Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

an Gestalt dem Pferde ähnlich, aber mit dem Schwanz des Esels, mit einer Höhe von 4' an den Schultern, vorn braun, mit weißlichen Querstreifen, hinten röthlichgrau. Lebt heerdenweise im südl. Afrika; den Namen hat es von seiner Stimme.


Quaglio (Gwallio), Name einer Künstlerfamilie aus Laino am Comersee. - Q., Giulio, geb. 1601, Maler, Schüler von Tintoretto, von Kaiser Leopold I. geadelt. - Q., Giov. Maria, geb. 1700, gest. 1765, Architect, Generalingenieur in kaiserl. Diensten. Söhne: Domenico Q., geb. 1723 zu Laino, gest. 1760, Historienmaler, und Lorenzo Q., geb. 1730, gest. 1804, Architect und Decorationsmaler, seit 1778 Hofarchitect in München. - Q., Giovanni Maria, Sohn des Lorenzo Q., geb. 1772, gest. 1813, Hoftheatermaler in München und Architect, verdient um die Perspective. Die Söhne von Domenico, Julius u. Joseph Q., waren Hoftheaterarchitecten in München und Decorationsmaler. Joseph hinterließ 4 Söhne: der älteste, Angelo Q., geb. 1778, gest. 1815, Maler u. Kupferstecher. Der berühmteste der Brüder ist Domenico Q., geb. zu München 1786, gest. 1837, Architecturmaler, der diesen Zweig der Malerei hauptsächlich wieder in Aufnahme brachte. Berühmt sind seine Darstellungen: die Münster zu Straßburg, Freiburg, Köln, Ulm etc. Von ihm sind ferner: Die "Sammlung merkwürdiger Gebäude des Mittelalters" (2 Bde., Karlsruhe), und die "Denkmale der mittelalterlichen Baukunst in Bayern" München 1816. Der 3. der Brüder, Lorenz Q., geb. 1793, verdienter Genremaler und Steinzeichner. Der jüngste, Simon Q., geb. 1795, Architectur- u. Hoftheatermaler in München.


Quai (käh), frz.-deutsch, Kai, die Ufermauer um einen Fluß- oder Seehafen, zum Verladen der Schiffswaaren dienend, auch das Ufer am Hafen selber; ferner ein besonderer Platz am Hafen zum Aufstellen der Waaren.


Qualificiren, mit Eigenschaften belegen; sich qualificiren, sich eignen; Qualification, Beilegung einer Eigenschaft, Fähigkeit. Qualificirt, in der Rechtssprache, besonders ausgezeichnet, z. B. beim Diebstahl mit Einbruch, Waffen; qualificirter Mord, z. B. Verwandtenmord, durch Gift.


Qualis, lat., welcherlei, wie beschaffen; ihm entspricht talis, solcherlei, so beschaffen; q. rex, talis grex, wie der König, so das Volk; q. vir, talis oratio, wie der Mann, so seine Redeweise. Qualitas Qualität, ein mit dem Ausdruck Quantität ins Leben übergegangenes Wort der mittelalterlichen Scholastiker, bezeichnet die Beschaffenheit oder Eigenschaft, den Gehalt eines Dinges; qualitativ betrachten, Etwas nach allen seinen Eigenschaften mit Ausschließung der Größe betrachten. - Vergl. Kategorie.


Quallen, s. Akalephen.


Quan, chines. Rechnungsmünze = 11/3 Thlr. =


Quando, lat., wann.


Quandt, Johann Gottlob von, geb. 1787 zu Leipzig, zuerst Kaufmann, machte 1811 u. 1820 Kunstreisen nach Italien, privatisirt auf seinen Gütern, bekannter Kunstschriftsteller, besonders durch seine Geschichte der Kupferstecherkunst (Leipz. 1826) und eine Geschichte der ital. Malerei (Leipz. 1830-33).


Quang, Quarn, Benennung der chines. Mandarinen.


