Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Vortrag zu halten. Letzteres ist die R. im engern Sinne, die Kunst-R. (frz. oraison, engl. oration, sermon). Von der Abhandlung will man die R. unterscheiden, insofern erstere nur auf den Verstand des Lesers od. Zuhörers, letztere aber auf das Gemüth wirken u. Thaten hervorbringen will. Jede R. im engern Sinne hat einen Eingang (exordium, prooemin), Hauptsatz, Gegenstand od. Thema, dem die Ausführung (expositio) angepaßt werden muß, u. einen Schluß (epilogus). Wie eine kunstgerechte R. aber beschaffen sein soll, will die R.kunst oder Rhetorik lehren, wobei man jedoch nicht vergessen darf, daß der Redner gleich dem Dichter geboren u. der beste Unterricht unfruchtbar bleiben wird, wo die natürliche Beredsamkeit fehlt. - S. Beredsamkeit.


Redemtio, vom lat. redimere, Wiederkauf, Uebernahme eines Processes durch Kauf u. Cession des Klagrechtes, Loskauf (aus Sklaverei, Gefangenschaft od. von einer Strafe); Bestechung (einen kaufen); in der Kirchensprache Erlösung; Veränderung öffentlicher Kirchenbußen in geheime.


Redemtioner (ridemschener), engl., Einwanderer nach Nordamerika, welcher die Ueberfahrtskosten nicht bezahlen kann und sie daher abverdienen muß.


Redemtor, lat., Erlöser, Loskäufer, der sich durch Dienstmiethvertrag zu Bauleistungen verpflichtete.


Redemtoristen, Redemptoristen, s. Liguori, St.


Reden, Friedr. Wilh. Otto Ludwig, Freiherr von, geb. 1804 zu Wendlinghausen in Lippe-Detmold, stand in hannöv., dann in preuß. Diensten, lebt seit 1849 pensionirt in Frankfurt a. M., ist der Verfasser zahlreicher statistischer Werke über einzelne deutsche Staaten, über Deutschland und Europa.


Redende Künste, Dichtkunst u. Beredsamkeit.


Redende Wappen, s. armes parlantes.


Rederyker, nach dem franz. rhetoriciens, hießen die Mitglieder der poetischen Vereine in den Niederlanden im 15. u. 16. Jahrh., die sich zu poetischen Vorträgen, Aufführung von Schauspielen etc. versammelten und auf die Entwicklung der Literatur sowie auf die Volksstimmung großen Einfluß ausübten.


Redetheile, in der Grammatik die Wortarten, sofern aus ihnen der Satz besteht: Substantiv, Adjectiv, Pronomen, Numerale, Copula, Verb, Adverb, Präposition; s. die einzelnen Art.


Redhibition, redhibiren, lat. deutsch, die Rückgabe einer Sache, besonders eines gekauften Thieres an den Verkäufer wegen eines beim Kaufe schon vorhandenen, aber verborgenen Fehlers.


Redif, die türk. Landwehr.


Reding, uralte adelige Familie in Schwyz. - Alois von, geb. 1755, war 1798 Befehlshaber der Schwyzer gegen die Franzosen bei dem blutigen wenn auch zuletzt vergeblichen Widerstande gegen die neue Bundesverfassung; 1803 war er auch gegen die Mediationsakte u. 1814 an dem Sturze derselben thätig; er st. 1818. Sein Verwandter Theodor von, geb. 1778, trat in span. Dienste, schloß sich als Generalmajor 1808 der nationalen Erhebung an, wirkte zum Siege bei Baylen mit, focht in Catalonien mit Glück, st. im April 1809 an den Folgen einer Wunde. - Nazar von, des Vorigen Oheim, war gleichfalls von 1808-21 General in span. Diensten.


Redintegration, lat., Wiederherstellung; redintegriren, wiederherstellen.


Reditus, lat., Einkünfte.


