Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

Denn sie sagen / daß vnser Vernunfft vnd Menschlicher Wille an jhm selbs vermüge Gott zu lieben / Allein der Habitus bringe ein Neigung / daß die Vernunfft dasselbige / das sie zuuor wol vermag / desto lieber vnd leichter thue.

Darumb lehren sie auch / daß derselbige Habitus müsse verdienet werden / durch vnser vorgehende Werck / vnd daß wir durch die werck des Gesetzes / vermehrung solcher guter Neigung / vnd das ewige Leben verdienen.

Also verbergen vns die Leute Christum / vnd begraben jhn auffs newe / daß wir jhn nicht für ein Mittler erkennen können / Denn sie schweigen gar / daß wir lauter aus Gnaden ohn Verdienst / Vergebung der Sünden durch Ihn erlangen / sondern bringen jhre Trewme auff / Als kündten wir durch gute Werck vnd des Gesetzs Werck / Vergebung der Sünde verdienen / so doch die gantze Schrifft sagt / Daß wir das Gesetz nicht vermügen zu erfüllen / oder zu halten. Vnd so die Vernunfft am Gesetz nichts außrichtet / denn daß sie allein eusserlich Werck thut / im Hertzen aber fürchtet sie Gott nicht / so gleubt sie auch nicht / daß Gott jhr warnehme. Vnd wiewol daß sie von dem Habitu also reden / so ist es doch gewiß / daß ohn den Glauben an Christum / rechte GOttes Liebe in keinem Hertzen seyn kan / So kan auch niemands verstehen / was GOttes Liebe ist / ohn den Glauben.

Daß sie aber ein vnterscheid ertichten / vnter Merito congrui, vnd Merito condigni, vnterm gebürlichen Verdienst / vnd rechtem gantzen Verdienst / spielen vnd zancken sie allein mit Worten / damit sie sich nicht öffentlich / als Pelagianer mercken lassen. Denn so Gott von noth muß Gnad geben / vmb gebür Verdienst / So ist es nicht gebür Verdienst / sondern ein recht Pflicht / vnd gantz Verdienst / Wiewol sie selbs nicht wissen / was sie sagen / Denn sie ertichten vnd trewmen das / Wenn der Habitus der Lieb Gottes (dauon oben gesagt) da ist / so verdiene der Mensch gebürlich oder de congruo, die Gnad Gottes. Vnd sagen doch / es könne niemands so gewiß seyn / ob derselbig Habitus da sey.

Nun höret lieben Herrn / wie wissen sie denn / oder wenn wissen sie es / Ob sie gebürlich oder durch gantz Verdienst / für voll oder halb vnserm HERRN Gott sein Gnad abuerdienen. Aber / ach lieber HERR Gott / das sind eytel kalte Gedancken vnd Trewme / müssiger / heiloser / vnerfarner Leute / Welche die Bibel nicht viel in Practiken bringen / die gar nicht wissen / noch erfahren / wie einem Sünder vmbs Hertz ist / was Anfechtung des Tods oder des Teuffels sind /

Denn sie sagen / daß vnser Vernunfft vnd Menschlicher Wille an jhm selbs vermüge Gott zu lieben / Allein der Habitus bringe ein Neigung / daß die Vernunfft dasselbige / das sie zuuor wol vermag / desto lieber vnd leichter thue.

Darumb lehren sie auch / daß derselbige Habitus müsse verdienet werden / durch vnser vorgehende Werck / vnd daß wir durch die werck des Gesetzes / vermehrung solcher guter Neigung / vnd das ewige Leben verdienen.

Also verbergen vns die Leute Christum / vnd begraben jhn auffs newe / daß wir jhn nicht für ein Mittler erkennen können / Denn sie schweigen gar / daß wir lauter aus Gnaden ohn Verdienst / Vergebung der Sünden durch Ihn erlangen / sondern bringen jhre Trewme auff / Als kündten wir durch gute Werck vnd des Gesetzs Werck / Vergebung der Sünde verdienen / so doch die gantze Schrifft sagt / Daß wir das Gesetz nicht vermügen zu erfüllen / oder zu halten. Vnd so die Vernunfft am Gesetz nichts außrichtet / denn daß sie allein eusserlich Werck thut / im Hertzen aber fürchtet sie Gott nicht / so gleubt sie auch nicht / daß Gott jhr warnehme. Vnd wiewol daß sie von dem Habitu also reden / so ist es doch gewiß / daß ohn den Glauben an Christum / rechte GOttes Liebe in keinem Hertzen seyn kan / So kan auch niemands verstehen / was GOttes Liebe ist / ohn den Glauben.