Quantität, vom latein. quantus, wie groß, die Größe eines Dinges, in der Logik der Umfang eines Begriffes, Urtheiles, Schlusses; quantitativ, hinsichtlich der Größe, des Umfanges, der Zahl; Etwas quantitativ betrachten, nur mit Rücksicht auf die Größe auffassen. In der Verskunst spielt die Q. der Silben d. h. ihre Länge od. Kürze eine wichtige Rolle, in der Musik bezeichnet Q. das Ton- oder Zeitmaß. Quantum, jedes Ding als Größe, somit als Zähler und Meßbares betrachtet, daher Anzahl, Betrag, Menge, Summe. Quantum in me, so viel bei mir steht; quantum libet, so viel als beliebt; quantum de jure, in so weit es rechtlich gestattet ist. - Vgl. Kategorie.


Quantschilling, holl. Silbermünze = 43/4 Sgr.


Quanz, Joh. Joachim, berühmter Flötenspieler u. Lehrer Friedrichs d. Gr.

an Gestalt dem Pferde ähnlich, aber mit dem Schwanz des Esels, mit einer Höhe von 4' an den Schultern, vorn braun, mit weißlichen Querstreifen, hinten röthlichgrau. Lebt heerdenweise im südl. Afrika; den Namen hat es von seiner Stimme.


Quaglio (Gwallio), Name einer Künstlerfamilie aus Laino am Comersee. – Q., Giulio, geb. 1601, Maler, Schüler von Tintoretto, von Kaiser Leopold I. geadelt. – Q., Giov. Maria, geb. 1700, gest. 1765, Architect, Generalingenieur in kaiserl. Diensten. Söhne: Domenico Q., geb. 1723 zu Laino, gest. 1760, Historienmaler, und Lorenzo Q., geb. 1730, gest. 1804, Architect und Decorationsmaler, seit 1778 Hofarchitect in München. – Q., Giovanni Maria, Sohn des Lorenzo Q., geb. 1772, gest. 1813, Hoftheatermaler in München und Architect, verdient um die Perspective. Die Söhne von Domenico, Julius u. Joseph Q., waren Hoftheaterarchitecten in München und Decorationsmaler. Joseph hinterließ 4 Söhne: der älteste, Angelo Q., geb. 1778, gest. 1815, Maler u. Kupferstecher. Der berühmteste der Brüder ist Domenico Q., geb. zu München 1786, gest. 1837, Architecturmaler, der diesen Zweig der Malerei hauptsächlich wieder in Aufnahme brachte. Berühmt sind seine Darstellungen: die Münster zu Straßburg, Freiburg, Köln, Ulm etc. Von ihm sind ferner: Die „Sammlung merkwürdiger Gebäude des Mittelalters“ (2 Bde., Karlsruhe), und die „Denkmale der mittelalterlichen Baukunst in Bayern“ München 1816. Der 3. der Brüder, Lorenz Q., geb. 1793, verdienter Genremaler und Steinzeichner. Der jüngste, Simon Q., geb. 1795, Architectur- u. Hoftheatermaler in München.


Quai (käh), frz.-deutsch, Kai, die Ufermauer um einen Fluß- oder Seehafen, zum Verladen der Schiffswaaren dienend, auch das Ufer am Hafen selber; ferner ein besonderer Platz am Hafen zum Aufstellen der Waaren.


Qualificiren, mit Eigenschaften belegen; sich qualificiren, sich eignen; Qualification, Beilegung einer Eigenschaft, Fähigkeit. Qualificirt, in der Rechtssprache, besonders ausgezeichnet, z. B. beim Diebstahl mit Einbruch, Waffen; qualificirter Mord, z. B. Verwandtenmord, durch Gift.


Qualis, lat., welcherlei, wie beschaffen; ihm entspricht talis, solcherlei, so beschaffen; q. rex, talis grex, wie der König, so das Volk; q. vir, talis oratio, wie der Mann, so seine Redeweise. Qualitas Qualität, ein mit dem Ausdruck Quantität ins Leben übergegangenes Wort der mittelalterlichen Scholastiker, bezeichnet die Beschaffenheit oder Eigenschaft, den Gehalt eines Dinges; qualitativ betrachten, Etwas nach allen seinen Eigenschaften mit Ausschließung der Größe betrachten. – Vergl. Kategorie.


Quallen, s. Akalephen.


Quan, chines. Rechnungsmünze = 11/3 Thlr. =


Quando, lat., wann.


