Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite


Reconvalescent, Genesender; Reconvalescenz, Genesung.


Reconvention, Wiederklage, eine Klage von dem Beklagten gegen den Kläger, vor demselben Gerichte gestellt.


Record (rikohrd), engl., in England öffentliche Urkunde; parliamentary records, die Protokolle des Parlaments; die Protokolle der ersten Gerichtshöfe (vergl. courts), die Verhandlungen u. Urtheile betreffend, von großer Wichtigkeit für die Ausbildung des engl. Rechts; Recorder, der Registrator od. Archivar eines court of records.


Recreation, lat.-deutsch, Erholung, Ergötzung.


Recrementum, lat., Abgang, Unrath.


Recrimination, recriminiren, lat. deutsch, eine Beleidigung in Worten in gleicher Weise erwidern.


Recrudescenz, lat.-deutsch, das Wiederschlimmerwerden einer Krankheit.


Recruten, frz.-dtsch., die zum Militärdienst ausgehobene Mannschaft; Recrutirung, Aushebung.


Rectangulär, lat.-deutsch, rechtwinklig; Rectangulum, Rechteck.


Rectascension, s. Aufsteigung.


Rectawechsel, begründet nur ein directes klagfähiges Verhältniß zwischen dem Geber (Aussteller, Indossant) und seinem unmittelbar nächsten Empfänger, während bei den Ordrewechseln jenes klagfähige Verfahren sich auf die sämmtlichen Indossatoren (Giros, Ordres) gegenüber dem Wechselgeber erstreckt.


Rectification, lat.-deutsch, Berichtigung; die Verwandlung eines Bogens einer krummen Linie in eine ebenso gerade; die wiederholte Destillation, um einen Stoff so rein als möglich darzustellen, z. B. rectificirter Weingeist; rectificiren, läutern, reinigen.


Rection, lat.-dtsch., Regierung, Leitung; in der Grammatik Verhältniß der Abhängigkeit eines Redetheils von einem andern.


Rectitis, lat., Entzündung des Mastdarms.


Rector, lat., Regierer, in der späteren röm. Kaiserzeit Unterstatthalter einer Provinz; jetzt der gewöhnliche Titel des ersten Lehrers einer höhern Lehranstalt; r. magnificus. R. einer Universität, der Repräsentant des akademischen Senats bei wichtigen Veranlassungen.


Rectum, s. Mastdarm.


Recueil (reküellj), frz., Sammlung.


Recuperation, lat.-deutsch, Wiedererwerbung; Recuperatorienklage, mittelst welcher der Eigenthümer des Hauptgutes (Sohlstätte) bei Veräußerung von Grundstücken, die als Nebengüter zu einer geschlossenen Gutsverbindung gehören, dieselben durch Vorkaufsrecht an sich ziehen kann; bald auch in Form einfacher Vindication (Revocatorienklage), bald in der des Retractrechtes gegen Vergütung des Preises (Reluitionsklage).


Recurs, Rückgang, Zuflucht; soviel als Regreß; Beschwerde bei einer höhern Staatsbehörde gegen das Verfahren einer niederen; recurriren, den R. ergreifen.


Recurviren, rückwärts krümmen.


Recusation, lat.-deutsch, Ablehnung, Ausstoßung eines Richters (recusatio judicis suspecti), welche die Gesetze den Parteien in einem bestimmten Maße freigeben (so bei der Jury) oder sie durch den Nachweis gesetzlich bestimmter R. sgründe bedingen. - R. des überbundenen Eides gilt gleich dem Geständniß.


Recussion, lat.-dtsch., Zurückprallung; recutiren, abschlagen, abprallen.


Redactor, lat., redacteur (redactöhr), frz., der Leiter einer Zeitschrift; der Ordner eines encyklopädischen Werks, der Plan, Richtung sowie die Vertheilung der Arbeiten leitet.


Redan, frz., leichtes Erdwerk in Form einer Flesche, s. d.


Redcliffe, Viscount de, sonst Sir Stratford Canning, Verwandter von George Canning, engl. Diplomat, 1824 Gesandter in Petersburg, später in Konstantinopel und Griechenland, seit 1842 wieder in Konstantinopel, spielt in den orientalischen Fragen eine Hauptrolle; 1852 erhielt er unter obigem Titel die Pairie.


Reddition, lat.-deutsch, Zurückgabe.


Rede, lat. oratio, sermo, heißt im all gemeinsten Sinne die Fähigkeit des Menschen, seine Gedanken durch Worte mitzutheilen, endlich über irgend einen Gegenstand einen geordneten und geregelten


Reconvalescent, Genesender; Reconvalescenz, Genesung.


Reconvention, Wiederklage, eine Klage von dem Beklagten gegen den Kläger, vor demselben Gerichte gestellt.


