Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

auch in einigen Ländern ohne den Zechstein und Kupferschiefer vor, so z. B. in Schottland und Irland. Man nennt es auch Todtliegendes, da es unmittelbar unter dem Kupferschiefer taub oder todt, d. i. erzleer ist.


Rothrußland, Rothreußen, ehemalige Woiwodschaft in Polen, begriff den größeren Theil von Galizien.


Rothschild, das erste Bankierhaus auf der Welt, dessen zahlreiche Mitglieder gemeinschaftlich operiren, wurde von Mayer Anselm R., geb. 1743 zu Frankfurt, dem Sohne eines gewöhnlichen Handelsjuden, gegründet. Er begann mit einem Wechselgeschäfte, kam mit dem Landgrafen von Hessen, dem späteren Kurfürsten Wilhelm I., in Verbindung und machte mit ihm gute Geschäfte, st. 1812. Seine 5 Söhne betrieben das Geschäft gemeinschaftlich fort: 1) Anselm, Chef des Stammhauses zu Frankfurt, geb. 1773, gest. 1855. 2) Salomon, geb. 1774, gest. 1855, Chef des Wiener Hauses. 3) Nathan Mayer, geb. 1777, gest. 1836, Chef des Londoner Hauses; sein Nachfolger ist Lionel, geb. 1808. 4) Karl, geb. 1788, Chef des Neapolitan. Hauses. 5) Jakob (James), geb. 1792, Chef des Pariser Hauses; sämmtliche R. wurden 1822 in den österr. Freiherrnstand erhoben. Seit 1813 gingen eine Menge Staatsanlehen u. andere große Creditoperationen durch ihre Hände (man sagt über 1500 Mill. Gulden), ihr Vermögen wird auf mehr als 100 Mill. Gulden geschätzt, ihr Credit ist unbegränzt.


Rothschwänzchen, Röthlinge, Familie Vögel aus der Gattung der eigentlichen Sänger (Sylvia), mit rostrothem Schwanz u. dünnen, schwarzen Läufen. Es sind lebhafte, zutrauliche Vögel und beständig in Bewegung, wobei sie mit dem Schwanze wippen; halten sich in der Nähe der Wohnungen auf, auf Gebäuden und Bäumen, und leben hauptsächlich von Insecten, weniger von Beeren. Bei uns 2 Arten: Das Garten-R. (S. phoenicurus); oben braun, an der Kehle schwarz, an der Stirne weiß, Schwanz lebhaft rostroth; Gesang angenehm. - Das Haus-R. (S. tithys), oben dunkel aschgrau; lebt besonders auf Häusern; beide sind Zugvögel.


Rothwälsch (von Roter d. h. Bettler. und Wälsch), s. Gauner.


Rotschensalm, s. Kymene.


Rotang, Rottang, s. Drachenrotang.


Rotte, in der Militärsprache die Reihe in der Tiefe (hintereinander) ausgestellter Soldaten, während die neben einander aufgestellten das Glied bilden.


Rotteck, Karl von, Geschichtschreiber, geb. 1775 zu Freiburg i. B., lehrte von 1798-1818 Geschichte, alsdann Vernunftrecht und Staatswissenschaften an der Universität seiner Vaterstadt; 1832 wurde er in Folge eines Beschlusses des Bundestages in Ruhe stand versetzt, die von ihm redigirte Zeitung der "Freisinnige" unterdrückt und ihm untersagt, in den nächsten 5 Jahren irgend eine Zeitung herauszugeben. Die Wahl R.s zum Bürgermeister Freiburgs konnte die landesherrliche Bestätigung nicht erhalten, aber er wirkte lebhaft in der 2. bad. Kammer, welche durch ihn namentlich ihren Glanzpunkt erreichte, war unermüdlich literarisch thätig u. st. 1840, als er gerade wieder in sein Amt als Universitätslehrer eingesetzt worden war. R.s Hauptwerk ist seine "Weltgeschichte", deren 9 Bde. er 1813-27 schrieb und welche fortwährend neu aufgelegt, von seinem Sohne Hermann (geb. 1815, gest. 1845 in seiner Vaterstadt Freiburg als Privatdocent, nachdem er kurz zuvor die Erlaubniß zu geschichtlichen Vorlesungen erhalten hatte) und neuestens von Steger fortgesetzt wurde. Einen Auszug des größeren Werkes bearbeitete R. selber in 4 Bändchen, die gleichfalls viele Auflagen erlebten. Der großartige Erfolg des Werkes ist zumeist daraus erklärlich, daß es nicht sowohl ein Geschichtswerk als eine feurige Apologie des modernen Liberalismus und mit jenem Pathos geschrieben ist, welches der deutschen Jugend stets zusagen wird; die Quellenstudien sind dürftig, an die Stelle objectiver Beurtheilung setzte R. die ganze Einseitigkeit des subjectiven Rationalismus, der es den alten Griechen und Römern

