Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

und Geh. Rath, st. 2. Dec. 1847. Von seinen poetischen Werken sind die berühmtesten: "Tunisias" (Wien 1818-20); "Perlen der heil. Vorzeit" Ofen 1821; "Rudolfias" Wien 1824; von seinen sämmtlichen Werken hat Cotta in Stuttgart seitdem mehre Auflagen veranstaltet. Als Abt von Lilienfeld gab P. Hanthalers Manuscript "Recensus diplomatico-genealogicus Archivi Campililiensis" in 2 Fol. - Bdn. heraus. Große Verdienste erwarb sich P. um den Jugendunterricht, die Kirchenzucht, um Kunst u. Wissenschaft besonders durch die Unterstützung, die er jugendlichen Talenten zukommen ließ.


Pyrmont, zu Waldeck gehöriges Fürstenthum, zwischen preuß., hannöv., braunschweig. und lipp. Gebiete, 1,37 #M. groß, mit 6900 E. Der Hauptort P., mit 1390 E., hat eine Saline, mehre Mineralquellen, darunter den kleinen Badbrunnen, das berühmteste Stahlwasser in Deutschland.


Pyroballist, griech.-deutsch, Feuerwerker; P. ik, Feuerwerkerkunst; Pyrolatrie, Feueranbetung; Pyromanie, die krankhafte Luft Feuer anzulegen; Pyromantie, Wahrsagerei aus Feuer.


Pyrometer, Instrument zum Messen hoher Hitzgrade; Wedgewood benützte dazu Cylinder aus feuerfestem Thon, indem er sie einer hohen Temperatur aussetzte. Die Cylinder, von genau gemessenem Durchmesser, ziehen sich durch die hohe Temperatur um so mehr zusammen (u. behalten nach dem Erkalten diesen Durchmesser), je höher der Hitzgrad ist. Dieser durch die Hitze hervorgebrachte Verlust an Dicke wird mittelst 2 convergirend gestellten Leisten gemessen. Je dünner der Cylinder, desto höher läßt derselbe sich zwischen den beiden Leisten hineinschieben, desto höher war die vorangegangene Temperatur. Die Leisten sind durch 240 gleich abstehende, quer über sie laufende Parallellinien in ebenso viele Grade getheilt. Die Leisten sind etwa 12'' lang und stehen am untern Ende 0,5, am obern 0,3'' von einander ab. Nach Wedgewood entspricht der Nullpunkt der Scala einer Temperatur von 1077° Fahrenh. = 580.5° Cels, und jeder Grad des P. 132° Fahrenh. = 731/3° Cels. Außerdem gibt es noch P., bei welchen der Schmelzpunkt der verschiedenen Metalle maßgebend ist. Letztere sind jedenfalls für höhere Hitzgrade zuverlässiger.


Pyrophor, griech.-dtsch., jeder Körper, der sich entzündet, sobald er an die Luft gebracht wird, z. B. mit schwefelsaurem Kali in einer Retorte bei Abhaltung der Luft geglühter n. dann erkälteter Ruß.


Pyrosis, griech., das Sodbrennen.


Pyrotechnik, griech.-dtsch., die Kunst Feuerungsanlagen herzustellen, Feuerzeuge, Pulver, Feuerwerke etc. zu verfertigen.


Pyroticum, brennendes Heilmittel; pyrotisch, brennend, ätzend.


Pyroxylin, griech.-deutsch, Schießbaumwolle.


Pyrrha, s. Deukalion.


Pyrrhichius, im antiken Metrum Versfuß mit 2 kurzen Silben (Breve Breve).


Pyrrho, griech. Philosoph, geb. um 376 zu Elis, gest. 288 v. Chr., der Vater der älteren Skepsis, wohl kein Systematiker, sondern hauptsächlich darauf ausgehend, die Blößen der philosophischen Systeme durch scharfe Dialectik aufzudecken. Vergl. Skepsis.


