Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

auf diesem Instrument, geb. 1697 im Hannöverschen, machte größere Kunstreisen, ward sodann an der königl. Kapelle in Dresden angestellt und 1741 von Friedrich II. nach Berlin berufen; st. 1773. Er componirte zahlreiche Concerte u. machte sich verdient durch Verbesserung seines Instruments.


Quappen, Kaul-Q., s. Batrachier.


Quarantäne, frz.-dtsch., Contumaz, öffentliche Anstalt, um in Gränz- und Hafenplätzen die Einschleppung einer ansteckenden Krankheit, namentlich der Pest aus der Levante, zu verhindern. Dies geschieht durch gänzliche Absperrung gegen ein Land, in welchem die Pest herrscht, oder durch 80-100tägige Abschließung eines Schiffes, das aus einem angesteckten Hafen kommt, durch Vernichtung der als angesteckt angenommenen, Beräucherung und Lüftung verdächtiger Waaren. Bei Schiffen aus verdächtigen Häfen ist die Q. nur um wenig milder, bei Schiffen dagegen, die aus einem levantischen Hafen kommen, der nach dem Zeugniß des betreffenden Consuls gesund ist, dauert die Q. nur 18 Tage und unter Umständen noch kürzere Zeit. Die Durchbrechung der Q. durch die Schiffsmannschaft oder Reisende wird als Criminalfall behandelt u. die Wachen müssen sie im Nothfalle durch Waffengewalt verhindern. - Die erste Q. hatte 1423 Venedig, die vollständige Einrichtung datirt aber von 1483; gegen das Einschleppen der Pest auf dem Landwege sorgt die österr. Militärgränze.


Quarre (karreh), frz.-dtsch., Aufstellung der Infanterie im Viereck, nach allen Seiten Front bietend, besonders gegen die Angriffe der Reiterei.


Quart, Flüssigkeitsmaß; preuß. Q. - 58, frz. - 96, zu Kalisch - 432/3, Posen - 471/2, Lemberg - 484/9, Troppau = 354/10, Par. Kubikzoll. - Q., Bücherformat, wo der Bogen in 4 Theile gefaltet wird; engl. Hohlmaß = 1/4 Gallon.


Quarta Falcidia, s. Falcidische Quart.


Quartär, die 4. Stellung in einer Reihe einnehmend.


Quartal, Vierteljahr; quartaliter, vierteljährig.


Quartala, aragon. Getreidemaß - 379,11 Par. Kubikzoll; Quartana, sardin. = 2023/4; Quartane, graubündnisches = 378 Par. Kubikzoll.


Quartan, 4tägig; Q. fieber, 4tägiges Wechselfieber.


Quartano, Oelmaß auf Majorca = 7,88 Zollpfd.


Quartarello, röm. Getreidemaß - 1684 Par. Kubikzoll; Quartaro, mailänd. Hohlmaß = 2303/8, sicil. Weinmaß = 552 Par. Kubikzoll; Quartarola, bolognes. Weinmaß = 930, parmesan. Getreidemaß = 162 Par. Kubikzoll.


Quartation, s. quartiren.


Quarte, in der Musik ein Intervall von 4 Stufen oder der 4. Ton von einem bestimmten Grundtone. Man unterscheidet reine, übermäßige und verminderte Q.; die reine besteht aus 2 ganzen und einem großen halben Tone, z. B. c - f: die übermäßige Q. aus 3 ganzen Tönen, wie f - h; die verminderte Q. aus einem ganzen u. 2 großen halben Tönen, z. B. cis - f. - Auch nennt man Q. die A-Saite auf der Violine, Viola und dem Violoncell. - Q., in der Fechtkunst die 4. Hieb- oder Stoßart.


Quarter, engl. Getreidemaß = 8 Bushels, s. Bushel; als engl. Gewicht = 1/4 Hundredweight (s. d.).


Quartera, span. Getreidemaß - 3449 Par. Kubikzoll, Weinmaß = 172.


Quarter Eagle, 1/4 Eagle, s. Eagle.


