Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite


Rechtswissenschaft, wissenschaftliche Ergründung, Darstellung und Fortbildung des Rechtes, die sich bewähren kann in der Gerichtspraxis, Literatur u. auf den Rechtsschulen (Universitäten), unter denen man aber im weitern Sinn auch die auseinandergehenden Richtungen der Rechtskundigen versteht, wie man von Romanisten u. Germanisten, von der historischen u. philosophischen Rechtsschule spricht, wie ehemals im röm. Rechte von den Sabinianern, Cassianern und Proculejanern.


Rechtswohlthat, s. beneficium.


Recidiv, lat.-deutsch, rückfällig (bei Krankheiten).


Recipe, lat., s. Receptirkunst; Recipiend, Aufzunehmender. Recipient, Aufnehmer; in der Chemie und Physik die Vorlage, ein Gefäß, in welchem sich bei der Destillation, Sublimation und Gasentwicklung die ausgeschiedene Substanz sammeln soll.


Reciprok, lat.-deutsch, gegenseitig, rückwirkend; in der Grammatik Worte, die eine Zurückbeziehung auf das Subject bezeichnen; vgl. Pronomen u. Verbum. Reciprocität, Gegenseitigkeit; reciprocabel, wechselbar, gleichgeltend; 2 Zahlen heißen r., wenn beide multiplicirt die Einheit geben z. B. 3 1/3


Recitativ (vom lat. recitare, hersagen), jene Gattung von Gesangstücken, welche die Mitte hält zwischen dem rhythmisch-melodischen Gesang und der blos gesprochenen Rede, mit freierer Bewegung und ohne strengen Takt und Rhythmus, hinsichtlich deren sich das R. mehr nach der Länge u. Kürze der Silben und nach dem Accent richtet; somit eine Declamation mit musikalischen Tönen und besonders für einen freiern, erzählenden Text geeignet. Es spielt deßhalb in Cantaten, Oratorien und Opern eine wichtige Rolle. Man unterscheidet das einfache R. (recitativo secco, auch parlante); blos von einfachen Accorden begleitet, u. das obligate R. (recitativo accompagnato), bei dem die Begleitung mehr Bedeutung hat. Deutliche Aussprache, richtige Accentuation und bestimmter Ausdruck sowie genaue Intonation sind Haupterfordernisse für den recitativen Vortrag.


Recke, Elisabeth, bekannter als Elisa von der R., geborne Gräfin von Medem 1754, wurde nach unglücklicher 7 jähriger Ehe mit dem Freiherrn von der R. geschieden, einige Zeit von Cagliostro betrogen, befreundete sich mit vielen geistreichen Männern, besonders mit Tiedge, der sie auf ihren Reisen begleitete, st. 1833 zu Dresden. Schriften: "Ueber Cagliostro" Mietau 1799; "Reise nach Italien" Leipz. 1815; "Gedichte" ebendaselbst 1815; "Gebete und religiöse Betrachtungen" Berlin 1826.


Recklinghausen, vormalige kurfürstl. kölnische Grafschaft, jetzt Standesherrschaft des Herzogs von Arenberg, im preuß. Reg.-Bez. Münster; R., Hauptort des Kreises R., mit 3800 E.


Recknitz, Küstenfluß in Mecklenburg Schwerin, entspringt bei Güstrow, bildet den Ribnitzer Binnensee bei ihrer Mündung in das baltische Meer; Länge 11 Ml. - R., kleines Dorf bei Dresden; Denkmal auf dem Platze, wo Moreau am 27. August 1813 tödtlich verwundet wurde.


Reckweg, soviel wie Leinpfad.


Reclamation, lat.-dtsch., Beschwerde wegen Rechtsverletzung; Zurückforderung unrechtmäßig in Besitz genommener Sachen; Reclamant, wer reclamirt, Beschwerde erhebt.


Reclame, frz., empfehlende Anzeige.


Reclination, lat.-dtsch., Rückbeugung; recliniren, sich rück- od. niederwärts beugen.


