Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

er wieder nach Antwerpen zurück, lebte in hohen Ehren u. entwickelte eine außerordentliche Kunstthätigkeit (die Zahl seiner Gemälde beläuft sich über 1000). Seine Gemälde sind charakterisirt durch Kühnheit der Erfindung und Zeichnung, Großartigkeit der Composition u. prachtvolles Colorit; dagegen entbehren seine Gestalten vielfach der höhern Anmuth und des idealen Aufschwungs. - R. wurde wegen seines seltenen Scharfblicks u. seiner hinreißenden Beredsamkeit auch zu wichtigen diplomatischen Sendungen verwendet, so zu Unterhandlungen mit Karl I. von England, der ihn zum Ritter erhob. Auch um die Kupferstechkunst und Holzschneidekunst machte er sich sehr verdient. Er st. zu Antwerpen 1640.


Rubicon, im alten Italien Gränzfluß zwischen dem cisalpinischen Gallien u. dem eigentlichen Italien (wahrscheinlich das Flüßchen Pisatello im Norden des Kirchenstaats); seit Cäsar denselben beim Beginne des Bürgerkriegs mit einem Heere überschritt, heißt über den R. gehen soviel als: den entscheidenden Schritt thun.


Rubie, Rechnungsmünze in Algier = 35 Asper.


Rubification, lat.-deutsch, das Rothmachen, Röthen.


Rubin, Name rother Edelsteine, besonders des rothen Saphir u. des hochrothen Spinell.


Rubinschwefel, was Realgar.


Rublo, ital. Handelsgewicht = 18 Zollpfund.


Rubrum, lat., das Rothe, ehemals die rothe Aufschrift eines Aktenstücks, während der Inhalt mit schwarzer Dinte geschrieben wurde (nigrum); daher Rubrik, Ueberschrift, Abtheilung; rubriciren, mit Ueberschriften versehen, eintheilen.


Rubus, Pflanzengattung aus der Familie der Rosaceen; s. Brombeere und Himbeere.


Rucellai (Rudsch-), Giovanni, geb. 1475 zu Florenz, gest. 1526 zu Rom, Staatsmann, Verfasser mehrer Tragödien u. des Lehrgedichts "Le api". (Gesammelte Werke, Padua 1772.)


Ructation, ructus, lat., das Aufstoßen aus dem Magen.


Rudbeck, Olav, geb. 1630 zu Westeräs, gest. 1702 als Professor der Anatomie, entdeckte die lymphischen Gefäße des Gekröses, vindicirte für Schweden das Paradies und die Ehre der platonischen Atlantis in eigenen Schriften. Sein Sohn Olav, geb. 1660, Professor der Anatomie u. Botanik zu Upsala, Archiater und geadelt, st. 1740, theilte die historischen Grillen seines Vaters, ist bekannt durch seine "Lapponia illustrata".


Rudbeckia, Pflanzengattung aus der Familie der Compositae Heliantheae, aus Amerika, bei uns in Gärten; die gewöhnlichste ist die R. laciniata, mit gefiederten, aus eiförmig gelappten Blättchen zusammengesetzten, wurzeldreitheiligen und ungetheilten Stengelblättern, mit gelben Strahlenblumen und kegelförmiger, schwarzrother Scheibe.


Rude (rüd), frz., rauh, grob, ungebildet.


Rudelbach, Andr. Gottlob, protest. Theolog der altlutheranischen Richtung, geb. 1792 zu Kopenhagen, 1829 Superintendent zu Glauchau in Sachsen, kehrte 1845 nach Dänemark zurück, um das Unwesen nicht mehr mitansehen zu müssen, welches unter den sächs. Protestanten gelegentlich der Rongerei sich offenbarte, lebt seit 1848 als Pfarrer zu Slagelse auf der Insel Seeland. Gibt seit 1810 mit Guericke eine in Leipzig erscheinende "Zeitschrift für die gesammte lutherische Theologie u. Kirche" heraus ist auch als Historiker aufgetreten (Savonarola und seine Zeit, Hamb. 1835).


