Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

aufgeführt. Im eigentlichen Aegypten finden sich die meisten auf der Westseite des Nil von Kairo bis Fayum, in 5 größeren Gruppen; die 3 größten sind bei Gizeh. Die größte, die des Cheops (Chufu), ist noch 450' hoch (ursprünglich 480'), mißt an jeder Seite der Grundfläche 716' und enthält 90000000 Kubikfuß Mauerwerk.


Pyramos u. Thysbe, myth., 2 Liebende in Babylon, deren Verbindung die Feindschaft der Eltern hinderte. Zu einer nächtlichen Zusammenkunft vor der Stadt fand sich zuerst Thisbe ein, floh aber vor einer Löwin u. ließ den Schleier zurück; P. fand denselben zerrissen und durchbohrte sich mit dem Schwerte, weil er Thisbe von der Bestie getödtet glaubte, u. die zurückkehrende Thisbe gab sich nun den gleichen Tod. (Dichterisch behandelt von Ovid, Shakspeare u. A. Gryphius.)


Pyraulik, griech.-deutsch, die Lehre von der Bewegung des Feuers.


Pyrenäen, Gebirge zwischen Spanien und Frankreich, das sich vom Cap Creus und Cervera am Mittelmeere bis zur Südostecke des baskischen Meeres hinzieht, 55 Ml. lang. 7-15 breit, einen Flächenraum von 4-500 Ml. bedeckend. Es besteht aus 2 Hauptketten und erreicht in der südwestl. Kette der Hoch-P. in dem Zweige der Maladetta 10722' Höhe. Die Ost-P., von dem Thale Aran bis zur Quelle des Segre, erreichen eben falls in mehren Gipfeln die Schneelinie; die West-P. sinken von 7000' zu Berggruppen von 3000' Höhe an die Bidassoa nieder. Die P. fallen gegen Spanien steiler ab als gegen Frankreich, sind nicht so bewaldet wie die Alpen, haben auch nicht die schönen Alpenweiden u. sind für die Schafzucht wichtiger als für die Rindviehzucht. Die Hauptmasse des Gebirges ist Granit, an den sich namentlich Quarz, Kalk und Thonschiefer lagert; von Metallen enthält das Gebirge Kupfer, Eisen, Blei, etwas Silber; es ist reich an warmen Schwefelquellen. In ihm entspringen Garonne und Adour, viele Nebenflüsse des Ebro, die Küstenflüsse Bidassoa, Segre und Llobregat. Mehr als 100 Wege führen über die P., von denen aber nur 7 Gebirgsstraßen sind; die wichtigsten: von Perpignan nach Figueras, von Foix nach Puycerda, von St. Jean Pied de Port nach Roncevalles, von St. Jean de Luz nach Irun. Nach den P. sind 3 frz. Depart. benannt: Depart. der Nieder-P. (Basses-Pyrenees), 136QM. groß mit 446000 E., dem Gebiete des Adour angehörig, mit Obst-, Wein-, Ackerbau, Bergbau auf Kupfer, Eisen, Blei und Marmor. Hauptst.: Pau; Hafenplätze: Bayonne u. St. Jean de Luz. - Depart. der Hoch-P. (Hautes-Pyrenees); 84 #M. groß mit 250000 E., die von Acker-, Obst- u. Weinbau (in den Thälern), Viehzucht und Bergbau leben. Hauptstadt ist Tarbes. - Ost-P. (Pyrenees orientales), 74 #M. groß, mit 187000 E.; das Depart. hat sehr fruchtbare Thäler und baut trefflichen Wein. Hauptstadt: Perpignan; die Bergfestungen Mont Louis, höchstgelegene französ. Stadt, und Bellegarde.


Pyrenäische Halbinsel, Spanien u. Portugal.


Pyrenäischer Friede, 7. Nov. 1659 auf der Fasaneninsel der Bidassoa zwischen Frankreich u. Spanien geschlossen, beendigte den 1635 begonnenen Krieg überließ an Frankreich einen Theil der Cerdagne, Roussillon u. Conflans, in den Niederlanden Arras, Gravelines, Landrecy, Thionville, Le Quesnoy, Montmedy, Marienburg und Philippeville u. stipulirte die Heirath Ludwigs XIV. mit der Infantin Maria Theresia, die aber allen Erbrechten auf Spanien entsagte.