Pyrrhus od. Neoptolemos, Sohn des Achilles und der Deidamia, kam nach seines Vaters Tod in das griech. Lager vor Troja, das er erobern u. zerstören half. Er ging hierauf nach Epirus, dessen spätere Könige ihre Abstammung von ihm u. der gefangenen Andromache ableiteten; wegen Hermione, der Tochter des Menelaus und der Helena, die ihm versprochen war, erschlug ihn Orestes zu Delphi.


Pyrrhus, 311-272 v. Chr. König von Epirus, der beste Feldherr aus Alexanders d. Gr. Schule, schwang sich 287 auf den macedon. Thron, den er jedoch vor Jahresfrist wieder aufgeben mußte; 280 zog er den Tarentinern gegen die Römer zu Hilfe, siegte bei Heraklea u. Asculum, bekriegte die Karthager auf Sicilien mit Glück, mußte aber, als die sicilischen Griechen von ihm abfielen, die Insel und Unteritalien, nach dem Verlust der Schlacht bei Benevent (275 gegen die Römer) räumen. Nach Griechenland

und Geh. Rath, st. 2. Dec. 1847. Von seinen poetischen Werken sind die berühmtesten: „Tunisias“ (Wien 1818–20); „Perlen der heil. Vorzeit“ Ofen 1821; „Rudolfias“ Wien 1824; von seinen sämmtlichen Werken hat Cotta in Stuttgart seitdem mehre Auflagen veranstaltet. Als Abt von Lilienfeld gab P. Hanthalers Manuscript „Recensus diplomatico-genealogicus Archivi Campililiensis“ in 2 Fol. - Bdn. heraus. Große Verdienste erwarb sich P. um den Jugendunterricht, die Kirchenzucht, um Kunst u. Wissenschaft besonders durch die Unterstützung, die er jugendlichen Talenten zukommen ließ.


Pyrmont, zu Waldeck gehöriges Fürstenthum, zwischen preuß., hannöv., braunschweig. und lipp. Gebiete, 1,37 □M. groß, mit 6900 E. Der Hauptort P., mit 1390 E., hat eine Saline, mehre Mineralquellen, darunter den kleinen Badbrunnen, das berühmteste Stahlwasser in Deutschland.


Pyroballist, griech.-deutsch, Feuerwerker; P. ik, Feuerwerkerkunst; Pyrolatrie, Feueranbetung; Pyromanie, die krankhafte Luft Feuer anzulegen; Pyromantie, Wahrsagerei aus Feuer.


Pyrometer, Instrument zum Messen hoher Hitzgrade; Wedgewood benützte dazu Cylinder aus feuerfestem Thon, indem er sie einer hohen Temperatur aussetzte. Die Cylinder, von genau gemessenem Durchmesser, ziehen sich durch die hohe Temperatur um so mehr zusammen (u. behalten nach dem Erkalten diesen Durchmesser), je höher der Hitzgrad ist. Dieser durch die Hitze hervorgebrachte Verlust an Dicke wird mittelst 2 convergirend gestellten Leisten gemessen. Je dünner der Cylinder, desto höher läßt derselbe sich zwischen den beiden Leisten hineinschieben, desto höher war die vorangegangene Temperatur. Die Leisten sind durch 240 gleich abstehende, quer über sie laufende Parallellinien in ebenso viele Grade getheilt. Die Leisten sind etwa 12'' lang und stehen am untern Ende 0,5, am obern 0,3'' von einander ab. Nach Wedgewood entspricht der Nullpunkt der Scala einer Temperatur von 1077° Fahrenh. = 580.5° Cels, und jeder Grad des P. 132° Fahrenh. = 731/3° Cels. Außerdem gibt es noch P., bei welchen der Schmelzpunkt der verschiedenen Metalle maßgebend ist. Letztere sind jedenfalls für höhere Hitzgrade zuverlässiger.


Pyrophor, griech.-dtsch., jeder Körper, der sich entzündet, sobald er an die Luft gebracht wird, z. B. mit schwefelsaurem Kali in einer Retorte bei Abhaltung der Luft geglühter n. dann erkälteter Ruß.


Pyrosis, griech., das Sodbrennen.


Pyrotechnik, griech.-dtsch., die Kunst Feuerungsanlagen herzustellen, Feuerzeuge, Pulver, Feuerwerke etc. zu verfertigen.


