Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Ausfuhr von Getreide, Leinsamen, Flachs, Hanf, Holz. Hafen ist das feste Dünamünde an dem Ausflusse der Düna. R. wurde 1201 von Bischof Albert von Apeldorn gegründet und theilte die Schicksale Livlands (s. d.).


Rigas, Rhigas, Konstantin, thessal. Grieche, geb. 1753, war Kaufmann in Bucharest, gründete die Hetäria u. war für seinen Zweck auf jede Weise thätig, unterhandelte namentlich 1797 mit Bonaparte; er wurde von einem griech. Kaufmann Oikonomos in Wien der österr. Polizei als Verschwörer verrathen und von dieser 1798 dem Pascha von Belgrad ausgeliefert, der ihn zwischen 2 Bretern zersägen ließ. R. war auch Dichter und mehre seiner Lieder sind im griech. Revolutionskriege Nationalgesänge geworden.


Rigaud (Rigoh), Hyacinthe, berühmter franz. Porträtmaler, geb. 1659 zu Perpignan, bildete sich nach van Dyck, malte hauptsächlich zu Paris, st. 1743.


Righini, Vincenzo, berühmter ital. Componist, geb. 1760 zu Bologna, ward 1788 Kapellmeister des Kurfürsten von Mainz, später Kapellmeister des Königs von Preußen und st. 1812 zu Bologna, von allen ital. Componisten derjenige, welcher sich den Ernst und die Gründlichkeit der deutschen Musik am meisten zu eigen machte. Sein Vorzüglichstes ist die Oper "Tigrane".


Right Boys (Reit-Beus), engl., die rechten Jungen, was White-B. (Wheit-B.), die weißen Jungen, verschworene Iren, deren Rache hauptsächlich gegen tyrannische Gutsherren gerichtet ist.


Rigi, Bergstock im Kanton Schwyz zwischen dem Vierwaldstädter-, Zuger- und Lowerzersee, im Kulm 5500' hoch, weltbekannt durch seine Fernsicht.


Rigid, lat.-dtsch., starr, steif, spröde; streng, hart; R. ität, Steifheit, Starrheit; Strenge.


Rigny (Rinji), Henri, Graf, geb. 1783 in Lothringen, seit der Revolution im franz. Seedienste, wurde 1822 Flottencapitän, 1825 Contreadmiral, commandirte 1827 die franz. Flotte in der Schlacht von Navarin, wurde 1832 Marineminister und hob das französ. Seewesen sehr; st. 1835.


Rigor, lat., Härte, Strenge; Rigorismus, übertriebene Strenge in moralischer Beziehung; Rigorist, ein übertrieben Strenger; rigoros, hart; Rigorosität, Strenge, Härte.


Rikiabdar-Aga, der Steigbügelhalter des Sultan.


Rilasciando, ital., nachlassend (in der Musik).


Rima, lat., Ritze; r. glottidis; Stimmritze.


Rimborso, was Rembours.


Rimesse, was Remesse.


Rimini, das alte Ariminum, päpstl. Stadt in der Delegation Forli, am adriat. Meere, hat einen versandeten Hafen, schöne Kathedrale, ist Bischofssitz, hat 18000 E., Röm. Alterthümer.


Rinaldo Rinaldini, 1799 erschienener bekannter Räuberroman von Vulpius, nach seinem Helden benannt.


Rinck, Joh. Christian Heinr., ausgezeichneter Orgelspieler, geb. 1770 zu Elgersburg im Herzogthum Gotha, gest. 1846 als Hoforganist und Kammermusikus daselbst. Vortrefflich sind seine "Orgelvorspiele", Gießen 1806, sowie sein "Choralfreund od. Studien für das Choralspiel" 1832.


Rinconada, südamerik. Goldstaub.


Rinde (Cortex), die äußere Schichte der Pflanzen, erscheint am ausgebildetsten bei den Bäumen; sie besteht aus Zellen, die auswärts allmälig verhärten u. in eine Korksubstanz übergehen, während die innere Rinde, welche den Bast deckt, aus dünnwandigen Parenchymzellen besteht. Vgl. Pflanze.


