Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

Christliche Gemeine oder Samlung / oder auffs aller beste vnd klerste / ein heilige Christenheit.

Also auch das wort Communio, das daran gehenget ist / solt nicht Gemeinschafft / sondern Gemeine heissen. Vnnd ist nichts anders / denn die Glosse oder Außlegung / da jemand hat wöllen deuten / was die Christliche Kirche heisse / dafür haben die vnsern / so weder Lateinisch noch Teutsch gekunt haben / gemachet / Gemeinschafft der Heiligen / so doch kein Teutsche Sprache so redet / noch verstehet. Aber Heilige Gemeine oder Christenheit.recht Teutsch zu reden / solt es heissen / Ein Gemeine der Heiligen / das ist / ein Gemeine / darinn eytel Heiligen sind / oder noch klerlicher / ein heilige Gemeine. Das rede ich darumb / daß man die wort verstehe / weil es so in die Gewonheit eingerissen ist / daß schwerlich wieder heraus zu reissen ist / Vnd sol bald Ketzerey seyn / wo mann ein Wort endert.

DAs ist aber die meinung vnd Summa / von diesem Zusatz / Ich gleube / daß da sey ein heiliges Heufflein / vnd Gemeine auff Erden / eyteler Heiligen vnter einem Heupt Christo / durch den heiligen Geist / zusammen beruffen / in einem Glauben / Sinne vnd Verstand / mit mancherley Gaben / doch eintrechtig in der Liebe / ohn Rotten vnd Spaltung. Derselbigen bin ich auch ein Stück / vnd Glied / aller Güter / so sie hat / theilhafftig / vnd Mitgenosse / durch den heiligen Geist dahin gebracht / vnd eingeleibet / dadurch daß ich Gottes Wort gehöret habe / vnd noch höre / welchs ist der Anfang / hinein zu kommen. Denn vorhin / ehe wir dazu kommen sind / sind wir gar des Teuffels gewesen / als die von Gott vnd von Christo nichts gewusst haben. So bleibt der heilige Geist bey der heiligen Gemeine oder Christenheit / bis auff den Jüngsten Tag / dadurch Er vns holet / vnd brauchet sie dazu / das Wort zu führen / vnd treiben / dadurch er die Heiligung machet / vnd mehret / daß sie Täglich zunehme / vnd starck werde im Glauben / vnd seinen Früchten / so Er schaffet.

Vergebung der Sünde.

DArnach weiter gleuben wir / Daß wir in der Christenheit haben Vergebung der Sünde / welchs geschicht durch die heiligen Sacrament vnd Absolution / darzu allerley Trostsprüche des gantzen Euangelij. Darumb gehöret hieher / was von den Sacramenten zu predigen ist / Vnd Summa / das gantze Euangelium / vnd alle Empter der Christenheit / welchs auch noth ist / daß ohne vnterlaß gehe. Denn wiewol GOttes Gnade durch CHristum erworben ist / vnnd die Heiligkeit durch den Heiligen

Christliche Gemeine oder Samlung / oder auffs aller beste vnd klerste / ein heilige Christenheit.

Also auch das wort Communio, das daran gehenget ist / solt nicht Gemeinschafft / sondern Gemeine heissen. Vnnd ist nichts anders / denn die Glosse oder Außlegung / da jemand hat wöllen deuten / was die Christliche Kirche heisse / dafür haben die vnsern / so weder Lateinisch noch Teutsch gekunt haben / gemachet / Gemeinschafft der Heiligen / so doch kein Teutsche Sprache so redet / noch verstehet. Aber Heilige Gemeine oder Christenheit.recht Teutsch zu reden / solt es heissen / Ein Gemeine der Heiligen / das ist / ein Gemeine / darinn eytel Heiligen sind / oder noch klerlicher / ein heilige Gemeine. Das rede ich darumb / daß man die wort verstehe / weil es so in die Gewonheit eingerissen ist / daß schwerlich wieder heraus zu reissen ist / Vnd sol bald Ketzerey seyn / wo mann ein Wort endert.