auch in einigen Ländern ohne den Zechstein und Kupferschiefer vor, so z. B. in Schottland und Irland. Man nennt es auch Todtliegendes, da es unmittelbar unter dem Kupferschiefer taub oder todt, d. i. erzleer ist.


Rothrußland, Rothreußen, ehemalige Woiwodschaft in Polen, begriff den größeren Theil von Galizien.


Rothschild, das erste Bankierhaus auf der Welt, dessen zahlreiche Mitglieder gemeinschaftlich operiren, wurde von Mayer Anselm R., geb. 1743 zu Frankfurt, dem Sohne eines gewöhnlichen Handelsjuden, gegründet. Er begann mit einem Wechselgeschäfte, kam mit dem Landgrafen von Hessen, dem späteren Kurfürsten Wilhelm I., in Verbindung und machte mit ihm gute Geschäfte, st. 1812. Seine 5 Söhne betrieben das Geschäft gemeinschaftlich fort: 1) Anselm, Chef des Stammhauses zu Frankfurt, geb. 1773, gest. 1855. 2) Salomon, geb. 1774, gest. 1855, Chef des Wiener Hauses. 3) Nathan Mayer, geb. 1777, gest. 1836, Chef des Londoner Hauses; sein Nachfolger ist Lionel, geb. 1808. 4) Karl, geb. 1788, Chef des Neapolitan. Hauses. 5) Jakob (James), geb. 1792, Chef des Pariser Hauses; sämmtliche R. wurden 1822 in den österr. Freiherrnstand erhoben. Seit 1813 gingen eine Menge Staatsanlehen u. andere große Creditoperationen durch ihre Hände (man sagt über 1500 Mill. Gulden), ihr Vermögen wird auf mehr als 100 Mill. Gulden geschätzt, ihr Credit ist unbegränzt.


Rothschwänzchen, Röthlinge, Familie Vögel aus der Gattung der eigentlichen Sänger (Sylvia), mit rostrothem Schwanz u. dünnen, schwarzen Läufen. Es sind lebhafte, zutrauliche Vögel und beständig in Bewegung, wobei sie mit dem Schwanze wippen; halten sich in der Nähe der Wohnungen auf, auf Gebäuden und Bäumen, und leben hauptsächlich von Insecten, weniger von Beeren. Bei uns 2 Arten: Das Garten-R. (S. phoenicurus); oben braun, an der Kehle schwarz, an der Stirne weiß, Schwanz lebhaft rostroth; Gesang angenehm. – Das Haus-R. (S. tithys), oben dunkel aschgrau; lebt besonders auf Häusern; beide sind Zugvögel.


Rothwälsch (von Roter d. h. Bettler. und Wälsch), s. Gauner.


Rotschensalm, s. Kymene.


Rotang, Rottang, s. Drachenrotang.


Rotte, in der Militärsprache die Reihe in der Tiefe (hintereinander) ausgestellter Soldaten, während die neben einander aufgestellten das Glied bilden.