Rinderpest, s. Löserdörre.


Rindvieh (Bos taurus); s. Ochse.


Rinforzando, rinforzato; ital., verstärkt (in der Musik).


Rinfranco, italien., die Auslagenerstattung.


Ring, kreisförmiger Körper aus Gold, Silber, Kupfer, Knochen, Holz etc., von jeher und fast bei allen Völkern als Schmuck der Finger, Arme, Beine, Ohren, selbst auch der Nase getragen, mit mancherlei symbolischer Bedeutung.


Ringelgedicht, s. Rondeau.


Ringelrennen, s. Carrousel.


Ringelwürmer, s. Anneliden.


Ringkjöbing, dän. Amtsstadt in Jütland

Ausfuhr von Getreide, Leinsamen, Flachs, Hanf, Holz. Hafen ist das feste Dünamünde an dem Ausflusse der Düna. R. wurde 1201 von Bischof Albert von Apeldorn gegründet und theilte die Schicksale Livlands (s. d.).


Rigas, Rhigas, Konstantin, thessal. Grieche, geb. 1753, war Kaufmann in Bucharest, gründete die Hetäria u. war für seinen Zweck auf jede Weise thätig, unterhandelte namentlich 1797 mit Bonaparte; er wurde von einem griech. Kaufmann Oikonomos in Wien der österr. Polizei als Verschwörer verrathen und von dieser 1798 dem Pascha von Belgrad ausgeliefert, der ihn zwischen 2 Bretern zersägen ließ. R. war auch Dichter und mehre seiner Lieder sind im griech. Revolutionskriege Nationalgesänge geworden.


Rigaud (Rigoh), Hyacinthe, berühmter franz. Porträtmaler, geb. 1659 zu Perpignan, bildete sich nach van Dyck, malte hauptsächlich zu Paris, st. 1743.


Righini, Vincenzo, berühmter ital. Componist, geb. 1760 zu Bologna, ward 1788 Kapellmeister des Kurfürsten von Mainz, später Kapellmeister des Königs von Preußen und st. 1812 zu Bologna, von allen ital. Componisten derjenige, welcher sich den Ernst und die Gründlichkeit der deutschen Musik am meisten zu eigen machte. Sein Vorzüglichstes ist die Oper „Tigrane“.


Right Boys (Reit-Beus), engl., die rechten Jungen, was White-B. (Wheit-B.), die weißen Jungen, verschworene Iren, deren Rache hauptsächlich gegen tyrannische Gutsherren gerichtet ist.


Rigi, Bergstock im Kanton Schwyz zwischen dem Vierwaldstädter-, Zuger- und Lowerzersee, im Kulm 5500' hoch, weltbekannt durch seine Fernsicht.


Rigid, lat.-dtsch., starr, steif, spröde; streng, hart; R. ität, Steifheit, Starrheit; Strenge.


Rigny (Rinji), Henri, Graf, geb. 1783 in Lothringen, seit der Revolution im franz. Seedienste, wurde 1822 Flottencapitän, 1825 Contreadmiral, commandirte 1827 die franz. Flotte in der Schlacht von Navarin, wurde 1832 Marineminister und hob das französ. Seewesen sehr; st. 1835.


Rigor, lat., Härte, Strenge; Rigorismus, übertriebene Strenge in moralischer Beziehung; Rigorist, ein übertrieben Strenger; rigoros, hart; Rigorosität, Strenge, Härte.


Rikiabdar-Aga, der Steigbügelhalter des Sultan.


Rilasciando, ital., nachlassend (in der Musik).


Rima, lat., Ritze; r. glottidis; Stimmritze.


Rimborso, was Rembours.


Rimesse, was Remesse.


Rimini, das alte Ariminum, päpstl. Stadt in der Delegation Forli, am adriat. Meere, hat einen versandeten Hafen, schöne Kathedrale, ist Bischofssitz, hat 18000 E., Röm. Alterthümer.


