Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

einen Platz aufs neue mit Lebensmitteln versehen.


Rawitsch, Ravicz, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Posen, mit 11500 E., Wolle- und Leinefabrikation.


Rawlinson (Rahlinsn), Henri Creswicke, früher Major in der engl. Armee, 1844 Consul in Bagdad, bekannt durch seine Leistungen für die Entzifferung altpers., assyr. n. babylonischer Inschriften.


Ray (Reh), eigentlich Wray, John, engl. Theolog, gest. 1705, ein für seine Zeit nicht unbedeutender Naturforscher durch botanische und zoologische Schriften; interessant ist die Beschreibung seiner Reise durch die Niederlande, Frankreich und Italien.


Raygras, Raigras, s. Lolch.


Raynal (Rehnal), Guillaume Thomas Francois, geb. 1713 zu St. Geniez (Depart. Aveyron), studierte bei den Jesuiten zu Toulouse und wurde selber Jesuit, trat jedoch 1746 aus dem Orden, um seine Feder bald ganz der "Philosophie" seiner Zeit zu widmen, mußte 1781 eine Zuflucht bei Friedrich II. von Preußen suchen, kehrte 1785 nach Frankreich zurück u. st. 1796 zu Passy. Seinem Hauptwerke, der "Histoire philosophique et politique des etablissements et du commerce des Europeens dans les Deux-Indes" (Amsterd. 1771 und oft) mangelt es nicht an umfangreicher Belesenheit, an hochtrabendem Vortrag u. kecken Ausfällen, es wimmelt aber von Fehlern und entstellt die Geschichte der Eroberung Amerikas; R. kennt von den span. Colonien fast nichts, fährt aber um so freier gegen das span. Colonisationssystem und gegen die Thätigkeit der kath. Kirche in Amerika los. Das Werk wurde 1781 auf Befehl des Pariser Parlaments verbrannt, wohl in Folge dessen mehrfach aufgelegt u. auch ins Deutsche übersetzt.


Raynouard (Ränuahr), Francoise Juste Marie, ein verdienter Schriftsteller, auch Dichter, geb. 1761 zu Brignolles in der Provence, anfangs Advokat, war während der Revolution und Kaiserzeit auch politisch thätig, seit 1817 beständiger Sekretär der Akademie, st. 1836 zu Passy bei Paris. Seine kleinen Gedichte und Trauerspiele haben einzelne schöne Stellen, die Trauerspiele sind aber namentlich allzu ängstlich in den Schnürleib des Classicismus eingezwängt. Verdienstvoll sind seine Untersuchungen über die Tempelritter, die Geschichte der Municipalverfassung in Frankreich u. a. m., am bedeutendsten die Arbeiten über die romanische Sprachfamilie u. altfranzös. Literatur. - Vgl. Reiffenberg: A la memoire de etc., Brux. 1839.


Rayon (reiong), frz., Strahl, Radius, Bezirk, Umgegend.


Raza, portug. Salzmaß = 2215 Par. Kubikzoll.


Razzi, Giovanni Antonio, genannt Sodoma, geb. 1479 zu Vercelli, gest. 1554 zu Siena, ausgezeichneter Maler, kam durch Sonderbarkeiten in den Ruf unnatürlicher Lüfte, den er jedoch nicht verdient zu haben scheint.


Razzia, arab., militärischer Raub- und Verwüstungszug.


Re, latein. untrennbare Präposition, bedeutet in Zusammensetzungen: wider, wieder, zurück.


Re, auch Rhe, frz. Insel, Larochelle gegenüber, 3 #M. groß, hat 4 Forts, 2 Leuchtthürme, mehre Häfen, 19000 E., starken Weinbau.