Record (rikohrd), engl., in England öffentliche Urkunde; parliamentary records, die Protokolle des Parlaments; die Protokolle der ersten Gerichtshöfe (vergl. courts), die Verhandlungen u. Urtheile betreffend, von großer Wichtigkeit für die Ausbildung des engl. Rechts; Recorder, der Registrator od. Archivar eines court of records.


Recreation, lat.-deutsch, Erholung, Ergötzung.


Recrementum, lat., Abgang, Unrath.


Recrimination, recriminiren, lat. deutsch, eine Beleidigung in Worten in gleicher Weise erwidern.


Recrudescenz, lat.-deutsch, das Wiederschlimmerwerden einer Krankheit.


Recruten, frz.-dtsch., die zum Militärdienst ausgehobene Mannschaft; Recrutirung, Aushebung.


Rectangulär, lat.-deutsch, rechtwinklig; Rectangulum, Rechteck.


Rectascension, s. Aufsteigung.


Rectawechsel, begründet nur ein directes klagfähiges Verhältniß zwischen dem Geber (Aussteller, Indossant) und seinem unmittelbar nächsten Empfänger, während bei den Ordrewechseln jenes klagfähige Verfahren sich auf die sämmtlichen Indossatoren (Giros, Ordres) gegenüber dem Wechselgeber erstreckt.


Rectification, lat.-deutsch, Berichtigung; die Verwandlung eines Bogens einer krummen Linie in eine ebenso gerade; die wiederholte Destillation, um einen Stoff so rein als möglich darzustellen, z. B. rectificirter Weingeist; rectificiren, läutern, reinigen.


Rection, lat.-dtsch., Regierung, Leitung; in der Grammatik Verhältniß der Abhängigkeit eines Redetheils von einem andern.


Rectitis, lat., Entzündung des Mastdarms.


Rector, lat., Regierer, in der späteren röm. Kaiserzeit Unterstatthalter einer Provinz; jetzt der gewöhnliche Titel des ersten Lehrers einer höhern Lehranstalt; r. magnificus. R. einer Universität, der Repräsentant des akademischen Senats bei wichtigen Veranlassungen.


Rectum, s. Mastdarm.


Recueil (reküellj), frz., Sammlung.


Recuperation, lat.-deutsch, Wiedererwerbung; Recuperatorienklage, mittelst welcher der Eigenthümer des Hauptgutes (Sohlstätte) bei Veräußerung von Grundstücken, die als Nebengüter zu einer geschlossenen Gutsverbindung gehören, dieselben durch Vorkaufsrecht an sich ziehen kann; bald auch in Form einfacher Vindication (Revocatorienklage), bald in der des Retractrechtes gegen Vergütung des Preises (Reluitionsklage).


Recurs, Rückgang, Zuflucht; soviel als Regreß; Beschwerde bei einer höhern Staatsbehörde gegen das Verfahren einer niederen; recurriren, den R. ergreifen.


Recurviren, rückwärts krümmen.


Recusation, lat.-deutsch, Ablehnung, Ausstoßung eines Richters (recusatio judicis suspecti), welche die Gesetze den Parteien in einem bestimmten Maße freigeben (so bei der Jury) oder sie durch den Nachweis gesetzlich bestimmter R. sgründe bedingen. – R. des überbundenen Eides gilt gleich dem Geständniß.


Recussion, lat.-dtsch., Zurückprallung; recutiren, abschlagen, abprallen.


Redactor, lat., redacteur (redactöhr), frz., der Leiter einer Zeitschrift; der Ordner eines encyklopädischen Werks, der Plan, Richtung sowie die Vertheilung der Arbeiten leitet.


Redan, frz., leichtes Erdwerk in Form einer Flesche, s. d.


Redcliffe, Viscount de, sonst Sir Stratford Canning, Verwandter von George Canning, engl. Diplomat, 1824 Gesandter in Petersburg, später in Konstantinopel und Griechenland, seit 1842 wieder in Konstantinopel, spielt in den orientalischen Fragen eine Hauptrolle; 1852 erhielt er unter obigem Titel die Pairie.


Reddition, lat.-deutsch, Zurückgabe.