Recognition, lat.-deutsch, Wiedererkennung, Anerkennung; gerichtlicher Act zur Identitäts-, Aechtheitsanerkennung von Urkunden und Personen.


Recognosciren, im Kriegswesen die Stellung, Stärke etc. des Feindes u. die Beschaffenheit des Terrains untersuchen.


Recollecten, lat.-dtsch., Franciskaner von der strengsten Observanz.


Recommandiren, lat.-dtsch., empfehlen; sich die Aufgabe eines Briefes auf der Post bescheinigen lassen; Recommandation, Empfehlung.


Recomponiren, wieder zusammensetzen; Recomposition, Wiederherstellung.


Reconnaissance (röcounässanghß), frz., Erkenntlichkeit, Anerkennung.


Rechtswissenschaft, wissenschaftliche Ergründung, Darstellung und Fortbildung des Rechtes, die sich bewähren kann in der Gerichtspraxis, Literatur u. auf den Rechtsschulen (Universitäten), unter denen man aber im weitern Sinn auch die auseinandergehenden Richtungen der Rechtskundigen versteht, wie man von Romanisten u. Germanisten, von der historischen u. philosophischen Rechtsschule spricht, wie ehemals im röm. Rechte von den Sabinianern, Cassianern und Proculejanern.


Rechtswohlthat, s. beneficium.


Recidiv, lat.-deutsch, rückfällig (bei Krankheiten).


Recipe, lat., s. Receptirkunst; Recipiend, Aufzunehmender. Recipient, Aufnehmer; in der Chemie und Physik die Vorlage, ein Gefäß, in welchem sich bei der Destillation, Sublimation und Gasentwicklung die ausgeschiedene Substanz sammeln soll.


Reciprok, lat.-deutsch, gegenseitig, rückwirkend; in der Grammatik Worte, die eine Zurückbeziehung auf das Subject bezeichnen; vgl. Pronomen u. Verbum. Reciprocität, Gegenseitigkeit; reciprocabel, wechselbar, gleichgeltend; 2 Zahlen heißen r., wenn beide multiplicirt die Einheit geben z. B. 3 ☓ 1/3


Recitativ (vom lat. recitare, hersagen), jene Gattung von Gesangstücken, welche die Mitte hält zwischen dem rhythmisch-melodischen Gesang und der blos gesprochenen Rede, mit freierer Bewegung und ohne strengen Takt und Rhythmus, hinsichtlich deren sich das R. mehr nach der Länge u. Kürze der Silben und nach dem Accent richtet; somit eine Declamation mit musikalischen Tönen und besonders für einen freiern, erzählenden Text geeignet. Es spielt deßhalb in Cantaten, Oratorien und Opern eine wichtige Rolle. Man unterscheidet das einfache R. (recitativo secco, auch parlante); blos von einfachen Accorden begleitet, u. das obligate R. (recitativo accompagnato), bei dem die Begleitung mehr Bedeutung hat. Deutliche Aussprache, richtige Accentuation und bestimmter Ausdruck sowie genaue Intonation sind Haupterfordernisse für den recitativen Vortrag.


Recke, Elisabeth, bekannter als Elisa von der R., geborne Gräfin von Medem 1754, wurde nach unglücklicher 7 jähriger Ehe mit dem Freiherrn von der R. geschieden, einige Zeit von Cagliostro betrogen, befreundete sich mit vielen geistreichen Männern, besonders mit Tiedge, der sie auf ihren Reisen begleitete, st. 1833 zu Dresden. Schriften: „Ueber Cagliostro“ Mietau 1799; „Reise nach Italien“ Leipz. 1815; „Gedichte“ ebendaselbst 1815; „Gebete und religiöse Betrachtungen“ Berlin 1826.


Recklinghausen, vormalige kurfürstl. kölnische Grafschaft, jetzt Standesherrschaft des Herzogs von Arenberg, im preuß. Reg.-Bez. Münster; R., Hauptort des Kreises R., mit 3800 E.