Reaction, lat.-dtsch., Gegenwirkung; in der Medicin die Erregung eines organischen Systems gegen die Erregung eines andern, um das Gleichgewicht zu erhalten oder wiederherzustellen; in der Politik die Gegenwirkung gegen das Bestreben der liberalen od. radicalen Partei; R.är, ein Mann der R.; Reagens, Mehrzahl Reagentien, in der Chemie Stoffe, die gegen andere Stoffe eine chemische Gegenwirkung ausüben, die sich durch Farbenwechsel, Trübung, Niederschläge etc. äußert, woraus man die Gegenwart jener Stoffe in der behandelten Substanz erkennt. Reagiren, entgegen-, rückwirken, widerstreben.


Reactiviren, lat.-deutsch, wieder in Thätigkeit (Dienst) setzen.


Real, span. Rechnungsmünze = 1/20 Piaster od. 21/3 Sgr. = 61/2 kr. C.-M.; der alte Silber-R. war = 1/8 Piaster, wie er noch in mehren ehemals span. Staaten Amerikas berechnet wird. - R., portugies. Rechnungsmünze = 40

einen Platz aufs neue mit Lebensmitteln versehen.


Rawitsch, Ravicz, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Posen, mit 11500 E., Wolle- und Leinefabrikation.


Rawlinson (Rahlinsn), Henri Creswicke, früher Major in der engl. Armee, 1844 Consul in Bagdad, bekannt durch seine Leistungen für die Entzifferung altpers., assyr. n. babylonischer Inschriften.


Ray (Reh), eigentlich Wray, John, engl. Theolog, gest. 1705, ein für seine Zeit nicht unbedeutender Naturforscher durch botanische und zoologische Schriften; interessant ist die Beschreibung seiner Reise durch die Niederlande, Frankreich und Italien.


Raygras, Raigras, s. Lolch.


Raynal (Rehnal), Guillaume Thomas François, geb. 1713 zu St. Geniez (Depart. Aveyron), studierte bei den Jesuiten zu Toulouse und wurde selber Jesuit, trat jedoch 1746 aus dem Orden, um seine Feder bald ganz der „Philosophie“ seiner Zeit zu widmen, mußte 1781 eine Zuflucht bei Friedrich II. von Preußen suchen, kehrte 1785 nach Frankreich zurück u. st. 1796 zu Passy. Seinem Hauptwerke, der „Histoire philosophique et politique des établissements et du commerce des Européens dans les Deux-Indes“ (Amsterd. 1771 und oft) mangelt es nicht an umfangreicher Belesenheit, an hochtrabendem Vortrag u. kecken Ausfällen, es wimmelt aber von Fehlern und entstellt die Geschichte der Eroberung Amerikas; R. kennt von den span. Colonien fast nichts, fährt aber um so freier gegen das span. Colonisationssystem und gegen die Thätigkeit der kath. Kirche in Amerika los. Das Werk wurde 1781 auf Befehl des Pariser Parlaments verbrannt, wohl in Folge dessen mehrfach aufgelegt u. auch ins Deutsche übersetzt.


Raynouard (Ränuahr), Françoise Juste Marie, ein verdienter Schriftsteller, auch Dichter, geb. 1761 zu Brignolles in der Provence, anfangs Advokat, war während der Revolution und Kaiserzeit auch politisch thätig, seit 1817 beständiger Sekretär der Akademie, st. 1836 zu Passy bei Paris. Seine kleinen Gedichte und Trauerspiele haben einzelne schöne Stellen, die Trauerspiele sind aber namentlich allzu ängstlich in den Schnürleib des Classicismus eingezwängt. Verdienstvoll sind seine Untersuchungen über die Tempelritter, die Geschichte der Municipalverfassung in Frankreich u. a. m., am bedeutendsten die Arbeiten über die romanische Sprachfamilie u. altfranzös. Literatur. – Vgl. Reiffenberg: A la mémoire de etc., Brux. 1839.


Rayon (reiong), frz., Strahl, Radius, Bezirk, Umgegend.


Raza, portug. Salzmaß = 2215 Par. Kubikzoll.


