Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

neben der Note die Vermehrung ihres Zeitwerthes um die Hälfte; über der Note, daß diese leicht abgestoßen werden soll (staccato). Puncta diaereseos, s. Diäresis. P. ation, die vorläufige, noch nicht rechtsgültige Aufzeichnung eines Vertrags nach dessen Haupttheilen. Punctum saliens d. h. hüpfender P., heißt in der Anatomie das noch nicht ausgebildete aber bereits pulsirende Herz des jungen Thieres im Ei; bildlich gebraucht soviel als Lebens-, Haupt-P.


Punction, Punctur, Stich, chirurgische Operation.


Punier, aus dem lat. Poeni (d. h. Phönicier) gebildet, nannten die Römer ihre Feinde, die Karthager, die von den Phöniciern abstammten.


Punische Kriege, s. Karthago u. Rom.


Punition, lat.-deutsch, Bestrafung.


Punktirkunst, s. Geometrie.


Punktirte Manier, s. Kupferstecherkunst.


Punsch (aus dem ostind. pantscha, 5:), geistiges Getränk aus Arak, Thee, Zucker, Wasser u. Citronensaft bestehend, durch die Engländer über Europa verbreitet. P. essenz besteht aus Zuckersyrup, Arak und Citronensaft.


Punta, ital. und span., die Spitze.


Punta, ungar. Kleidungsstück, ein Schafpelz mit Aermeln, die Haare nach innen, das hellbraun gebeizte Leder oft mannigfaltig verziert.


Puntas, eine Art holländ. Spitzen, die besonders nach Spanien gehen.


Puntello, ital., Stütze an Bau- od. Bildwerken, zur Befestigung freistehender Theile.


Pupille od. Sehloch nennt man die Oeffnung in der Regenbogenhaut des Auges (s. d.), durch welche das Licht zur Krystallinse gelangt. Ihre Weite hängt von der stärkern oder geringern Contraction der Regenbogenhaut ab als Folge stärkern oder schwächern Lichts; am größten ist sie in der Dunkelheit u. bei Verlust der Sehkraft. Ebenso hat die größere od. geringere Reizempfänglichkeit des Auges hierauf Einfluß, was besonders bei Gehirnkrankheiten auffallend ist. - Künstliche P.nbildung nennt man ein operatives Verfahren, wodurch eine in Folge von Krankheit od. ursprünglicher Mißbildung geschlossene P. geöffnet wird, indem man durch einen in die Hornhaut gemachten Einschnitt ein Stück aus der Regenbogenhaut ausschneidet, was zuerst 1728 der Engländer Cheselden ausführte.


Pupillen, vom lat. pupilli, die Mündel, Pflegebefohlenen; P. collegium, P. rath, Obervormundschaftsbehörde.


Pupillenregiment, ursprünglich von dem König Louis Bonaparte aus 12 bis 15jährigen Waisenknaben gebildetes Regiment, das Napoleon I. mit Holland an sich zog u. aus seinem ganzen Reiche bis auf 8000 Köpfe verstärkte; 1813 theilte er die meisten der jungen Garde zu, den Rest zerstreute der 1. Pariser Friede.


Puppen, Chysaliden, heißen die Insecten auf derjenigen Stufe ihrer Verwandlung, auf der sie ohne Bewegung und Nahrung sich allmälig in das vollkommene Insect umwandeln. Sie sind entweder von einem Gespinnst (Cocon) umgeben, so bei den Spinnern, oder liegen frei in der Erde, wie bei den Schwärmern, und sind in ihrer Gestatt entweder eckig (Tagschmetterlinge) od. rund (Schwärmer und Eulen). Der P. zustand dauert von einigen Wochen bis zu einem und mehren Jahren. Zu P. werden nur die Insecten mit vollkommener Verwandlung; die mit unvollkommener heißen in diesem Zustande Nymphen.


Puppenspiel, s. Marionetten.


Purbach, s. Peurbach.


Pure, lat., rein, klar; unbedingt; Purität, Reinheit; Keuschheit.


Purgatio, in der Rechtssprache die vor Gericht genügende Entschuldigung; p. contumaciae, des Ungehorsams; p. morae, durch Erfüllung des früher Versäumten und Ersatz der Säumnißfolgen.


Purgiren, lat.-deutsch, reinigen; abführen; Purganz, Abführmittel; Purgation, Reinigung; purgatorium, Reinigungseid; Fegefeuer.


Purificiren, lat.-dtsch., reinigen, läutern; Purification, Läuterung; Purification eines Urtheils, die Ausführung eines bedingten Urtheils durch die Erfüllung der beigefügten Bedingung.


Purim, Fest der Juden im Februar,

neben der Note die Vermehrung ihres Zeitwerthes um die Hälfte; über der Note, daß diese leicht abgestoßen werden soll (staccato). Puncta diaereseos, s. Diäresis. P. ation, die vorläufige, noch nicht rechtsgültige Aufzeichnung eines Vertrags nach dessen Haupttheilen. Punctum saliens d. h. hüpfender P., heißt in der Anatomie das noch nicht ausgebildete aber bereits pulsirende Herz des jungen Thieres im Ei; bildlich gebraucht soviel als Lebens-, Haupt-P.


