Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

de homine", später nach den Eingangsworten der Vorrede Theologia naturalis genannt, seit 1487 oft gedruckt u. mitunter auch verfälscht, ist eine vollständige kathol. Dogmatik in der Art, daß er anstatt aus der Bibel und Tradition seine Beweise aus dem "Buche der Natur" schöpfte und als Gegner der Nominalisten die Errungenschaften des Realismus popularisirte.


Raimund, Ferdin., Lustspieldichter, geb. 1791 zu Wien, wurde daselbst frühzeitig Schauspieler, zeichnete sich seit 1823 auch als Dichter aus u. st. 1836 am 6. Septbr. zu Pottenstein, nachdem er sich 8 Tage vorher durch einen Schuß schwer verwundet hatte, sei es aus Schwermuth oder weil er sich von einem tollen Hunde gebissen glaubte. R. hat durch seine Lustspiele "Die Wiener Zauberposse geadelt, mit liebenswürdigem Humor und gewinnender Freundlichkeit Scherz und Ernst geistvoll vereinigt"; die besten sind: Der Diamant des Geisterkönigs (1824), der Bauer als Millionär (1826), Alpenkönig und Menschenfeind (1828) u. der Verschwender (1833); manche der darin eingeflochtenen Lieder leben auch im Volksmunde fort. Sämmtliche Werke durch Vogl, Wien 1837, 4 Bde.


Raimundus Lullus, s. Lullus.


Rainer, Jos. Joh. Mich. Franz Hieronymus, Erzherzog v. Oesterreich, geb. 30. Sept. 1783, der 10. Sohn Leopolds II., wurde 1818 Vicekönig der Lombardei, verließ Mailand in Folge der Revolution von 1848, st. 16. Jan. 1853 in Südtyrol.


Rainweide, s. Liguster.


Raison (räsong), frz., Vernunft, Einsicht, Grund; raisonniren, urtheilen, untersuchen; klügeln, tadeln; Raisonnement (-mang), Urtheil, Beurtheilung; raisonnirender Katalog, wo bei den aufgeführten Büchern Bemerkungen verschiedener Art beigefügt sind.


Raiten, altdtsch., rechnen, daher z. B. Raitung (Taxirung).


Raizen, Ratzen, die in Ungarn niedergelassenen Serben.


Raja, s. Radschah.


Rajah, arab., d. h. Heerde, die nichtmohammedan. Unterthanen der Pforte.


Rajolen, riolen, rigolen, die Oberfläche des Bodens bis 2' Tiefe vollständig umkehren, kommt hauptsächlich beim Gartenbau vor.


Rakete, Kunstfeuer, bestehend aus einer papierenen oder blechernen Hülfe, die innen mit einer Mischung von Kohle und Pulver (dem Treibsatz) gefüllt ist. Die Fortbewegung der R. geschieht dadurch, daß durch das nach dem Entzünden ausströmende Gas die R. in entgegengesetzter Richtung fortgestoßen wird, während ein angebundener Stab sie in der angenommenen Richtung erhält. Man theilt die R.n in Signal-R.n und Kriegs-R.n, von denen die letztern in Leucht-, Brand- u. Geschoß-R.n zerfallen. Diese enthalten über dem Treibsatz noch eine andere Mischung (die Versetzung), welche nach dem Abbrennen der R. sich entzündet, u. dann entweder zum Erleuchten, oder zum Entzünden von Gegenständen, oder zum Zerstören dient. Die Geschoß-R.n sind vorn mit einer Granate oder einer Kugel versehen. Sie werden von einem 3beinigen hölzernen Gerüste aus geschossen, mit ziemlicher Sicherheit des Treffens.


Rakka, Paschalik in der asiat. Türkei, Provinz Mesopotamien; gleichnamige Hauptstadt am Euphrat, mit 8000 E.


