Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite


Quaden, suevische Völkerschaft in Mähren u. Oberungarn, immer mit den Markomannen genannt, verschwinden dem Namen nach in der Völkerwanderung.


Quadernario, s. Quatrain.


Quadragena, lat., in der älteren kath. Kirche eine 40tägige Bußzeit; 40 Geißelhiebe.


Quadragesima, lat., die 40tägige Fastenzeit; Sonntag Q. e, der 6. Sonntag vor Ostern (Invocavit).


Quadrangulum, lat., Viereck; quadrangulär, viereckig; quadranguliren, viereckig machen.


Quadrans, lat., der 4. Theil, besonders des As = 3 Unzen, Kupfermünze, s. As; jetzt Gewicht = 3 Unzen.


Quadrant (quadrans), ein astronomisches Instrument, bestehend aus dem 4. Theil eines Kreises, gewöhnlich aus Messing und am Rande in 90 Grade getheilt, dient zum Messen von Bogen der größten Kreise am Himmel; namentlich zur Bestimmung von Höhen u. Zenithabständen der Gestirne. Die Q.en sind jetzt stets mit einem Fernrohr verbunden zur Beobachtung des Gestirns und zerfallen in bewegliche und feststehende, letztere auch Mauer-Q. en genannt.


Quadrat, ein rechtwinkliges Viereck mit lauter gleich langen Seiten, dessen Flächeninhalt man findet, wenn man eine Seite desselben mit sich selbst multiplicirt, weßhalb man auch das Product einer Zahl mit sich selbst multiplicirt od. die 2. Potenz dieser Zahl, das Q. derselben nennt. Zur Ausmessung der Flächenräume dient allgemein das Q. als Einheit. - Q. isch, geviert.


Quadratische Gleichungen, in der Mathematik die Gleichungen des 2. Grades, bei denen die unbekannte Größe in der 2. Potenz steht; man unterscheidet reinen. gemischte, von denen die letztern die unbekannte außer in der 2. Potenz auch noch in der 1. enthalten.


Quadratschrift, die ursprünglich eckige hebr. Schrift, die in biblischen Handschriften vorkommt, spätern, aramäischen Ursprungs; die röm. Capitalschrift.


Quadratur, die Verwandlung einer krummlinigen Figur in eine geradlinige von gleicher Größe; die berühmte Q. des Kreises, als Aufgabe, den Kreis in eine geradlinige Figur von genau gleicher Größe zu verwandeln, erkennt die Mathematik als durchaus unlösbar.


Quadratus, St., Schüler der Apostel und Bischof von Athen, schrieb die 1. Apologie des Christenthums, welche er 126 n. Chr. dem durch Griechenland reisenden Kaiser Hadrian überreichte. Nach dem bei Eusebius erhaltenen Bruchstück zu urtheilen, war die Schrift wohl geeignet beizutragen, daß Hadrian durch ein Rescript der Verfolgung der Christen Einhalt that. - Gedächtnißtag 26. Mai; vgl. Apologeten.


Quadriennium, lat., Zeit von 4 Jahren.


Quadriga, lat., Viergespann d. h. antikes Gefährte mit 4 neben einander gespannten Pferden; in der Chirurgie eine Kreuzbinde bei Brustwunden.


Quadrille, ein Tanz, der von vier Paaren ausgeführt wird und aus acht Touren besteht, die Musik mit heiterem, lebhaftem Charakter, im 2/4 oder 3/8 Takte. - Im Reiten Ausführung von Tanztouren durch Pferde.


Quadrillentaffet, Taffet mit vielfarbigen Streifen; quadrillirt, gegattert (bei Zeugen).


Quadrillion, die Million in der 4. Potenz.


Quadriren, vieren; den Inhalt einer Fläche messen; in dem Anwurfe einer Mauer mit dem Quadrireisen Einschnitte machen, so daß dieselbe aus Quadersteinen zu bestehen scheint; zusammenpassen.