Rotteck, Karl von, Geschichtschreiber, geb. 1775 zu Freiburg i. B., lehrte von 1798–1818 Geschichte, alsdann Vernunftrecht und Staatswissenschaften an der Universität seiner Vaterstadt; 1832 wurde er in Folge eines Beschlusses des Bundestages in Ruhe stand versetzt, die von ihm redigirte Zeitung der „Freisinnige“ unterdrückt und ihm untersagt, in den nächsten 5 Jahren irgend eine Zeitung herauszugeben. Die Wahl R.s zum Bürgermeister Freiburgs konnte die landesherrliche Bestätigung nicht erhalten, aber er wirkte lebhaft in der 2. bad. Kammer, welche durch ihn namentlich ihren Glanzpunkt erreichte, war unermüdlich literarisch thätig u. st. 1840, als er gerade wieder in sein Amt als Universitätslehrer eingesetzt worden war. R.s Hauptwerk ist seine „Weltgeschichte“, deren 9 Bde. er 1813–27 schrieb und welche fortwährend neu aufgelegt, von seinem Sohne Hermann (geb. 1815, gest. 1845 in seiner Vaterstadt Freiburg als Privatdocent, nachdem er kurz zuvor die Erlaubniß zu geschichtlichen Vorlesungen erhalten hatte) und neuestens von Steger fortgesetzt wurde. Einen Auszug des größeren Werkes bearbeitete R. selber in 4 Bändchen, die gleichfalls viele Auflagen erlebten. Der großartige Erfolg des Werkes ist zumeist daraus erklärlich, daß es nicht sowohl ein Geschichtswerk als eine feurige Apologie des modernen Liberalismus und mit jenem Pathos geschrieben ist, welches der deutschen Jugend stets zusagen wird; die Quellenstudien sind dürftig, an die Stelle objectiver Beurtheilung setzte R. die ganze Einseitigkeit des subjectiven Rationalismus, der es den alten Griechen und Römern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0775" n="774"/>
auch in einigen Ländern ohne den Zechstein und Kupferschiefer vor, so z. B. in Schottland und Irland. Man nennt es auch <hi rendition="#g">Todtliegendes</hi>, da es unmittelbar unter dem Kupferschiefer taub oder todt, d. i. erzleer ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rothrußland</hi>, <hi rendition="#g">Rothreußen</hi>, ehemalige Woiwodschaft in Polen, begriff den größeren Theil von Galizien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rothschild</hi>, das erste Bankierhaus auf der Welt, dessen zahlreiche Mitglieder gemeinschaftlich operiren, wurde von <hi rendition="#g">Mayer Anselm</hi> R., geb. 1743 zu Frankfurt, dem Sohne eines gewöhnlichen Handelsjuden, gegründet. Er begann mit einem Wechselgeschäfte, kam mit dem Landgrafen von Hessen, dem späteren Kurfürsten Wilhelm I., in Verbindung und machte mit ihm gute Geschäfte, st. 1812. Seine 5 Söhne betrieben das Geschäft gemeinschaftlich fort: 1) <hi rendition="#g">Anselm</hi>, Chef des Stammhauses zu Frankfurt, geb. 1773, gest. 1855. 2) <hi rendition="#g">Salomon</hi>, geb. 1774, gest. 1855, Chef des Wiener Hauses. 3) <hi rendition="#g">Nathan Mayer</hi>, geb. 1777, gest. 1836, Chef des Londoner Hauses; sein Nachfolger ist <hi rendition="#g">Lionel</hi>, geb. 1808. 4) <hi rendition="#g">Karl</hi>, geb. 1788, Chef des Neapolitan. Hauses. 