Rednitz, bayer. fränk. Fluß, aus dem Zusammenflusse der beiden Rezat entstehend, wird durch die Aufnahme der Pegnitz bei Nürnberg zur Regnitz. als welche er bei Bamberg in den Main mündet.


Redondillas, in der span. Poesie eine Strophe von 4 4füßigen Trochäen, worin der 1. und 4., 2. und 3. Vers sich mit einander reimen.


Redoppiren, das Pferd mit halber Volte wenden.


Redoute (reduht), frz., geschlossene, 3-8eckige Schanze mit Wall u. Graben; Maskenball.


Redoute, Pierre Joseph, berühmter Blumenmaler, geb. 1759 zu St. Hubert in Belgien, war besonders in Paris thätig. Außer den zahlreichen Abbildungen zu den botanischen Werken von

Vortrag zu halten. Letzteres ist die R. im engern Sinne, die Kunst-R. (frz. oraison, engl. oration, sermon). Von der Abhandlung will man die R. unterscheiden, insofern erstere nur auf den Verstand des Lesers od. Zuhörers, letztere aber auf das Gemüth wirken u. Thaten hervorbringen will. Jede R. im engern Sinne hat einen Eingang (exordium, prooemin), Hauptsatz, Gegenstand od. Thema, dem die Ausführung (expositio) angepaßt werden muß, u. einen Schluß (epilogus). Wie eine kunstgerechte R. aber beschaffen sein soll, will die R.kunst oder Rhetorik lehren, wobei man jedoch nicht vergessen darf, daß der Redner gleich dem Dichter geboren u. der beste Unterricht unfruchtbar bleiben wird, wo die natürliche Beredsamkeit fehlt. – S. Beredsamkeit.


Redemtio, vom lat. redimere, Wiederkauf, Uebernahme eines Processes durch Kauf u. Cession des Klagrechtes, Loskauf (aus Sklaverei, Gefangenschaft od. von einer Strafe); Bestechung (einen kaufen); in der Kirchensprache Erlösung; Veränderung öffentlicher Kirchenbußen in geheime.


Redemtioner (ridemschener), engl., Einwanderer nach Nordamerika, welcher die Ueberfahrtskosten nicht bezahlen kann und sie daher abverdienen muß.


Redemtor, lat., Erlöser, Loskäufer, der sich durch Dienstmiethvertrag zu Bauleistungen verpflichtete.


Redemtoristen, Redemptoristen, s. Liguori, St.


Reden, Friedr. Wilh. Otto Ludwig, Freiherr von, geb. 1804 zu Wendlinghausen in Lippe-Detmold, stand in hannöv., dann in preuß. Diensten, lebt seit 1849 pensionirt in Frankfurt a. M., ist der Verfasser zahlreicher statistischer Werke über einzelne deutsche Staaten, über Deutschland und Europa.


Redende Künste, Dichtkunst u. Beredsamkeit.


Redende Wappen, s. armes parlantes.


Rederyker, nach dem franz. rhétoriciens, hießen die Mitglieder der poetischen Vereine in den Niederlanden im 15. u. 16. Jahrh., die sich zu poetischen Vorträgen, Aufführung von Schauspielen etc. versammelten und auf die Entwicklung der Literatur sowie auf die Volksstimmung großen Einfluß ausübten.


Redetheile, in der Grammatik die Wortarten, sofern aus ihnen der Satz besteht: Substantiv, Adjectiv, Pronomen, Numerale, Copula, Verb, Adverb, Präposition; s. die einzelnen Art.


Redhibition, redhibiren, lat. deutsch, die Rückgabe einer Sache, besonders eines gekauften Thieres an den Verkäufer wegen eines beim Kaufe schon vorhandenen, aber verborgenen Fehlers.


Redif, die türk. Landwehr.