Rakoczy, fürstl. Geschlecht in Siebenbürgen. Georg I., 1631 nach Bethlen Gabors Tod zum Fürsten erwählt, verbündete sich mit den Schweden und erhielt im Frieden zu Bacz 1645 die Gleichberechtigung der siebenbürg. Protestanten anerkannt. Sein Sohn Georg II. blieb 1660 gegen die Türken auf dem Schlachtfelde; dessen Sohn Franz I. wurde durch Michael Apafi verdrängt st. 1676; dessen Sohn Franz II. wurde 1697 als Verschworner verhaftet, entfloh 1701 nach Polen, stellte sich an die Spitze des ungar. Aufstandes, eroberte den größten Theil Ungarns, wurde jedoch von den kaiserl. Feldherrn geschlagen und als die ungar. Stände 1711 mit dem Kaiser den Vertrag zu Szathmar schlossen, zur Flucht in die Türkei gezwungen, wo er 1735 bei Rodosto st. Mit seinem Sohne Joseph, der 1750 st., erlosch der Stamm der R.

de homine“, später nach den Eingangsworten der Vorrede Theologia naturalis genannt, seit 1487 oft gedruckt u. mitunter auch verfälscht, ist eine vollständige kathol. Dogmatik in der Art, daß er anstatt aus der Bibel und Tradition seine Beweise aus dem „Buche der Natur“ schöpfte und als Gegner der Nominalisten die Errungenschaften des Realismus popularisirte.


Raimund, Ferdin., Lustspieldichter, geb. 1791 zu Wien, wurde daselbst frühzeitig Schauspieler, zeichnete sich seit 1823 auch als Dichter aus u. st. 1836 am 6. Septbr. zu Pottenstein, nachdem er sich 8 Tage vorher durch einen Schuß schwer verwundet hatte, sei es aus Schwermuth oder weil er sich von einem tollen Hunde gebissen glaubte. R. hat durch seine Lustspiele „Die Wiener Zauberposse geadelt, mit liebenswürdigem Humor und gewinnender Freundlichkeit Scherz und Ernst geistvoll vereinigt“; die besten sind: Der Diamant des Geisterkönigs (1824), der Bauer als Millionär (1826), Alpenkönig und Menschenfeind (1828) u. der Verschwender (1833); manche der darin eingeflochtenen Lieder leben auch im Volksmunde fort. Sämmtliche Werke durch Vogl, Wien 1837, 4 Bde.


Raimundus Lullus, s. Lullus.


Rainer, Jos. Joh. Mich. Franz Hieronymus, Erzherzog v. Oesterreich, geb. 30. Sept. 1783, der 10. Sohn Leopolds II., wurde 1818 Vicekönig der Lombardei, verließ Mailand in Folge der Revolution von 1848, st. 16. Jan. 1853 in Südtyrol.


Rainweide, s. Liguster.


Raison (räsong), frz., Vernunft, Einsicht, Grund; raisonniren, urtheilen, untersuchen; klügeln, tadeln; Raisonnement (–mang), Urtheil, Beurtheilung; raisonnirender Katalog, wo bei den aufgeführten Büchern Bemerkungen verschiedener Art beigefügt sind.


Raiten, altdtsch., rechnen, daher z. B. Raitung (Taxirung).


Raizen, Ratzen, die in Ungarn niedergelassenen Serben.


Raja, s. Radschah.


Rajah, arab., d. h. Heerde, die nichtmohammedan. Unterthanen der Pforte.


Rajolen, riolen, rigolen, die Oberfläche des Bodens bis 2' Tiefe vollständig umkehren, kommt hauptsächlich beim Gartenbau vor.


Rakete, Kunstfeuer, bestehend aus einer papierenen oder blechernen Hülfe, die innen mit einer Mischung von Kohle und Pulver (dem Treibsatz) gefüllt ist. Die Fortbewegung der R. geschieht dadurch, daß durch das nach dem Entzünden ausströmende Gas die R. in entgegengesetzter Richtung fortgestoßen wird, während ein angebundener Stab sie in der angenommenen Richtung erhält. Man theilt die R.n in Signal-R.n und Kriegs-R.n, von denen die letztern in Leucht-, Brand- u. Geschoß-R.n zerfallen. Diese enthalten über dem Treibsatz noch eine andere Mischung (die Versetzung), welche nach dem Abbrennen der R. sich entzündet, u. dann entweder zum Erleuchten, oder zum Entzünden von Gegenständen, oder zum Zerstören dient. Die Geschoß-R.n sind vorn mit einer Granate oder einer Kugel versehen. Sie werden von einem 3beinigen hölzernen Gerüste aus geschossen, mit ziemlicher Sicherheit des Treffens.