Daß sie aber ein vnterscheid ertichten / vnter Merito congrui, vnd Merito condigni, vnterm gebürlichen Verdienst / vnd rechtem gantzen Verdienst / spielen vnd zancken sie allein mit Worten / damit sie sich nicht öffentlich / als Pelagianer mercken lassen. Denn so Gott von noth muß Gnad geben / vmb gebür Verdienst / So ist es nicht gebür Verdienst / sondern ein recht Pflicht / vnd gantz Verdienst / Wiewol sie selbs nicht wissen / was sie sagen / Denn sie ertichten vnd trewmen das / Wenn der Habitus der Lieb Gottes (dauon oben gesagt) da ist / so verdiene der Mensch gebürlich oder de congruo, die Gnad Gottes. Vnd sagen doch / es könne niemands so gewiß seyn / ob derselbig Habitus da sey.

Nun höret lieben Herrn / wie wissen sie denn / oder wenn wissen sie es / Ob sie gebürlich oder durch gantz Verdienst / für voll oder halb vnserm HERRN Gott sein Gnad abuerdienen. Aber / ach lieber HERR Gott / das sind eytel kalte Gedancken vnd Trewme / müssiger / heiloser / vnerfarner Leute / Welche die Bibel nicht viel in Practiken bringen / die gar nicht wissen / noch erfahren / wie einem Sünder vmbs Hertz ist / was Anfechtung des Tods oder des Teuffels sind /