Reding, uralte adelige Familie in Schwyz. – Alois von, geb. 1755, war 1798 Befehlshaber der Schwyzer gegen die Franzosen bei dem blutigen wenn auch zuletzt vergeblichen Widerstande gegen die neue Bundesverfassung; 1803 war er auch gegen die Mediationsakte u. 1814 an dem Sturze derselben thätig; er st. 1818. Sein Verwandter Theodor von, geb. 1778, trat in span. Dienste, schloß sich als Generalmajor 1808 der nationalen Erhebung an, wirkte zum Siege bei Baylen mit, focht in Catalonien mit Glück, st. im April 1809 an den Folgen einer Wunde. – Nazar von, des Vorigen Oheim, war gleichfalls von 1808–21 General in span. Diensten.


Redintegration, lat., Wiederherstellung; redintegriren, wiederherstellen.


Reditus, lat., Einkünfte.


Rednitz, bayer. fränk. Fluß, aus dem Zusammenflusse der beiden Rezat entstehend, wird durch die Aufnahme der Pegnitz bei Nürnberg zur Regnitz. als welche er bei Bamberg in den Main mündet.


Redondillas, in der span. Poesie eine Strophe von 4 4füßigen Trochäen, worin der 1. und 4., 2. und 3. Vers sich mit einander reimen.


Redoppiren, das Pferd mit halber Volte wenden.


Redoute (reduht), frz., geschlossene, 3–8eckige Schanze mit Wall u. Graben; Maskenball.


