Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

und juridischen Abhandlungen (in hebr. Sprache).


Rapp, Joh., geb. 1772 zu Kolmar, Soldat seit 1788, Adjutant Desaix's, seit der Schlacht bei Marengo Napoleons, wurde bei Austerlitz Divisionsgeneral, vertheidigte Danzig von 1813 bis 1814 und übergab es nur durch Hunger gezwungen; 1815 commandirte er das Armeecorps in Straßburg; st. 1821. Er war einer der Wenigen, die Napoleon die Wahrheit sagten; seine "Memoires" gehören zu den besten aus der Kaiserzeit.


Rapp , Georg, geb. 1770 in Württemberg, Bauer, wanderte 1803 nach Nordamerika, gründete mit seinen Anhängern, den Harmoniten, zuerst die Niederlassung Harmonie bei Pittsburg, später Economie in Ohio, st. 1847. Die Harmoniten sind Socialisten, haben gleichen Besitz und gleiche Arbeitszeit u. stehen unter einem Hohen Priester.


Rappell, Rappel, frz.-deutsch, die Rückberufung; in der Militärsprache Signal zum Rückzuge.


Rappen, in der deutschen Schweiz der Name für die Centime = 1/100 Franken.


Rapperswyl, Stadt des Kant. St. Gallen am Zürichsee, mit 2100 E., 4800' langer hölzerner Brücke über den See. lebhaftem Verkehre.


Rappoltstein (frz. Ribeaupierre), altes Schloß im Elsaß, Sitz einer im vorigen Jahrh. ausgestorbenen Familie; dabei die Stadt Rappoltsweiler (Ribeauville) mit 8000 E., Fabriken in Baumwollewaaren, Weinbau.


Rapport, frz.-deutsch, Bericht; gegenseitige Beziehung; r. iren, berichten.


Raps, oberdeutsch Reps, Kohlreps, eine Kohlart (s. Kohl); Rübsen, Rübsamen, eine Rübenart, die durch Anamorphose verändert sind, beide als Oelpflanzen häufig angebaut.


Rapünzchen (valerianella), Pflanzengattung aus der Familie der Valerianeae; allgemein bekannt ist das gemeine R., in Aeckern als Unkraut vorkommend, im ersten Frühjahre als Salat benutzt (Ackersalat).


Rarefaction, lat.-deutsch, Erweiterung der Schweißlöcher; Verdünnung der Luft durch Wärme.


Rasch, grober, leicht gearbeiteter wollener Köperstoff; der Zeug-R. ist aus langer gekämmter, der Tuch-R. aus kurzer gekrämpelter Wolle verfertigt.


Raschi, der abgekürzte Name des Rabbi Salomo ben Isaak, von den Christen häufig Jarchi genannt, war ein berühmter rabbinischer Exeget, über dessen Leben seine jüdischen Verehrer ungemein viel fabelten. R. wurde geb. 1030 od. 1040 zu Troies in der Champagne, trat hier oder zu Luistre als öffentlicher Lehrer auf, st. 1105 und hinterließ als Hauptwerke einen Bibel- u. einen Thalmudcommentar.


Raseneisenstein, Limonit, Sumpf-, Wiesenerz, Eisenerz, welches aus Eisenhydrat, wovon stets ein Theil mit Phosphorsäure od. mit Humussäure, Quellsäure und Quellsatzsäure verbunden ist, besteht, kommt in Mooren, Torsablagerungen und auf dem Boden der mit Moorwasser angefüllten Becken u. Seen vor, theils in regelmäßigen Bänken od. einzelnen Schalen und Körnern, in porösen und löcherigen Stücken, theils im Zustand eines Schlammes od. einer sog Guhr. Er ist sehr verbreitet in der großen norddeutschen Niederung, in der Lausitz u. in Niederschlesien, in Schweden u. im nördl. Rußland etc. Er versieht eine große Zahl von Eisenhütten, die aus ihm ein gewöhnlich kaltbrüchiges Eisen erzeugen. Der Anfang seiner Bildung scheint die auf Sümpfen oft zu beobachtende Ockerhaut zu sein.