Quadrivium, Kreuzweg, hieß im Mittelalter der 2. Curs der Studierenden: Musik, Arithmetik, Geometrie n. Astronomie begreifend, auf das trivium, s. d., folgend; vergl. freie Künste.


Quadrumanen, vierhändige Thiere (Affen); Quadrupeden, vierfüßige Thiere.


Quadrupelallianz, Allianz zwischen 4 Mächten.


Quadruplik, in der Rechtssprache die Entgegnung des Beklagten auf die Triplik des Klägers.


Quadruplum, das Vierfache; quadrupel, 4fach; die Quadrupel, 4fache Goldmünze, gewöhnlich die span. 4fache Pistole; quadrupliren, vervierfachen.


Quadt, seit 1752 gräfliche Familie,


Quaden, suevische Völkerschaft in Mähren u. Oberungarn, immer mit den Markomannen genannt, verschwinden dem Namen nach in der Völkerwanderung.


Quadernario, s. Quatrain.


Quadragena, lat., in der älteren kath. Kirche eine 40tägige Bußzeit; 40 Geißelhiebe.


Quadragesima, lat., die 40tägige Fastenzeit; Sonntag Q. e, der 6. Sonntag vor Ostern (Invocavit).


Quadrangulum, lat., Viereck; quadrangulär, viereckig; quadranguliren, viereckig machen.


Quadrans, lat., der 4. Theil, besonders des As = 3 Unzen, Kupfermünze, s. As; jetzt Gewicht = 3 Unzen.


Quadrant (quadrans), ein astronomisches Instrument, bestehend aus dem 4. Theil eines Kreises, gewöhnlich aus Messing und am Rande in 90 Grade getheilt, dient zum Messen von Bogen der größten Kreise am Himmel; namentlich zur Bestimmung von Höhen u. Zenithabständen der Gestirne. Die Q.en sind jetzt stets mit einem Fernrohr verbunden zur Beobachtung des Gestirns und zerfallen in bewegliche und feststehende, letztere auch Mauer-Q. en genannt.


Quadrat, ein rechtwinkliges Viereck mit lauter gleich langen Seiten, dessen Flächeninhalt man findet, wenn man eine Seite desselben mit sich selbst multiplicirt, weßhalb man auch das Product einer Zahl mit sich selbst multiplicirt od. die 2. Potenz dieser Zahl, das Q. derselben nennt. Zur Ausmessung der Flächenräume dient allgemein das Q. als Einheit. – Q. isch, geviert.


Quadratische Gleichungen, in der Mathematik die Gleichungen des 2. Grades, bei denen die unbekannte Größe in der 2. Potenz steht; man unterscheidet reinen. gemischte, von denen die letztern die unbekannte außer in der 2. Potenz auch noch in der 1. enthalten.


Quadratschrift, die ursprünglich eckige hebr. Schrift, die in biblischen Handschriften vorkommt, spätern, aramäischen Ursprungs; die röm. Capitalschrift.


Quadratur, die Verwandlung einer krummlinigen Figur in eine geradlinige von gleicher Größe; die berühmte Q. des Kreises, als Aufgabe, den Kreis in eine geradlinige Figur von genau gleicher Größe zu verwandeln, erkennt die Mathematik als durchaus unlösbar.


Quadratus, St., Schüler der Apostel und Bischof von Athen, schrieb die 1. Apologie des Christenthums, welche er 126 n. Chr. dem durch Griechenland reisenden Kaiser Hadrian überreichte. Nach dem bei Eusebius erhaltenen Bruchstück zu urtheilen, war die Schrift wohl geeignet beizutragen, daß Hadrian durch ein Rescript der Verfolgung der Christen Einhalt that. – Gedächtnißtag 26. Mai; vgl. Apologeten.


Quadriennium, lat., Zeit von 4 Jahren.


Quadriga, lat., Viergespann d. h. antikes Gefährte mit 4 neben einander gespannten Pferden; in der Chirurgie eine Kreuzbinde bei Brustwunden.


