Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

[Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603.

Bild:
<< vorherige Seite

Gottes / welchs er offenbahret vnd treibet / die Hertzen erleuchtet / vnd anzündet / daß sie es fassen / annehmen / daran hangen / vnd dabey bleiben.

Denn wo ers nicht predigen lesset / vnd im Hertzen erweckt / daßDer heilig Geist muß CHristum offenbaren. mans fasset / da ists verlohren / wie vnter dem Bapsthumb geschehen ist / da der Glaube gantz vnter die Banck gestecket / vnd niemand Christum für einen HErrn erkant hat / noch den heiligen Geist / für den / der da heilig machet / Das ist / Niemand hat gegleubet / daß Christus also vnser HErr were / der vns ohn vnser Werck vnd Verdienst solchen Schatz gewonnen hette / vnd vns dem Vater angenehme gemacht. Woran hat es denn gemangelt? Daran / daß der heilige Geist nicht ist da gewesen / der solches hette offenbahret / vnd predigen lassen / Sondern Menschen / vnd böse Geist sind da gewesen / die vns haben gelehret / durch vnsere Werck selig zu werden / vndwo der Geist nicht predige da ist keine Kirche. Gnad erlangen / Darumb ist es auch kein Christliche Kirche / denn wo man nicht von Christo predigt / da ist kein heiliger Geist / welcher die Christliche Kirche machet / beruffet / vnd zusamen bringet / ausser welcher niemand zu dem HErrn Christo kommen kan. Das sey gnug von der Summa dieses Artickels / weil aber die Stück / so darinn verzehlet / für die Einfeltigen nicht so gar klar sind / wöllen wir sie auch vberlauffen.

DIe heilige Christliche Kirche heisset der Glaube /Gemeinschafft der Heiligen. Communionem Sanctorum, Ein Gemeinschafft der Heiligen / denn es ist beydes einerley zusammen gefasset / aber vor zeiten das eine Stück nicht dabey gewesen / ist auch vbel vnd vnuerstendlich verteutschet / Eine Gemeinschafft der Heiligen. Wenn mans deutlich geben solt / müste mans auff Teutsche artgar anders reden / denn das wort Ecclesia, heist eigentlich auff Teutsch / eine Versamlung / wir sind aber gewonet des wörtlins Kirche / welchs die Einfeltigen nicht von einem versamleten Hauffen / sondern von dem geweiheten Haus vnd Gebew verstehen / wiewol das Haus nicht solt eine Kirch heissen / ohne allein darumb / daß der Hauffe darinn zusamen kömpt / denn wir / die zusamen kommen / machen vnd nehmen vns ein sonderlichen raum / vnd geben dem Haus nach dem Hauffen einen Nahmen.

Also heisset das wörtlein (Kirche) eigentlich nichts anders / dennKirche. ein gemeine Samlung / vnd ist von art nicht Teutsch / sondern Griechisch / (wie auch das Wort / Ecclesia) Denn sie heissens auff jhre Sprach Kyria, wie mans auch Lateinisch / Curiam nennet. Darumb solts auff recht Teutsch vnd vnser Mutter Sprache heissen / Ein

Gottes / welchs er offenbahret vnd treibet / die Hertzen erleuchtet / vnd anzündet / daß sie es fassen / annehmen / daran hangen / vnd dabey bleiben.

Denn wo ers nicht predigen lesset / vnd im Hertzen erweckt / daßDer heilig Geist muß CHristum offenbaren. mans fasset / da ists verlohren / wie vnter dem Bapsthumb geschehen ist / da der Glaube gantz vnter die Banck gestecket / vnd niemand Christum für einen HErrn erkant hat / noch den heiligen Geist / für den / der da heilig machet / Das ist / Niemand hat gegleubet / daß Christus also vnser HErr were / der vns ohn vnser Werck vnd Verdienst solchen Schatz gewonnen hette / vnd vns dem Vater angenehme gemacht. Woran hat es denn gemangelt? Daran / daß der heilige Geist nicht ist da gewesen / der solches hette offenbahret / vnd predigen lassen / Sondern Menschen / vnd böse Geist sind da gewesen / die vns haben gelehret / durch vnsere Werck selig zu werden / vndwo der Geist nicht predige da ist keine Kirche. Gnad erlangen / Darumb ist es auch kein Christliche Kirche / denn wo man nicht von Christo predigt / da ist kein heiliger Geist / welcher die Christliche Kirche machet / beruffet / vnd zusamen bringet / ausser welcher niemand zu dem HErrn Christo kom̃en kan. Das sey gnug von der Summa dieses Artickels / weil aber die Stück / so darinn verzehlet / für die Einfeltigen nicht so gar klar sind / wöllen wir sie auch vberlauffen.