Pyroticum, brennendes Heilmittel; pyrotisch, brennend, ätzend.


Pyroxylin, griech.-deutsch, Schießbaumwolle.


Pyrrha, s. Deukalion.


Pyrrhichius, im antiken Metrum Versfuß mit 2 kurzen Silben (⏑ ⏑).


Pyrrho, griech. Philosoph, geb. um 376 zu Elis, gest. 288 v. Chr., der Vater der älteren Skepsis, wohl kein Systematiker, sondern hauptsächlich darauf ausgehend, die Blößen der philosophischen Systeme durch scharfe Dialectik aufzudecken. Vergl. Skepsis.


Pyrrhus od. Neoptolemos, Sohn des Achilles und der Deidamia, kam nach seines Vaters Tod in das griech. Lager vor Troja, das er erobern u. zerstören half. Er ging hierauf nach Epirus, dessen spätere Könige ihre Abstammung von ihm u. der gefangenen Andromache ableiteten; wegen Hermione, der Tochter des Menelaus und der Helena, die ihm versprochen war, erschlug ihn Orestes zu Delphi.


Pyrrhus, 311–272 v. Chr. König von Epirus, der beste Feldherr aus Alexanders d. Gr. Schule, schwang sich 287 auf den macedon. Thron, den er jedoch vor Jahresfrist wieder aufgeben mußte; 280 zog er den Tarentinern gegen die Römer zu Hilfe, siegte bei Heraklea u. Asculum, bekriegte die Karthager auf Sicilien mit Glück, mußte aber, als die sicilischen Griechen von ihm abfielen, die Insel und Unteritalien, nach dem Verlust der Schlacht bei Benevent (275 gegen die Römer) räumen. Nach Griechenland

