischoffe vnd Priester sind / vnd allegiert den Text Pauli ad Titum 1. da er zu Tito schreibet: Ich lies dich derhalb zu Creta / daß du bestelletest die Städte / hin vnd her mit Priestern / vnd nennet solche hernach Bischoffe. Es sol ein Bischoff eines Weibes Man seyn / So nennen sich selbst Petrus vnd Johannes / Presbyteros, oder Priester. Darnach sagt Hieronymus weiter / Daß aber einer allein erwehlet wird / der andere vnter jhm habe / ist geschehen / daß man damit die Zertrennung wehret / daß nicht einer hie / der ander dort / ein Kirchen an sich zöge / vnd die Gemeine also zerrissen würde. Denn zu Alexandria (sagt er) von Marco dem Euangelisten an / bis auff Esdram vnd Dionysium, haben allezeit die Presbyteri, einen aus jhnen erwehlet / vnd höher gehalten / vnnd Episcopum (einen Bischoff) genennet / gleich wie ein Kriegsvolck einen zum Heuptman erwehlet / wie auch die Diaconi einen aus jhnen / der geschickt dazu ist / wehlen / vnd Archidiacon nennen. Denn sage mir / Was thut ein Bischoff mehr / denn ein jeglicher Presbyter, ohn daß er andere zum Kirchenampt ordnet / etc. Hie lehret Hieronymus, daß solche vnterscheid der Bischoffen / vnd Pfarrherrn allein aus Menschlicher Ordnung kom̃en sey / wie man denn auch im Werck siehet / Denn das Ampt vnd Befehl ist gar einerley / vnd hat hernach allein die Ordinatio den Vnterscheid zwischen Bischoffen vnd Pfarrherrn gemacht / Denn so hat mans darnach geordnet / daß ein Bischoff auch in andern Kirchen Leute zum Predigampt ordnete. Weil aber nach Göttlichem Recht kein vnterscheid ist zwischen Bischoffen vnd Pastorn / oder Pfarrherrn / ists ohn zweiffel / Wenn ein Pfarrherr in seiner Kirchen / etliche tüchtige Personen zu Kirchenampten ordnet / daß solche Ordinatio nach Göttlichen Rechten / krefftig vnd recht ist. Darumb / weil doch die verordneten Bischoffe das Euangelium verfolgen / vnd tüchtige Personen zu ordinieren sich weigern / hat ein jegliche Kirche in diesem Fall gute fug vnd recht / jhr selbst Kirchendiener zu ordinieren. Denn wo die Kirche ist / da ist je der Befehl / das Euangelium zu predigen / Darumb müssen die Kirchen die Gewalt behalten / daß <TEI> <text> <body> <div> <pb facs="#f0658"/> <p>Nu muß es jederman / auch vnsere Wiedersacher bekennen / daß diesen Befehl zugleich alle haben / die den Kirchen fürstehen / sie heissen gleich <hi rendition="#i">Pastores,</hi> oder <hi rendition="#i">Presbyteri,</hi> oder Bischoffe. Darumb spricht auch <hi rendition="#i">Hieronymus</hi> mit hellen worten / daß <hi rendition="#i">Episcopi</hi> und <hi rendition="#i">Presbyteri</hi> nicht vnterscheiden sind / sondern daß alle Pfarrherrn zu gleich / Bischoffe vnd Priester sind / vnd allegiert den Text Pauli <hi rendition="#i">ad Titum</hi> 1. da er zu Tito schreibet: Ich lies dich derhalb zu Creta / daß du bestelletest die Städte / hin vnd her mit Priestern / vnd nennet solche hernach Bischoffe. Es sol ein Bischoff eines Weibes Man seyn / So nennen sich selbst Petrus vnd Johannes / <hi rendition="#i">Presbyteros,</hi> oder Priester.</p> <p>Darnach sagt <hi rendition="#i">Hieronymus</hi> weiter / Daß aber einer allein erwehlet wird / der andere vnter jhm habe / ist geschehen / daß man damit die Zertrennung wehret / daß nicht einer hie / der ander dort / ein Kirchen an sich zöge / vnd die Gemeine also zerrissen würde. Denn zu <hi rendition="#i">Alexandria</hi> (sagt er) von Marco dem Euangelisten an / bis auff <hi rendition="#i">Esdram</hi> vnd <hi rendition="#i">Dionysium,</hi> haben allezeit die <hi rendition="#i">Presbyteri,</hi> einen aus jhnen erwehlet / vnd höher gehalten / vnnd <hi rendition="#i">Episcopum</hi> (einen Bischoff) genennet / gleich wie ein Kriegsvolck einen zum Heuptman erwehlet / wie auch die <hi rendition="#i">Diaconi</hi> einen aus jhnen / der geschickt dazu ist / wehlen / vnd <hi rendition="#i">Archidiacon</hi> nennen. Denn sage mir / Was thut ein Bischoff mehr / denn ein jeglicher <hi rendition="#i">Presbyter,</hi> ohn daß er andere zum Kirchenampt ordnet / etc.