Rakka, Paschalik in der asiat. Türkei, Provinz Mesopotamien; gleichnamige Hauptstadt am Euphrat, mit 8000 E.


Rakoczy, fürstl. Geschlecht in Siebenbürgen. Georg I., 1631 nach Bethlen Gabors Tod zum Fürsten erwählt, verbündete sich mit den Schweden und erhielt im Frieden zu Bacz 1645 die Gleichberechtigung der siebenbürg. Protestanten anerkannt. Sein Sohn Georg II. blieb 1660 gegen die Türken auf dem Schlachtfelde; dessen Sohn Franz I. wurde durch Michael Apafi verdrängt st. 1676; dessen Sohn Franz II. wurde 1697 als Verschworner verhaftet, entfloh 1701 nach Polen, stellte sich an die Spitze des ungar. Aufstandes, eroberte den größten Theil Ungarns, wurde jedoch von den kaiserl. Feldherrn geschlagen und als die ungar. Stände 1711 mit dem Kaiser den Vertrag zu Szathmar schlossen, zur Flucht in die Türkei gezwungen, wo er 1735 bei Rodosto st. Mit seinem Sohne Joseph, der 1750 st., erlosch der Stamm der R.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#i"><pb facs="#f0663" n="662"/>
de homine</hi>&#x201C;, später nach den Eingangsworten der Vorrede <hi rendition="#i">Theologia naturalis</hi> genannt, seit 1487 oft gedruckt u. mitunter auch verfälscht, ist eine vollständige kathol. Dogmatik in der Art, daß er anstatt aus der Bibel und Tradition seine Beweise aus dem &#x201E;Buche der Natur&#x201C; schöpfte und als Gegner der Nominalisten die Errungenschaften des Realismus popularisirte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Raimund</hi>, Ferdin., Lustspieldichter, geb. 1791 zu Wien, wurde daselbst frühzeitig Schauspieler, zeichnete sich seit 1823 auch als Dichter aus u. st. 1836 am 6. Septbr. zu Pottenstein, nachdem er sich 8 Tage vorher durch einen Schuß schwer verwundet hatte, sei es aus Schwermuth oder weil er sich von einem tollen Hunde gebissen glaubte. R. hat durch seine Lustspiele &#x201E;Die Wiener Zauberposse geadelt, mit liebenswürdigem Humor und gewinnender Freundlichkeit Scherz und Ernst geistvoll vereinigt&#x201C;; die besten sind: Der Diamant des Geisterkönigs (1824), der Bauer als Millionär (1826), Alpenkönig und Menschenfeind (1828) u. der Verschwender (1833); manche der darin eingeflochtenen Lieder leben auch im Volksmunde fort. Sämmtliche Werke durch Vogl, Wien 1837, 4 Bde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Raimundus Lullus</hi>, s. Lullus.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rainer</hi>, Jos. Joh. Mich. Franz Hieronymus, Erzherzog v. Oesterreich, geb. 30. Sept. 1783, der 10. Sohn Leopolds II., wurde 1818 Vicekönig der Lombardei, verließ Mailand in Folge der Revolution von 1848, st. 16. Jan. 1853 in Südtyrol.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rainweide</hi>, s. Liguster.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Raison</hi> (räsong), frz., Vernunft, Einsicht, Grund; <hi rendition="#g">raisonniren</hi>, urtheilen, untersuchen; klügeln, tadeln; <hi rendition="#g">Raisonnement</hi> (&#x2013;mang), Urtheil, Beurtheilung; <hi rendition="#g">raisonnirender Katalog</hi>, wo bei den aufgeführten Büchern Bemerkungen verschiedener Art beigefügt sind.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Raiten</hi>, altdtsch., rechnen, daher z. B. Raitung (Taxirung).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Raizen</hi>, <hi rendition="#g">Ratzen</hi>, die in Ungarn niedergelassenen Serben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Raja</hi>, s. Radschah.