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0642" n="641"/>
und Geh. Rath, st. 2. Dec. 1847. Von seinen poetischen Werken sind die berühmtesten: &#x201E;Tunisias&#x201C; (Wien 1818&#x2013;20); &#x201E;Perlen der heil. Vorzeit&#x201C; Ofen 1821; &#x201E;Rudolfias&#x201C; Wien 1824; von seinen sämmtlichen Werken hat Cotta in Stuttgart seitdem mehre Auflagen veranstaltet. Als Abt von Lilienfeld gab P. Hanthalers Manuscript &#x201E;<hi rendition="#i">Recensus diplomatico-genealogicus Archivi Campililiensis</hi>&#x201C; in 2 Fol. - Bdn. heraus. Große Verdienste erwarb sich P. um den Jugendunterricht, die Kirchenzucht, um Kunst u. Wissenschaft besonders durch die Unterstützung, die er jugendlichen Talenten zukommen ließ.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pyrmont</hi>, zu Waldeck gehöriges Fürstenthum, zwischen preuß., hannöv., braunschweig. und lipp. Gebiete, 1,37 &#x25A1;M. groß, mit 6900 E. Der <hi rendition="#g">Hauptort</hi> P., mit 1390 E., hat eine Saline, mehre Mineralquellen, darunter den kleinen Badbrunnen, das berühmteste Stahlwasser in Deutschland.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pyroballist</hi>, griech.-deutsch, Feuerwerker; P. <hi rendition="#g">ik</hi>, Feuerwerkerkunst; <hi rendition="#g">Pyrolatrie</hi>, Feueranbetung; <hi rendition="#g">Pyromanie</hi>, die krankhafte Luft Feuer anzulegen; <hi rendition="#g">Pyromantie</hi>, Wahrsagerei aus Feuer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pyrometer</hi>, Instrument zum Messen hoher Hitzgrade; Wedgewood benützte dazu Cylinder aus feuerfestem Thon, indem er sie einer hohen Temperatur aussetzte. Die Cylinder, von genau gemessenem Durchmesser, ziehen sich durch die hohe Temperatur um so mehr zusammen (u. behalten nach dem Erkalten diesen Durchmesser), je höher der Hitzgrad ist. Dieser durch die Hitze hervorgebrachte Verlust an Dicke wird mittelst 2 convergirend gestellten Leisten gemessen. Je dünner der Cylinder, desto höher läßt derselbe sich zwischen den beiden Leisten hineinschieben, desto höher war die vorangegangene Temperatur. Die Leisten sind durch 240 gleich abstehende, quer über sie laufende Parallellinien in ebenso viele Grade getheilt. Die Leisten sind etwa 12'' lang und stehen am untern Ende 0,5, am obern 0,3'' von einander ab. Nach Wedgewood entspricht der Nullpunkt der Scala einer Temperatur von 1077° Fahrenh. = 580.5° Cels, und jeder Grad des P. 132° Fahrenh. = 73<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">3</hi>° Cels. Außerdem gibt es noch P., bei welchen der Schmelzpunkt der verschiedenen Metalle maßgebend ist. Letztere sind jedenfalls für höhere Hitzgrade zuverlässiger.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pyrophor</hi>, griech.-dtsch., jeder Körper, der sich entzündet, sobald er an die Luft gebracht wird, z. B. mit schwefelsaurem Kali in einer Retorte bei Abhaltung der Luft geglühter n. dann erkälteter Ruß.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pyrosis</hi>, griech., das Sodbrennen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pyrotechnik</hi>, griech.-dtsch., die Kunst Feuerungsanlagen herzustellen, Feuerzeuge, Pulver, Feuerwerke etc. zu verfertigen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pyroticum</hi>, brennendes Heilmittel; <hi rendition="#g">pyrotisch</hi>, brennend, ätzend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pyroxylin</hi>, griech.-deutsch, Schießbaumwolle.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pyrrha</hi>, s. Deukalion.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pyrrhichius</hi>, im antiken Metrum Versfuß mit 2 kurzen Silben (&#x23D1; &#x23D1;).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pyrrho</hi>, griech. Philosoph, geb. um 376 zu Elis, gest. 288 v. Chr., der Vater der älteren Skepsis, wohl kein Systematiker, sondern hauptsächlich darauf ausgehend, die Blößen der philosophischen Systeme durch scharfe Dialectik aufzudecken. Vergl. Skepsis.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pyrrhus</hi> od. <hi rendition="#g">Neoptolemos</hi>, Sohn des Achilles und der Deidamia, kam nach seines Vaters Tod in das griech. Lager vor Troja, das er erobern u. zerstören half. Er ging hierauf nach Epirus, dessen spätere Könige ihre Abstammung von ihm u. der gefangenen Andromache ableiteten; wegen Hermione, der Tochter des Menelaus und der Helena, die ihm versprochen war, erschlug ihn Orestes zu Delphi.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pyrrhus</hi>, 311&#x2013;272 v. Chr. <hi rendition="#g">König von Epirus</hi>, der beste Feldherr aus Alexanders d. Gr. Schule, schwang sich 287 auf den macedon. Thron, den er jedoch vor Jahresfrist wieder aufgeben mußte; 280 zog er den Tarentinern gegen die Römer zu Hilfe, siegte bei Heraklea u. Asculum, bekriegte die Karthager auf Sicilien mit Glück, mußte aber, als die sicilischen Griechen von ihm abfielen, die Insel und Unteritalien, nach dem Verlust der Schlacht bei Benevent (275 gegen die Römer) räumen. Nach Griechenland