Quandt, Johann Gottlob von, geb. 1787 zu Leipzig, zuerst Kaufmann, machte 1811 u. 1820 Kunstreisen nach Italien, privatisirt auf seinen Gütern, bekannter Kunstschriftsteller, besonders durch seine Geschichte der Kupferstecherkunst (Leipz. 1826) und eine Geschichte der ital. Malerei (Leipz. 1830–33).


Quang, Quarn, Benennung der chines. Mandarinen.


Quantität, vom latein. quantus, wie groß, die Größe eines Dinges, in der Logik der Umfang eines Begriffes, Urtheiles, Schlusses; quantitativ, hinsichtlich der Größe, des Umfanges, der Zahl; Etwas quantitativ betrachten, nur mit Rücksicht auf die Größe auffassen. In der Verskunst spielt die Q. der Silben d. h. ihre Länge od. Kürze eine wichtige Rolle, in der Musik bezeichnet Q. das Ton- oder Zeitmaß. Quantum, jedes Ding als Größe, somit als Zähler und Meßbares betrachtet, daher Anzahl, Betrag, Menge, Summe. Quantum in me, so viel bei mir steht; quantum libet, so viel als beliebt; quantum de jure, in so weit es rechtlich gestattet ist. – Vgl. Kategorie.


Quantschilling, holl. Silbermünze = 43/4 Sgr.


