Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

Die gar nicht wissen / wie rein wir alles verdienstes / aller Werck vergessen / wenn das Hertz GOTtes Zorn fühlet / oder das Gewissen in engsten ist. Die sichern vnerfarnen Leute / gehen wol jmmer dahin in dem wahn / als verdienen sie mit jhren Wercken de congruo, Gnad.

Denn es ist ohne das vns angeborn natürlich / daß wir von vns selbs / vnd vnsern Wercken gern etwas viel wolten halten. Wenn aber ein Gewissen recht sein Sünde vnd Jammer fühlet / So ist aller schertz / so sind alle Spielgedancken auß / vnd ist eitel grosser rechter ernst / Da lest sich kein Hertz noch gewissen stillen / noch zu frieden stellen / Suchet allerley Wercke vnd aber Wercke / vnd wolt gern gewißheit / wolt gern grund fülen / vnd gewis auff etwas fussen / vnd rugen / Aber dieselbigen erschrockenen Gewissen fühlen wol / daß man de condigno noch de congruo nichts verdienen kan / sincken bald dahin in verzagen / vnd verzweiffelung / wenn jhnen nicht ein ander wort / denn des Gesetzs Lehre / Nemlich / das Euangelium von Christo / Daß der für vns gegeben ist / gepredigt wird.

Daher weis man etlich Historien / daß die Barfüsser Münch / wenn sie etlichen guten Gewissen an der Todstunde / lang haben vmb sonst jhr Orden vnd gute Werck gelobet / Daß sie zu letzt haben müssen jhres Ordens / vnd S. Franciscen schweigen / vnd diß wort sagen / Lieber Mensch / Christus ist für dich gestorben. Das hat in engsten erquicket / vnd erkület / Fried vnd Trost allein geben.

Also lehren die Wiedersacher nichts / denn ein eusserlich Frömkeit / eusserlicher guter Werck / Welche Paulus des Gesetzes Frömkeit nennet / vnd sehen also / wie die Jüden / das verdeckt Angesicht Mosi / Thun nichts / denn daß sie in etlichen sichern Heuchlern / die Sicherheit vnd hertigkeit stercken / Füren die Leute auff ein Sandgrund / auff jhre eigen Werck / Dadurch Christus vnd das Euangelium veracht wird / Geben manchen elenden Gewissen vrsach zu verzweiffelung / Denn sie thun gute Werck auff vngewissen Wahn / Erfahren nimmer / wie ein gros krefftig ding der Glaube ist / Fallen zu letzt gantz in Verzweiffelung.

Wir halten vnd reden / von der eusserlichen Frömkeit also / daß Gott wol foddert / vnd haben wil / ein solch eusserlich erbar Leben / vnd vmb GOttes Gebots willen / müsse man dieselbigen guten Werck thun / Welche in zehen Geboten werden geboten / Denn das Gesetz ist vnser Zuchtmeister / vnd das Gesetz ist den Vnrechten geben / denn GOtt der HERR wil / daß den groben Sünden durch ein eusserliche Zucht gewehret werde / Vnd dasselbige zu erhalten / gibt

Die gar nicht wissen / wie rein wir alles verdienstes / aller Werck vergessen / wenn das Hertz GOTtes Zorn fühlet / oder das Gewissen in engsten ist. Die sichern vnerfarnen Leute / gehen wol jmmer dahin in dem wahn / als verdienen sie mit jhren Wercken de congruo, Gnad.

Denn es ist ohne das vns angeborn natürlich / daß wir von vns selbs / vnd vnsern Wercken gern etwas viel wolten halten. Wenn aber ein Gewissen recht sein Sünde vnd Jammer fühlet / So ist aller schertz / so sind alle Spielgedancken auß / vnd ist eitel grosser rechter ernst / Da lest sich kein Hertz noch gewissen stillen / noch zu frieden stellen / Suchet allerley Wercke vnd aber Wercke / vnd wolt gern gewißheit / wolt gern grund fülen / vnd gewis auff etwas fussen / vnd rugen / Aber dieselbigen erschrockenen Gewissen fühlen wol / daß man de condigno noch de congruo nichts verdienen kan / sincken bald dahin in verzagen / vnd verzweiffelung / wenn jhnen nicht ein ander wort / denn des Gesetzs Lehre / Nemlich / das Euangelium von Christo / Daß der für vns gegeben ist / gepredigt wird.