DIe heilige Christliche Kirche heisset der Glaube /Gemeinschafft der Heiligen. Communionem Sanctorum, Ein Gemeinschafft der Heiligen / denn es ist beydes einerley zusam̃en gefasset / aber vor zeiten das eine Stück nicht dabey gewesen / ist auch vbel vnd vnuerstendlich verteutschet / Eine Gemeinschafft der Heiligen. Wenn mans deutlich geben solt / müste mans auff Teutsche artgar anders reden / denn das wort Ecclesia, heist eigentlich auff Teutsch / eine Versamlung / wir sind aber gewonet des wörtlins Kirche / welchs die Einfeltigen nicht von einem versamleten Hauffen / sondern von dem geweiheten Haus vnd Gebew verstehen / wiewol das Haus nicht solt eine Kirch heissen / ohne allein darumb / daß der Hauffe darinn zusamen kömpt / denn wir / die zusamen kom̃en / machen vnd nehmen vns ein sonderlichen raum / vnd geben dem Haus nach dem Hauffen einen Nahmen.

Also heisset das wörtlein (Kirche) eigentlich nichts anders / dennKirche. ein gemeine Samlung / vnd ist von art nicht Teutsch / sondern Griechisch / (wie auch das Wort / Ecclesia) Denn sie heissens auff jhre Sprach Kyria, wie mans auch Lateinisch / Curiam nennet. Darumb solts auff recht Teutsch vnd vnser Mutter Sprache heissen / Ein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0255" n="115"/>
Gottes / welchs er offenbahret vnd                      treibet / die Hertzen erleuchtet / vnd anzündet / daß sie es fassen / annehmen /                      daran hangen / vnd dabey bleiben.</p>
        <p>Denn wo ers nicht predigen lesset / vnd im Hertzen erweckt / daß<note place="right">Der heilig Geist muß CHristum offenbaren.</note> mans                      fasset / da ists verlohren / wie vnter dem Bapsthumb geschehen ist / da der                      Glaube gantz vnter die Banck gestecket / vnd niemand Christum für einen HErrn                      erkant hat / noch den heiligen Geist / für den / der da heilig machet / Das ist                      / Niemand hat gegleubet / daß Christus also vnser HErr were / der vns ohn vnser                      Werck vnd Verdienst solchen Schatz gewonnen hette / vnd vns dem Vater angenehme                      gemacht. Woran hat es denn gemangelt? Daran / daß der heilige Geist nicht ist da                      gewesen / der solches hette offenbahret / vnd predigen lassen / Sondern Menschen                      / vnd böse Geist sind da gewesen / die vns haben gelehret / durch vnsere Werck                      selig zu werden / vnd<note place="right">wo der Geist nicht predige da                          ist keine Kirche.</note> Gnad erlangen / Darumb ist es auch kein Christliche                      Kirche / denn wo man nicht von Christo predigt / da ist kein heiliger Geist /                      welcher die Christliche Kirche machet / beruffet / vnd zusamen bringet / ausser                      welcher niemand zu dem HErrn Christo kom&#x0303;en kan. Das sey gnug von                      der Summa dieses Artickels / weil aber die Stück / so darinn verzehlet / für die                      Einfeltigen nicht so gar klar sind / wöllen wir sie auch vberlauffen.</p>
        <p>DIe heilige Christliche Kirche heisset der Glaube /<note place="right">Gemeinschafft der Heiligen.</note> <hi rendition="#i">Communionem Sanctorum,</hi> Ein Gemeinschafft der Heiligen /                      denn es ist beydes einerley zusam&#x0303;en gefasset / aber vor zeiten                      das eine Stück nicht dabey gewesen / ist auch vbel vnd vnuerstendlich                      verteutschet / Eine Gemeinschafft der Heiligen. Wenn mans deutlich geben solt /                      müste mans auff Teutsche artgar anders reden / denn das wort <hi rendition="#i">Ecclesia,</hi> heist eigentlich auff Teutsch / eine Versamlung / wir sind                      aber gewonet des wörtlins Kirche / welchs die Einfeltigen nicht von einem                      versamleten Hauffen / sondern von dem geweiheten Haus vnd Gebew verstehen /                      wiewol das Haus nicht solt eine Kirch heissen / ohne allein darumb / daß der                      Hauffe darinn zusamen kömpt / denn wir / die zusamen kom&#x0303;en /                      machen vnd nehmen vns ein sonderlichen raum / vnd geben dem Haus nach dem                      Hauffen einen Nahmen.</p>
