Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

Geist gemacht / durch Gottes Wort in der vereinigung der Christlichen Kirchen / so sind wir doch nimmer ohne Sünde / vnsers Fleisches halben / so wir noch am Hals tragen.

Darumb ist alles in der Christenheit dazu geordnet / daß manTägliche vergebung der Christenheit. da täglich eytel Vergebung der Sünden durch Wort vnd Zeichen hole / vnser Gewissen zu trösten / vnd auffzurichten / so lange wir hie leben / Also machet der Heilig Geist / daß / ob wir gleich Sünde haben / doch sie vns nicht schaden kan / weil wir in der Christenheit sind / da eytel Vergebung der Sünde ist / beyde daß vns Gott vergibt / vnd wir vnter einander vergeben / tragen / vnd auffhelffen. Ausser der Christenheit aber / da das Euangelium nicht ist / ist auch kein Vergebung nicht / wie auch keine Heiligkeit da seyn kan. Darumb haben sich alle selbs heraus geworffen / vnd gesondert / die nicht durchs Euangelium vnd Vergebung der Sünde / sondern durch jhre Wercke / Heiligkeit suchen / vnd verdienen wöllen.

In deß aber / weil die Heiligkeit angefangen ist / vnd täglich zunimpt / warten wir / daß vnser Fleisch hingerichtet / vnd mit allem Vnflat bescharret werde / Aber herrlich herfür komme / vnd aufferstehe zu gantzer vnd völliger Heiligkeit / in einem newen Ewigen Leben. Denn jetzt bleiben wir halb vnd halb rein vnd heilig / auff daß der heilige Geist jmmer an vns arbeite / durch das Wort / vnd täglich Vergebung außtheile / bis in jenes Leben / da nicht mehr Vergebung wird seyn / sondern gantz vnd gar rein / vnd heilige Menschen / voller Frömkeit vnd Gerechtigkeit / entnommen vnd ledig von Sünd / Tod / vnd allem Vnglück / in einem newen vnsterblichen / vnd verklerten Leib.

Siehe / das alles sol des heiligen Geistes Ampt vnd Werck seyn /Ampt des heiligen Geistes. daß er auff Erden die Heiligkeit anfahe / vnd täglich mehre / durch die zwey Stück / Christliche Kirche / vnd Vergebung der Sünde / wenn wir aber verwesen / wird Ers gantz auff einem Augenblick volführen / vnd vns ewig dabey erhalten / durch die letzten zwey.

Daß aber hie stehet / Aufferstehung des Fleisches / ist auch nichtAufferstehung des Fleisches. wol Teutsch geredt / Denn wo wir Teutschen Fleisch hören / dencken wir nicht weiter / denn in die Schärren. Auff recht Teutsch aber würden wir also reden / Aufferstehung des Leibs oder Leichnams / doch ligt nicht grosse macht daran / so mann nur die Wort recht verstehet.

DAs ist nu der Artickel / der da jmerdar im WerckDes heiligen Geists werck gehet jmmerdar. gehen / vnd bleiben muß / Denn die Schöpffung haben wir nu hinweg / so ist die Erlösung auch außgerichtet / aber der heilig Geist

Geist gemacht / durch Gottes Wort in der vereinigung der Christlichen Kirchen / so sind wir doch nimmer ohne Sünde / vnsers Fleisches halben / so wir noch am Hals tragen.

Darumb ist alles in der Christenheit dazu geordnet / daß manTägliche vergebung der Christenheit. da täglich eytel Vergebung der Sünden durch Wort vnd Zeichen hole / vnser Gewissen zu trösten / vnd auffzurichten / so lange wir hie leben / Also machet der Heilig Geist / daß / ob wir gleich Sünde haben / doch sie vns nicht schaden kan / weil wir in der Christenheit sind / da eytel Vergebung der Sünde ist / beyde daß vns Gott vergibt / vnd wir vnter einander vergeben / tragen / vnd auffhelffen. Ausser der Christenheit aber / da das Euangelium nicht ist / ist auch kein Vergebung nicht / wie auch keine Heiligkeit da seyn kan. Darumb haben sich alle selbs heraus geworffen / vnd gesondert / die nicht durchs Euangelium vnd Vergebung der Sünde / sondern durch jhre Wercke / Heiligkeit suchen / vnd verdienen wöllen.