Punction, Punctur, Stich, chirurgische Operation.


Punier, aus dem lat. Poeni (d. h. Phönicier) gebildet, nannten die Römer ihre Feinde, die Karthager, die von den Phöniciern abstammten.


Punische Kriege, s. Karthago u. Rom.


Punition, lat.-deutsch, Bestrafung.


Punktirkunst, s. Geometrie.


Punktirte Manier, s. Kupferstecherkunst.


Punsch (aus dem ostind. pantscha, 5:), geistiges Getränk aus Arak, Thee, Zucker, Wasser u. Citronensaft bestehend, durch die Engländer über Europa verbreitet. P. essenz besteht aus Zuckersyrup, Arak und Citronensaft.


Punta, ital. und span., die Spitze.


Punta, ungar. Kleidungsstück, ein Schafpelz mit Aermeln, die Haare nach innen, das hellbraun gebeizte Leder oft mannigfaltig verziert.


Puntas, eine Art holländ. Spitzen, die besonders nach Spanien gehen.


Puntello, ital., Stütze an Bau- od. Bildwerken, zur Befestigung freistehender Theile.


Pupille od. Sehloch nennt man die Oeffnung in der Regenbogenhaut des Auges (s. d.), durch welche das Licht zur Krystallinse gelangt. Ihre Weite hängt von der stärkern oder geringern Contraction der Regenbogenhaut ab als Folge stärkern oder schwächern Lichts; am größten ist sie in der Dunkelheit u. bei Verlust der Sehkraft. Ebenso hat die größere od. geringere Reizempfänglichkeit des Auges hierauf Einfluß, was besonders bei Gehirnkrankheiten auffallend ist. – Künstliche P.nbildung nennt man ein operatives Verfahren, wodurch eine in Folge von Krankheit od. ursprünglicher Mißbildung geschlossene P. geöffnet wird, indem man durch einen in die Hornhaut gemachten Einschnitt ein Stück aus der Regenbogenhaut ausschneidet, was zuerst 1728 der Engländer Cheselden ausführte.


Pupillen, vom lat. pupilli, die Mündel, Pflegebefohlenen; P. collegium, P. rath, Obervormundschaftsbehörde.


Pupillenregiment, ursprünglich von dem König Louis Bonaparte aus 12 bis 15jährigen Waisenknaben gebildetes Regiment, das Napoleon I. mit Holland an sich zog u. aus seinem ganzen Reiche bis auf 8000 Köpfe verstärkte; 1813 theilte er die meisten der jungen Garde zu, den Rest zerstreute der 1. Pariser Friede.


Puppen, Chysaliden, heißen die Insecten auf derjenigen Stufe ihrer Verwandlung, auf der sie ohne Bewegung und Nahrung sich allmälig in das vollkommene Insect umwandeln. Sie sind entweder von einem Gespinnst (Cocon) umgeben, so bei den Spinnern, oder liegen frei in der Erde, wie bei den Schwärmern, und sind in ihrer Gestatt entweder eckig (Tagschmetterlinge) od. rund (Schwärmer und Eulen). Der P. zustand dauert von einigen Wochen bis zu einem und mehren Jahren. Zu P. werden nur die Insecten mit vollkommener Verwandlung; die mit unvollkommener heißen in diesem Zustande Nymphen.


Puppenspiel, s. Marionetten.


Purbach, s. Peurbach.


Pure, lat., rein, klar; unbedingt; Purität, Reinheit; Keuschheit.


Purgatio, in der Rechtssprache die vor Gericht genügende Entschuldigung; p. contumaciae, des Ungehorsams; p. morae, durch Erfüllung des früher Versäumten und Ersatz der Säumnißfolgen.


Purgiren, lat.-deutsch, reinigen; abführen; Purganz, Abführmittel; Purgation, Reinigung; purgatorium, Reinigungseid; Fegefeuer.


Purificiren, lat.-dtsch., reinigen, läutern; Purification, Läuterung; Purification eines Urtheils, die Ausführung eines bedingten Urtheils durch die Erfüllung der beigefügten Bedingung.