Rede, lat. oratio, sermo, heißt im all gemeinsten Sinne die Fähigkeit des Menschen, seine Gedanken durch Worte mitzutheilen, endlich über irgend einen Gegenstand einen geordneten und geregelten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0681" n="680"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reconvalescent</hi>, Genesender; <hi rendition="#g">Reconvalescenz</hi>, Genesung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reconvention</hi>, Wiederklage, eine Klage von dem Beklagten gegen den Kläger, vor demselben Gerichte gestellt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Record</hi> (rikohrd), engl., in England öffentliche Urkunde; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">parliamentary records</hi></hi>, die Protokolle des Parlaments; die Protokolle der ersten Gerichtshöfe (vergl. <hi rendition="#i">courts</hi>), die Verhandlungen u. Urtheile betreffend, von großer Wichtigkeit für die Ausbildung des engl. Rechts; <hi rendition="#g">Recorder</hi>, der Registrator od. Archivar eines <hi rendition="#i">court of records.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Recreation</hi>, lat.-deutsch, Erholung, Ergötzung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Recrementum</hi>, lat., Abgang, Unrath.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Recrimination</hi>, <hi rendition="#g">recriminiren</hi>, lat. deutsch, eine Beleidigung in Worten in gleicher Weise erwidern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Recrudescenz</hi>, lat.-deutsch, das Wiederschlimmerwerden einer Krankheit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Recruten</hi>, frz.-dtsch., die zum Militärdienst ausgehobene Mannschaft; <hi rendition="#g">Recrutirung</hi>, Aushebung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rectangulär</hi>, lat.-deutsch, rechtwinklig; <hi rendition="#g">Rectangulum</hi>, Rechteck.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rectascension</hi>, s. Aufsteigung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rectawechsel</hi>, begründet nur ein directes klagfähiges Verhältniß zwischen dem Geber (Aussteller, Indossant) und seinem unmittelbar nächsten Empfänger, während bei den Ordrewechseln jenes klagfähige Verfahren sich auf die sämmtlichen Indossatoren (Giros, Ordres) gegenüber dem Wechselgeber erstreckt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rectification</hi>, lat.-deutsch, Berichtigung; die Verwandlung eines Bogens einer krummen Linie in eine ebenso gerade; die wiederholte Destillation, um einen Stoff so rein als möglich darzustellen, z. B. rectificirter Weingeist; <hi rendition="#g">rectificiren</hi>, läutern, reinigen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rection</hi>, lat.-dtsch., Regierung, Leitung; in der Grammatik Verhältniß der Abhängigkeit eines Redetheils von einem andern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rectitis</hi>, lat., Entzündung des Mastdarms.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rector</hi>, lat., Regierer, in der späteren röm. Kaiserzeit Unterstatthalter einer Provinz; jetzt der gewöhnliche Titel des ersten Lehrers einer höhern Lehranstalt; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">r. magnificus.</hi></hi> R. einer Universität, der Repräsentant des akademischen Senats bei wichtigen Veranlassungen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rectum</hi>, s. Mastdarm.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Recueil</hi> (reküellj), frz., Sammlung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Recuperation</hi>, lat.-deutsch, Wiedererwerbung; <hi rendition="#g">Recuperatorienklage</hi>, mittelst welcher der Eigenthümer des Hauptgutes (Sohlstätte) bei Veräußerung von Grundstücken, die als Nebengüter zu einer geschlossenen Gutsverbindung gehören, dieselben durch Vorkaufsrecht an sich ziehen kann; bald auch in Form einfacher Vindication (Revocatorienklage), bald in der des Retractrechtes gegen Vergütung des Preises (Reluitionsklage).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Recurs</hi>, Rückgang, Zuflucht; soviel als Regreß; Beschwerde bei einer höhern Staatsbehörde gegen das Verfahren einer niederen; <hi rendition="#g">recurriren</hi>, den R. ergreifen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Recurviren</hi>, rückwärts krümmen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Recusation</hi>, lat.-deutsch, Ablehnung, Ausstoßung eines Richters <hi rendition="#i">(recusatio judicis suspecti)</hi>, welche die Gesetze den Parteien in einem bestimmten Maße freigeben (so bei der Jury) oder sie durch den Nachweis gesetzlich bestimmter R. <hi rendition="#g">sgründe</hi> bedingen. &#x2013; R. des überbundenen Eides gilt gleich dem Geständniß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Recussion</hi>, lat.