Recknitz, Küstenfluß in Mecklenburg Schwerin, entspringt bei Güstrow, bildet den Ribnitzer Binnensee bei ihrer Mündung in das baltische Meer; Länge 11 Ml. – R., kleines Dorf bei Dresden; Denkmal auf dem Platze, wo Moreau am 27. August 1813 tödtlich verwundet wurde.


Reckweg, soviel wie Leinpfad.


Reclamation, lat.-dtsch., Beschwerde wegen Rechtsverletzung; Zurückforderung unrechtmäßig in Besitz genommener Sachen; Reclamant, wer reclamirt, Beschwerde erhebt.


Réclame, frz., empfehlende Anzeige.


Reclination, lat.-dtsch., Rückbeugung; recliniren, sich rück- od. niederwärts beugen.


Recognition, lat.-deutsch, Wiedererkennung, Anerkennung; gerichtlicher Act zur Identitäts-, Aechtheitsanerkennung von Urkunden und Personen.


Recognosciren, im Kriegswesen die Stellung, Stärke etc. des Feindes u. die Beschaffenheit des Terrains untersuchen.


Recollecten, lat.-dtsch., Franciskaner von der strengsten Observanz.


Recommandiren, lat.-dtsch., empfehlen; sich die Aufgabe eines Briefes auf der Post bescheinigen lassen; Recommandation, Empfehlung.


Recomponiren, wieder zusammensetzen; Recomposition, Wiederherstellung.