Rinaldo Rinaldini, 1799 erschienener bekannter Räuberroman von Vulpius, nach seinem Helden benannt.


Rinck, Joh. Christian Heinr., ausgezeichneter Orgelspieler, geb. 1770 zu Elgersburg im Herzogthum Gotha, gest. 1846 als Hoforganist und Kammermusikus daselbst. Vortrefflich sind seine „Orgelvorspiele“, Gießen 1806, sowie sein „Choralfreund od. Studien für das Choralspiel“ 1832.


Rinconada, südamerik. Goldstaub.


Rinde (Cortex), die äußere Schichte der Pflanzen, erscheint am ausgebildetsten bei den Bäumen; sie besteht aus Zellen, die auswärts allmälig verhärten u. in eine Korksubstanz übergehen, während die innere Rinde, welche den Bast deckt, aus dünnwandigen Parenchymzellen besteht. Vgl. Pflanze.


Rinderpest, s. Löserdörre.


Rindvieh (Bos taurus); s. Ochse.


Rinforzando, rinforzato; ital., verstärkt (in der Musik).


Rinfranco, italien., die Auslagenerstattung.


Ring, kreisförmiger Körper aus Gold, Silber, Kupfer, Knochen, Holz etc., von jeher und fast bei allen Völkern als Schmuck der Finger, Arme, Beine, Ohren, selbst auch der Nase getragen, mit mancherlei symbolischer Bedeutung.


Ringelgedicht, s. Rondeau.


Ringelrennen, s. Carrousel.


Ringelwürmer, s. Anneliden.