Pyretika, griech., Fiebermittel; pyretisch, fieberhaft; Pyrexie, Fieberanfall; Pyretologie, Fieberlehre.


Pyria, griech., heißes Sand- oder Dampfbad; Bähung.


Pyrit d. h. Feuerstein; Schwefelkies. P.en, Kieselmassen in Muschelkalk, Kreide, Sand etc.


Pyrker, Johann Ladislaus, von Felsö-Eör, geb. 2. Nov. 1772 zu Langh in dem ungar. Comitat Stuhlweißenburg der größte deutsche epische Dichter, trat 1792 im Stifte Lilienfeld in den Cistercienserorden, wurde 1796 zum Priester geweiht, 1807 Stiftspfarrer zu Tirnitz, 1811 Prior, 1812 Abt zu Lilienfeld, 1818 Bischof zu Zips, 1820 Patriarch von Venedig, 1827 Erzbischof von Erlau

aufgeführt. Im eigentlichen Aegypten finden sich die meisten auf der Westseite des Nil von Kairo bis Fayum, in 5 größeren Gruppen; die 3 größten sind bei Gizeh. Die größte, die des Cheops (Chufu), ist noch 450' hoch (ursprünglich 480'), mißt an jeder Seite der Grundfläche 716' und enthält 90000000 Kubikfuß Mauerwerk.


Pyramos u. Thysbe, myth., 2 Liebende in Babylon, deren Verbindung die Feindschaft der Eltern hinderte. Zu einer nächtlichen Zusammenkunft vor der Stadt fand sich zuerst Thisbe ein, floh aber vor einer Löwin u. ließ den Schleier zurück; P. fand denselben zerrissen und durchbohrte sich mit dem Schwerte, weil er Thisbe von der Bestie getödtet glaubte, u. die zurückkehrende Thisbe gab sich nun den gleichen Tod. (Dichterisch behandelt von Ovid, Shakspeare u. A. Gryphius.)


Pyraulik, griech.-deutsch, die Lehre von der Bewegung des Feuers.


Pyrenäen, Gebirge zwischen Spanien und Frankreich, das sich vom Cap Creus und Cervera am Mittelmeere bis zur Südostecke des baskischen Meeres hinzieht, 55 Ml. lang. 7–15 breit, einen Flächenraum von 4–500 Ml. bedeckend. Es besteht aus 2 Hauptketten und erreicht in der südwestl. Kette der Hoch-P. in dem Zweige der Maladetta 10722' Höhe. Die Ost-P., von dem Thale Aran bis zur Quelle des Segre, erreichen eben falls in mehren Gipfeln die Schneelinie; die West-P. sinken von 7000' zu Berggruppen von 3000' Höhe an die Bidassoa nieder. Die P. fallen gegen Spanien steiler ab als gegen Frankreich, sind nicht so bewaldet wie die Alpen, haben auch nicht die schönen Alpenweiden u. sind für die Schafzucht wichtiger als für die Rindviehzucht. Die Hauptmasse des Gebirges ist Granit, an den sich namentlich Quarz, Kalk und Thonschiefer lagert; von Metallen enthält das Gebirge Kupfer, Eisen, Blei, etwas Silber; es ist reich an warmen Schwefelquellen. In ihm entspringen Garonne und Adour, viele Nebenflüsse des Ebro, die Küstenflüsse Bidassoa, Segre und Llobregat. Mehr als 100 Wege führen über die P., von denen aber nur 7 Gebirgsstraßen sind; die wichtigsten: von Perpignan nach Figueras, von Foix nach Puycerda, von St. Jean Pied de Port nach Roncevalles, von St. Jean de Luz nach Irun. Nach den P. sind 3 frz. Depart. benannt: Depart. der Nieder-P. (Basses-Pyrénées), 136QM. groß mit 446000 E., dem Gebiete des Adour angehörig, mit Obst-, Wein-, Ackerbau, Bergbau auf Kupfer, Eisen, Blei und Marmor. Hauptst.: Pau; Hafenplätze: Bayonne u. St. Jean de Luz. – Depart. der Hoch-P. (Hautes-Pyrénées); 84 □M. groß mit 250000 E., die von Acker-, Obst- u. Weinbau (in den Thälern), Viehzucht und Bergbau leben. Hauptstadt ist Tarbes. – Ost-P. (Pyrénées orientales), 74 □M. groß, mit 187000 E.; das Depart. hat sehr fruchtbare Thäler und baut trefflichen Wein. Hauptstadt: Perpignan; die Bergfestungen Mont Louis, höchstgelegene französ. Stadt, und Bellegarde.