Quadrille, ein Tanz, der von vier Paaren ausgeführt wird und aus acht Touren besteht, die Musik mit heiterem, lebhaftem Charakter, im 2/4 oder 3/8 Takte. – Im Reiten Ausführung von Tanztouren durch Pferde.


Quadrillentaffet, Taffet mit vielfarbigen Streifen; quadrillirt, gegattert (bei Zeugen).


Quadrillion, die Million in der 4. Potenz.


Quadriren, vieren; den Inhalt einer Fläche messen; in dem Anwurfe einer Mauer mit dem Quadrireisen Einschnitte machen, so daß dieselbe aus Quadersteinen zu bestehen scheint; zusammenpassen.


Quadrivium, Kreuzweg, hieß im Mittelalter der 2. Curs der Studierenden: Musik, Arithmetik, Geometrie n. Astronomie begreifend, auf das trivium, s. d., folgend; vergl. freie Künste.


Quadrumanen, vierhändige Thiere (Affen); Quadrupeden, vierfüßige Thiere.


Quadrupelallianz, Allianz zwischen 4 Mächten.


Quadruplik, in der Rechtssprache die Entgegnung des Beklagten auf die Triplik des Klägers.


Quadruplum, das Vierfache; quadrupel, 4fach; die Quadrupel, 4fache Goldmünze, gewöhnlich die span. 4fache Pistole; quadrupliren, vervierfachen.