Daher weis man etlich Historien / daß die Barfüsser Münch / wenn sie etlichen guten Gewissen an der Todstunde / lang haben vmb sonst jhr Orden vnd gute Werck gelobet / Daß sie zu letzt haben müssen jhres Ordens / vnd S. Franciscen schweigen / vnd diß wort sagen / Lieber Mensch / Christus ist für dich gestorben. Das hat in engsten erquicket / vnd erkület / Fried vnd Trost allein geben.

Also lehren die Wiedersacher nichts / denn ein eusserlich Frömkeit / eusserlicher guter Werck / Welche Paulus des Gesetzes Frömkeit nennet / vnd sehen also / wie die Jüden / das verdeckt Angesicht Mosi / Thun nichts / denn daß sie in etlichen sichern Heuchlern / die Sicherheit vnd hertigkeit stercken / Füren die Leute auff ein Sandgrund / auff jhre eigen Werck / Dadurch Christus vnd das Euangelium veracht wird / Geben manchen elenden Gewissen vrsach zu verzweiffelung / Denn sie thun gute Werck auff vngewissen Wahn / Erfahren nimmer / wie ein gros krefftig ding der Glaube ist / Fallen zu letzt gantz in Verzweiffelung.

Wir halten vnd reden / von der eusserlichen Frömkeit also / daß Gott wol foddert / vnd haben wil / ein solch eusserlich erbar Leben / vnd vmb GOttes Gebots willen / müsse man dieselbigen guten Werck thun / Welche in zehen Geboten werden geboten / Denn das Gesetz ist vnser Zuchtmeister / vnd das Gesetz ist den Vnrechten geben / denn GOtt der HERR wil / daß den groben Sünden durch ein eusserliche Zucht gewehret werde / Vnd dasselbige zu erhalten / gibt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0385" n="176"/>
Die gar nicht wissen / wie rein wir alles verdienstes                      / aller Werck vergessen / wenn das Hertz GOTtes Zorn fühlet / oder das Gewissen                      in engsten ist. Die sichern vnerfarnen Leute / gehen wol jmmer dahin in dem wahn                      / als verdienen sie mit jhren Wercken <hi rendition="#i">de congruo,</hi> Gnad.</p>
        <p>Denn es ist ohne das vns angeborn natürlich / daß wir von vns selbs / vnd vnsern                      Wercken gern etwas viel wolten halten. Wenn aber ein Gewissen recht sein Sünde                      vnd Jammer fühlet / So ist aller schertz / so sind alle Spielgedancken auß / vnd                      ist eitel grosser rechter ernst / Da lest sich kein Hertz noch gewissen stillen                      / noch zu frieden stellen / Suchet allerley Wercke vnd aber Wercke / vnd wolt                      gern gewißheit / wolt gern grund fülen / vnd gewis auff etwas fussen / vnd rugen                      / Aber dieselbigen erschrockenen Gewissen fühlen wol / daß man <hi rendition="#i">de condigno</hi> noch <hi rendition="#i">de congruo</hi> nichts verdienen kan / sincken bald dahin in verzagen / vnd verzweiffelung /                      wenn jhnen nicht ein ander wort / denn des Gesetzs Lehre / Nemlich / das                      Euangelium von Christo / Daß der für vns gegeben ist / gepredigt wird.</p>
        <p>Daher weis man etlich Historien / daß die Barfüsser Münch / wenn sie etlichen                      guten Gewissen an der Todstunde / lang haben vmb sonst jhr Orden vnd gute Werck                      gelobet / Daß sie zu letzt haben müssen jhres Ordens / vnd S. Franciscen                      schweigen / vnd diß wort sagen / Lieber Mensch / Christus ist für dich                      gestorben. Das hat in engsten erquicket / vnd erkület / Fried vnd Trost allein                      geben.</p>