Rudera, lat., Schutt, Ruinen; ruderales, Pflanzen, die auf Bauschutt wachsen; Ruderation, die Estrichbereitung.


Ruderfüße (Pinnipedia); Ordnung der Säugethiere, welche den Uebergang zu den Walthieren machen, nämlich die Robben und Walrosse.


Rudhart, Ignaz von, geb. 1790 zu Weißmain in Oberfranken, 1811 Professor der Geschichte u. des Völkerrechts zu Würzburg, 1823 Director der Finanzkammer in Baireuth, 1826 in Regensburg Mitglied der Ständekammer, 1832 geadelt und Regierungspräsident zu Passau, 1836 erster Minister des Königs von Griechenland, erprobte den

er wieder nach Antwerpen zurück, lebte in hohen Ehren u. entwickelte eine außerordentliche Kunstthätigkeit (die Zahl seiner Gemälde beläuft sich über 1000). Seine Gemälde sind charakterisirt durch Kühnheit der Erfindung und Zeichnung, Großartigkeit der Composition u. prachtvolles Colorit; dagegen entbehren seine Gestalten vielfach der höhern Anmuth und des idealen Aufschwungs. – R. wurde wegen seines seltenen Scharfblicks u. seiner hinreißenden Beredsamkeit auch zu wichtigen diplomatischen Sendungen verwendet, so zu Unterhandlungen mit Karl I. von England, der ihn zum Ritter erhob. Auch um die Kupferstechkunst und Holzschneidekunst machte er sich sehr verdient. Er st. zu Antwerpen 1640.


Rubicon, im alten Italien Gränzfluß zwischen dem cisalpinischen Gallien u. dem eigentlichen Italien (wahrscheinlich das Flüßchen Pisatello im Norden des Kirchenstaats); seit Cäsar denselben beim Beginne des Bürgerkriegs mit einem Heere überschritt, heißt über den R. gehen soviel als: den entscheidenden Schritt thun.


Rubie, Rechnungsmünze in Algier = 35 Asper.


Rubification, lat.-deutsch, das Rothmachen, Röthen.


Rubin, Name rother Edelsteine, besonders des rothen Saphir u. des hochrothen Spinell.


Rubinschwefel, was Realgar.


Rublo, ital. Handelsgewicht = 18 Zollpfund.


Rubrum, lat., das Rothe, ehemals die rothe Aufschrift eines Aktenstücks, während der Inhalt mit schwarzer Dinte geschrieben wurde (nigrum); daher Rubrik, Ueberschrift, Abtheilung; rubriciren, mit Ueberschriften versehen, eintheilen.


Rubus, Pflanzengattung aus der Familie der Rosaceen; s. Brombeere und Himbeere.


Rucellai (Rudsch–), Giovanni, geb. 1475 zu Florenz, gest. 1526 zu Rom, Staatsmann, Verfasser mehrer Tragödien u. des Lehrgedichts „Le api“. (Gesammelte Werke, Padua 1772.)


Ructation, ructus, lat., das Aufstoßen aus dem Magen.


Rudbeck, Olav, geb. 1630 zu Westeräs, gest. 1702 als Professor der Anatomie, entdeckte die lymphischen Gefäße des Gekröses, vindicirte für Schweden das Paradies und die Ehre der platonischen Atlantis in eigenen Schriften. Sein Sohn Olav, geb. 1660, Professor der Anatomie u. Botanik zu Upsala, Archiater und geadelt, st. 1740, theilte die historischen Grillen seines Vaters, ist bekannt durch seine „Lapponia illustrata“.


Rudbeckia, Pflanzengattung aus der Familie der Compositae Heliantheae, aus Amerika, bei uns in Gärten; die gewöhnlichste ist die R. laciniata, mit gefiederten, aus eiförmig gelappten Blättchen zusammengesetzten, wurzeldreitheiligen und ungetheilten Stengelblättern, mit gelben Strahlenblumen und kegelförmiger, schwarzrother Scheibe.