Quarterone, Hohlmaß, in Bologna = 465, in Genua = 815, in Valencia = 521/4 in Venedig = 252 Pariser Kubikzoll.


Quarteronen, die Abkömmlinge des Weißen und der Terzerone.


Quartett (ital. quadro, quartetto), jedes Tonstück für 4 Stimmen, besonders aber für 4 Streichinstrumente, nämlich die beiden Violinen, Viola u. Violoncell (Streich-Q.). Ein solches Q. ist entweder Solo-Q., wo nur eines der Instrumente die Hauptstimme hat, während die andern blos begleitend sind, oder Concertant-Q., in welchem alle Stimmen selbständig wirken. Vocal-Q. heißt ein 4stimmiger Gesang ohne Begleitung.

auf diesem Instrument, geb. 1697 im Hannöverschen, machte größere Kunstreisen, ward sodann an der königl. Kapelle in Dresden angestellt und 1741 von Friedrich II. nach Berlin berufen; st. 1773. Er componirte zahlreiche Concerte u. machte sich verdient durch Verbesserung seines Instruments.


Quappen, Kaul-Q., s. Batrachier.


Quarantäne, frz.-dtsch., Contumaz, öffentliche Anstalt, um in Gränz- und Hafenplätzen die Einschleppung einer ansteckenden Krankheit, namentlich der Pest aus der Levante, zu verhindern. Dies geschieht durch gänzliche Absperrung gegen ein Land, in welchem die Pest herrscht, oder durch 80–100tägige Abschließung eines Schiffes, das aus einem angesteckten Hafen kommt, durch Vernichtung der als angesteckt angenommenen, Beräucherung und Lüftung verdächtiger Waaren. Bei Schiffen aus verdächtigen Häfen ist die Q. nur um wenig milder, bei Schiffen dagegen, die aus einem levantischen Hafen kommen, der nach dem Zeugniß des betreffenden Consuls gesund ist, dauert die Q. nur 18 Tage und unter Umständen noch kürzere Zeit. Die Durchbrechung der Q. durch die Schiffsmannschaft oder Reisende wird als Criminalfall behandelt u. die Wachen müssen sie im Nothfalle durch Waffengewalt verhindern. – Die erste Q. hatte 1423 Venedig, die vollständige Einrichtung datirt aber von 1483; gegen das Einschleppen der Pest auf dem Landwege sorgt die österr. Militärgränze.


Quarré (karreh), frz.-dtsch., Aufstellung der Infanterie im Viereck, nach allen Seiten Front bietend, besonders gegen die Angriffe der Reiterei.


Quart, Flüssigkeitsmaß; preuß. Q. – 58, frz. – 96, zu Kalisch – 432/3, Posen – 471/2, Lemberg – 484/9, Troppau = 354/10, Par. Kubikzoll. – Q., Bücherformat, wo der Bogen in 4 Theile gefaltet wird; engl. Hohlmaß = 1/4 Gallon.


Quarta Falcidia, s. Falcidische Quart.


Quartär, die 4. Stellung in einer Reihe einnehmend.


Quartal, Vierteljahr; quartaliter, vierteljährig.


Quartala, aragon. Getreidemaß – 379,11 Par. Kubikzoll; Quartana, sardin. = 2023/4; Quartane, graubündnisches = 378 Par. Kubikzoll.


Quartan, 4tägig; Q. fieber, 4tägiges Wechselfieber.


Quartano, Oelmaß auf Majorca = 7,88 Zollpfd.


Quartarello, röm. Getreidemaß – 1684 Par. Kubikzoll; Quartaro, mailänd. Hohlmaß = 2303/8, sicil. Weinmaß = 552 Par. Kubikzoll; Quartarola, bolognes. Weinmaß = 930, parmesan. Getreidemaß = 162 Par. Kubikzoll.


Quartation, s. quartiren.