        <p>Also lehren die Wiedersacher nichts / denn ein eusserlich Frömkeit / eusserlicher                      guter Werck / Welche Paulus des Gesetzes Frömkeit nennet / vnd sehen also / wie                      die Jüden / das verdeckt Angesicht Mosi / Thun nichts / denn daß sie in etlichen                      sichern Heuchlern / die Sicherheit vnd hertigkeit stercken / Füren die Leute                      auff ein Sandgrund / auff jhre eigen Werck / Dadurch Christus vnd das Euangelium                      veracht wird / Geben manchen elenden Gewissen vrsach zu verzweiffelung / Denn                      sie thun gute Werck auff vngewissen Wahn / Erfahren nimmer / wie ein gros                      krefftig ding der Glaube ist / Fallen zu letzt gantz in Verzweiffelung.</p>
        <p>Wir halten vnd reden / von der eusserlichen Frömkeit also / daß Gott wol foddert                      / vnd haben wil / ein solch eusserlich erbar Leben / vnd vmb GOttes Gebots                      willen / müsse man dieselbigen guten Werck thun / Welche in zehen Geboten werden                      geboten / Denn das Gesetz ist vnser Zuchtmeister / vnd das Gesetz ist den                      Vnrechten geben / denn GOtt der HERR wil / daß den groben Sünden durch ein                      eusserliche Zucht gewehret werde / Vnd dasselbige zu erhalten / gibt
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0385] Die gar nicht wissen / wie rein wir alles verdienstes / aller Werck vergessen / wenn das Hertz GOTtes Zorn fühlet / oder das Gewissen in engsten ist. Die sichern vnerfarnen Leute / gehen wol jmmer dahin in dem wahn / als verdienen sie mit jhren Wercken de congruo, Gnad. Denn es ist ohne das vns angeborn natürlich / daß wir von vns selbs / vnd vnsern Wercken gern etwas viel wolten halten. Wenn aber ein Gewissen recht sein Sünde vnd Jammer fühlet / So ist aller schertz / so sind alle Spielgedancken auß / vnd ist eitel grosser rechter ernst / Da lest sich kein Hertz noch gewissen stillen / noch zu frieden stellen / Suchet allerley Wercke vnd aber Wercke / vnd wolt gern gewißheit / wolt gern grund fülen / vnd gewis auff etwas fussen / vnd rugen / Aber dieselbigen erschrockenen Gewissen fühlen wol / daß man de condigno noch de congruo nichts verdienen kan / sincken bald dahin in verzagen / vnd verzweiffelung / wenn jhnen nicht ein ander wort / denn des Gesetzs Lehre / Nemlich / das Euangelium von Christo / Daß der für vns gegeben ist / gepredigt wird. Daher weis man etlich Historien / daß die Barfüsser Münch / wenn sie etlichen guten Gewissen an der Todstunde / lang haben vmb sonst jhr Orden vnd gute Werck gelobet / Daß sie zu letzt haben müssen jhres Ordens / vnd S. Franciscen schweigen / vnd diß wort sagen / Lieber Mensch / Christus ist für dich gestorben. Das hat in engsten erquicket / vnd erkület / Fried vnd Trost allein geben. Also lehren die Wiedersacher nichts / denn ein eusserlich Frömkeit / eusserlicher guter Werck / Welche Paulus des Gesetzes Frömkeit nennet / vnd sehen also / wie die Jüden / das verdeckt Angesicht Mosi / Thun nichts / denn daß sie in etlichen sichern Heuchlern / die Sicherheit vnd hertigkeit stercken / Füren die Leute auff ein Sandgrund / auff jhre eigen Werck / Dadurch Christus vnd das Euangelium veracht wird / Geben manchen elenden Gewissen vrsach zu verzweiffelung / Denn sie thun gute Werck auff vngewissen Wahn / Erfahren nimmer / wie ein gros krefftig ding der Glaube ist / Fallen zu letzt gantz in Verzweiffelung. Wir halten vnd reden / von der eusserlichen Frömkeit also / daß Gott wol foddert / vnd haben wil / ein solch eusserlich erbar Leben / vnd vmb GOttes Gebots willen / müsse man dieselbigen guten Werck thun / Welche in zehen Geboten werden geboten / Denn das Gesetz ist vnser Zuchtmeister / vnd das Gesetz ist den Vnrechten geben / denn GOtt der HERR wil / daß den groben Sünden durch ein eusserliche Zucht gewehret werde / Vnd dasselbige zu erhalten / gibt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/385
Zitationshilfe: [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/385>, abgerufen am 12.06.2024.