Rude (rüd), frz., rauh, grob, ungebildet.


Rudelbach, Andr. Gottlob, protest. Theolog der altlutheranischen Richtung, geb. 1792 zu Kopenhagen, 1829 Superintendent zu Glauchau in Sachsen, kehrte 1845 nach Dänemark zurück, um das Unwesen nicht mehr mitansehen zu müssen, welches unter den sächs. Protestanten gelegentlich der Rongerei sich offenbarte, lebt seit 1848 als Pfarrer zu Slagelse auf der Insel Seeland. Gibt seit 1810 mit Guericke eine in Leipzig erscheinende „Zeitschrift für die gesammte lutherische Theologie u. Kirche“ heraus ist auch als Historiker aufgetreten (Savonarola und seine Zeit, Hamb. 1835).


Rudera, lat., Schutt, Ruinen; ruderales, Pflanzen, die auf Bauschutt wachsen; Ruderation, die Estrichbereitung.


Ruderfüße (Pinnipedia); Ordnung der Säugethiere, welche den Uebergang zu den Walthieren machen, nämlich die Robben und Walrosse.


Rudhart, Ignaz von, geb. 1790 zu Weißmain in Oberfranken, 1811 Professor der Geschichte u. des Völkerrechts zu Würzburg, 1823 Director der Finanzkammer in Baireuth, 1826 in Regensburg Mitglied der Ständekammer, 1832 geadelt und Regierungspräsident zu Passau, 1836 erster Minister des Königs von Griechenland, erprobte den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0781" n="780"/>
er wieder nach Antwerpen zurück, lebte in hohen Ehren u. entwickelte eine außerordentliche Kunstthätigkeit (die Zahl seiner Gemälde beläuft sich über 1000). Seine Gemälde sind charakterisirt durch Kühnheit der Erfindung und Zeichnung, Großartigkeit der Composition u. prachtvolles Colorit; dagegen entbehren seine Gestalten vielfach der höhern Anmuth und des idealen Aufschwungs. &#x2013; R. wurde wegen seines seltenen Scharfblicks u. seiner hinreißenden Beredsamkeit auch zu wichtigen diplomatischen Sendungen verwendet, so zu Unterhandlungen mit Karl I. von England, der ihn zum Ritter erhob. Auch um die Kupferstechkunst und Holzschneidekunst machte er sich sehr verdient. Er st. zu Antwerpen 1640.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rubicon</hi>, im alten Italien Gränzfluß zwischen dem cisalpinischen Gallien u. dem eigentlichen Italien (wahrscheinlich das Flüßchen Pisatello im Norden des Kirchenstaats); seit Cäsar denselben beim Beginne des Bürgerkriegs mit einem Heere überschritt, heißt <hi rendition="#g">über den</hi> R. <hi rendition="#g">gehen</hi> soviel als: den entscheidenden Schritt thun.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rubie</hi>, Rechnungsmünze in Algier = 35 Asper.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rubification</hi>, lat.-deutsch, das Rothmachen, Röthen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rubin</hi>, Name rother Edelsteine, besonders des rothen Saphir u. des hochrothen Spinell.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rubinschwefel</hi>, was Realgar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rublo</hi>, ital. Handelsgewicht = 18 Zollpfund.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rubrum</hi>, lat., das Rothe, ehemals die rothe Aufschrift eines Aktenstücks, während der Inhalt mit schwarzer Dinte geschrieben wurde (<hi rendition="#i">nigrum);</hi> daher <hi rendition="#g">Rubrik</hi>, Ueberschrift, Abtheilung; <hi rendition="#g">rubriciren</hi>, mit Ueberschriften versehen, eintheilen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rubus</hi>, Pflanzengattung aus der Familie der Rosaceen; s. Brombeere und Himbeere.