Redouté, Pierre Joseph, berühmter Blumenmaler, geb. 1759 zu St. Hubert in Belgien, war besonders in Paris thätig. Außer den zahlreichen Abbildungen zu den botanischen Werken von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0682" n="681"/>
Vortrag zu halten. Letzteres ist die R. <hi rendition="#g">im engern Sinne,</hi> die <hi rendition="#g">Kunst</hi>-R. (frz. <hi rendition="#i">oraison</hi>, engl. <hi rendition="#i">oration, sermon</hi>). Von der <hi rendition="#g">Abhandlung</hi> will man die R. unterscheiden, insofern erstere nur auf den Verstand des Lesers od. Zuhörers, letztere aber auf das Gemüth wirken u. Thaten hervorbringen will. Jede R. im engern Sinne hat einen Eingang <hi rendition="#i">(exordium, prooemin)</hi>, Hauptsatz, Gegenstand od. <hi rendition="#g">Thema</hi>, dem die Ausführung <hi rendition="#i">(expositio)</hi> angepaßt werden muß, u. einen Schluß <hi rendition="#i">(epilogus)</hi>. Wie eine kunstgerechte R. aber beschaffen sein soll, will die R.<hi rendition="#g">kunst</hi> oder <hi rendition="#g">Rhetorik</hi> lehren, wobei man jedoch nicht vergessen darf, daß der <hi rendition="#g">Redner</hi> gleich dem Dichter geboren u. der beste Unterricht unfruchtbar bleiben wird, wo die natürliche Beredsamkeit fehlt. &#x2013; S. Beredsamkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Redemtio</hi>, vom lat. <hi rendition="#i">redimere</hi>, Wiederkauf, Uebernahme eines Processes durch Kauf u. Cession des Klagrechtes, Loskauf (aus Sklaverei, Gefangenschaft od. von einer Strafe); Bestechung (einen kaufen); in der Kirchensprache Erlösung; Veränderung öffentlicher Kirchenbußen in geheime.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Redemtioner</hi> (ridemschener), engl., Einwanderer nach Nordamerika, welcher die Ueberfahrtskosten nicht bezahlen kann und sie daher abverdienen muß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Redemtor</hi>, lat., Erlöser, Loskäufer, der sich durch Dienstmiethvertrag zu Bauleistungen verpflichtete.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Redemtoristen</hi>, <hi rendition="#g">Redemptoristen</hi>, s. Liguori, St.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reden</hi>, Friedr. Wilh. Otto Ludwig, Freiherr von, geb. 1804 zu Wendlinghausen in Lippe-Detmold, stand in hannöv., dann in preuß. Diensten, lebt seit 1849 pensionirt in Frankfurt a. M., ist der Verfasser zahlreicher statistischer Werke über einzelne deutsche Staaten, über Deutschland und Europa.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Redende Künste</hi>, Dichtkunst u. Beredsamkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Redende Wappen</hi>, s. <hi rendition="#i">armes parlantes</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rederyker</hi>, nach dem franz. <hi rendition="#i">rhétoriciens</hi>, hießen die Mitglieder der poetischen Vereine in den Niederlanden im 15. u. 16. Jahrh., die sich zu poetischen Vorträgen, Aufführung von Schauspielen etc. versammelten und auf die Entwicklung der Literatur sowie auf die Volksstimmung großen Einfluß ausübten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Redetheile</hi>, in der Grammatik die Wortarten, sofern aus ihnen der Satz besteht: Substantiv, Adjectiv, Pronomen, Numerale, Copula, Verb, Adverb, Präposition; s. die einzelnen Art.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Redhibition</hi>, <hi rendition="#g">redhibiren</hi>, lat. deutsch, die Rückgabe einer Sache, besonders eines gekauften Thieres an den Verkäufer wegen eines beim Kaufe schon vorhandenen, aber verborgenen Fehlers.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Redif</hi>, die türk. Landwehr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reding</hi>, uralte adelige Familie in Schwyz. &#x2013; <hi rendition="#g">Alois von</hi>, geb. 1755, war 1798 Befehlshaber der Schwyzer gegen die Franzosen bei dem blutigen wenn auch zuletzt vergeblichen Widerstande gegen die neue Bundesverfassung; 1803 war er auch gegen die Mediationsakte u. 1814 an dem Sturze derselben thätig; er st. 1818. Sein Verwandter <hi rendition="#g">Theodor von</hi>, geb. 1778, trat in span. Dienste, schloß sich als Generalmajor 1808 der nationalen Erhebung an, wirkte zum Siege bei Baylen mit, focht in Catalonien mit Glück, st. im April 1809 an den Folgen einer Wunde. &#x2013; <hi rendition="#g">Nazar von</hi>, des Vorigen Oheim, war gleichfalls von 1808&#x2013;21 General in span. Diensten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Redintegration</hi>, lat., Wiederherstellung; <hi rendition="#g">redintegriren</hi>, wiederherstellen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reditus</hi>, lat., Einkünfte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rednitz</hi>, bayer. fränk. Fluß, aus dem Zusammenflusse der beiden Rezat entstehend, wird durch die Aufnahme der Pegnitz bei Nürnberg zur <hi rendition="#g">Regnitz.