5) <hi rendition="#g">Jakob</hi> (James), geb. 1792, Chef des Pariser Hauses; sämmtliche R. wurden 1822 in den österr. Freiherrnstand erhoben. Seit 1813 gingen eine Menge Staatsanlehen u. andere große Creditoperationen durch ihre Hände (man sagt über 1500 Mill. Gulden), ihr Vermögen wird auf mehr als 100 Mill. Gulden geschätzt, ihr Credit ist unbegränzt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rothschwänzchen</hi>, <hi rendition="#g">Röthlinge</hi>, Familie Vögel aus der Gattung der eigentlichen Sänger <hi rendition="#i">(Sylvia)</hi>, mit rostrothem Schwanz u. dünnen, schwarzen Läufen. Es sind lebhafte, zutrauliche Vögel und beständig in Bewegung, wobei sie mit dem Schwanze wippen; halten sich in der Nähe der Wohnungen auf, auf Gebäuden und Bäumen, und leben hauptsächlich von Insecten, weniger von Beeren. Bei uns 2 Arten: Das <hi rendition="#g">Garten</hi>-R. (<hi rendition="#i">S. phoenicurus);</hi> oben braun, an der Kehle schwarz, an der Stirne weiß, Schwanz lebhaft rostroth; Gesang angenehm. &#x2013; Das <hi rendition="#g">Haus</hi>-R. (<hi rendition="#i">S. tithys),</hi> oben dunkel aschgrau; lebt besonders auf Häusern; beide sind Zugvögel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rothwälsch</hi> (von Roter d. h. Bettler. und Wälsch), s. Gauner.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rotschensalm</hi>, s. Kymene.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rotang</hi>, <hi rendition="#g">Rottang</hi>, s. Drachenrotang.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rotte</hi>, in der Militärsprache die Reihe in der Tiefe (hintereinander) ausgestellter Soldaten, während die neben einander aufgestellten das Glied bilden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rotteck</hi>, Karl von, Geschichtschreiber, geb. 1775 zu Freiburg i. B., lehrte von 1798&#x2013;1818 Geschichte, alsdann Vernunftrecht und Staatswissenschaften an der Universität seiner Vaterstadt; 1832 wurde er in Folge eines Beschlusses des Bundestages in Ruhe stand versetzt, die von ihm redigirte Zeitung der &#x201E;Freisinnige&#x201C; unterdrückt und ihm untersagt, in den nächsten 5 Jahren irgend eine Zeitung herauszugeben. Die Wahl R.s zum Bürgermeister Freiburgs konnte die landesherrliche Bestätigung nicht erhalten, aber er wirkte lebhaft in der 2. bad. Kammer, welche durch ihn namentlich ihren Glanzpunkt erreichte, war unermüdlich literarisch thätig u. st. 1840, als er gerade wieder in sein Amt als Universitätslehrer eingesetzt worden war. R.s Hauptwerk ist seine &#x201E;Weltgeschichte&#x201C;, deren 9 Bde. er 1813&#x2013;27 schrieb und welche fortwährend neu aufgelegt, von seinem Sohne <hi rendition="#g">Hermann</hi> (geb. 1815, gest. 1845 in seiner Vaterstadt Freiburg als Privatdocent, nachdem er kurz zuvor die Erlaubniß zu geschichtlichen Vorlesungen erhalten hatte) und neuestens von Steger fortgesetzt wurde. Einen Auszug des größeren Werkes bearbeitete R. selber in 4 Bändchen, die gleichfalls viele Auflagen erlebten. Der großartige Erfolg des Werkes ist zumeist daraus erklärlich, daß es nicht sowohl ein Geschichtswerk als eine feurige Apologie des modernen Liberalismus und mit jenem Pathos geschrieben ist, welches der deutschen Jugend stets zusagen wird; die Quellenstudien sind dürftig, an die Stelle objectiver Beurtheilung setzte R. die ganze Einseitigkeit des subjectiven Rationalismus, der es den alten Griechen und Römern
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[774/0775] auch in einigen Ländern ohne den Zechstein und Kupferschiefer vor, so z. B. in Schottland und Irland. Man nennt es auch Todtliegendes, da es unmittelbar unter dem Kupferschiefer taub oder todt, d. i. erzleer ist. Rothrußland, Rothreußen, ehemalige Woiwodschaft in Polen, begriff den größeren Theil von Galizien. Rothschild, das erste Bankierhaus auf der Welt, dessen zahlreiche Mitglieder gemeinschaftlich operiren, wurde von Mayer Anselm R., geb. 1743 zu Frankfurt, dem Sohne eines gewöhnlichen Handelsjuden, gegründet. Er begann mit einem Wechselgeschäfte, kam mit dem Landgrafen von Hessen, dem späteren Kurfürsten Wilhelm I., in Verbindung und machte mit ihm gute Geschäfte, st. 1812. Seine 5 Söhne betrieben das Geschäft gemeinschaftlich fort: 1) Anselm, Chef des Stammhauses zu Frankfurt, geb. 1773, gest. 1855. 