</p> <p>Hie lehret <hi rendition="#i">Hieronymus,</hi> daß solche vnterscheid der Bischoffen / vnd Pfarrherrn allein aus Menschlicher Ordnung kom̃en sey / wie man denn auch im Werck siehet / Denn das Ampt vnd Befehl ist gar einerley / vnd hat hernach allein die <hi rendition="#i">Ordinatio</hi> den Vnterscheid zwischen Bischoffen vnd Pfarrherrn gemacht / Denn so hat mans darnach geordnet / daß ein Bischoff auch in andern Kirchen Leute zum Predigampt ordnete.</p> <p>Weil aber nach Göttlichem Recht kein vnterscheid ist zwischen Bischoffen vnd Pastorn / oder Pfarrherrn / ists ohn zweiffel / Wenn ein Pfarrherr in seiner Kirchen / etliche tüchtige Personen zu Kirchenampten ordnet / daß solche <hi rendition="#i">Ordinatio</hi> nach Göttlichen Rechten / krefftig vnd recht ist.</p> <p>Darumb / weil doch die verordneten Bischoffe das Euangelium verfolgen / vnd tüchtige Personen zu ordinieren sich weigern / hat ein jegliche Kirche in diesem Fall gute fug vnd recht / jhr selbst Kirchendiener zu ordinieren.</p> <p>Denn wo die Kirche ist / da ist je der Befehl / das Euangelium zu predigen / Darumb müssen die Kirchen die Gewalt behalten / daß </p> </div> </body> </text> </TEI> [0658]
Nu muß es jederman / auch vnsere Wiedersacher bekennen / daß diesen Befehl zugleich alle haben / die den Kirchen fürstehen / sie heissen gleich Pastores, oder Presbyteri, oder Bischoffe. Darumb spricht auch Hieronymus mit hellen worten / daß Episcopi und Presbyteri nicht vnterscheiden sind / sondern daß alle Pfarrherrn zu gleich / Bischoffe vnd Priester sind / vnd allegiert den Text Pauli ad Titum 1. da er zu Tito schreibet: Ich lies dich derhalb zu Creta / daß du bestelletest die Städte / hin vnd her mit Priestern / vnd nennet solche hernach Bischoffe. Es sol ein Bischoff eines Weibes Man seyn / So nennen sich selbst Petrus vnd Johannes / Presbyteros, oder Priester.
Darnach sagt Hieronymus weiter / Daß aber einer allein erwehlet wird / der andere vnter jhm habe / ist geschehen / daß man damit die Zertrennung wehret / daß nicht einer hie / der ander dort / ein Kirchen an sich zöge / vnd die Gemeine also zerrissen würde. Denn zu Alexandria (sagt er) von Marco dem Euangelisten an / bis auff Esdram vnd Dionysium, haben allezeit die Presbyteri, einen aus jhnen erwehlet / vnd höher gehalten / vnnd Episcopum (einen Bischoff) genennet / gleich wie ein Kriegsvolck einen zum Heuptman erwehlet / wie auch die Diaconi einen aus jhnen / der geschickt dazu ist / wehlen / vnd Archidiacon nennen. Denn sage mir / Was thut ein Bischoff mehr / denn ein jeglicher Presbyter, ohn daß er andere zum Kirchenampt ordnet / etc.
Hie lehret Hieronymus, daß solche vnterscheid der Bischoffen / vnd Pfarrherrn allein aus Menschlicher Ordnung kom̃en sey / wie man denn auch im Werck siehet / Denn das Ampt vnd Befehl ist gar einerley / vnd hat hernach allein die Ordinatio den Vnterscheid zwischen Bischoffen vnd Pfarrherrn gemacht / Denn so hat mans darnach geordnet / daß ein Bischoff auch in andern Kirchen Leute zum Predigampt ordnete.
Weil aber nach Göttlichem Recht kein vnterscheid ist zwischen Bischoffen vnd Pastorn / oder Pfarrherrn / ists ohn zweiffel / Wenn ein Pfarrherr in seiner Kirchen / etliche tüchtige Personen zu Kirchenampten ordnet / daß solche Ordinatio nach Göttlichen Rechten / krefftig vnd recht ist.
Darumb / weil doch die verordneten Bischoffe das Euangelium verfolgen / vnd tüchtige Personen zu ordinieren sich weigern / hat ein jegliche Kirche in diesem Fall gute fug vnd recht / jhr selbst Kirchendiener zu ordinieren.
Denn wo die Kirche ist / da ist je der Befehl / das Euangelium zu predigen / Darumb müssen die Kirchen die Gewalt behalten / daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/658 |
Zitationshilfe: | [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/658>, abgerufen am 16.02.2025. |