-dtsch., Zurückprallung; <hi rendition="#g">recutiren</hi>, abschlagen, abprallen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Redactor</hi>, lat., <hi rendition="#i">redacteur</hi> (redactöhr), frz., der Leiter einer Zeitschrift; der Ordner eines encyklopädischen Werks, der Plan, Richtung sowie die Vertheilung der Arbeiten leitet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Redan</hi>, frz., leichtes Erdwerk in Form einer Flesche, s. d.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Redcliffe</hi>, Viscount de, sonst Sir <hi rendition="#g">Stratford Canning</hi>, Verwandter von George Canning, engl. Diplomat, 1824 Gesandter in Petersburg, später in Konstantinopel und Griechenland, seit 1842 wieder in Konstantinopel, spielt in den orientalischen Fragen eine Hauptrolle; 1852 erhielt er unter obigem Titel die Pairie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reddition</hi>, lat.-deutsch, Zurückgabe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rede</hi>, lat. <hi rendition="#i">oratio, sermo</hi>, heißt im all gemeinsten Sinne die Fähigkeit des Menschen, seine Gedanken durch Worte mitzutheilen, endlich über irgend einen Gegenstand einen geordneten und geregelten
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[680/0681] Reconvalescent, Genesender; Reconvalescenz, Genesung. Reconvention, Wiederklage, eine Klage von dem Beklagten gegen den Kläger, vor demselben Gerichte gestellt. Record (rikohrd), engl., in England öffentliche Urkunde; parliamentary records, die Protokolle des Parlaments; die Protokolle der ersten Gerichtshöfe (vergl. courts), die Verhandlungen u. Urtheile betreffend, von großer Wichtigkeit für die Ausbildung des engl. Rechts; Recorder, der Registrator od. Archivar eines court of records. Recreation, lat.-deutsch, Erholung, Ergötzung. Recrementum, lat., Abgang, Unrath. Recrimination, recriminiren, lat. deutsch, eine Beleidigung in Worten in gleicher Weise erwidern. Recrudescenz, lat.-deutsch, das Wiederschlimmerwerden einer Krankheit. Recruten, frz.-dtsch., die zum Militärdienst ausgehobene Mannschaft; Recrutirung, Aushebung. Rectangulär, lat.-deutsch, rechtwinklig; Rectangulum, Rechteck. Rectascension, s. Aufsteigung. Rectawechsel, begründet nur ein directes klagfähiges Verhältniß zwischen dem Geber (Aussteller, Indossant) und seinem unmittelbar nächsten Empfänger, während bei den Ordrewechseln jenes klagfähige Verfahren sich auf die sämmtlichen Indossatoren (Giros, Ordres) gegenüber dem Wechselgeber erstreckt. Rectification, lat.-deutsch, Berichtigung; die Verwandlung eines Bogens einer krummen Linie in eine ebenso gerade; die wiederholte Destillation, um einen Stoff so rein als möglich darzustellen, z. B. rectificirter Weingeist; rectificiren, läutern, reinigen. Rection, lat.-dtsch., Regierung, Leitung; in der Grammatik Verhältniß der Abhängigkeit eines Redetheils von einem andern. Rectitis, lat., Entzündung des Mastdarms. Rector, lat., Regierer, in der späteren röm. Kaiserzeit Unterstatthalter einer Provinz; jetzt der gewöhnliche Titel des ersten Lehrers einer höhern Lehranstalt; r. magnificus. R. einer Universität, der Repräsentant des akademischen Senats bei wichtigen Veranlassungen. Rectum, s. Mastdarm. Recueil (reküellj), frz., Sammlung. Recuperation, lat.-deutsch, Wiedererwerbung; Recuperatorienklage, mittelst welcher der Eigenthümer des Hauptgutes (Sohlstätte) bei Veräußerung von Grundstücken, die als Nebengüter zu einer geschlossenen Gutsverbindung gehören, dieselben durch Vorkaufsrecht an sich ziehen kann; bald auch in Form einfacher Vindication (Revocatorienklage), bald in der des Retractrechtes gegen Vergütung des Preises (Reluitionsklage). Recurs, Rückgang, Zuflucht; soviel als Regreß; Beschwerde bei einer höhern Staatsbehörde gegen das Verfahren einer niederen; recurriren, den R. ergreifen. Recurviren, rückwärts krümmen. Recusation, lat.-deutsch, Ablehnung, Ausstoßung eines Richters (recusatio judicis suspecti), welche die Gesetze den Parteien in einem bestimmten Maße freigeben (so bei der Jury) oder sie durch den Nachweis gesetzlich bestimmter R. sgründe bedingen. – R. des überbundenen Eides gilt gleich dem Geständniß. Recussion, lat.-dtsch., Zurückprallung; recutiren, abschlagen, abprallen. Redactor, lat., redacteur (redactöhr), frz., der Leiter einer Zeitschrift; der Ordner eines encyklopädischen Werks, der Plan, Richtung sowie die Vertheilung der Arbeiten leitet. Redan, frz., leichtes Erdwerk in Form einer Flesche, s. d. Redcliffe, Viscount de, sonst Sir Stratford Canning, Verwandter von George Canning, engl. Diplomat, 1824 Gesandter in Petersburg, später in Konstantinopel und Griechenland, seit 1842 wieder in Konstantinopel, spielt in den orientalischen Fragen eine Hauptrolle; 1852 erhielt er unter obigem Titel die Pairie. Reddition, lat.-deutsch, Zurückgabe. Rede, lat. oratio, sermo, heißt im all gemeinsten Sinne die Fähigkeit des Menschen, seine Gedanken durch Worte mitzutheilen, endlich über irgend einen Gegenstand einen geordneten und geregelten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/681
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 680. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/681>, abgerufen am 16.06.2024.