Rasiren, frz.-dtsch., eigentl. kratzen; den Bart abnehmen; Festungswerke schleifen; das Hinfahren der Kanonenkugel über dem Boden, ohne daß sie aufschlägt.


Rast, Rasmus Christian, geb. 1787 zu Brendekilde auf Fünen, gest. 1832 als Bibliothekar und Professor zu Kopenhagen, berühmt durch Reisen in Rußland und Asien sowie als Sprachforscher. Schriften: "Anleitung zur Kenntniß der isländ. Sprache", Kopenh. 1811; "Angelsächs. Sprachlehre", Stockholm 1817; "Untersuchungen über den Ursprung der alten nordischen Sprache", Kopenhagen 1818; "Friesische Sprachlehre", Kopenhagen 1825; "Ueber das Alter der Zendsprache" 1826; "Dän.

und juridischen Abhandlungen (in hebr. Sprache).


Rapp, Joh., geb. 1772 zu Kolmar, Soldat seit 1788, Adjutant Desaixʼs, seit der Schlacht bei Marengo Napoleons, wurde bei Austerlitz Divisionsgeneral, vertheidigte Danzig von 1813 bis 1814 und übergab es nur durch Hunger gezwungen; 1815 commandirte er das Armeecorps in Straßburg; st. 1821. Er war einer der Wenigen, die Napoleon die Wahrheit sagten; seine „Mémoires“ gehören zu den besten aus der Kaiserzeit.


Rapp , Georg, geb. 1770 in Württemberg, Bauer, wanderte 1803 nach Nordamerika, gründete mit seinen Anhängern, den Harmoniten, zuerst die Niederlassung Harmonie bei Pittsburg, später Economie in Ohio, st. 1847. Die Harmoniten sind Socialisten, haben gleichen Besitz und gleiche Arbeitszeit u. stehen unter einem Hohen Priester.


Rappell, Rappel, frz.-deutsch, die Rückberufung; in der Militärsprache Signal zum Rückzuge.


Rappen, in der deutschen Schweiz der Name für die Centime = 1/100 Franken.


Rapperswyl, Stadt des Kant. St. Gallen am Zürichsee, mit 2100 E., 4800' langer hölzerner Brücke über den See. lebhaftem Verkehre.


Rappoltstein (frz. Ribeaupierre), altes Schloß im Elsaß, Sitz einer im vorigen Jahrh. ausgestorbenen Familie; dabei die Stadt Rappoltsweiler (Ribeauvillé) mit 8000 E., Fabriken in Baumwollewaaren, Weinbau.


Rapport, frz.-deutsch, Bericht; gegenseitige Beziehung; r. iren, berichten.


Raps, oberdeutsch Reps, Kohlreps, eine Kohlart (s. Kohl); Rübsen, Rübsamen, eine Rübenart, die durch Anamorphose verändert sind, beide als Oelpflanzen häufig angebaut.


Rapünzchen (valerianella), Pflanzengattung aus der Familie der Valerianeae; allgemein bekannt ist das gemeine R., in Aeckern als Unkraut vorkommend, im ersten Frühjahre als Salat benutzt (Ackersalat).


Rarefaction, lat.-deutsch, Erweiterung der Schweißlöcher; Verdünnung der Luft durch Wärme.


Rasch, grober, leicht gearbeiteter wollener Köperstoff; der Zeug-R. ist aus langer gekämmter, der Tuch-R. aus kurzer gekrämpelter Wolle verfertigt.


Raschi, der abgekürzte Name des Rabbi Salomo ben Isaak, von den Christen häufig Jarchi genannt, war ein berühmter rabbinischer Exeget, über dessen Leben seine jüdischen Verehrer ungemein viel fabelten. R. wurde geb. 1030 od. 1040 zu Troies in der Champagne, trat hier oder zu Luistre als öffentlicher Lehrer auf, st. 1105 und hinterließ als Hauptwerke einen Bibel- u. einen Thalmudcommentar.