Reconnaissance (röcounässanghß), frz., Erkenntlichkeit, Anerkennung.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0680" n="679"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rechtswissenschaft</hi>, wissenschaftliche Ergründung, Darstellung und Fortbildung des Rechtes, die sich bewähren kann in der Gerichtspraxis, Literatur u. auf den <hi rendition="#g">Rechtsschulen</hi> (Universitäten), unter denen man aber im weitern Sinn auch die auseinandergehenden Richtungen der <hi rendition="#g">Rechtskundigen</hi> versteht, wie man von Romanisten u. Germanisten, von der historischen u. philosophischen <hi rendition="#g">Rechtsschule</hi> spricht, wie ehemals im röm. Rechte von den Sabinianern, Cassianern und Proculejanern.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rechtswohlthat</hi>, s. <hi rendition="#i">beneficium</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Recidiv</hi>, lat.-deutsch, rückfällig (bei Krankheiten).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Recipe</hi>, lat., s. Receptirkunst; <hi rendition="#g">Recipiend</hi>, Aufzunehmender. <hi rendition="#g">Recipient</hi>, Aufnehmer; in der Chemie und Physik die Vorlage, ein Gefäß, in welchem sich bei der Destillation, Sublimation und Gasentwicklung die ausgeschiedene Substanz sammeln soll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reciprok</hi>, lat.-deutsch, gegenseitig, rückwirkend; in der Grammatik Worte, die eine Zurückbeziehung auf das Subject bezeichnen; vgl. Pronomen u. Verbum. <hi rendition="#g">Reciprocität</hi>, Gegenseitigkeit; <hi rendition="#g">reciprocabel</hi>, wechselbar, gleichgeltend; 2 Zahlen heißen r., wenn beide multiplicirt die Einheit geben z. B. 3 &#x2613; <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">3</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Recitativ</hi> (vom lat. <hi rendition="#i">recitare</hi>, hersagen), jene Gattung von Gesangstücken, welche die Mitte hält zwischen dem rhythmisch-melodischen Gesang und der blos gesprochenen Rede, mit freierer Bewegung und ohne strengen Takt und Rhythmus, hinsichtlich deren sich das R. mehr nach der Länge u. Kürze der Silben und nach dem Accent richtet; somit eine Declamation mit musikalischen Tönen und besonders für einen freiern, erzählenden Text geeignet. Es spielt deßhalb in Cantaten, Oratorien und Opern eine wichtige Rolle. Man unterscheidet das <hi rendition="#g">einfache</hi> R. (<hi rendition="#i">recitativo secco</hi>, auch <hi rendition="#i">parlante);</hi> blos von einfachen Accorden begleitet, u. das <hi rendition="#g">obligate</hi> R. <hi rendition="#i">(recitativo accompagnato)</hi>, bei dem die Begleitung mehr Bedeutung hat. Deutliche Aussprache, richtige Accentuation und bestimmter Ausdruck sowie genaue Intonation sind Haupterfordernisse für den recitativen Vortrag.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Recke</hi>, Elisabeth, bekannter als <hi rendition="#g">Elisa von der</hi> R., geborne Gräfin von Medem 1754, wurde nach unglücklicher 7 jähriger Ehe mit dem Freiherrn von der R. geschieden, einige Zeit von Cagliostro betrogen, befreundete sich mit vielen geistreichen Männern, besonders mit Tiedge, der sie auf ihren Reisen begleitete, st. 1833 zu Dresden. Schriften: &#x201E;Ueber Cagliostro&#x201C; Mietau 1799; &#x201E;Reise nach Italien&#x201C; Leipz. 1815; &#x201E;Gedichte&#x201C; ebendaselbst 1815; &#x201E;Gebete und religiöse Betrachtungen&#x201C; Berlin 1826.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Recklinghausen</hi>, vormalige kurfürstl. kölnische Grafschaft, jetzt Standesherrschaft des Herzogs von Arenberg, im preuß. Reg.-Bez. Münster; R., <hi rendition="#g">Hauptort</hi> des Kreises R., mit 3800 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Recknitz</hi>, Küstenfluß in Mecklenburg Schwerin, entspringt bei Güstrow, bildet den Ribnitzer Binnensee bei ihrer Mündung in das baltische Meer; Länge 11 Ml. &#x2013; R., kleines Dorf bei Dresden; Denkmal auf dem Platze, wo Moreau am 27. August 1813 tödtlich verwundet wurde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reckweg</hi>, soviel wie Leinpfad.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reclamation</hi>, lat.-dtsch., Beschwerde wegen Rechtsverletzung; Zurückforderung unrechtmäßig in Besitz genommener Sachen; <hi rendition="#g">Reclamant</hi>, wer reclamirt, Beschwerde erhebt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Réclame</hi>, frz., empfehlende Anzeige.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reclination</hi>, lat.-dtsch., Rückbeugung; <hi rendition="#g">recliniren</hi>, sich rück- od. niederwärts beugen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Recognition</hi>, lat.