In deß aber / weil die Heiligkeit angefangen ist / vnd täglich zunimpt / warten wir / daß vnser Fleisch hingerichtet / vnd mit allem Vnflat bescharret werde / Aber herrlich herfür kom̃e / vnd aufferstehe zu gantzer vnd völliger Heiligkeit / in einem newen Ewigen Leben. Denn jetzt bleiben wir halb vnd halb rein vnd heilig / auff daß der heilige Geist jm̃er an vns arbeite / durch das Wort / vnd täglich Vergebung außtheile / bis in jenes Leben / da nicht mehr Vergebung wird seyn / sondern gantz vnd gar rein / vnd heilige Menschen / voller Frömkeit vnd Gerechtigkeit / entnommen vnd ledig von Sünd / Tod / vnd allem Vnglück / in einem newen vnsterblichen / vnd verklerten Leib.

Siehe / das alles sol des heiligen Geistes Ampt vnd Werck seyn /Ampt des heiligen Geistes. daß er auff Erden die Heiligkeit anfahe / vnd täglich mehre / durch die zwey Stück / Christliche Kirche / vnd Vergebung der Sünde / wenn wir aber verwesen / wird Ers gantz auff einem Augenblick volführen / vnd vns ewig dabey erhalten / durch die letzten zwey.

Daß aber hie stehet / Aufferstehung des Fleisches / ist auch nichtAufferstehung des Fleisches. wol Teutsch geredt / Denn wo wir Teutschen Fleisch hören / dencken wir nicht weiter / denn in die Schärren. Auff recht Teutsch aber würden wir also reden / Aufferstehung des Leibs oder Leichnams / doch ligt nicht grosse macht daran / so mann nur die Wort recht verstehet.

DAs ist nu der Artickel / der da jmerdar im WerckDes heiligen Geists werck gehet jmmerdar. gehen / vnd bleiben muß / Denn die Schöpffung haben wir nu hinweg / so ist die Erlösung auch außgerichtet / aber der heilig Geist