2) Salomon, geb. 1774, gest. 1855, Chef des Wiener Hauses. 3) Nathan Mayer, geb. 1777, gest. 1836, Chef des Londoner Hauses; sein Nachfolger ist Lionel, geb. 1808. 4) Karl, geb. 1788, Chef des Neapolitan. Hauses. 5) Jakob (James), geb. 1792, Chef des Pariser Hauses; sämmtliche R. wurden 1822 in den österr. Freiherrnstand erhoben. Seit 1813 gingen eine Menge Staatsanlehen u. andere große Creditoperationen durch ihre Hände (man sagt über 1500 Mill. Gulden), ihr Vermögen wird auf mehr als 100 Mill. Gulden geschätzt, ihr Credit ist unbegränzt. Rothschwänzchen, Röthlinge, Familie Vögel aus der Gattung der eigentlichen Sänger (Sylvia), mit rostrothem Schwanz u. dünnen, schwarzen Läufen. Es sind lebhafte, zutrauliche Vögel und beständig in Bewegung, wobei sie mit dem Schwanze wippen; halten sich in der Nähe der Wohnungen auf, auf Gebäuden und Bäumen, und leben hauptsächlich von Insecten, weniger von Beeren. Bei uns 2 Arten: Das Garten-R. (S. phoenicurus); oben braun, an der Kehle schwarz, an der Stirne weiß, Schwanz lebhaft rostroth; Gesang angenehm. – Das Haus-R. (S. tithys), oben dunkel aschgrau; lebt besonders auf Häusern; beide sind Zugvögel. Rothwälsch (von Roter d. h. Bettler. und Wälsch), s. Gauner. Rotschensalm, s. Kymene. Rotang, Rottang, s. Drachenrotang. Rotte, in der Militärsprache die Reihe in der Tiefe (hintereinander) ausgestellter Soldaten, während die neben einander aufgestellten das Glied bilden. Rotteck, Karl von, Geschichtschreiber, geb. 1775 zu Freiburg i. B., lehrte von 1798–1818 Geschichte, alsdann Vernunftrecht und Staatswissenschaften an der Universität seiner Vaterstadt; 1832 wurde er in Folge eines Beschlusses des Bundestages in Ruhe stand versetzt, die von ihm redigirte Zeitung der „Freisinnige“ unterdrückt und ihm untersagt, in den nächsten 5 Jahren irgend eine Zeitung herauszugeben. Die Wahl R.s zum Bürgermeister Freiburgs konnte die landesherrliche Bestätigung nicht erhalten, aber er wirkte lebhaft in der 2. bad. Kammer, welche durch ihn namentlich ihren Glanzpunkt erreichte, war unermüdlich literarisch thätig u. st. 1840, als er gerade wieder in sein Amt als Universitätslehrer eingesetzt worden war. R.s Hauptwerk ist seine „Weltgeschichte“, deren 9 Bde. er 1813–27 schrieb und welche fortwährend neu aufgelegt, von seinem Sohne Hermann (geb. 1815, gest. 1845 in seiner Vaterstadt Freiburg als Privatdocent, nachdem er kurz zuvor die Erlaubniß zu geschichtlichen Vorlesungen erhalten hatte) und neuestens von Steger fortgesetzt wurde. Einen Auszug des größeren Werkes bearbeitete R. selber in 4 Bändchen, die gleichfalls viele Auflagen erlebten. Der großartige Erfolg des Werkes ist zumeist daraus erklärlich, daß es nicht sowohl ein Geschichtswerk als eine feurige Apologie des modernen Liberalismus und mit jenem Pathos geschrieben ist, welches der deutschen Jugend stets zusagen wird; die Quellenstudien sind dürftig, an die Stelle objectiver Beurtheilung setzte R. die ganze Einseitigkeit des subjectiven Rationalismus, der es den alten Griechen und Römern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/775
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 774. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/775>, abgerufen am 25.08.2024.