Raseneisenstein, Limonit, Sumpf-, Wiesenerz, Eisenerz, welches aus Eisenhydrat, wovon stets ein Theil mit Phosphorsäure od. mit Humussäure, Quellsäure und Quellsatzsäure verbunden ist, besteht, kommt in Mooren, Torsablagerungen und auf dem Boden der mit Moorwasser angefüllten Becken u. Seen vor, theils in regelmäßigen Bänken od. einzelnen Schalen und Körnern, in porösen und löcherigen Stücken, theils im Zustand eines Schlammes od. einer sog Guhr. Er ist sehr verbreitet in der großen norddeutschen Niederung, in der Lausitz u. in Niederschlesien, in Schweden u. im nördl. Rußland etc. Er versieht eine große Zahl von Eisenhütten, die aus ihm ein gewöhnlich kaltbrüchiges Eisen erzeugen. Der Anfang seiner Bildung scheint die auf Sümpfen oft zu beobachtende Ockerhaut zu sein.


Rasiren, frz.-dtsch., eigentl. kratzen; den Bart abnehmen; Festungswerke schleifen; das Hinfahren der Kanonenkugel über dem Boden, ohne daß sie aufschlägt.


Rast, Rasmus Christian, geb. 1787 zu Brendekilde auf Fünen, gest. 1832 als Bibliothekar und Professor zu Kopenhagen, berühmt durch Reisen in Rußland und Asien sowie als Sprachforscher. Schriften: „Anleitung zur Kenntniß der isländ. Sprache“, Kopenh. 1811; „Angelsächs. Sprachlehre“, Stockholm 1817; „Untersuchungen über den Ursprung der alten nordischen Sprache“, Kopenhagen 1818; „Friesische Sprachlehre“, Kopenhagen 1825; „Ueber das Alter der Zendsprache“ 1826; „Dän.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0667" n="666"/>
und juridischen Abhandlungen (in hebr. Sprache).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rapp</hi>, Joh., geb. 1772 zu Kolmar, Soldat seit 1788, Adjutant Desaix&#x02BC;s, seit der Schlacht bei Marengo Napoleons, wurde bei Austerlitz Divisionsgeneral, vertheidigte Danzig von 1813 bis 1814 und übergab es nur durch Hunger gezwungen; 1815 commandirte er das Armeecorps in Straßburg; st. 1821. Er war einer der Wenigen, die Napoleon die Wahrheit sagten; seine &#x201E;<hi rendition="#i">Mémoires</hi>&#x201C; gehören zu den besten aus der Kaiserzeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rapp</hi> , Georg, geb. 1770 in Württemberg, Bauer, wanderte 1803 nach Nordamerika, gründete mit seinen Anhängern, den <hi rendition="#g">Harmoniten</hi>, zuerst die Niederlassung Harmonie bei Pittsburg, später Economie in Ohio, st. 1847. Die Harmoniten sind Socialisten, haben gleichen Besitz und gleiche Arbeitszeit u. stehen unter einem Hohen Priester.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rappell</hi>, <hi rendition="#g">Rappel</hi>, frz.-deutsch, die Rückberufung; in der Militärsprache Signal zum Rückzuge.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rappen</hi>, in der deutschen Schweiz der Name für die Centime = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">100</hi> Franken.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rapperswyl</hi>, Stadt des Kant. St. Gallen am Zürichsee, mit 2100 E., 4800' langer hölzerner Brücke über den See. lebhaftem Verkehre.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rappoltstein</hi> (frz. <hi rendition="#i">Ribeaupierre</hi>), altes Schloß im Elsaß, Sitz einer im vorigen Jahrh. ausgestorbenen Familie; dabei die Stadt Rappoltsweiler <hi rendition="#i">(Ribeauvillé)</hi> mit 8000 E., Fabriken in Baumwollewaaren, Weinbau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rapport</hi>, frz.