</hi> als welche er bei Bamberg in den Main mündet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Redondillas</hi>, in der span. Poesie eine Strophe von 4 4füßigen Trochäen, worin der 1. und 4., 2. und 3. Vers sich mit einander reimen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Redoppiren</hi>, das Pferd mit halber Volte wenden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Redoute</hi> (reduht), frz., geschlossene, 3&#x2013;8eckige Schanze mit Wall u. Graben; Maskenball.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Redouté</hi>, Pierre Joseph, berühmter Blumenmaler, geb. 1759 zu St. Hubert in Belgien, war besonders in Paris thätig. Außer den zahlreichen Abbildungen zu den botanischen Werken von
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[681/0682] Vortrag zu halten. Letzteres ist die R. im engern Sinne, die Kunst-R. (frz. oraison, engl. oration, sermon). Von der Abhandlung will man die R. unterscheiden, insofern erstere nur auf den Verstand des Lesers od. Zuhörers, letztere aber auf das Gemüth wirken u. Thaten hervorbringen will. Jede R. im engern Sinne hat einen Eingang (exordium, prooemin), Hauptsatz, Gegenstand od. Thema, dem die Ausführung (expositio) angepaßt werden muß, u. einen Schluß (epilogus). Wie eine kunstgerechte R. aber beschaffen sein soll, will die R.kunst oder Rhetorik lehren, wobei man jedoch nicht vergessen darf, daß der Redner gleich dem Dichter geboren u. der beste Unterricht unfruchtbar bleiben wird, wo die natürliche Beredsamkeit fehlt. – S. Beredsamkeit. Redemtio, vom lat. redimere, Wiederkauf, Uebernahme eines Processes durch Kauf u. Cession des Klagrechtes, Loskauf (aus Sklaverei, Gefangenschaft od. von einer Strafe); Bestechung (einen kaufen); in der Kirchensprache Erlösung; Veränderung öffentlicher Kirchenbußen in geheime. Redemtioner (ridemschener), engl., Einwanderer nach Nordamerika, welcher die Ueberfahrtskosten nicht bezahlen kann und sie daher abverdienen muß. Redemtor, lat., Erlöser, Loskäufer, der sich durch Dienstmiethvertrag zu Bauleistungen verpflichtete. Redemtoristen, Redemptoristen, s. Liguori, St. Reden, Friedr. Wilh. Otto Ludwig, Freiherr von, geb. 1804 zu Wendlinghausen in Lippe-Detmold, stand in hannöv., dann in preuß. Diensten, lebt seit 1849 pensionirt in Frankfurt a. M., ist der Verfasser zahlreicher statistischer Werke über einzelne deutsche Staaten, über Deutschland und Europa. Redende Künste, Dichtkunst u. Beredsamkeit. Redende Wappen, s. armes parlantes. Rederyker, nach dem franz. rhétoriciens, hießen die Mitglieder der poetischen Vereine in den Niederlanden im 15. u. 16. Jahrh., die sich zu poetischen Vorträgen, Aufführung von Schauspielen etc. versammelten und auf die Entwicklung der Literatur sowie auf die Volksstimmung großen Einfluß ausübten. Redetheile, in der Grammatik die Wortarten, sofern aus ihnen der Satz besteht: Substantiv, Adjectiv, Pronomen, Numerale, Copula, Verb, Adverb, Präposition; s. die einzelnen Art. Redhibition, redhibiren, lat. deutsch, die Rückgabe einer Sache, besonders eines gekauften Thieres an den Verkäufer wegen eines beim Kaufe schon vorhandenen, aber verborgenen Fehlers. Redif, die türk. Landwehr. Reding, uralte adelige Familie in Schwyz. – Alois von, geb. 1755, war 1798 Befehlshaber der Schwyzer gegen die Franzosen bei dem blutigen wenn auch zuletzt vergeblichen Widerstande gegen die neue Bundesverfassung; 1803 war er auch gegen die Mediationsakte u. 1814 an dem Sturze derselben thätig; er st. 1818. Sein Verwandter Theodor von, geb. 1778, trat in span. Dienste, schloß sich als Generalmajor 1808 der nationalen Erhebung an, wirkte zum Siege bei Baylen mit, focht in Catalonien mit Glück, st. im April 1809 an den Folgen einer Wunde. – Nazar von, des Vorigen Oheim, war gleichfalls von 1808–21 General in span. Diensten. Redintegration, lat., Wiederherstellung; redintegriren, wiederherstellen. Reditus, lat., Einkünfte. Rednitz, bayer. fränk. Fluß, aus dem Zusammenflusse der beiden Rezat entstehend, wird durch die Aufnahme der Pegnitz bei Nürnberg zur Regnitz. als welche er bei Bamberg in den Main mündet. Redondillas, in der span. Poesie eine Strophe von 4 4füßigen Trochäen, worin der 1. und 4., 2. und 3. Vers sich mit einander reimen. Redoppiren, das Pferd mit halber Volte wenden. Redoute (reduht), frz., geschlossene, 3–8eckige Schanze mit Wall u. Graben; Maskenball. Redouté, Pierre Joseph, berühmter Blumenmaler, geb. 1759 zu St. Hubert in Belgien, war besonders in Paris thätig. Außer den zahlreichen Abbildungen zu den botanischen Werken von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/682
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 681. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/682>, abgerufen am 24.08.2024.