Pyrenäische Halbinsel, Spanien u. Portugal.


Pyrenäischer Friede, 7. Nov. 1659 auf der Fasaneninsel der Bidassoa zwischen Frankreich u. Spanien geschlossen, beendigte den 1635 begonnenen Krieg überließ an Frankreich einen Theil der Cerdagne, Roussillon u. Conflans, in den Niederlanden Arras, Gravelines, Landrecy, Thionville, Le Quesnoy, Montmedy, Marienburg und Philippeville u. stipulirte die Heirath Ludwigs XIV. mit der Infantin Maria Theresia, die aber allen Erbrechten auf Spanien entsagte.


Pyretika, griech., Fiebermittel; pyretisch, fieberhaft; Pyrexie, Fieberanfall; Pyretologie, Fieberlehre.


Pyria, griech., heißes Sand- oder Dampfbad; Bähung.


Pyrit d. h. Feuerstein; Schwefelkies. P.en, Kieselmassen in Muschelkalk, Kreide, Sand etc.


Pyrker, Johann Ladislaus, von Felsö-Eör, geb. 2. Nov. 1772 zu Langh in dem ungar. Comitat Stuhlweißenburg der größte deutsche epische Dichter, trat 1792 im Stifte Lilienfeld in den Cistercienserorden, wurde 1796 zum Priester geweiht, 1807 Stiftspfarrer zu Tirnitz, 1811 Prior, 1812 Abt zu Lilienfeld, 1818 Bischof zu Zips, 1820 Patriarch von Venedig, 1827 Erzbischof von Erlau