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rajah</hi>, arab., d. h. Heerde, die nichtmohammedan. Unterthanen der Pforte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rajolen</hi>, <hi rendition="#g">riolen, rigolen</hi>, die Oberfläche des Bodens bis 2' Tiefe vollständig umkehren, kommt hauptsächlich beim Gartenbau vor.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rakete</hi>, Kunstfeuer, bestehend aus einer papierenen oder blechernen Hülfe, die innen mit einer Mischung von Kohle und Pulver (dem Treibsatz) gefüllt ist. Die Fortbewegung der R. geschieht dadurch, daß durch das nach dem Entzünden ausströmende Gas die R. in entgegengesetzter Richtung fortgestoßen wird, während ein angebundener Stab sie in der angenommenen Richtung erhält. Man theilt die R.n in <hi rendition="#g">Signal-R.</hi>n und <hi rendition="#g">Kriegs-R.</hi>n, von denen die letztern in Leucht-, Brand- u. Geschoß-R.n zerfallen. Diese enthalten über dem Treibsatz noch eine andere Mischung (die Versetzung), welche nach dem Abbrennen der R. sich entzündet, u. dann entweder zum Erleuchten, oder zum Entzünden von Gegenständen, oder zum Zerstören dient. Die Geschoß-R.n sind vorn mit einer Granate oder einer Kugel versehen. Sie werden von einem 3beinigen hölzernen Gerüste aus geschossen, mit ziemlicher Sicherheit des Treffens.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rakka</hi>, Paschalik in der asiat. Türkei, Provinz Mesopotamien; gleichnamige Hauptstadt am Euphrat, mit 8000 E.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Rakoczy</hi>, fürstl. Geschlecht in Siebenbürgen. <hi rendition="#g">Georg</hi> I., 1631 nach Bethlen Gabors Tod zum Fürsten erwählt, verbündete sich mit den Schweden und erhielt im Frieden zu Bacz 1645 die Gleichberechtigung der siebenbürg. Protestanten anerkannt. Sein Sohn Georg II. blieb 1660 gegen die Türken auf dem Schlachtfelde; dessen Sohn <hi rendition="#g">Franz</hi> I. wurde durch Michael Apafi verdrängt st. 1676; dessen Sohn <hi rendition="#g">Franz</hi> II. wurde 1697 als Verschworner verhaftet, entfloh 1701 nach Polen, stellte sich an die Spitze des ungar. Aufstandes, eroberte den größten Theil Ungarns, wurde jedoch von den kaiserl. Feldherrn geschlagen und als die ungar. Stände 1711 mit dem Kaiser den Vertrag zu Szathmar schlossen, zur Flucht in die Türkei gezwungen, wo er 1735 bei Rodosto st. Mit seinem Sohne <hi rendition="#g">Joseph</hi>, der 1750 st., erlosch der Stamm der R.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[662/0663] de homine“, später nach den Eingangsworten der Vorrede Theologia naturalis genannt, seit 1487 oft gedruckt u. mitunter auch verfälscht, ist eine vollständige kathol. Dogmatik in der Art, daß er anstatt aus der Bibel und Tradition seine Beweise aus dem „Buche der Natur“ schöpfte und als Gegner der Nominalisten die Errungenschaften des Realismus popularisirte. Raimund, Ferdin., Lustspieldichter, geb. 1791 zu Wien, wurde daselbst frühzeitig Schauspieler, zeichnete sich seit 1823 auch als Dichter aus u. st. 1836 am 6. Septbr. zu Pottenstein, nachdem er sich 8 Tage vorher durch einen Schuß schwer verwundet hatte, sei es aus Schwermuth oder weil er sich von einem tollen Hunde gebissen