DAs ist aber die meinung vnd Summa / von diesem Zusatz / Ich gleube / daß da sey ein heiliges Heufflein / vnd Gemeine auff Erden / eyteler Heiligen vnter einem Heupt Christo / durch den heiligen Geist / zusammen beruffen / in einem Glauben / Sinne vnd Verstand / mit mancherley Gaben / doch eintrechtig in der Liebe / ohn Rotten vnd Spaltung. Derselbigen bin ich auch ein Stück / vnd Glied / aller Güter / so sie hat / theilhafftig / vnd Mitgenosse / durch den heiligen Geist dahin gebracht / vnd eingeleibet / dadurch daß ich Gottes Wort gehöret habe / vnd noch höre / welchs ist der Anfang / hinein zu kommen. Denn vorhin / ehe wir dazu kommen sind / sind wir gar des Teuffels gewesen / als die von Gott vnd von Christo nichts gewusst haben. So bleibt der heilige Geist bey der heiligen Gemeine oder Christenheit / bis auff den Jüngsten Tag / dadurch Er vns holet / vnd brauchet sie dazu / das Wort zu führen / vnd treiben / dadurch er die Heiligung machet / vnd mehret / daß sie Täglich zunehme / vnd starck werde im Glauben / vnd seinen Früchten / so Er schaffet.

Vergebung der Sünde.