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0384"/>
        <p>Denn sie sagen / daß vnser Vernunfft vnd Menschlicher Wille an jhm selbs vermüge                      Gott zu lieben / Allein der <hi rendition="#i">Habitus</hi> bringe ein Neigung /                      daß die Vernunfft dasselbige / das sie zuuor wol vermag / desto lieber vnd                      leichter thue.</p>
        <p>Darumb lehren sie auch / daß derselbige <hi rendition="#i">Habitus</hi> müsse                      verdienet werden / durch vnser vorgehende Werck / vnd daß wir durch die werck                      des Gesetzes / vermehrung solcher guter Neigung / vnd das ewige Leben verdienen.</p>
        <p>Also verbergen vns die Leute Christum / vnd begraben jhn auffs newe / daß wir jhn                      nicht für ein Mittler erkennen können / Denn sie schweigen gar / daß wir lauter                      aus Gnaden ohn Verdienst / Vergebung der Sünden durch Ihn erlangen / sondern                      bringen jhre Trewme auff / Als kündten wir durch gute Werck vnd des Gesetzs                      Werck / Vergebung der Sünde verdienen / so doch die gantze Schrifft sagt / Daß                      wir das Gesetz nicht vermügen zu erfüllen / oder zu halten. Vnd so die Vernunfft                      am Gesetz nichts außrichtet / denn daß sie allein eusserlich Werck thut / im                      Hertzen aber fürchtet sie Gott nicht / so gleubt sie auch nicht / daß Gott jhr                      warnehme. Vnd wiewol daß sie von dem <hi rendition="#i">Habitu</hi> also reden /                      so ist es doch gewiß / daß ohn den Glauben an Christum / rechte GOttes Liebe in                      keinem Hertzen seyn kan / So kan auch niemands verstehen / was GOttes Liebe ist                      / ohn den Glauben.</p>
        <p>Daß sie aber ein vnterscheid ertichten / vnter <hi rendition="#i">Merito                      congrui,</hi> vnd <hi rendition="#i">Merito condigni,</hi> vnterm gebürlichen                      Verdienst / vnd rechtem gantzen Verdienst / spielen vnd zancken sie allein mit                      Worten / damit sie sich nicht öffentlich / als Pelagianer mercken lassen. Denn                      so Gott von noth muß Gnad geben / vmb gebür Verdienst / So ist es nicht gebür                      Verdienst / sondern ein recht Pflicht / vnd gantz Verdienst / Wiewol sie selbs                      nicht wissen / was sie sagen / Denn sie ertichten vnd trewmen das / Wenn der <hi rendition="#i">Habitus</hi> der Lieb Gottes (dauon oben gesagt) da ist / so                      verdiene der Mensch gebürlich oder <hi rendition="#i">de congruo,</hi> die Gnad                      Gottes. Vnd sagen doch / es könne niemands so gewiß seyn / ob derselbig <hi rendition="#i">Habitus</hi> da sey.</p>
        <p>Nun höret lieben Herrn / wie wissen sie denn / oder wenn wissen sie es / Ob sie                      gebürlich oder durch gantz Verdienst / für voll oder halb vnserm HERRN Gott sein                      Gnad abuerdienen. Aber / ach lieber HERR Gott / das sind eytel kalte Gedancken                      vnd Trewme / müssiger / heiloser / vnerfarner Leute / Welche die Bibel nicht                      viel in Practiken bringen / die gar nicht wissen / noch erfahren / wie einem                      Sünder vmbs Hertz ist / was Anfechtung des Tods oder des Teuffels sind /
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0384] Denn sie sagen / daß vnser Vernunfft vnd Menschlicher Wille an jhm selbs vermüge Gott zu lieben / Allein der Habitus bringe ein Neigung / daß die Vernunfft dasselbige / das sie zuuor wol vermag / desto lieber vnd leichter thue. Darumb lehren sie auch / daß derselbige Habitus müsse verdienet werden / durch vnser vorgehende Werck / vnd daß wir durch die werck des Gesetzes / vermehrung solcher guter Neigung / vnd das ewige Leben verdienen. Also verbergen vns die Leute Christum / vnd begraben jhn auffs newe / daß wir jhn nicht für ein Mittler erkennen können / Denn sie schweigen gar / daß wir lauter aus Gnaden ohn Verdienst / Vergebung der Sünden durch Ihn erlangen / sondern bringen jhre Trewme auff / Als kündten wir durch gute Werck vnd des Gesetzs Werck / Vergebung der Sünde verdienen / so doch die gantze Schrifft sagt / Daß wir das Gesetz nicht vermügen zu erfüllen / oder zu halten. Vnd so die Vernunfft am Gesetz nichts außrichtet / denn daß sie allein eusserlich Werck thut / im Hertzen aber fürchtet sie Gott nicht / so gleubt sie auch nicht / daß Gott jhr warnehme. Vnd wiewol daß sie von dem Habitu also reden / so ist es doch gewiß / daß ohn den Glauben an Christum / rechte GOttes Liebe in keinem Hertzen seyn kan / So kan auch niemands verstehen / was GOttes Liebe ist / ohn den Glauben. Daß sie aber ein vnterscheid ertichten / vnter Merito congrui, vnd Merito condigni, vnterm gebürlichen Verdienst / vnd rechtem gantzen Verdienst / spielen vnd zancken sie allein mit Worten / damit sie sich nicht öffentlich / als Pelagianer mercken lassen. Denn so Gott von noth muß Gnad geben / vmb gebür Verdienst / So ist es nicht gebür Verdienst / sondern ein recht Pflicht / vnd gantz Verdienst / Wiewol sie selbs nicht wissen / was sie sagen / Denn sie ertichten vnd trewmen das / Wenn der Habitus der Lieb Gottes (dauon oben gesagt) da ist / so verdiene der Mensch gebürlich oder de congruo, die Gnad Gottes. Vnd sagen doch / es könne niemands so gewiß seyn / ob derselbig Habitus da sey. Nun höret lieben Herrn / wie wissen sie denn / oder wenn wissen sie es / Ob sie gebürlich oder durch gantz Verdienst / für voll oder halb vnserm HERRN Gott sein Gnad abuerdienen. Aber / ach lieber HERR Gott / das sind eytel kalte Gedancken vnd Trewme / müssiger / heiloser / vnerfarner Leute / Welche die Bibel nicht viel in Practiken bringen / die gar nicht wissen / noch erfahren / wie einem Sünder vmbs Hertz ist / was Anfechtung des Tods oder des Teuffels sind /

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/384
Zitationshilfe: [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/384>, abgerufen am 12.06.2024.