Quarte, in der Musik ein Intervall von 4 Stufen oder der 4. Ton von einem bestimmten Grundtone. Man unterscheidet reine, übermäßige und verminderte Q.; die reine besteht aus 2 ganzen und einem großen halben Tone, z. B. cf: die übermäßige Q. aus 3 ganzen Tönen, wie f – h; die verminderte Q. aus einem ganzen u. 2 großen halben Tönen, z. B. cisf. – Auch nennt man Q. die A-Saite auf der Violine, Viola und dem Violoncell. – Q., in der Fechtkunst die 4. Hieb- oder Stoßart.


Quarter, engl. Getreidemaß = 8 Bushels, s. Bushel; als engl. Gewicht = 1/4 Hundredweight (s. d.).


Quartera, span. Getreidemaß – 3449 Par. Kubikzoll, Weinmaß = 172.


Quarter Eagle, 1/4 Eagle, s. Eagle.


Quarterone, Hohlmaß, in Bologna = 465, in Genua = 815, in Valencia = 521/4 in Venedig = 252 Pariser Kubikzoll.


Quarteronen, die Abkömmlinge des Weißen und der Terzerone.


Quartett (ital. quadro, quartetto), jedes Tonstück für 4 Stimmen, besonders aber für 4 Streichinstrumente, nämlich die beiden Violinen, Viola u. Violoncell (Streich-Q.). Ein solches Q. ist entweder Solo-Q., wo nur eines der Instrumente die Hauptstimme hat, während die andern blos begleitend sind, oder Concertant-Q., in welchem alle Stimmen selbständig wirken. Vocal-Q. heißt ein 4stimmiger Gesang ohne Begleitung.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0647" n="646"/>
auf diesem Instrument, geb. 1697 im Hannöverschen, machte größere Kunstreisen, ward sodann an der königl. Kapelle in Dresden angestellt und 1741 von Friedrich II. nach Berlin berufen; st. 1773. Er componirte zahlreiche Concerte u. machte sich verdient durch Verbesserung seines Instruments.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quappen</hi>, <hi rendition="#g">Kaul</hi>-Q., s. Batrachier.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quarantäne</hi>, frz.-dtsch., Contumaz, öffentliche Anstalt, um in Gränz- und Hafenplätzen die Einschleppung einer ansteckenden Krankheit, namentlich der Pest aus der Levante, zu verhindern. Dies geschieht durch gänzliche Absperrung gegen ein Land, in welchem die Pest herrscht, oder durch 80&#x2013;100tägige Abschließung eines Schiffes, das aus einem angesteckten Hafen kommt, durch Vernichtung der als angesteckt angenommenen, Beräucherung und Lüftung verdächtiger Waaren. Bei Schiffen aus verdächtigen Häfen ist die Q. nur um wenig milder, bei Schiffen dagegen, die aus einem levantischen Hafen kommen, der nach dem Zeugniß des betreffenden Consuls gesund ist, dauert die Q. nur 18 Tage und unter Umständen noch kürzere Zeit. Die Durchbrechung der Q. durch die Schiffsmannschaft oder Reisende wird als Criminalfall behandelt u. die Wachen müssen sie im Nothfalle durch Waffengewalt verhindern. &#x2013; Die erste Q. hatte 1423 Venedig, die vollständige Einrichtung datirt aber von 1483; gegen das Einschleppen der Pest auf dem Landwege sorgt die österr. Militärgränze.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quarré</hi> (karreh), frz.-dtsch., Aufstellung der Infanterie im Viereck, nach allen Seiten Front bietend, besonders gegen die Angriffe der Reiterei.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quart</hi>, Flüssigkeitsmaß; preuß. Q. &#x2013; 58, frz. &#x2013; 96, zu Kalisch &#x2013; 43<hi rendition="#sup">2</hi>/<hi rendition="#sub">3</hi>, Posen &#x2013; 47<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi>, Lemberg &#x2013; 48<hi rendition="#sup">4</hi>/<hi rendition="#sub">9</hi>, Troppau = 35<hi rendition="#sup">4</hi>/<hi rendition="#sub">10</hi>, Par. Kubikzoll. &#x2013; Q., Bücherformat, wo der Bogen in 4 Theile gefaltet wird; engl. Hohlmaß = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> Gallon.