DArnach weiter gleuben wir / Daß wir in der Christenheit haben Vergebung der Sünde / welchs geschicht durch die heiligen Sacrament vnd Absolution / darzu allerley Trostsprüche des gantzen Euangelij. Darumb gehöret hieher / was von den Sacramenten zu predigen ist / Vnd Summa / das gantze Euangelium / vnd alle Empter der Christenheit / welchs auch noth ist / daß ohne vnterlaß gehe. Denn wiewol GOttes Gnade durch CHristum erworben ist / vnnd die Heiligkeit durch den Heiligen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0256"/>
Christliche Gemeine oder Samlung / oder auffs aller beste vnd                      klerste / ein heilige Christenheit.</p>
        <p>Also auch das wort <hi rendition="#i">Communio,</hi> das daran gehenget ist /                      solt nicht Gemeinschafft / sondern Gemeine heissen. Vnnd ist nichts anders /                      denn die Glosse oder Außlegung / da jemand hat wöllen deuten / was die                      Christliche Kirche heisse / dafür haben die vnsern / so weder Lateinisch noch                      Teutsch gekunt haben / gemachet / Gemeinschafft der Heiligen / so doch kein                      Teutsche Sprache so redet / noch verstehet. Aber <note place="left">Heilige Gemeine oder Christenheit.</note>recht Teutsch zu reden / solt es                      heissen / Ein Gemeine der Heiligen / das ist / ein Gemeine / darinn eytel                      Heiligen sind / oder noch klerlicher / ein heilige Gemeine. Das rede ich darumb                      / daß man die wort verstehe / weil es so in die Gewonheit eingerissen ist / daß                      schwerlich wieder heraus zu reissen ist / Vnd sol bald Ketzerey seyn / wo mann                      ein Wort endert.</p>
        <p>DAs ist aber die meinung vnd Summa / von diesem Zusatz / Ich gleube / daß da sey                      ein heiliges Heufflein / vnd Gemeine auff Erden / eyteler Heiligen vnter einem                      Heupt Christo / durch den heiligen Geist / zusammen beruffen / in einem Glauben                      / Sinne vnd Verstand / mit mancherley Gaben / doch eintrechtig in der Liebe /                      ohn Rotten vnd Spaltung. Derselbigen bin ich auch ein Stück / vnd Glied / aller                      Güter / so sie hat / theilhafftig / vnd Mitgenosse / durch den heiligen Geist                      dahin gebracht / vnd eingeleibet / dadurch daß ich Gottes Wort gehöret habe /                      vnd noch höre / welchs ist der Anfang / hinein zu kommen. Denn vorhin / ehe wir                      dazu kommen sind / sind wir gar des Teuffels gewesen / als die von Gott vnd von                      Christo nichts gewusst haben. So bleibt der heilige Geist bey der heiligen                      Gemeine oder Christenheit / bis auff den Jüngsten Tag / dadurch Er vns holet /                      vnd brauchet sie dazu / das Wort zu führen / vnd treiben / dadurch er die                      Heiligung machet / vnd mehret / daß sie Täglich zunehme / vnd starck werde im                      Glauben / vnd seinen Früchten / so Er schaffet.</p>
        <note place="left">Vergebung der Sünde.</note>
        <p>DArnach weiter gleuben wir / Daß wir in der Christenheit haben Vergebung der                      Sünde / welchs geschicht durch die heiligen Sacrament vnd Absolution / darzu                      allerley Trostsprüche des gantzen Euangelij. Darumb gehöret hieher / was von den                      Sacramenten zu predigen ist / Vnd Summa / das gantze Euangelium / vnd alle                      Empter der Christenheit / welchs auch noth ist / daß ohne vnterlaß gehe. Denn                      wiewol GOttes Gnade durch CHristum erworben ist / vnnd die Heiligkeit durch den                      Heiligen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0256] Christliche Gemeine oder Samlung / oder auffs aller beste vnd klerste / ein heilige Christenheit. Also auch das wort Communio, das daran gehenget ist / solt nicht Gemeinschafft / sondern Gemeine heissen. Vnnd ist nichts anders / denn die Glosse oder Außlegung / da jemand hat wöllen deuten / was die Christliche Kirche heisse / dafür haben die vnsern / so weder Lateinisch noch Teutsch gekunt haben / gemachet / Gemeinschafft der Heiligen / so doch kein Teutsche Sprache so redet / noch verstehet. Aber recht Teutsch zu reden / solt es heissen / Ein Gemeine der Heiligen / das ist / ein Gemeine / darinn eytel Heiligen sind / oder noch klerlicher / ein heilige Gemeine. Das rede ich darumb / daß man die wort verstehe / weil es so in die Gewonheit eingerissen ist / daß schwerlich wieder heraus zu reissen ist / Vnd sol bald Ketzerey seyn / wo mann ein Wort endert. Heilige Gemeine oder Christenheit. DAs ist aber die meinung vnd Summa / von diesem Zusatz / Ich gleube / daß da sey ein heiliges Heufflein / vnd Gemeine auff Erden / eyteler Heiligen vnter einem Heupt Christo / durch den heiligen Geist / zusammen beruffen / in einem Glauben / Sinne vnd Verstand / mit mancherley Gaben / doch eintrechtig in der Liebe / ohn Rotten vnd Spaltung. Derselbigen bin ich auch ein Stück / vnd Glied / aller Güter / so sie hat / theilhafftig / vnd Mitgenosse / durch den heiligen Geist dahin gebracht / vnd eingeleibet / dadurch daß ich Gottes Wort gehöret habe / vnd noch höre / welchs ist der Anfang / hinein zu kommen. Denn vorhin / ehe wir dazu kommen sind / sind wir gar des Teuffels gewesen / als die von Gott vnd von Christo nichts gewusst haben. So bleibt der heilige Geist bey der heiligen Gemeine oder Christenheit / bis auff den Jüngsten Tag / dadurch Er vns holet / vnd brauchet sie dazu / das Wort zu führen / vnd treiben / dadurch er die Heiligung machet / vnd mehret / daß sie Täglich zunehme / vnd starck werde im Glauben / vnd seinen Früchten / so Er schaffet. DArnach weiter gleuben wir / Daß wir in der Christenheit haben Vergebung der Sünde / welchs geschicht durch die heiligen Sacrament vnd Absolution / darzu allerley Trostsprüche des gantzen Euangelij. Darumb gehöret hieher / was von den Sacramenten zu predigen ist / Vnd Summa / das gantze Euangelium / vnd alle Empter der Christenheit / welchs auch noth ist / daß ohne vnterlaß gehe. Denn wiewol GOttes Gnade durch CHristum erworben ist / vnnd die Heiligkeit durch den Heiligen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/256
Zitationshilfe: [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/256>, abgerufen am 12.06.2024.