-deutsch, Wiedererkennung, Anerkennung; gerichtlicher Act zur Identitäts-, Aechtheitsanerkennung von Urkunden und Personen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Recognosciren</hi>, im Kriegswesen die Stellung, Stärke etc. des Feindes u. die Beschaffenheit des Terrains untersuchen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Recollecten</hi>, lat.-dtsch., Franciskaner von der strengsten Observanz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Recommandiren</hi>, lat.-dtsch., empfehlen; sich die Aufgabe eines Briefes auf der Post bescheinigen lassen; <hi rendition="#g">Recommandation</hi>, Empfehlung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Recomponiren</hi>, wieder zusammensetzen; <hi rendition="#g">Recomposition</hi>, Wiederherstellung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reconnaissance</hi> (röcounässanghß), frz., Erkenntlichkeit, Anerkennung.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[679/0680] Rechtswissenschaft, wissenschaftliche Ergründung, Darstellung und Fortbildung des Rechtes, die sich bewähren kann in der Gerichtspraxis, Literatur u. auf den Rechtsschulen (Universitäten), unter denen man aber im weitern Sinn auch die auseinandergehenden Richtungen der Rechtskundigen versteht, wie man von Romanisten u. Germanisten, von der historischen u. philosophischen Rechtsschule spricht, wie ehemals im röm. Rechte von den Sabinianern, Cassianern und Proculejanern. Rechtswohlthat, s. beneficium. Recidiv, lat.-deutsch, rückfällig (bei Krankheiten). Recipe, lat., s. Receptirkunst; Recipiend, Aufzunehmender. Recipient, Aufnehmer; in der Chemie und Physik die Vorlage, ein Gefäß, in welchem sich bei der Destillation, Sublimation und Gasentwicklung die ausgeschiedene Substanz sammeln soll. Reciprok, lat.-deutsch, gegenseitig, rückwirkend; in der Grammatik Worte, die eine Zurückbeziehung auf das Subject bezeichnen; vgl. Pronomen u. Verbum. Reciprocität, Gegenseitigkeit; reciprocabel, wechselbar, gleichgeltend; 2 Zahlen heißen r., wenn beide multiplicirt die Einheit geben z. B. 3 ☓ 1/3 Recitativ (vom lat. recitare, hersagen), jene Gattung von Gesangstücken, welche die Mitte hält zwischen dem rhythmisch-melodischen Gesang und der blos gesprochenen Rede, mit freierer Bewegung und ohne strengen Takt und Rhythmus, hinsichtlich deren sich das R. mehr nach der Länge u. Kürze der Silben und nach dem Accent richtet; somit eine Declamation mit musikalischen Tönen und besonders für einen freiern, erzählenden Text geeignet. Es spielt deßhalb in Cantaten, Oratorien und Opern eine wichtige Rolle. Man unterscheidet das einfache R. (recitativo secco, auch parlante); blos von einfachen Accorden begleitet, u. das obligate R. (recitativo accompagnato), bei dem die Begleitung mehr Bedeutung hat. Deutliche Aussprache, richtige Accentuation und bestimmter Ausdruck sowie genaue Intonation sind Haupterfordernisse für den recitativen Vortrag. Recke, Elisabeth, bekannter als Elisa von der R., geborne Gräfin von Medem 1754, wurde nach unglücklicher 7 jähriger Ehe mit dem Freiherrn von der R. geschieden, einige Zeit von Cagliostro betrogen, befreundete sich mit vielen geistreichen Männern, besonders mit Tiedge, der sie auf ihren Reisen begleitete, st. 1833 zu Dresden. Schriften: „Ueber Cagliostro“ Mietau 1799; „Reise nach Italien“ Leipz. 1815; „Gedichte“ ebendaselbst 1815; „Gebete und religiöse Betrachtungen“ Berlin 1826. Recklinghausen, vormalige kurfürstl. kölnische Grafschaft, jetzt Standesherrschaft des Herzogs von Arenberg, im preuß. Reg.-Bez. Münster; R., Hauptort des Kreises R., mit 3800 E. Recknitz, Küstenfluß in Mecklenburg Schwerin, entspringt bei Güstrow, bildet den Ribnitzer Binnensee bei ihrer Mündung in das baltische Meer; Länge 11 Ml. – R., kleines Dorf bei Dresden; Denkmal auf dem Platze, wo Moreau am 27. August 1813 tödtlich verwundet wurde. Reckweg, soviel wie Leinpfad. Reclamation, lat.-dtsch., Beschwerde wegen Rechtsverletzung; Zurückforderung unrechtmäßig in Besitz genommener Sachen; Reclamant, wer reclamirt, Beschwerde erhebt. Réclame, frz., empfehlende Anzeige. Reclination, lat.-dtsch., Rückbeugung; recliniren, sich rück- od. niederwärts beugen. Recognition, lat.-deutsch, Wiedererkennung, Anerkennung; gerichtlicher Act zur Identitäts-, Aechtheitsanerkennung von Urkunden und Personen. Recognosciren, im Kriegswesen die Stellung, Stärke etc. des Feindes u. die Beschaffenheit des Terrains untersuchen. Recollecten, lat.-dtsch., Franciskaner von der strengsten Observanz. Recommandiren, lat.-dtsch., empfehlen; sich die Aufgabe eines Briefes auf der Post bescheinigen lassen; Recommandation, Empfehlung. Recomponiren, wieder zusammensetzen; Recomposition, Wiederherstellung. Reconnaissance (röcounässanghß), frz., Erkenntlichkeit, Anerkennung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/680
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 679. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/680>, abgerufen am 16.06.2024.