        <p>Also heisset das wörtlein (Kirche) eigentlich nichts anders / denn<note place="right">Kirche.</note> ein gemeine Samlung / vnd ist von art                      nicht Teutsch / sondern Griechisch / (wie auch das Wort / <hi rendition="#i">Ecclesia</hi>) Denn sie heissens auff jhre Sprach <hi rendition="#i">Kyria,</hi> wie mans auch Lateinisch / <hi rendition="#i">Curiam</hi> nennet.                      Darumb solts auff recht Teutsch vnd vnser Mutter Sprache heissen / Ein
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0255] Gottes / welchs er offenbahret vnd treibet / die Hertzen erleuchtet / vnd anzündet / daß sie es fassen / annehmen / daran hangen / vnd dabey bleiben. Denn wo ers nicht predigen lesset / vnd im Hertzen erweckt / daß mans fasset / da ists verlohren / wie vnter dem Bapsthumb geschehen ist / da der Glaube gantz vnter die Banck gestecket / vnd niemand Christum für einen HErrn erkant hat / noch den heiligen Geist / für den / der da heilig machet / Das ist / Niemand hat gegleubet / daß Christus also vnser HErr were / der vns ohn vnser Werck vnd Verdienst solchen Schatz gewonnen hette / vnd vns dem Vater angenehme gemacht. Woran hat es denn gemangelt? Daran / daß der heilige Geist nicht ist da gewesen / der solches hette offenbahret / vnd predigen lassen / Sondern Menschen / vnd böse Geist sind da gewesen / die vns haben gelehret / durch vnsere Werck selig zu werden / vnd Gnad erlangen / Darumb ist es auch kein Christliche Kirche / denn wo man nicht von Christo predigt / da ist kein heiliger Geist / welcher die Christliche Kirche machet / beruffet / vnd zusamen bringet / ausser welcher niemand zu dem HErrn Christo kom̃en kan. Das sey gnug von der Summa dieses Artickels / weil aber die Stück / so darinn verzehlet / für die Einfeltigen nicht so gar klar sind / wöllen wir sie auch vberlauffen. Der heilig Geist muß CHristum offenbaren. wo der Geist nicht predige da ist keine Kirche. DIe heilige Christliche Kirche heisset der Glaube / Communionem Sanctorum, Ein Gemeinschafft der Heiligen / denn es ist beydes einerley zusam̃en gefasset / aber vor zeiten das eine Stück nicht dabey gewesen / ist auch vbel vnd vnuerstendlich verteutschet / Eine Gemeinschafft der Heiligen. Wenn mans deutlich geben solt / müste mans auff Teutsche artgar anders reden / denn das wort Ecclesia, heist eigentlich auff Teutsch / eine Versamlung / wir sind aber gewonet des wörtlins Kirche / welchs die Einfeltigen nicht von einem versamleten Hauffen / sondern von dem geweiheten Haus vnd Gebew verstehen / wiewol das Haus nicht solt eine Kirch heissen / ohne allein darumb / daß der Hauffe darinn zusamen kömpt / denn wir / die zusamen kom̃en / machen vnd nehmen vns ein sonderlichen raum / vnd geben dem Haus nach dem Hauffen einen Nahmen. Gemeinschafft der Heiligen. Also heisset das wörtlein (Kirche) eigentlich nichts anders / denn ein gemeine Samlung / vnd ist von art nicht Teutsch / sondern Griechisch / (wie auch das Wort / Ecclesia) Denn sie heissens auff jhre Sprach Kyria, wie mans auch Lateinisch / Curiam nennet. Darumb solts auff recht Teutsch vnd vnser Mutter Sprache heissen / Ein Kirche.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/255
Zitationshilfe: [Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzog Julius von]: Corpus Doctrinae, Das ist/ Die Summa/ Form und Fürbilde der reinen Christlichen Lehre/ aus der heiligen Göttlichen Schrifft der Propheten und Aposteln zusammen gezogen. Helmstedt, 1603, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_corpus_1603/255>, abgerufen am 12.06.2024.