Quadt, seit 1752 gräfliche Familie,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p>
            <pb facs="#f0644" n="643"/>
          </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quaden</hi>, suevische Völkerschaft in Mähren u. Oberungarn, immer mit den Markomannen genannt, verschwinden dem Namen nach in der Völkerwanderung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quadernario</hi>, s. Quatrain.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quadragena</hi>, lat., in der älteren kath. Kirche eine 40tägige Bußzeit; 40 Geißelhiebe.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quadragesima</hi>, lat., die 40tägige Fastenzeit; Sonntag <hi rendition="#i">Q. e</hi>, der 6. Sonntag vor Ostern <hi rendition="#i">(Invocavit)</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quadrangulum</hi>, lat., Viereck; <hi rendition="#g">quadrangulär</hi>, viereckig; <hi rendition="#g">quadranguliren</hi>, viereckig machen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quadrans</hi>, lat., der 4. Theil, besonders des As = 3 Unzen, Kupfermünze, s. As; jetzt Gewicht = 3 Unzen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quadrant</hi><hi rendition="#i">(quadrans)</hi>, ein astronomisches Instrument, bestehend aus dem 4. Theil eines Kreises, gewöhnlich aus Messing und am Rande in 90 Grade getheilt, dient zum Messen von Bogen der größten Kreise am Himmel; namentlich zur Bestimmung von Höhen u. Zenithabständen der Gestirne. Die Q.en sind jetzt stets mit einem Fernrohr verbunden zur Beobachtung des Gestirns und zerfallen in bewegliche und feststehende, letztere auch <hi rendition="#g">Mauer-Q.</hi> en genannt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quadrat</hi>, ein rechtwinkliges Viereck mit lauter gleich langen Seiten, dessen Flächeninhalt man findet, wenn man eine Seite desselben mit sich selbst multiplicirt, weßhalb man auch das Product einer Zahl mit sich selbst multiplicirt od. die 2. Potenz dieser Zahl, das Q. derselben nennt. Zur Ausmessung der Flächenräume dient allgemein das Q. als Einheit. &#x2013; Q. <hi rendition="#g">isch</hi>, geviert.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quadratische Gleichungen</hi>, in der Mathematik die Gleichungen des 2. Grades, bei denen die unbekannte Größe in der 2. Potenz steht; man unterscheidet <hi rendition="#g">reinen. gemischte</hi>, von denen die letztern die unbekannte außer in der 2. Potenz auch noch in der 1. enthalten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quadratschrift</hi>, die ursprünglich eckige hebr. Schrift, die in biblischen Handschriften vorkommt, spätern, aramäischen Ursprungs; die röm. Capitalschrift.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quadratur</hi>, die Verwandlung einer krummlinigen Figur in eine geradlinige von gleicher Größe; die berühmte Q. des <hi rendition="#g">Kreises</hi>, als Aufgabe, den Kreis in eine geradlinige Figur von genau gleicher Größe zu verwandeln, erkennt die Mathematik als durchaus unlösbar.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quadratus, St.</hi>, Schüler der Apostel und Bischof von Athen, schrieb die 1. Apologie des Christenthums, welche er 126 n. Chr. dem durch Griechenland reisenden Kaiser Hadrian überreichte. Nach dem bei Eusebius erhaltenen Bruchstück zu urtheilen, war die Schrift wohl geeignet beizutragen, daß Hadrian durch ein Rescript der Verfolgung der Christen Einhalt that. &#x2013; Gedächtnißtag 26. Mai; vgl. Apologeten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quadriennium</hi>, lat., Zeit von 4 Jahren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quadriga</hi>, lat., Viergespann d. h. antikes Gefährte mit 4 neben einander gespannten Pferden; in der Chirurgie eine Kreuzbinde bei Brustwunden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quadrille</hi>, ein Tanz, der von vier Paaren ausgeführt wird und aus acht Touren besteht, die Musik mit heiterem, lebhaftem Charakter, im <hi rendition="#sup">2</hi>/<hi rendition="#sub">4</hi> oder <hi rendition="#sup">3</hi>/<hi rendition="#sub">8</hi> Takte. &#x2013; Im Reiten Ausführung von Tanztouren durch Pferde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quadrillentaffet</hi>, Taffet mit vielfarbigen Streifen; <hi rendition="#g">quadrillirt</hi>, gegattert (bei Zeugen).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quadrillion</hi>, die Million in der 4. Potenz.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quadriren</hi>, vieren; den Inhalt einer Fläche messen; in dem Anwurfe einer Mauer mit dem Quadrireisen Einschnitte machen, so daß dieselbe aus <hi rendition="#g">Quadersteinen</hi> zu bestehen scheint; zusammenpassen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quadrivium</hi>, Kreuzweg, hieß im Mittelalter der 2. Curs der Studierenden: Musik, Arithmetik, Geometrie n. Astronomie begreifend, auf das <hi rendition="#i">trivium</hi>, s. d., folgend; vergl. freie Künste.