Quanz, Joh. Joachim, berühmter Flötenspieler u. Lehrer Friedrichs d. Gr.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0646" n="645"/>
an Gestalt dem Pferde ähnlich, aber mit dem Schwanz des Esels, mit einer Höhe von 4' an den Schultern, vorn braun, mit weißlichen Querstreifen, hinten röthlichgrau. Lebt heerdenweise im südl. Afrika; den Namen hat es von seiner Stimme.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quaglio</hi> (Gwallio), Name einer Künstlerfamilie aus Laino am Comersee. &#x2013; Q., <hi rendition="#g">Giulio</hi>, geb. 1601, Maler, Schüler von Tintoretto, von Kaiser Leopold I. geadelt. &#x2013; Q., <hi rendition="#g">Giov. Maria</hi>, geb. 1700, gest. 1765, Architect, Generalingenieur in kaiserl. Diensten. Söhne: <hi rendition="#g">Domenico</hi> Q., geb. 1723 zu Laino, gest. 1760, Historienmaler, und <hi rendition="#g">Lorenzo</hi> Q., geb. 1730, gest. 1804, Architect und Decorationsmaler, seit 1778 Hofarchitect in München. &#x2013; Q., <hi rendition="#g">Giovanni Maria</hi>, Sohn des Lorenzo Q., geb. 1772, gest. 1813, Hoftheatermaler in München und Architect, verdient um die Perspective. Die Söhne von Domenico, <hi rendition="#g">Julius u. Joseph</hi> Q., waren Hoftheaterarchitecten in München und Decorationsmaler. Joseph hinterließ 4 Söhne: der älteste, <hi rendition="#g">Angelo</hi> Q., geb. 1778, gest. 1815, Maler u. Kupferstecher. Der berühmteste der Brüder ist <hi rendition="#g">Domenico</hi> Q., geb. zu München 1786, gest. 1837, Architecturmaler, der diesen Zweig der Malerei hauptsächlich wieder in Aufnahme brachte. Berühmt sind seine Darstellungen: die Münster zu Straßburg, Freiburg, Köln, Ulm etc. Von ihm sind ferner: Die &#x201E;Sammlung merkwürdiger Gebäude des Mittelalters&#x201C; (2 Bde., Karlsruhe), und die &#x201E;Denkmale der mittelalterlichen Baukunst in Bayern&#x201C; München 1816. Der 3. der Brüder, <hi rendition="#g">Lorenz</hi> Q., geb. 1793, verdienter Genremaler und Steinzeichner. Der jüngste, <hi rendition="#g">Simon</hi> Q., geb. 1795, Architectur- u. Hoftheatermaler in München.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quai</hi> (käh), frz.-deutsch, Kai, die Ufermauer um einen Fluß- oder Seehafen, zum Verladen der Schiffswaaren dienend, auch das Ufer am Hafen selber; ferner ein besonderer Platz am Hafen zum Aufstellen der Waaren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Qualificiren</hi>, mit Eigenschaften belegen; <hi rendition="#g">sich qualificiren</hi>, sich eignen; <hi rendition="#g">Qualification</hi>, Beilegung einer Eigenschaft, Fähigkeit. <hi rendition="#g">Qualificirt</hi>, in der Rechtssprache, besonders ausgezeichnet, z. B. beim Diebstahl mit Einbruch, Waffen; <hi rendition="#g">qualificirter Mord</hi>, z. B. Verwandtenmord, durch Gift.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Qualis</hi>, lat., welcherlei, wie beschaffen; ihm entspricht <hi rendition="#i">talis</hi>, solcherlei, so beschaffen; <hi rendition="#i">q. <hi rendition="#g">rex, talis grex</hi></hi>, wie der König, so das Volk; <hi rendition="#i">q. <hi rendition="#g">vir, talis oratio</hi></hi>, wie der Mann, so seine Redeweise. <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Qualitas</hi></hi> <hi rendition="#g">Qualität</hi>, ein mit dem Ausdruck Quantität ins Leben übergegangenes Wort der mittelalterlichen Scholastiker, bezeichnet die Beschaffenheit oder Eigenschaft, den Gehalt eines Dinges; <hi rendition="#g">qualitativ betrachten</hi>, Etwas nach allen seinen Eigenschaften mit Ausschließung der Größe betrachten. &#x2013; Vergl. Kategorie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quallen</hi>, s. Akalephen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quan</hi>, chines. Rechnungsmünze = 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">3</hi> Thlr. =</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quando</hi>, lat., wann.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quandt</hi>, Johann Gottlob von, geb. 1787 zu Leipzig, zuerst Kaufmann, machte 1811 u. 1820 Kunstreisen nach Italien, privatisirt auf seinen Gütern, bekannter Kunstschriftsteller, besonders durch seine Geschichte der Kupferstecherkunst (Leipz. 1826) und eine Geschichte der ital. Malerei (Leipz. 1830&#x2013;33).