-deutsch, Bericht; gegenseitige Beziehung; r. <hi rendition="#g">iren</hi>, berichten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Raps</hi>, oberdeutsch <hi rendition="#g">Reps</hi>, Kohlreps, eine Kohlart (s. Kohl); <hi rendition="#g">Rübsen</hi>, Rübsamen, eine Rübenart, die durch Anamorphose verändert sind, beide als Oelpflanzen häufig angebaut.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rapünzchen</hi> (<hi rendition="#i">valerianella),</hi> Pflanzengattung aus der Familie der <hi rendition="#i">Valerianeae</hi>; allgemein bekannt ist das <hi rendition="#g">gemeine</hi> R., in Aeckern als Unkraut vorkommend, im ersten Frühjahre als Salat benutzt (Ackersalat).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rarefaction</hi>, lat.-deutsch, Erweiterung der Schweißlöcher; Verdünnung der Luft durch Wärme.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rasch</hi>, grober, leicht gearbeiteter wollener Köperstoff; der Zeug-R. ist aus langer gekämmter, der Tuch-R. aus kurzer gekrämpelter Wolle verfertigt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Raschi</hi>, der abgekürzte Name des Rabbi Salomo ben Isaak, von den Christen häufig <hi rendition="#g">Jarchi</hi> genannt, war ein berühmter rabbinischer Exeget, über dessen Leben seine jüdischen Verehrer ungemein viel fabelten. R. wurde geb. 1030 od. 1040 zu Troies in der Champagne, trat hier oder zu Luistre als öffentlicher Lehrer auf, st. 1105 und hinterließ als Hauptwerke einen Bibel- u. einen Thalmudcommentar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Raseneisenstein</hi>, <hi rendition="#g">Limonit</hi>, Sumpf-, Wiesenerz, Eisenerz, welches aus Eisenhydrat, wovon stets ein Theil mit Phosphorsäure od. mit Humussäure, Quellsäure und Quellsatzsäure verbunden ist, besteht, kommt in Mooren, Torsablagerungen und auf dem Boden der mit Moorwasser angefüllten Becken u. Seen vor, theils in regelmäßigen Bänken od. einzelnen Schalen und Körnern, in porösen und löcherigen Stücken, theils im Zustand eines Schlammes od. einer sog Guhr. Er ist sehr verbreitet in der großen norddeutschen Niederung, in der Lausitz u. in Niederschlesien, in Schweden u. im nördl. Rußland etc. Er versieht eine große Zahl von Eisenhütten, die aus ihm ein gewöhnlich kaltbrüchiges Eisen erzeugen. Der Anfang seiner Bildung scheint die auf Sümpfen oft zu beobachtende Ockerhaut zu sein.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rasiren</hi>, frz.-dtsch., eigentl. kratzen; den Bart abnehmen; Festungswerke schleifen; das Hinfahren der Kanonenkugel über dem Boden, ohne daß sie aufschlägt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rast</hi>, Rasmus Christian, geb. 1787 zu Brendekilde auf Fünen, gest. 1832 als Bibliothekar und Professor zu Kopenhagen, berühmt durch Reisen in Rußland und Asien sowie als Sprachforscher. Schriften: &#x201E;Anleitung zur Kenntniß der isländ. Sprache&#x201C;, Kopenh. 1811; &#x201E;Angelsächs. Sprachlehre&#x201C;, Stockholm 1817; &#x201E;Untersuchungen über den Ursprung der alten nordischen Sprache&#x201C;, Kopenhagen 1818; &#x201E;Friesische Sprachlehre&#x201C;, Kopenhagen 1825; &#x201E;Ueber das Alter der Zendsprache&#x201C; 1826; &#x201E;Dän.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[666/0667] und juridischen Abhandlungen (in hebr. Sprache). Rapp, Joh., geb. 1772 zu Kolmar, Soldat seit 1788, Adjutant Desaixʼs, seit der Schlacht bei Marengo Napoleons, wurde bei Austerlitz Divisionsgeneral, vertheidigte Danzig von 1813 bis 1814 und übergab es nur durch Hunger gezwungen; 1815 commandirte er das Armeecorps in Straßburg; st. 1821. Er war einer der Wenigen, die Napoleon die Wahrheit sagten; seine „Mémoires“ gehören zu den besten aus der Kaiserzeit. Rapp , Georg, geb. 1770 in Württemberg, Bauer, wanderte 1803 nach Nordamerika, gründete mit seinen Anhängern, den Harmoniten, zuerst die Niederlassung Harmonie bei Pittsburg, später Economie in Ohio, st. 1847. Die Harmoniten sind Socialisten, haben gleichen Besitz und gleiche Arbeitszeit u. stehen unter einem Hohen Priester. Rappell, Rappel, frz.