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rucellai</hi> (Rudsch&#x2013;), Giovanni, geb. 1475 zu Florenz, gest. 1526 zu Rom, Staatsmann, Verfasser mehrer Tragödien u. des Lehrgedichts &#x201E;<hi rendition="#i">Le api</hi>&#x201C;. (Gesammelte Werke, Padua 1772.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ructation</hi>, <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">ructus</hi></hi>, lat., das Aufstoßen aus dem Magen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rudbeck</hi>, Olav, geb. 1630 zu Westeräs, gest. 1702 als Professor der Anatomie, entdeckte die lymphischen Gefäße des Gekröses, vindicirte für Schweden das Paradies und die Ehre der platonischen Atlantis in eigenen Schriften. Sein Sohn <hi rendition="#g">Olav</hi>, geb. 1660, Professor der Anatomie u. Botanik zu Upsala, Archiater und geadelt, st. 1740, theilte die historischen Grillen seines Vaters, ist bekannt durch seine &#x201E;<hi rendition="#i">Lapponia illustrata</hi>&#x201C;.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rudbeckia</hi>, Pflanzengattung aus der Familie der <hi rendition="#i">Compositae Heliantheae</hi>, aus Amerika, bei uns in Gärten; die gewöhnlichste ist die <hi rendition="#i">R. laciniata</hi>, mit gefiederten, aus eiförmig gelappten Blättchen zusammengesetzten, wurzeldreitheiligen und ungetheilten Stengelblättern, mit gelben Strahlenblumen und kegelförmiger, schwarzrother Scheibe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rude</hi> (rüd), frz., rauh, grob, ungebildet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rudelbach</hi>, Andr. Gottlob, protest. Theolog der altlutheranischen Richtung, geb. 1792 zu Kopenhagen, 1829 Superintendent zu Glauchau in Sachsen, kehrte 1845 nach Dänemark zurück, um das Unwesen nicht mehr mitansehen zu müssen, welches unter den sächs. Protestanten gelegentlich der Rongerei sich offenbarte, lebt seit 1848 als Pfarrer zu Slagelse auf der Insel Seeland. Gibt seit 1810 mit Guericke eine in Leipzig erscheinende &#x201E;Zeitschrift für die gesammte lutherische Theologie u. Kirche&#x201C; heraus ist auch als Historiker aufgetreten (Savonarola und seine Zeit, Hamb. 1835).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rudera</hi>, lat., Schutt, Ruinen; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">ruderales</hi></hi>, Pflanzen, die auf Bauschutt wachsen; <hi rendition="#g">Ruderation</hi>, die Estrichbereitung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ruderfüße</hi> (<hi rendition="#i">Pinnipedia);</hi> Ordnung der Säugethiere, welche den Uebergang zu den Walthieren machen, nämlich die Robben und Walrosse.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rudhart</hi>, Ignaz von, geb. 1790 zu Weißmain in Oberfranken, 1811 Professor der Geschichte u. des Völkerrechts zu Würzburg, 1823 Director der Finanzkammer in Baireuth, 1826 in Regensburg Mitglied der Ständekammer, 1832 geadelt und Regierungspräsident zu Passau, 1836 erster Minister des Königs von Griechenland, erprobte den
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[780/0781] er wieder nach Antwerpen zurück, lebte in hohen Ehren u. entwickelte eine außerordentliche Kunstthätigkeit (die Zahl seiner Gemälde beläuft sich über 1000). Seine Gemälde sind charakterisirt durch Kühnheit der Erfindung und Zeichnung, Großartigkeit der Composition u. prachtvolles Colorit; dagegen entbehren seine Gestalten vielfach der höhern Anmuth und des idealen Aufschwungs. – R. wurde wegen seines seltenen Scharfblicks u. seiner hinreißenden Beredsamkeit