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0257" n="116"/>
Geist gemacht / durch Gottes Wort in der                      vereinigung der Christlichen Kirchen / so sind wir doch nimmer ohne Sünde /                      vnsers Fleisches halben / so wir noch am Hals tragen.</p>
        <p>Darumb ist alles in der Christenheit dazu geordnet / daß man<note place="right">Tägliche vergebung der Christenheit.</note> da täglich                      eytel Vergebung der Sünden durch Wort vnd Zeichen hole / vnser Gewissen zu                      trösten / vnd auffzurichten / so lange wir hie leben / Also machet der Heilig                      Geist / daß / ob wir gleich Sünde haben / doch sie vns nicht schaden kan / weil                      wir in der Christenheit sind / da eytel Vergebung der Sünde ist / beyde daß vns                      Gott vergibt / vnd wir vnter einander vergeben / tragen / vnd auffhelffen.                      Ausser der Christenheit aber / da das Euangelium nicht ist / ist auch kein                      Vergebung nicht / wie auch keine Heiligkeit da seyn kan. Darumb haben sich alle                      selbs heraus geworffen / vnd gesondert / die nicht durchs Euangelium vnd                      Vergebung der Sünde / sondern durch jhre Wercke / Heiligkeit suchen / vnd                      verdienen wöllen.</p>
        <p>In deß aber / weil die Heiligkeit angefangen ist / vnd täglich zunimpt / warten                      wir / daß vnser Fleisch hingerichtet / vnd mit allem Vnflat bescharret werde /                      Aber herrlich herfür kom&#x0303;e / vnd aufferstehe zu gantzer vnd                      völliger Heiligkeit / in einem newen Ewigen Leben. Denn jetzt bleiben wir halb                      vnd halb rein vnd heilig / auff daß der heilige Geist jm&#x0303;er an vns                      arbeite / durch das Wort / vnd täglich Vergebung außtheile / bis in jenes Leben                      / da nicht mehr Vergebung wird seyn / sondern gantz vnd gar rein / vnd heilige                      Menschen / voller Frömkeit vnd Gerechtigkeit / entnommen vnd ledig von Sünd /                      Tod / vnd allem Vnglück / in einem newen vnsterblichen / vnd verklerten Leib.</p>
        <p>Siehe / das alles sol des heiligen Geistes Ampt vnd Werck seyn /<note place="right">Ampt des heiligen Geistes.</note> daß er auff Erden die                      Heiligkeit anfahe / vnd täglich mehre / durch die zwey Stück / Christliche                      Kirche / vnd Vergebung der Sünde / wenn wir aber verwesen / wird Ers gantz auff                      einem Augenblick volführen / vnd vns ewig dabey erhalten / durch die letzten                      zwey.</p>
        <p>Daß aber hie stehet / Aufferstehung des Fleisches / ist auch nicht<note place="right">Aufferstehung des Fleisches.</note> wol Teutsch geredt                      / Denn wo wir Teutschen Fleisch hören / dencken wir nicht weiter / denn in die                      Schärren. Auff recht Teutsch aber würden wir also reden / Aufferstehung des                      Leibs oder Leichnams / doch ligt nicht grosse macht daran / so mann nur die Wort                      recht verstehet.</p>
        <p>DAs ist nu der Artickel / der da jmerdar im Werck<note place="right">Des                          heiligen Geists werck gehet jmmerdar.</note> gehen / vnd bleiben muß / Denn                      die Schöpffung haben wir nu hinweg / so ist die Erlösung auch außgerichtet /                      aber der heilig Geist
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0257] Geist gemacht / durch Gottes Wort in der vereinigung der Christlichen Kirchen / so sind wir doch nimmer ohne Sünde / vnsers Fleisches halben / so wir noch am Hals tragen. Darumb ist alles in der Christenheit dazu geordnet / daß man da täglich eytel Vergebung der Sünden durch Wort vnd Zeichen hole / vnser Gewissen zu trösten / vnd auffzurichten / so lange wir hie leben / Also machet der Heilig Geist / daß / ob wir gleich Sünde haben / doch sie vns nicht schaden kan / weil wir in der Christenheit sind / da eytel Vergebung der Sünde ist / beyde daß vns Gott vergibt / vnd wir vnter einander vergeben / tragen / vnd auffhelffen. Ausser der Christenheit aber / da das Euangelium nicht ist / ist auch kein Vergebung nicht / wie auch keine Heiligkeit da seyn kan. Darumb haben sich alle selbs heraus geworffen / vnd gesondert / die nicht durchs Euangelium vnd Vergebung der Sünde / sondern durch jhre Wercke / Heiligkeit suchen / vnd verdienen wöllen. Tägliche vergebung der Christenheit. In deß aber / weil die Heiligkeit angefangen ist / vnd täglich zunimpt / warten wir / daß vnser Fleisch hingerichtet / vnd mit allem Vnflat bescharret werde / Aber herrlich herfür kom̃e / vnd aufferstehe zu gantzer vnd völliger Heiligkeit / in einem newen Ewigen Leben. Denn jetzt bleiben wir halb vnd halb rein vnd heilig / auff daß der heilige Geist jm̃er an vns arbeite / durch das Wort / vnd täglich Vergebung außtheile / bis in jenes Leben / da nicht mehr Vergebung wird seyn / sondern gantz vnd gar rein / vnd heilige Menschen / voller Frömkeit vnd Gerechtigkeit / entnommen vnd ledig von Sünd / Tod / vnd allem Vnglück / in einem newen vnsterblichen / vnd verklerten Leib. Siehe / das alles sol des heiligen Geistes Ampt vnd Werck seyn / daß er auff Erden die Heiligkeit anfahe / vnd täglich mehre / durch die zwey Stück / Christliche Kirche / vnd Vergebung der Sünde / wenn wir aber verwesen / wird Ers gantz auff einem Augenblick volführen / vnd vns ewig dabey erhalten / durch die letzten zwey. Ampt des heiligen Geistes. Daß aber hie stehet / Aufferstehung des Fleisches / ist auch nicht wol Teutsch geredt / Denn wo wir Teutschen Fleisch hören / dencken wir nicht weiter / denn in die Schärren. Auff recht Teutsch aber würden wir also reden / Aufferstehung des Leibs oder Leichnams / doch ligt nicht grosse macht daran / so mann nur die Wort recht verstehet. Aufferstehung des Fleisches. DAs ist nu der Artickel / der da jmerdar im Werck gehen / vnd bleiben muß / Denn die Schöpffung haben wir nu hinweg / so ist die Erlösung auch außgerichtet / aber der heilig Geist Des heiligen Geists werck gehet jmmerdar.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/257
Zitationshilfe: [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/257>, abgerufen am 12.06.2024.