-deutsch, die Rückberufung; in der Militärsprache Signal zum Rückzuge. Rappen, in der deutschen Schweiz der Name für die Centime = 1/100 Franken. Rapperswyl, Stadt des Kant. St. Gallen am Zürichsee, mit 2100 E., 4800' langer hölzerner Brücke über den See. lebhaftem Verkehre. Rappoltstein (frz. Ribeaupierre), altes Schloß im Elsaß, Sitz einer im vorigen Jahrh. ausgestorbenen Familie; dabei die Stadt Rappoltsweiler (Ribeauvillé) mit 8000 E., Fabriken in Baumwollewaaren, Weinbau. Rapport, frz.-deutsch, Bericht; gegenseitige Beziehung; r. iren, berichten. Raps, oberdeutsch Reps, Kohlreps, eine Kohlart (s. Kohl); Rübsen, Rübsamen, eine Rübenart, die durch Anamorphose verändert sind, beide als Oelpflanzen häufig angebaut. Rapünzchen (valerianella), Pflanzengattung aus der Familie der Valerianeae; allgemein bekannt ist das gemeine R., in Aeckern als Unkraut vorkommend, im ersten Frühjahre als Salat benutzt (Ackersalat). Rarefaction, lat.-deutsch, Erweiterung der Schweißlöcher; Verdünnung der Luft durch Wärme. Rasch, grober, leicht gearbeiteter wollener Köperstoff; der Zeug-R. ist aus langer gekämmter, der Tuch-R. aus kurzer gekrämpelter Wolle verfertigt. Raschi, der abgekürzte Name des Rabbi Salomo ben Isaak, von den Christen häufig Jarchi genannt, war ein berühmter rabbinischer Exeget, über dessen Leben seine jüdischen Verehrer ungemein viel fabelten. R. wurde geb. 1030 od. 1040 zu Troies in der Champagne, trat hier oder zu Luistre als öffentlicher Lehrer auf, st. 1105 und hinterließ als Hauptwerke einen Bibel- u. einen Thalmudcommentar. Raseneisenstein, Limonit, Sumpf-, Wiesenerz, Eisenerz, welches aus Eisenhydrat, wovon stets ein Theil mit Phosphorsäure od. mit Humussäure, Quellsäure und Quellsatzsäure verbunden ist, besteht, kommt in Mooren, Torsablagerungen und auf dem Boden der mit Moorwasser angefüllten Becken u. Seen vor, theils in regelmäßigen Bänken od. einzelnen Schalen und Körnern, in porösen und löcherigen Stücken, theils im Zustand eines Schlammes od. einer sog Guhr. Er ist sehr verbreitet in der großen norddeutschen Niederung, in der Lausitz u. in Niederschlesien, in Schweden u. im nördl. Rußland etc. Er versieht eine große Zahl von Eisenhütten, die aus ihm ein gewöhnlich kaltbrüchiges Eisen erzeugen. Der Anfang seiner Bildung scheint die auf Sümpfen oft zu beobachtende Ockerhaut zu sein. Rasiren, frz.-dtsch., eigentl. kratzen; den Bart abnehmen; Festungswerke schleifen; das Hinfahren der Kanonenkugel über dem Boden, ohne daß sie aufschlägt. Rast, Rasmus Christian, geb. 1787 zu Brendekilde auf Fünen, gest. 1832 als Bibliothekar und Professor zu Kopenhagen, berühmt durch Reisen in Rußland und Asien sowie als Sprachforscher. Schriften: „Anleitung zur Kenntniß der isländ. Sprache“, Kopenh. 1811; „Angelsächs. Sprachlehre“, Stockholm 1817; „Untersuchungen über den Ursprung der alten nordischen Sprache“, Kopenhagen 1818; „Friesische Sprachlehre“, Kopenhagen 1825; „Ueber das Alter der Zendsprache“ 1826; „Dän.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/667
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 666. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/667>, abgerufen am 25.11.2024.