glaubte. R. hat durch seine Lustspiele „Die Wiener Zauberposse geadelt, mit liebenswürdigem Humor und gewinnender Freundlichkeit Scherz und Ernst geistvoll vereinigt“; die besten sind: Der Diamant des Geisterkönigs (1824), der Bauer als Millionär (1826), Alpenkönig und Menschenfeind (1828) u. der Verschwender (1833); manche der darin eingeflochtenen Lieder leben auch im Volksmunde fort. Sämmtliche Werke durch Vogl, Wien 1837, 4 Bde. Raimundus Lullus, s. Lullus. Rainer, Jos. Joh. Mich. Franz Hieronymus, Erzherzog v. Oesterreich, geb. 30. Sept. 1783, der 10. Sohn Leopolds II., wurde 1818 Vicekönig der Lombardei, verließ Mailand in Folge der Revolution von 1848, st. 16. Jan. 1853 in Südtyrol. Rainweide, s. Liguster. Raison (räsong), frz., Vernunft, Einsicht, Grund; raisonniren, urtheilen, untersuchen; klügeln, tadeln; Raisonnement (–mang), Urtheil, Beurtheilung; raisonnirender Katalog, wo bei den aufgeführten Büchern Bemerkungen verschiedener Art beigefügt sind. Raiten, altdtsch., rechnen, daher z. B. Raitung (Taxirung). Raizen, Ratzen, die in Ungarn niedergelassenen Serben. Raja, s. Radschah. Rajah, arab., d. h. Heerde, die nichtmohammedan. Unterthanen der Pforte. Rajolen, riolen, rigolen, die Oberfläche des Bodens bis 2' Tiefe vollständig umkehren, kommt hauptsächlich beim Gartenbau vor. Rakete, Kunstfeuer, bestehend aus einer papierenen oder blechernen Hülfe, die innen mit einer Mischung von Kohle und Pulver (dem Treibsatz) gefüllt ist. Die Fortbewegung der R. geschieht dadurch, daß durch das nach dem Entzünden ausströmende Gas die R. in entgegengesetzter Richtung fortgestoßen wird, während ein angebundener Stab sie in der angenommenen Richtung erhält. Man theilt die R.n in Signal-R.n und Kriegs-R.n, von denen die letztern in Leucht-, Brand- u. Geschoß-R.n zerfallen. Diese enthalten über dem Treibsatz noch eine andere Mischung (die Versetzung), welche nach dem Abbrennen der R. sich entzündet, u. dann entweder zum Erleuchten, oder zum Entzünden von Gegenständen, oder zum Zerstören dient. Die Geschoß-R.n sind vorn mit einer Granate oder einer Kugel versehen. Sie werden von einem 3beinigen hölzernen Gerüste aus geschossen, mit ziemlicher Sicherheit des Treffens. Rakka, Paschalik in der asiat. Türkei, Provinz Mesopotamien; gleichnamige Hauptstadt am Euphrat, mit 8000 E. Rakoczy, fürstl. Geschlecht in Siebenbürgen. Georg I., 1631 nach Bethlen Gabors Tod zum Fürsten erwählt, verbündete sich mit den Schweden und erhielt im Frieden zu Bacz 1645 die Gleichberechtigung der siebenbürg. Protestanten anerkannt. Sein Sohn Georg II. blieb 1660 gegen die Türken auf dem Schlachtfelde; dessen Sohn Franz I. wurde durch Michael Apafi verdrängt st. 1676; dessen Sohn Franz II. wurde 1697 als Verschworner verhaftet, entfloh 1701 nach Polen, stellte sich an die Spitze des ungar. Aufstandes, eroberte den größten Theil Ungarns, wurde jedoch von den kaiserl. Feldherrn geschlagen und als die ungar. Stände 1711 mit dem Kaiser den Vertrag zu Szathmar schlossen, zur Flucht in die Türkei gezwungen, wo er 1735 bei Rodosto st. Mit seinem Sohne Joseph, der 1750 st., erlosch der Stamm der R.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/663
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 662. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/663>, abgerufen am 24.08.2024.