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quarta Falcidia</hi>, s. Falcidische Quart.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quartär</hi>, die 4. Stellung in einer Reihe einnehmend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quartal</hi>, Vierteljahr; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">quartaliter</hi></hi>, vierteljährig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quartala</hi>, aragon. Getreidemaß &#x2013; 379,11 Par. Kubikzoll; <hi rendition="#g">Quartana</hi>, sardin. = 202<hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi>; <hi rendition="#g">Quartane</hi>, graubündnisches = 378 Par. Kubikzoll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quartan</hi>, 4tägig; Q. <hi rendition="#g">fieber</hi>, 4tägiges Wechselfieber.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quartano</hi>, Oelmaß auf Majorca = 7,88 Zollpfd.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quartarello</hi>, röm. Getreidemaß &#x2013; 1684 Par. Kubikzoll; <hi rendition="#g">Quartaro</hi>, mailänd. Hohlmaß = 230<hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">8</hi>, sicil. Weinmaß = 552 Par. Kubikzoll; <hi rendition="#g">Quartarola</hi>, bolognes. Weinmaß = 930, parmesan. Getreidemaß = 162 Par. Kubikzoll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quartation</hi>, s. quartiren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quarte</hi>, in der Musik ein Intervall von 4 Stufen oder der 4. Ton von einem bestimmten Grundtone. Man unterscheidet reine, übermäßige und verminderte Q.; die reine besteht aus 2 ganzen und einem großen halben Tone, z. B. <hi rendition="#i">c</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">f</hi>: die übermäßige Q. aus 3 ganzen Tönen, wie <hi rendition="#i">f &#x2013; h;</hi> die verminderte Q. aus einem ganzen u. 2 großen halben Tönen, z. B. <hi rendition="#i">cis</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">f.</hi> &#x2013; Auch nennt man Q. die <hi rendition="#i">A</hi>-Saite auf der Violine, Viola und dem Violoncell. &#x2013; Q., in der Fechtkunst die 4. Hieb- oder Stoßart.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quarter</hi>, engl. Getreidemaß = 8 Bushels, s. Bushel; als engl. Gewicht = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> Hundredweight (s. d.).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quartera</hi>, span. Getreidemaß &#x2013; 3449 Par. Kubikzoll, Weinmaß = 172.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quarter Eagle</hi>, <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> Eagle, s. Eagle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quarterone</hi>, Hohlmaß, in Bologna = 465, in Genua = 815, in Valencia = 52<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> in Venedig = 252 Pariser Kubikzoll.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quarteronen</hi>, die Abkömmlinge des Weißen und der Terzerone.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quartett</hi> (ital. <hi rendition="#i">quadro, quartetto),</hi> jedes Tonstück für 4 Stimmen, besonders aber für 4 Streichinstrumente, nämlich die beiden Violinen, Viola u. Violoncell (Streich-Q.). Ein solches Q. ist entweder <hi rendition="#g">Solo</hi>-Q., wo nur eines der Instrumente die Hauptstimme hat, während die andern blos begleitend sind, oder <hi rendition="#g">Concertant</hi>-Q., in welchem alle Stimmen selbständig wirken. <hi rendition="#g">Vocal</hi>-Q. heißt ein 4stimmiger Gesang ohne Begleitung.