Ringkjöbing, dän. Amtsstadt in Jütland

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0732" n="731"/>
Ausfuhr von Getreide, Leinsamen, Flachs, Hanf, Holz. Hafen ist das feste Dünamünde an dem Ausflusse der Düna. R. wurde 1201 von Bischof Albert von Apeldorn gegründet und theilte die Schicksale Livlands (s. d.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rigas</hi>, <hi rendition="#g">Rhigas</hi>, Konstantin, thessal. Grieche, geb. 1753, war Kaufmann in Bucharest, gründete die Hetäria u. war für seinen Zweck auf jede Weise thätig, unterhandelte namentlich 1797 mit Bonaparte; er wurde von einem griech. Kaufmann Oikonomos in Wien der österr. Polizei als Verschwörer verrathen und von dieser 1798 dem Pascha von Belgrad ausgeliefert, der ihn zwischen 2 Bretern zersägen ließ. R. war auch Dichter und mehre seiner Lieder sind im griech. Revolutionskriege Nationalgesänge geworden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rigaud</hi> (Rigoh), Hyacinthe, berühmter franz. Porträtmaler, geb. 1659 zu Perpignan, bildete sich nach van Dyck, malte hauptsächlich zu Paris, st. 1743.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Righini</hi>, Vincenzo, berühmter ital. Componist, geb. 1760 zu Bologna, ward 1788 Kapellmeister des Kurfürsten von Mainz, später Kapellmeister des Königs von Preußen und st. 1812 zu Bologna, von allen ital. Componisten derjenige, welcher sich den Ernst und die Gründlichkeit der deutschen Musik am meisten zu eigen machte. Sein Vorzüglichstes ist die Oper &#x201E;<hi rendition="#i">Tigrane</hi>&#x201C;.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Right Boys</hi> (Reit-Beus), engl., die rechten Jungen, was <hi rendition="#g">White</hi>-B. (Wheit-B.), die weißen Jungen, verschworene Iren, deren Rache hauptsächlich gegen tyrannische Gutsherren gerichtet ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rigi</hi>, Bergstock im Kanton Schwyz zwischen dem Vierwaldstädter-, Zuger- und Lowerzersee, im Kulm 5500' hoch, weltbekannt durch seine Fernsicht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rigid</hi>, lat.-dtsch., starr, steif, spröde; streng, hart; R. <hi rendition="#g">ität</hi>, Steifheit, Starrheit; Strenge.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rigny</hi> (Rinji), Henri, Graf, geb. 1783 in Lothringen, seit der Revolution im franz. Seedienste, wurde 1822 Flottencapitän, 1825 Contreadmiral, commandirte 1827 die franz. Flotte in der Schlacht von Navarin, wurde 1832 Marineminister und hob das französ. Seewesen sehr; st. 1835.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rigor</hi>, lat., Härte, Strenge; <hi rendition="#g">Rigorismus</hi>, übertriebene Strenge in moralischer Beziehung; <hi rendition="#g">Rigorist</hi>, ein übertrieben Strenger; <hi rendition="#g">rigoros</hi>, hart; <hi rendition="#g">Rigorosität</hi>, Strenge, Härte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rikiabdar-Aga</hi>, der Steigbügelhalter des Sultan.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rilasciando</hi>, ital., nachlassend (in der Musik).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rima</hi>, lat., Ritze; <hi rendition="#i">r. <hi rendition="#g">glottidis</hi>;</hi> Stimmritze.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rimborso</hi>, was Rembours.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rimesse</hi>, was Remesse.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rimini</hi>, das alte <hi rendition="#i">Ariminum</hi>, päpstl. Stadt in der Delegation Forli, am adriat. Meere, hat einen versandeten Hafen, schöne Kathedrale, ist Bischofssitz, hat 18000 E., Röm. Alterthümer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rinaldo Rinaldini</hi>, 1799 erschienener bekannter Räuberroman von Vulpius, nach seinem Helden benannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rinck</hi>, Joh. Christian Heinr., ausgezeichneter Orgelspieler, geb. 1770 zu Elgersburg im Herzogthum Gotha, gest. 1846 als Hoforganist und Kammermusikus daselbst. Vortrefflich sind seine &#x201E;Orgelvorspiele&#x201C;, Gießen 1806, sowie sein &#x201E;Choralfreund od. Studien für das Choralspiel&#x201C; 1832.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rinconada</hi>, südamerik. Goldstaub.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rinde</hi><hi rendition="#i">(Cortex)</hi>, die äußere Schichte der Pflanzen, erscheint am ausgebildetsten bei den Bäumen; sie besteht aus Zellen, die auswärts allmälig verhärten u. in eine Korksubstanz übergehen, während die innere Rinde, welche den Bast deckt, aus dünnwandigen Parenchymzellen besteht. Vgl. Pflanze.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rinderpest</hi>, s. Löserdörre.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rindvieh</hi> (<hi rendition="#i">Bos taurus);</hi> s. Ochse.