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0641" n="640"/>
aufgeführt. Im eigentlichen Aegypten finden sich die meisten auf der Westseite des Nil von Kairo bis Fayum, in 5 größeren Gruppen; die 3 größten sind bei Gizeh. Die größte, die des Cheops (Chufu), ist noch 450' hoch (ursprünglich 480'), mißt an jeder Seite der Grundfläche 716' und enthält 90000000 Kubikfuß Mauerwerk.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pyramos u. Thysbe</hi>, myth., 2 Liebende in Babylon, deren Verbindung die Feindschaft der Eltern hinderte. Zu einer nächtlichen Zusammenkunft vor der Stadt fand sich zuerst Thisbe ein, floh aber vor einer Löwin u. ließ den Schleier zurück; P. fand denselben zerrissen und durchbohrte sich mit dem Schwerte, weil er Thisbe von der Bestie getödtet glaubte, u. die zurückkehrende Thisbe gab sich nun den gleichen Tod. (Dichterisch behandelt von Ovid, Shakspeare u. A. Gryphius.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pyraulik</hi>, griech.-deutsch, die Lehre von der Bewegung des Feuers.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pyrenäen</hi>, Gebirge zwischen Spanien und Frankreich, das sich vom Cap Creus und Cervera am Mittelmeere bis zur Südostecke des baskischen Meeres hinzieht, 55 Ml. lang. 7&#x2013;15 breit, einen Flächenraum von 4&#x2013;500 Ml. bedeckend. Es besteht aus 2 Hauptketten und erreicht in der südwestl. Kette der <hi rendition="#g">Hoch</hi>-P. in dem Zweige der Maladetta 10722' Höhe. Die <hi rendition="#g">Ost</hi>-P., von dem Thale Aran bis zur Quelle des Segre, erreichen eben falls in mehren Gipfeln die Schneelinie; die <hi rendition="#g">West</hi>-P. sinken von 7000' zu Berggruppen von 3000' Höhe an die Bidassoa nieder. Die P. fallen gegen Spanien steiler ab als gegen Frankreich, sind nicht so bewaldet wie die Alpen, haben auch nicht die schönen Alpenweiden u. sind für die Schafzucht wichtiger als für die Rindviehzucht. Die Hauptmasse des Gebirges ist Granit, an den sich namentlich Quarz, Kalk und Thonschiefer lagert; von Metallen enthält das Gebirge Kupfer, Eisen, Blei, etwas Silber; es ist reich an warmen Schwefelquellen. In ihm entspringen Garonne und Adour, viele Nebenflüsse des Ebro, die Küstenflüsse Bidassoa, Segre und Llobregat. Mehr als 100 Wege führen über die P., von denen aber nur 7 Gebirgsstraßen sind; die wichtigsten: von Perpignan nach Figueras, von Foix nach Puycerda, von St. Jean Pied de Port nach Roncevalles, von St. Jean de Luz nach Irun. Nach den P. sind 3 frz. Depart. benannt: Depart. der <hi rendition="#g">Nieder</hi>-P. <hi rendition="#i">(Basses-Pyrénées)</hi>, 136QM. groß mit 446000 E., dem Gebiete des Adour angehörig, mit Obst-, Wein-, Ackerbau, Bergbau auf Kupfer, Eisen, Blei und Marmor. Hauptst.: Pau; Hafenplätze: Bayonne u. St. Jean de Luz. &#x2013; Depart. der Hoch-P. (<hi rendition="#i">Hautes-Pyrénées);</hi> 84 &#x25A1;M. groß mit 250000 E., die von Acker-, Obst- u. Weinbau (in den Thälern), Viehzucht und Bergbau leben. Hauptstadt ist Tarbes. &#x2013; <hi rendition="#g">Ost</hi>-P. <hi rendition="#i">(Pyrénées orientales)</hi>, 74 &#x25A1;M. groß, mit 187000 E.; das Depart. hat sehr fruchtbare Thäler und baut trefflichen Wein. Hauptstadt: Perpignan; die Bergfestungen Mont Louis, höchstgelegene französ. Stadt, und Bellegarde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pyrenäische Halbinsel</hi>, Spanien u. Portugal.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pyrenäischer Friede</hi>, 7. Nov. 1659 auf der Fasaneninsel der Bidassoa zwischen Frankreich u. Spanien geschlossen, beendigte den 1635 begonnenen Krieg überließ an Frankreich einen Theil der Cerdagne, Roussillon u. Conflans, in den Niederlanden Arras, Gravelines, Landrecy, Thionville, Le Quesnoy, Montmedy, Marienburg und Philippeville u. stipulirte die Heirath Ludwigs XIV. mit der Infantin Maria Theresia, die aber allen Erbrechten auf Spanien entsagte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pyretika</hi>, griech., Fiebermittel; <hi rendition="#g">pyretisch</hi>, fieberhaft; <hi rendition="#g">Pyrexie</hi>, Fieberanfall; <hi rendition="#g">Pyretologie</hi>, Fieberlehre.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pyria</hi>, griech., heißes Sand- oder Dampfbad; Bähung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pyrit</hi> d. h. Feuerstein; Schwefelkies. P.en, Kieselmassen in Muschelkalk, Kreide, Sand etc.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pyrker</hi>, Johann Ladislaus, <hi rendition="#g">von Felsö-Eör</hi>, geb. 2. Nov. 1772 zu Langh in dem ungar. Comitat Stuhlweißenburg der größte deutsche epische Dichter, trat 1792 im Stifte Lilienfeld in den Cistercienserorden, wurde 1796 zum Priester geweiht, 1807 Stiftspfarrer zu Tirnitz, 1811 Prior, 1812 Abt zu Lilienfeld, 1818 Bischof zu Zips, 1820 Patriarch von Venedig, 1827 Erzbischof von Erlau