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[646/0647] auf diesem Instrument, geb. 1697 im Hannöverschen, machte größere Kunstreisen, ward sodann an der königl. Kapelle in Dresden angestellt und 1741 von Friedrich II. nach Berlin berufen; st. 1773. Er componirte zahlreiche Concerte u. machte sich verdient durch Verbesserung seines Instruments. Quappen, Kaul-Q., s. Batrachier. Quarantäne, frz.-dtsch., Contumaz, öffentliche Anstalt, um in Gränz- und Hafenplätzen die Einschleppung einer ansteckenden Krankheit, namentlich der Pest aus der Levante, zu verhindern. Dies geschieht durch gänzliche Absperrung gegen ein Land, in welchem die Pest herrscht, oder durch 80–100tägige Abschließung eines Schiffes, das aus einem angesteckten Hafen kommt, durch Vernichtung der als angesteckt angenommenen, Beräucherung und Lüftung verdächtiger Waaren. Bei Schiffen aus verdächtigen Häfen ist die Q. nur um wenig milder, bei Schiffen dagegen, die aus einem levantischen Hafen kommen, der nach dem Zeugniß des betreffenden Consuls gesund ist, dauert die Q. nur 18 Tage und unter Umständen noch kürzere Zeit. Die Durchbrechung der Q. durch die Schiffsmannschaft oder Reisende wird als Criminalfall behandelt u. die Wachen müssen sie im Nothfalle durch Waffengewalt verhindern. – Die erste Q. hatte 1423 Venedig, die vollständige Einrichtung datirt aber von 1483; gegen das Einschleppen der Pest auf dem Landwege sorgt die österr. Militärgränze. Quarré (karreh), frz.-dtsch., Aufstellung der Infanterie im Viereck, nach allen Seiten Front bietend, besonders gegen die Angriffe der Reiterei. Quart, Flüssigkeitsmaß; preuß. Q. – 58, frz. – 96, zu Kalisch – 432/3, Posen – 471/2, Lemberg – 484/9, Troppau = 354/10, Par. Kubikzoll. – Q., Bücherformat, wo der Bogen in 4 Theile gefaltet wird; engl. Hohlmaß = 1/4 Gallon. Quarta Falcidia, s. Falcidische Quart. Quartär, die 4. Stellung in einer Reihe einnehmend. Quartal, Vierteljahr; quartaliter, vierteljährig. Quartala, aragon. Getreidemaß – 379,11 Par. Kubikzoll; Quartana, sardin. = 2023/4; Quartane, graubündnisches = 378 Par. Kubikzoll. Quartan, 4tägig; Q. fieber, 4tägiges Wechselfieber. Quartano, Oelmaß auf Majorca = 7,88 Zollpfd. Quartarello, röm. Getreidemaß – 1684 Par. Kubikzoll; Quartaro, mailänd. Hohlmaß = 2303/8, sicil. Weinmaß = 552 Par. Kubikzoll; Quartarola, bolognes. Weinmaß = 930, parmesan. Getreidemaß = 162 Par. Kubikzoll. Quartation, s. quartiren. Quarte, in der Musik ein Intervall von 4 Stufen oder der 4. Ton von einem bestimmten Grundtone. Man unterscheidet reine, übermäßige und verminderte Q.; die reine besteht aus 2 ganzen und einem großen halben Tone, z. B. c – f: die übermäßige Q. aus 3 ganzen Tönen, wie f – h; die verminderte Q. aus einem ganzen u. 2 großen halben Tönen, z. B. cis – f. – Auch nennt man Q. die A-Saite auf der Violine, Viola und dem Violoncell. – Q., in der Fechtkunst die 4. Hieb- oder Stoßart. Quarter, engl. Getreidemaß = 8 Bushels, s. Bushel; als engl. Gewicht = 1/4 Hundredweight (s. d.). Quartera, span. Getreidemaß – 3449 Par. Kubikzoll, Weinmaß = 172. Quarter Eagle, 1/4 Eagle, s. Eagle. Quarterone, Hohlmaß, in Bologna = 465, in Genua = 815, in Valencia = 521/4 in Venedig = 252 Pariser Kubikzoll. Quarteronen, die Abkömmlinge des Weißen und der Terzerone. Quartett (ital. quadro, quartetto), jedes Tonstück für 4 Stimmen, besonders aber für 4 Streichinstrumente, nämlich die beiden Violinen, Viola u. Violoncell (Streich-Q.). Ein solches Q. ist entweder Solo-Q., wo nur eines der Instrumente die Hauptstimme hat, während die andern blos begleitend sind, oder Concertant-Q., in welchem alle Stimmen selbständig wirken. Vocal-Q. heißt ein 4stimmiger Gesang ohne Begleitung.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/647
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 646. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/647>, abgerufen am 16.06.2024.