Razzi, Giovanni Antonio, genannt Sodoma, geb. 1479 zu Vercelli, gest. 1554 zu Siena, ausgezeichneter Maler, kam durch Sonderbarkeiten in den Ruf unnatürlicher Lüfte, den er jedoch nicht verdient zu haben scheint.


Razzia, arab., militärischer Raub- und Verwüstungszug.


Re, latein. untrennbare Präposition, bedeutet in Zusammensetzungen: wider, wieder, zurück.


, auch Rhé, frz. Insel, Larochelle gegenüber, 3 □M. groß, hat 4 Forts, 2 Leuchtthürme, mehre Häfen, 19000 E., starken Weinbau.


Reaction, lat.-dtsch., Gegenwirkung; in der Medicin die Erregung eines organischen Systems gegen die Erregung eines andern, um das Gleichgewicht zu erhalten oder wiederherzustellen; in der Politik die Gegenwirkung gegen das Bestreben der liberalen od. radicalen Partei; R.är, ein Mann der R.; Reagens, Mehrzahl Reagentien, in der Chemie Stoffe, die gegen andere Stoffe eine chemische Gegenwirkung ausüben, die sich durch Farbenwechsel, Trübung, Niederschläge etc. äußert, woraus man die Gegenwart jener Stoffe in der behandelten Substanz erkennt. Reagiren, entgegen-, rückwirken, widerstreben.


Reactiviren, lat.-deutsch, wieder in Thätigkeit (Dienst) setzen.


Real, span. Rechnungsmünze = 1/20 Piaster od. 21/3 Sgr. = 61/2 kr. C.-M.; der alte Silber-R. war = 1/8 Piaster, wie er noch in mehren ehemals span. Staaten Amerikas berechnet wird. – R., portugies. Rechnungsmünze = 40