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quadrumanen</hi>, vierhändige Thiere (Affen); <hi rendition="#g">Quadrupeden</hi>, vierfüßige Thiere.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quadrupelallianz</hi>, Allianz zwischen 4 Mächten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quadruplik</hi>, in der Rechtssprache die Entgegnung des Beklagten auf die Triplik des Klägers.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quadruplum</hi>, das Vierfache; <hi rendition="#g">quadrupel</hi>, 4fach; die <hi rendition="#g">Quadrupel</hi>, 4fache Goldmünze, gewöhnlich die span. 4fache Pistole; <hi rendition="#g">quadrupliren</hi>, vervierfachen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Quadt</hi>, seit 1752 gräfliche Familie,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[643/0644] Quaden, suevische Völkerschaft in Mähren u. Oberungarn, immer mit den Markomannen genannt, verschwinden dem Namen nach in der Völkerwanderung. Quadernario, s. Quatrain. Quadragena, lat., in der älteren kath. Kirche eine 40tägige Bußzeit; 40 Geißelhiebe. Quadragesima, lat., die 40tägige Fastenzeit; Sonntag Q. e, der 6. Sonntag vor Ostern (Invocavit). Quadrangulum, lat., Viereck; quadrangulär, viereckig; quadranguliren, viereckig machen. Quadrans, lat., der 4. Theil, besonders des As = 3 Unzen, Kupfermünze, s. As; jetzt Gewicht = 3 Unzen. Quadrant (quadrans), ein astronomisches Instrument, bestehend aus dem 4. Theil eines Kreises, gewöhnlich aus Messing und am Rande in 90 Grade getheilt, dient zum Messen von Bogen der größten Kreise am Himmel; namentlich zur Bestimmung von Höhen u. Zenithabständen der Gestirne. Die Q.en sind jetzt stets mit einem Fernrohr verbunden zur Beobachtung des Gestirns und zerfallen in bewegliche und feststehende, letztere auch Mauer-Q. en genannt. Quadrat, ein rechtwinkliges Viereck mit lauter gleich langen Seiten, dessen Flächeninhalt man findet, wenn man eine Seite desselben mit sich selbst multiplicirt, weßhalb man auch das Product einer Zahl mit sich selbst multiplicirt od. die 2. Potenz dieser Zahl, das Q. derselben nennt. Zur Ausmessung der Flächenräume dient allgemein das Q. als Einheit. – Q. isch, geviert. Quadratische Gleichungen, in der Mathematik die Gleichungen des 2. Grades, bei denen die unbekannte Größe in der 2. Potenz steht; man unterscheidet reinen. gemischte, von denen die letztern die unbekannte außer in der 2. Potenz auch noch in der 1. enthalten. Quadratschrift, die ursprünglich eckige hebr. Schrift, die in biblischen Handschriften vorkommt, spätern, aramäischen Ursprungs; die röm. Capitalschrift. Quadratur, die Verwandlung einer krummlinigen Figur in eine geradlinige von gleicher Größe; die berühmte Q. des Kreises, als Aufgabe, den Kreis in eine geradlinige Figur von genau gleicher Größe zu verwandeln, erkennt die Mathematik als durchaus unlösbar. Quadratus, St., Schüler der Apostel und Bischof von Athen, schrieb die 1. Apologie des Christenthums, welche er 126 n. Chr. dem durch Griechenland reisenden Kaiser Hadrian überreichte. Nach dem bei Eusebius erhaltenen Bruchstück zu urtheilen, war die Schrift wohl geeignet beizutragen, daß Hadrian durch ein Rescript der Verfolgung der Christen Einhalt that. – Gedächtnißtag 26. Mai; vgl. Apologeten. Quadriennium, lat., Zeit von 4 Jahren. Quadriga, lat., Viergespann d. h. antikes Gefährte mit 4 neben einander gespannten Pferden; in der Chirurgie eine Kreuzbinde bei Brustwunden. Quadrille, ein Tanz, der von vier Paaren ausgeführt wird und aus acht Touren besteht, die Musik mit heiterem, lebhaftem Charakter, im 2/4 oder 3/8 Takte. – Im Reiten Ausführung von Tanztouren durch Pferde. Quadrillentaffet, Taffet mit vielfarbigen Streifen; quadrillirt, gegattert (bei Zeugen). Quadrillion, die Million in der 4. Potenz. Quadriren, vieren; den Inhalt einer Fläche messen; in dem Anwurfe einer Mauer mit dem Quadrireisen Einschnitte machen, so daß dieselbe aus Quadersteinen zu bestehen scheint; zusammenpassen. Quadrivium, Kreuzweg, hieß im Mittelalter der 2. Curs der Studierenden: Musik, Arithmetik, Geometrie n. Astronomie begreifend, auf das trivium, s. d., folgend; vergl. freie Künste. Quadrumanen, vierhändige Thiere (Affen); Quadrupeden, vierfüßige Thiere. Quadrupelallianz, Allianz zwischen 4 Mächten. Quadruplik, in der Rechtssprache die Entgegnung des Beklagten auf die Triplik des Klägers. Quadruplum, das Vierfache; quadrupel, 4fach; die Quadrupel, 4fache Goldmünze, gewöhnlich die span. 4fache Pistole; quadrupliren, vervierfachen. Quadt, seit 1752 gräfliche Familie,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/644
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 643. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/644>, abgerufen am 16.06.2024.