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rinforzando,</hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">rinforzato</hi>;</hi> ital., verstärkt (in der Musik).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rinfranco</hi>, italien., die Auslagenerstattung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ring</hi>, kreisförmiger Körper aus Gold, Silber, Kupfer, Knochen, Holz etc., von jeher und fast bei allen Völkern als Schmuck der Finger, Arme, Beine, Ohren, selbst auch der Nase getragen, mit mancherlei symbolischer Bedeutung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ringelgedicht</hi>, s. Rondeau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ringelrennen</hi>, s. Carrousel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ringelwürmer</hi>, s. Anneliden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ringkjöbing</hi>, dän. Amtsstadt in Jütland
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[731/0732] Ausfuhr von Getreide, Leinsamen, Flachs, Hanf, Holz. Hafen ist das feste Dünamünde an dem Ausflusse der Düna. R. wurde 1201 von Bischof Albert von Apeldorn gegründet und theilte die Schicksale Livlands (s. d.). Rigas, Rhigas, Konstantin, thessal. Grieche, geb. 1753, war Kaufmann in Bucharest, gründete die Hetäria u. war für seinen Zweck auf jede Weise thätig, unterhandelte namentlich 1797 mit Bonaparte; er wurde von einem griech. Kaufmann Oikonomos in Wien der österr. Polizei als Verschwörer verrathen und von dieser 1798 dem Pascha von Belgrad ausgeliefert, der ihn zwischen 2 Bretern zersägen ließ. R. war auch Dichter und mehre seiner Lieder sind im griech. Revolutionskriege Nationalgesänge geworden. Rigaud (Rigoh), Hyacinthe, berühmter franz. Porträtmaler, geb. 1659 zu Perpignan, bildete sich nach van Dyck, malte hauptsächlich zu Paris, st. 1743. Righini, Vincenzo, berühmter ital. Componist, geb. 1760 zu Bologna, ward 1788 Kapellmeister des Kurfürsten von Mainz, später Kapellmeister des Königs von Preußen und st. 1812 zu Bologna, von allen ital. Componisten derjenige, welcher sich den Ernst und die Gründlichkeit der deutschen Musik am meisten zu eigen machte. Sein Vorzüglichstes ist die Oper „Tigrane“. Right Boys (Reit-Beus), engl., die rechten Jungen, was White-B. (Wheit-B.), die weißen Jungen, verschworene Iren, deren Rache hauptsächlich gegen tyrannische Gutsherren gerichtet ist. Rigi, Bergstock im Kanton Schwyz zwischen dem Vierwaldstädter-, Zuger- und Lowerzersee, im Kulm 5500' hoch, weltbekannt durch seine Fernsicht. Rigid, lat.-dtsch., starr, steif, spröde; streng, hart; R. ität, Steifheit, Starrheit; Strenge. Rigny (Rinji), Henri, Graf, geb. 1783 in Lothringen, seit der Revolution im franz. Seedienste, wurde 1822 Flottencapitän, 1825 Contreadmiral, commandirte 1827 die franz. Flotte in der Schlacht von Navarin, wurde 1832 Marineminister und hob das französ. Seewesen sehr; st. 1835. Rigor, lat., Härte, Strenge; Rigorismus, übertriebene Strenge in moralischer Beziehung; Rigorist, ein übertrieben Strenger; rigoros, hart; Rigorosität, Strenge, Härte. Rikiabdar-Aga, der Steigbügelhalter des Sultan. Rilasciando, ital., nachlassend (in der Musik). Rima, lat., Ritze; r. glottidis; Stimmritze. Rimborso, was Rembours. Rimesse, was Remesse. Rimini, das alte Ariminum, päpstl. Stadt in der Delegation Forli, am adriat. Meere, hat einen versandeten Hafen, schöne Kathedrale, ist Bischofssitz, hat 18000 E., Röm. Alterthümer. Rinaldo Rinaldini, 1799 erschienener bekannter Räuberroman von Vulpius, nach seinem Helden benannt. Rinck, Joh. Christian Heinr., ausgezeichneter Orgelspieler, geb. 1770 zu Elgersburg im Herzogthum Gotha, gest. 1846 als Hoforganist und Kammermusikus daselbst. Vortrefflich sind seine „Orgelvorspiele“, Gießen 1806, sowie sein „Choralfreund od. Studien für das Choralspiel“ 1832. Rinconada, südamerik. Goldstaub. Rinde (Cortex), die äußere Schichte der Pflanzen, erscheint am ausgebildetsten bei den Bäumen; sie besteht aus Zellen, die auswärts allmälig verhärten u. in eine Korksubstanz übergehen, während die innere Rinde, welche den Bast deckt, aus dünnwandigen Parenchymzellen besteht. Vgl. Pflanze. Rinderpest, s. Löserdörre. Rindvieh (Bos taurus); s. Ochse. Rinforzando, rinforzato; ital., verstärkt (in der Musik). Rinfranco, italien., die Auslagenerstattung. Ring, kreisförmiger Körper aus Gold, Silber, Kupfer, Knochen, Holz etc., von jeher und fast bei allen Völkern als Schmuck der Finger, Arme, Beine, Ohren, selbst auch der Nase getragen, mit mancherlei symbolischer Bedeutung. Ringelgedicht, s. Rondeau. Ringelrennen, s. Carrousel. Ringelwürmer, s. Anneliden. Ringkjöbing, dän. Amtsstadt in Jütland

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/732
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 731. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/732>, abgerufen am 16.06.2024.