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0675" n="674"/>
einen Platz aufs neue mit Lebensmitteln versehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rawitsch</hi>, <hi rendition="#g">Ravicz</hi>, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Posen, mit 11500 E., Wolle- und Leinefabrikation.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rawlinson</hi> (Rahlinsn), Henri Creswicke, früher Major in der engl. Armee, 1844 Consul in Bagdad, bekannt durch seine Leistungen für die Entzifferung altpers., assyr. n. babylonischer Inschriften.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Ray</hi> (Reh), eigentlich Wray, John, engl. Theolog, gest. 1705, ein für seine Zeit nicht unbedeutender Naturforscher durch botanische und zoologische Schriften; interessant ist die Beschreibung seiner Reise durch die Niederlande, Frankreich und Italien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Raygras</hi>, <hi rendition="#g">Raigras</hi>, s. Lolch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Raynal</hi> (Rehnal), Guillaume Thomas François, geb. 1713 zu St. Geniez (Depart. Aveyron), studierte bei den Jesuiten zu Toulouse und wurde selber Jesuit, trat jedoch 1746 aus dem Orden, um seine Feder bald ganz der &#x201E;Philosophie&#x201C; seiner Zeit zu widmen, mußte 1781 eine Zuflucht bei Friedrich II. von Preußen suchen, kehrte 1785 nach Frankreich zurück u. st. 1796 zu Passy. Seinem Hauptwerke, der &#x201E;<hi rendition="#i">Histoire philosophique et politique des établissements et du commerce des Européens dans les Deux-Indes</hi>&#x201C; (Amsterd. 1771 und oft) mangelt es nicht an umfangreicher Belesenheit, an hochtrabendem Vortrag u. kecken Ausfällen, es wimmelt aber von Fehlern und entstellt die Geschichte der Eroberung Amerikas; R. kennt von den span. Colonien fast nichts, fährt aber um so freier gegen das span. Colonisationssystem und gegen die Thätigkeit der kath. Kirche in Amerika los. Das Werk wurde 1781 auf Befehl des Pariser Parlaments verbrannt, wohl in Folge dessen mehrfach aufgelegt u. auch ins Deutsche übersetzt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Raynouard</hi> (Ränuahr), Françoise Juste Marie, ein verdienter Schriftsteller, auch Dichter, geb. 1761 zu Brignolles in der Provence, anfangs Advokat, war während der Revolution und Kaiserzeit auch politisch thätig, seit 1817 beständiger Sekretär der Akademie, st. 1836 zu Passy bei Paris. Seine kleinen Gedichte und Trauerspiele haben einzelne schöne Stellen, die Trauerspiele sind aber namentlich allzu ängstlich in den Schnürleib des Classicismus eingezwängt. Verdienstvoll sind seine Untersuchungen über die Tempelritter, die Geschichte der Municipalverfassung in Frankreich u. a. m., am bedeutendsten die Arbeiten über die romanische Sprachfamilie u. altfranzös. Literatur. &#x2013; Vgl. Reiffenberg: <hi rendition="#i">A la mémoire de etc., Brux.</hi> 1839.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rayon</hi> (reiong), frz., Strahl, Radius, Bezirk, Umgegend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Raza</hi>, portug. Salzmaß = 2215 Par. Kubikzoll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Razzi</hi>, Giovanni Antonio, genannt <hi rendition="#g">Sodoma</hi>, geb. 1479 zu Vercelli, gest. 1554 zu Siena, ausgezeichneter Maler, kam durch Sonderbarkeiten in den Ruf unnatürlicher Lüfte, den er jedoch nicht verdient zu haben scheint.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Razzia</hi>, arab., militärischer Raub- und Verwüstungszug.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Re</hi>, latein. untrennbare Präposition, bedeutet in Zusammensetzungen: wider, wieder, zurück.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b"></hi>, auch <hi rendition="#g">Rhé</hi>, frz. Insel, Larochelle gegenüber, 3 &#x25A1;M. groß, hat 4 Forts, 2 Leuchtthürme, mehre Häfen, 19000 E., starken Weinbau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reaction</hi>, lat.-dtsch., Gegenwirkung; in der Medicin die Erregung eines organischen Systems gegen die Erregung eines andern, um das Gleichgewicht zu erhalten oder wiederherzustellen; in der Politik die Gegenwirkung gegen das Bestreben der liberalen od. radicalen Partei; R.är, ein Mann der R.; <hi rendition="#g">Reagens</hi>, Mehrzahl <hi rendition="#g">Reagentien</hi>, in der Chemie Stoffe, die gegen andere Stoffe eine chemische Gegenwirkung ausüben, die sich durch Farbenwechsel, Trübung, Niederschläge etc. äußert, woraus man die Gegenwart jener Stoffe in der behandelten Substanz erkennt. <hi rendition="#g">Reagiren</hi>, entgegen-, rückwirken, widerstreben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Reactiviren</hi>, lat.-deutsch, wieder in Thätigkeit (Dienst) setzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Real</hi>, span. Rechnungsmünze = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">20</hi> Piaster od. 2<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">3</hi> Sgr. = 6<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> kr. C.-M.; der alte Silber-R. war = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">8</hi> Piaster, wie er noch in mehren ehemals span. Staaten Amerikas berechnet wird. &#x2013; R., portugies. Rechnungsmünze = 40