auch zu wichtigen diplomatischen Sendungen verwendet, so zu Unterhandlungen mit Karl I. von England, der ihn zum Ritter erhob. Auch um die Kupferstechkunst und Holzschneidekunst machte er sich sehr verdient. Er st. zu Antwerpen 1640. Rubicon, im alten Italien Gränzfluß zwischen dem cisalpinischen Gallien u. dem eigentlichen Italien (wahrscheinlich das Flüßchen Pisatello im Norden des Kirchenstaats); seit Cäsar denselben beim Beginne des Bürgerkriegs mit einem Heere überschritt, heißt über den R. gehen soviel als: den entscheidenden Schritt thun. Rubie, Rechnungsmünze in Algier = 35 Asper. Rubification, lat.-deutsch, das Rothmachen, Röthen. Rubin, Name rother Edelsteine, besonders des rothen Saphir u. des hochrothen Spinell. Rubinschwefel, was Realgar. Rublo, ital. Handelsgewicht = 18 Zollpfund. Rubrum, lat., das Rothe, ehemals die rothe Aufschrift eines Aktenstücks, während der Inhalt mit schwarzer Dinte geschrieben wurde (nigrum); daher Rubrik, Ueberschrift, Abtheilung; rubriciren, mit Ueberschriften versehen, eintheilen. Rubus, Pflanzengattung aus der Familie der Rosaceen; s. Brombeere und Himbeere. Rucellai (Rudsch–), Giovanni, geb. 1475 zu Florenz, gest. 1526 zu Rom, Staatsmann, Verfasser mehrer Tragödien u. des Lehrgedichts „Le api“. (Gesammelte Werke, Padua 1772.) Ructation, ructus, lat., das Aufstoßen aus dem Magen. Rudbeck, Olav, geb. 1630 zu Westeräs, gest. 1702 als Professor der Anatomie, entdeckte die lymphischen Gefäße des Gekröses, vindicirte für Schweden das Paradies und die Ehre der platonischen Atlantis in eigenen Schriften. Sein Sohn Olav, geb. 1660, Professor der Anatomie u. Botanik zu Upsala, Archiater und geadelt, st. 1740, theilte die historischen Grillen seines Vaters, ist bekannt durch seine „Lapponia illustrata“. Rudbeckia, Pflanzengattung aus der Familie der Compositae Heliantheae, aus Amerika, bei uns in Gärten; die gewöhnlichste ist die R. laciniata, mit gefiederten, aus eiförmig gelappten Blättchen zusammengesetzten, wurzeldreitheiligen und ungetheilten Stengelblättern, mit gelben Strahlenblumen und kegelförmiger, schwarzrother Scheibe. Rude (rüd), frz., rauh, grob, ungebildet. Rudelbach, Andr. Gottlob, protest. Theolog der altlutheranischen Richtung, geb. 1792 zu Kopenhagen, 1829 Superintendent zu Glauchau in Sachsen, kehrte 1845 nach Dänemark zurück, um das Unwesen nicht mehr mitansehen zu müssen, welches unter den sächs. Protestanten gelegentlich der Rongerei sich offenbarte, lebt seit 1848 als Pfarrer zu Slagelse auf der Insel Seeland. Gibt seit 1810 mit Guericke eine in Leipzig erscheinende „Zeitschrift für die gesammte lutherische Theologie u. Kirche“ heraus ist auch als Historiker aufgetreten (Savonarola und seine Zeit, Hamb. 1835). Rudera, lat., Schutt, Ruinen; ruderales, Pflanzen, die auf Bauschutt wachsen; Ruderation, die Estrichbereitung. Ruderfüße (Pinnipedia); Ordnung der Säugethiere, welche den Uebergang zu den Walthieren machen, nämlich die Robben und Walrosse. Rudhart, Ignaz von, geb. 1790 zu Weißmain in Oberfranken, 1811 Professor der Geschichte u. des Völkerrechts zu Würzburg, 1823 Director der Finanzkammer in Baireuth, 1826 in Regensburg Mitglied der Ständekammer, 1832 geadelt und Regierungspräsident zu Passau, 1836 erster Minister des Königs von Griechenland, erprobte den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/781
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 780. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/781>, abgerufen am 25.08.2024.