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[641/0642] und Geh. Rath, st. 2. Dec. 1847. Von seinen poetischen Werken sind die berühmtesten: „Tunisias“ (Wien 1818–20); „Perlen der heil. Vorzeit“ Ofen 1821; „Rudolfias“ Wien 1824; von seinen sämmtlichen Werken hat Cotta in Stuttgart seitdem mehre Auflagen veranstaltet. Als Abt von Lilienfeld gab P. Hanthalers Manuscript „Recensus diplomatico-genealogicus Archivi Campililiensis“ in 2 Fol. - Bdn. heraus. Große Verdienste erwarb sich P. um den Jugendunterricht, die Kirchenzucht, um Kunst u. Wissenschaft besonders durch die Unterstützung, die er jugendlichen Talenten zukommen ließ. Pyrmont, zu Waldeck gehöriges Fürstenthum, zwischen preuß., hannöv., braunschweig. und lipp. Gebiete, 1,37 □M. groß, mit 6900 E. Der Hauptort P., mit 1390 E., hat eine Saline, mehre Mineralquellen, darunter den kleinen Badbrunnen, das berühmteste Stahlwasser in Deutschland. Pyroballist, griech.-deutsch, Feuerwerker; P. ik, Feuerwerkerkunst; Pyrolatrie, Feueranbetung; Pyromanie, die krankhafte Luft Feuer anzulegen; Pyromantie, Wahrsagerei aus Feuer. Pyrometer, Instrument zum Messen hoher Hitzgrade; Wedgewood benützte dazu Cylinder aus feuerfestem Thon, indem er sie einer hohen Temperatur aussetzte. Die Cylinder, von genau gemessenem Durchmesser, ziehen sich durch die hohe Temperatur um so mehr zusammen (u. behalten nach dem Erkalten diesen Durchmesser), je höher der Hitzgrad ist. Dieser durch die Hitze hervorgebrachte Verlust an Dicke wird mittelst 2 convergirend gestellten Leisten gemessen. Je dünner der Cylinder, desto höher läßt derselbe sich zwischen den beiden Leisten hineinschieben, desto höher war die vorangegangene Temperatur. Die Leisten sind durch 240 gleich abstehende, quer über sie laufende Parallellinien in ebenso viele Grade getheilt. Die Leisten sind etwa 12'' lang und stehen am untern Ende 0,5, am obern 0,3'' von einander ab. Nach Wedgewood entspricht der Nullpunkt der Scala einer Temperatur von 1077° Fahrenh. = 580.5° Cels, und jeder Grad des P. 132° Fahrenh. = 731/3° Cels. Außerdem gibt es noch P., bei welchen der Schmelzpunkt der verschiedenen Metalle maßgebend ist. Letztere sind jedenfalls für höhere Hitzgrade zuverlässiger. Pyrophor, griech.-dtsch., jeder Körper, der sich entzündet, sobald er an die Luft gebracht wird, z. B. mit schwefelsaurem Kali in einer Retorte bei Abhaltung der Luft geglühter n. dann erkälteter Ruß. Pyrosis, griech., das Sodbrennen. Pyrotechnik, griech.-dtsch., die Kunst Feuerungsanlagen herzustellen, Feuerzeuge, Pulver, Feuerwerke etc. zu verfertigen. Pyroticum, brennendes Heilmittel; pyrotisch, brennend, ätzend. Pyroxylin, griech.-deutsch, Schießbaumwolle. Pyrrha, s. Deukalion. Pyrrhichius, im antiken Metrum Versfuß mit 2 kurzen Silben (⏑ ⏑). Pyrrho, griech. Philosoph, geb. um 376 zu Elis, gest. 288 v. Chr., der Vater der älteren Skepsis, wohl kein Systematiker, sondern hauptsächlich darauf ausgehend, die Blößen der philosophischen Systeme durch scharfe Dialectik aufzudecken. Vergl. Skepsis. Pyrrhus od. Neoptolemos, Sohn des Achilles und der Deidamia, kam nach seines Vaters Tod in das griech. Lager vor Troja, das er erobern u. zerstören half. Er ging hierauf nach Epirus, dessen spätere Könige ihre Abstammung von ihm u. der gefangenen Andromache ableiteten; wegen Hermione, der Tochter des Menelaus und der Helena, die ihm versprochen war, erschlug ihn Orestes zu Delphi. Pyrrhus, 311–272 v. Chr. König von Epirus, der beste Feldherr aus Alexanders d. Gr. Schule, schwang sich 287 auf den macedon. Thron, den er jedoch vor Jahresfrist wieder aufgeben mußte; 280 zog er den Tarentinern gegen die Römer zu Hilfe, siegte bei Heraklea u. Asculum, bekriegte die Karthager auf Sicilien mit Glück, mußte aber, als die sicilischen Griechen von ihm abfielen, die Insel und Unteritalien, nach dem Verlust der Schlacht bei Benevent (275 gegen die Römer) räumen. Nach Griechenland

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/642
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 641. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/642>, abgerufen am 16.06.2024.