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quang</hi>, <hi rendition="#g">Quarn</hi>, Benennung der chines. Mandarinen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quantität</hi>, vom latein. <hi rendition="#i">quantus</hi>, wie groß, die Größe eines Dinges, in der Logik der Umfang eines Begriffes, Urtheiles, Schlusses; <hi rendition="#g">quantitativ</hi>, hinsichtlich der Größe, des Umfanges, der Zahl; <hi rendition="#g">Etwas quantitativ betrachten</hi>, nur mit Rücksicht auf die Größe auffassen. In der Verskunst spielt die Q. der <hi rendition="#g">Silben</hi> d. h. ihre Länge od. Kürze eine wichtige Rolle, in der Musik bezeichnet Q. das Ton- oder Zeitmaß. <hi rendition="#g">Quantum</hi>, jedes Ding als Größe, somit als Zähler und Meßbares betrachtet, daher Anzahl, Betrag, Menge, Summe. <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Quantum in me</hi></hi>, so viel bei mir steht; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">quantum libet</hi></hi>, so viel als beliebt; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">quantum de jure</hi></hi>, in so weit es rechtlich gestattet ist. &#x2013; Vgl. Kategorie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quantschilling</hi>, holl. Silbermünze = 4<hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> Sgr.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quanz</hi>, Joh. Joachim, berühmter Flötenspieler u. Lehrer Friedrichs d. Gr.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[645/0646] an Gestalt dem Pferde ähnlich, aber mit dem Schwanz des Esels, mit einer Höhe von 4' an den Schultern, vorn braun, mit weißlichen Querstreifen, hinten röthlichgrau. Lebt heerdenweise im südl. Afrika; den Namen hat es von seiner Stimme. Quaglio (Gwallio), Name einer Künstlerfamilie aus Laino am Comersee. – Q., Giulio, geb. 1601, Maler, Schüler von Tintoretto, von Kaiser Leopold I. geadelt. – Q., Giov. Maria, geb. 1700, gest. 1765, Architect, Generalingenieur in kaiserl. Diensten. Söhne: Domenico Q., geb. 1723 zu Laino, gest. 1760, Historienmaler, und Lorenzo Q., geb. 1730, gest. 1804, Architect und Decorationsmaler, seit 1778 Hofarchitect in München. – Q., Giovanni Maria, Sohn des Lorenzo Q., geb. 1772, gest. 1813, Hoftheatermaler in München und Architect, verdient um die Perspective. Die Söhne von Domenico, Julius u. Joseph Q., waren Hoftheaterarchitecten in München und Decorationsmaler. Joseph hinterließ 4 Söhne: der älteste, Angelo Q., geb. 1778, gest. 1815, Maler u. Kupferstecher. Der berühmteste der Brüder ist Domenico Q., geb. zu München 1786, gest. 1837, Architecturmaler, der diesen Zweig der Malerei hauptsächlich wieder in Aufnahme brachte. Berühmt sind seine Darstellungen: die Münster zu Straßburg, Freiburg, Köln, Ulm etc. Von ihm sind ferner: Die „Sammlung merkwürdiger Gebäude des Mittelalters“ (2 Bde., Karlsruhe), und die „Denkmale der mittelalterlichen Baukunst in Bayern“ München 1816. Der 3. der Brüder, Lorenz Q., geb. 1793, verdienter Genremaler und Steinzeichner. Der jüngste, Simon Q., geb. 1795, Architectur- u. Hoftheatermaler in München. Quai (käh), frz.-deutsch, Kai, die Ufermauer um einen Fluß- oder Seehafen, zum Verladen der Schiffswaaren dienend, auch das Ufer am Hafen selber; ferner ein besonderer Platz am Hafen zum Aufstellen der Waaren. Qualificiren, mit Eigenschaften belegen; sich qualificiren, sich eignen; Qualification, Beilegung einer Eigenschaft, Fähigkeit. Qualificirt, in der Rechtssprache, besonders ausgezeichnet, z. B. beim Diebstahl mit Einbruch, Waffen; qualificirter Mord, z. B. Verwandtenmord, durch Gift. Qualis, lat., welcherlei, wie beschaffen; ihm entspricht talis, solcherlei, so beschaffen; q. rex, talis grex, wie der König, so das Volk; q. vir, talis oratio, wie der Mann, so seine Redeweise. Qualitas Qualität, ein mit dem Ausdruck Quantität ins Leben übergegangenes Wort der mittelalterlichen Scholastiker, bezeichnet die Beschaffenheit oder Eigenschaft, den Gehalt eines Dinges; qualitativ betrachten, Etwas nach allen seinen Eigenschaften mit Ausschließung der Größe betrachten. – Vergl. Kategorie. Quallen, s. Akalephen. Quan, chines. Rechnungsmünze = 11/3 Thlr. = Quando, lat., wann. Quandt, Johann Gottlob von, geb. 1787 zu Leipzig, zuerst Kaufmann, machte 1811 u. 1820 Kunstreisen nach Italien, privatisirt auf seinen Gütern, bekannter Kunstschriftsteller, besonders durch seine Geschichte der Kupferstecherkunst (Leipz. 1826) und eine Geschichte der ital. Malerei (Leipz. 1830–33). Quang, Quarn, Benennung der chines. Mandarinen. Quantität, vom latein. quantus, wie groß, die Größe eines Dinges, in der Logik der Umfang eines Begriffes, Urtheiles, Schlusses; quantitativ, hinsichtlich der Größe, des Umfanges, der Zahl; Etwas quantitativ betrachten, nur mit Rücksicht auf die Größe auffassen. In der Verskunst spielt die Q. der Silben d. h. ihre Länge od. Kürze eine wichtige Rolle, in der Musik bezeichnet Q. das Ton- oder Zeitmaß. Quantum, jedes Ding als Größe, somit als Zähler und Meßbares betrachtet, daher Anzahl, Betrag, Menge, Summe. Quantum in me, so viel bei mir steht; quantum libet, so viel als beliebt; quantum de jure, in so weit es rechtlich gestattet ist. – Vgl. Kategorie. Quantschilling, holl. Silbermünze = 43/4 Sgr. Quanz, Joh. Joachim, berühmter Flötenspieler u. Lehrer Friedrichs d. Gr.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/646
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 645. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/646>, abgerufen am 16.06.2024.