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[640/0641] aufgeführt. Im eigentlichen Aegypten finden sich die meisten auf der Westseite des Nil von Kairo bis Fayum, in 5 größeren Gruppen; die 3 größten sind bei Gizeh. Die größte, die des Cheops (Chufu), ist noch 450' hoch (ursprünglich 480'), mißt an jeder Seite der Grundfläche 716' und enthält 90000000 Kubikfuß Mauerwerk. Pyramos u. Thysbe, myth., 2 Liebende in Babylon, deren Verbindung die Feindschaft der Eltern hinderte. Zu einer nächtlichen Zusammenkunft vor der Stadt fand sich zuerst Thisbe ein, floh aber vor einer Löwin u. ließ den Schleier zurück; P. fand denselben zerrissen und durchbohrte sich mit dem Schwerte, weil er Thisbe von der Bestie getödtet glaubte, u. die zurückkehrende Thisbe gab sich nun den gleichen Tod. (Dichterisch behandelt von Ovid, Shakspeare u. A. Gryphius.) Pyraulik, griech.-deutsch, die Lehre von der Bewegung des Feuers. Pyrenäen, Gebirge zwischen Spanien und Frankreich, das sich vom Cap Creus und Cervera am Mittelmeere bis zur Südostecke des baskischen Meeres hinzieht, 55 Ml. lang. 7–15 breit, einen Flächenraum von 4–500 Ml. bedeckend. Es besteht aus 2 Hauptketten und erreicht in der südwestl. Kette der Hoch-P. in dem Zweige der Maladetta 10722' Höhe. Die Ost-P., von dem Thale Aran bis zur Quelle des Segre, erreichen eben falls in mehren Gipfeln die Schneelinie; die West-P. sinken von 7000' zu Berggruppen von 3000' Höhe an die Bidassoa nieder. Die P. fallen gegen Spanien steiler ab als gegen Frankreich, sind nicht so bewaldet wie die Alpen, haben auch nicht die schönen Alpenweiden u. sind für die Schafzucht wichtiger als für die Rindviehzucht. Die Hauptmasse des Gebirges ist Granit, an den sich namentlich Quarz, Kalk und Thonschiefer lagert; von Metallen enthält das Gebirge Kupfer, Eisen, Blei, etwas Silber; es ist reich an warmen Schwefelquellen. In ihm entspringen Garonne und Adour, viele Nebenflüsse des Ebro, die Küstenflüsse Bidassoa, Segre und Llobregat. Mehr als 100 Wege führen über die P., von denen aber nur 7 Gebirgsstraßen sind; die wichtigsten: von Perpignan nach Figueras, von Foix nach Puycerda, von St. Jean Pied de Port nach Roncevalles, von St. Jean de Luz nach Irun. Nach den P. sind 3 frz. Depart. benannt: Depart. der Nieder-P. (Basses-Pyrénées), 136QM. groß mit 446000 E., dem Gebiete des Adour angehörig, mit Obst-, Wein-, Ackerbau, Bergbau auf Kupfer, Eisen, Blei und Marmor. Hauptst.: Pau; Hafenplätze: Bayonne u. St. Jean de Luz. – Depart. der Hoch-P. (Hautes-Pyrénées); 84 □M. groß mit 250000 E., die von Acker-, Obst- u. Weinbau (in den Thälern), Viehzucht und Bergbau leben. Hauptstadt ist Tarbes. – Ost-P. (Pyrénées orientales), 74 □M. groß, mit 187000 E.; das Depart. hat sehr fruchtbare Thäler und baut trefflichen Wein. Hauptstadt: Perpignan; die Bergfestungen Mont Louis, höchstgelegene französ. Stadt, und Bellegarde. Pyrenäische Halbinsel, Spanien u. Portugal. Pyrenäischer Friede, 7. Nov. 1659 auf der Fasaneninsel der Bidassoa zwischen Frankreich u. Spanien geschlossen, beendigte den 1635 begonnenen Krieg überließ an Frankreich einen Theil der Cerdagne, Roussillon u. Conflans, in den Niederlanden Arras, Gravelines, Landrecy, Thionville, Le Quesnoy, Montmedy, Marienburg und Philippeville u. stipulirte die Heirath Ludwigs XIV. mit der Infantin Maria Theresia, die aber allen Erbrechten auf Spanien entsagte. Pyretika, griech., Fiebermittel; pyretisch, fieberhaft; Pyrexie, Fieberanfall; Pyretologie, Fieberlehre. Pyria, griech., heißes Sand- oder Dampfbad; Bähung. Pyrit d. h. Feuerstein; Schwefelkies. P.en, Kieselmassen in Muschelkalk, Kreide, Sand etc. Pyrker, Johann Ladislaus, von Felsö-Eör, geb. 2. Nov. 1772 zu Langh in dem ungar. Comitat Stuhlweißenburg der größte deutsche epische Dichter, trat 1792 im Stifte Lilienfeld in den Cistercienserorden, wurde 1796 zum Priester geweiht, 1807 Stiftspfarrer zu Tirnitz, 1811 Prior, 1812 Abt zu Lilienfeld, 1818 Bischof zu Zips, 1820 Patriarch von Venedig, 1827 Erzbischof von Erlau

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/641
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 640. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/641>, abgerufen am 23.11.2024.