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[674/0675] einen Platz aufs neue mit Lebensmitteln versehen. Rawitsch, Ravicz, preuß. Stadt im Reg.-Bez. Posen, mit 11500 E., Wolle- und Leinefabrikation. Rawlinson (Rahlinsn), Henri Creswicke, früher Major in der engl. Armee, 1844 Consul in Bagdad, bekannt durch seine Leistungen für die Entzifferung altpers., assyr. n. babylonischer Inschriften. Ray (Reh), eigentlich Wray, John, engl. Theolog, gest. 1705, ein für seine Zeit nicht unbedeutender Naturforscher durch botanische und zoologische Schriften; interessant ist die Beschreibung seiner Reise durch die Niederlande, Frankreich und Italien. Raygras, Raigras, s. Lolch. Raynal (Rehnal), Guillaume Thomas François, geb. 1713 zu St. Geniez (Depart. Aveyron), studierte bei den Jesuiten zu Toulouse und wurde selber Jesuit, trat jedoch 1746 aus dem Orden, um seine Feder bald ganz der „Philosophie“ seiner Zeit zu widmen, mußte 1781 eine Zuflucht bei Friedrich II. von Preußen suchen, kehrte 1785 nach Frankreich zurück u. st. 1796 zu Passy. Seinem Hauptwerke, der „Histoire philosophique et politique des établissements et du commerce des Européens dans les Deux-Indes“ (Amsterd. 1771 und oft) mangelt es nicht an umfangreicher Belesenheit, an hochtrabendem Vortrag u. kecken Ausfällen, es wimmelt aber von Fehlern und entstellt die Geschichte der Eroberung Amerikas; R. kennt von den span. Colonien fast nichts, fährt aber um so freier gegen das span. Colonisationssystem und gegen die Thätigkeit der kath. Kirche in Amerika los. Das Werk wurde 1781 auf Befehl des Pariser Parlaments verbrannt, wohl in Folge dessen mehrfach aufgelegt u. auch ins Deutsche übersetzt. Raynouard (Ränuahr), Françoise Juste Marie, ein verdienter Schriftsteller, auch Dichter, geb. 1761 zu Brignolles in der Provence, anfangs Advokat, war während der Revolution und Kaiserzeit auch politisch thätig, seit 1817 beständiger Sekretär der Akademie, st. 1836 zu Passy bei Paris. Seine kleinen Gedichte und Trauerspiele haben einzelne schöne Stellen, die Trauerspiele sind aber namentlich allzu ängstlich in den Schnürleib des Classicismus eingezwängt. Verdienstvoll sind seine Untersuchungen über die Tempelritter, die Geschichte der Municipalverfassung in Frankreich u. a. m., am bedeutendsten die Arbeiten über die romanische Sprachfamilie u. altfranzös. Literatur. – Vgl. Reiffenberg: A la mémoire de etc., Brux. 1839. Rayon (reiong), frz., Strahl, Radius, Bezirk, Umgegend. Raza, portug. Salzmaß = 2215 Par. Kubikzoll. Razzi, Giovanni Antonio, genannt Sodoma, geb. 1479 zu Vercelli, gest. 1554 zu Siena, ausgezeichneter Maler, kam durch Sonderbarkeiten in den Ruf unnatürlicher Lüfte, den er jedoch nicht verdient zu haben scheint. Razzia, arab., militärischer Raub- und Verwüstungszug. Re, latein. untrennbare Präposition, bedeutet in Zusammensetzungen: wider, wieder, zurück. Ré, auch Rhé, frz. Insel, Larochelle gegenüber, 3 □M. groß, hat 4 Forts, 2 Leuchtthürme, mehre Häfen, 19000 E., starken Weinbau. Reaction, lat.-dtsch., Gegenwirkung; in der Medicin die Erregung eines organischen Systems gegen die Erregung eines andern, um das Gleichgewicht zu erhalten oder wiederherzustellen; in der Politik die Gegenwirkung gegen das Bestreben der liberalen od. radicalen Partei; R.är, ein Mann der R.; Reagens, Mehrzahl Reagentien, in der Chemie Stoffe, die gegen andere Stoffe eine chemische Gegenwirkung ausüben, die sich durch Farbenwechsel, Trübung, Niederschläge etc. äußert, woraus man die Gegenwart jener Stoffe in der behandelten Substanz erkennt. Reagiren, entgegen-, rückwirken, widerstreben. Reactiviren, lat.-deutsch, wieder in Thätigkeit (Dienst) setzen. Real, span. Rechnungsmünze = 1/20 Piaster od. 21/3 Sgr. = 61/2 kr. C.-M.; der alte Silber-R. war = 1/8 Piaster, wie er noch in mehren ehemals span. Staaten Amerikas berechnet wird. – R., portugies. Rechnungsmünze = 40

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/675
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 674. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/675>, abgerufen am 16.06.2024.