Purim, Fest der Juden im Februar,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0638" n="637"/>
neben der Note die Vermehrung ihres Zeitwerthes um die Hälfte; über der Note, daß diese leicht abgestoßen werden soll (<hi rendition="#i">staccato). <hi rendition="#g">Puncta diaereseos</hi></hi>, s. Diäresis. P. <hi rendition="#g">ation</hi>, die vorläufige, noch nicht rechtsgültige Aufzeichnung eines Vertrags nach dessen Haupttheilen. <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Punctum saliens</hi></hi> d. h. <hi rendition="#g">hüpfender</hi> P., heißt in der Anatomie das noch nicht ausgebildete aber bereits pulsirende Herz des jungen Thieres im Ei; bildlich gebraucht soviel als <hi rendition="#g">Lebens</hi>-, <hi rendition="#g">Haupt</hi>-P.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Punction</hi>, <hi rendition="#g">Punctur</hi>, Stich, chirurgische Operation.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Punier</hi>, aus dem lat. <hi rendition="#i">Poeni</hi> (d. h. Phönicier) gebildet, nannten die Römer ihre Feinde, die Karthager, die von den Phöniciern abstammten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Punische Kriege</hi>, s. Karthago u. Rom.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Punition</hi>, lat.-deutsch, Bestrafung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Punktirkunst</hi>, s. Geometrie.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Punktirte Manier</hi>, s. Kupferstecherkunst.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Punsch</hi> (aus dem ostind. <hi rendition="#i">pantscha</hi>, 5:), geistiges Getränk aus Arak, Thee, Zucker, Wasser u. Citronensaft bestehend, durch die Engländer über Europa verbreitet. P. <hi rendition="#g">essenz</hi> besteht aus Zuckersyrup, Arak und Citronensaft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Punta</hi>, ital. und span., die Spitze.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Punta</hi>, ungar. Kleidungsstück, ein Schafpelz mit Aermeln, die Haare nach innen, das hellbraun gebeizte Leder oft mannigfaltig verziert.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Puntas</hi>, eine Art holländ. Spitzen, die besonders nach Spanien gehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Puntello</hi>, ital., Stütze an Bau- od. Bildwerken, zur Befestigung freistehender Theile.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pupille od. Sehloch</hi> nennt man die Oeffnung in der Regenbogenhaut des Auges (s. d.), durch welche das Licht zur Krystallinse gelangt. Ihre Weite hängt von der stärkern oder geringern Contraction der Regenbogenhaut ab als Folge stärkern oder schwächern Lichts; am größten ist sie in der Dunkelheit u. bei Verlust der Sehkraft. Ebenso hat die größere od. geringere Reizempfänglichkeit des Auges hierauf Einfluß, was besonders bei Gehirnkrankheiten auffallend ist. &#x2013; <hi rendition="#g">Künstliche P.nbildung</hi> nennt man ein operatives Verfahren, wodurch eine in Folge von Krankheit od. ursprünglicher Mißbildung geschlossene P. geöffnet wird, indem man durch einen in die Hornhaut gemachten Einschnitt ein Stück aus der Regenbogenhaut ausschneidet, was zuerst 1728 der Engländer Cheselden ausführte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pupillen</hi>, vom lat. <hi rendition="#i">pupilli</hi>, die Mündel, Pflegebefohlenen; P. <hi rendition="#g">collegium</hi>, P. <hi rendition="#g">rath</hi>, Obervormundschaftsbehörde.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pupillenregiment</hi>, ursprünglich von dem König Louis Bonaparte aus 12 bis 15jährigen Waisenknaben gebildetes Regiment, das Napoleon I. mit Holland an sich zog u. aus seinem ganzen Reiche bis auf 8000 Köpfe verstärkte; 1813 theilte er die meisten der jungen Garde zu, den Rest zerstreute der 1. Pariser Friede.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Puppen</hi>, <hi rendition="#g">Chysaliden</hi>, heißen die Insecten auf derjenigen Stufe ihrer Verwandlung, auf der sie ohne Bewegung und Nahrung sich allmälig in das vollkommene Insect umwandeln. Sie sind entweder von einem Gespinnst (Cocon) umgeben, so bei den Spinnern, oder liegen frei in der Erde, wie bei den Schwärmern, und sind in ihrer Gestatt entweder eckig (Tagschmetterlinge) od. rund (Schwärmer und Eulen). Der P. <hi rendition="#g">zustand</hi> dauert von einigen Wochen bis zu einem und mehren Jahren. Zu P. werden nur die Insecten mit vollkommener Verwandlung; die mit unvollkommener heißen in diesem Zustande Nymphen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Puppenspiel</hi>, s. Marionetten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Purbach</hi>, s. Peurbach.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pure</hi>, lat., rein, klar; unbedingt; <hi rendition="#g">Purität</hi>, Reinheit; Keuschheit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Purgatio</hi>, in der Rechtssprache die vor Gericht genügende Entschuldigung; <hi rendition="#i">p. <hi rendition="#g">contumaciae</hi></hi>, des Ungehorsams; <hi rendition="#i">p. <hi rendition="#g">morae</hi></hi>, durch Erfüllung des früher Versäumten und Ersatz der Säumnißfolgen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Purgiren</hi>, lat.-deutsch, reinigen; abführen; <hi rendition="#g">Purganz</hi>, Abführmittel; <hi rendition="#g">Purgation</hi>, Reinigung; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">purgatorium</hi></hi>, Reinigungseid; Fegefeuer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Purificiren</hi>, lat.-dtsch., reinigen, läutern; <hi rendition="#g">Purification</hi>, Läuterung; <hi rendition="#g">Purification eines Urtheils</hi>, die Ausführung eines bedingten Urtheils durch die Erfüllung der beigefügten Bedingung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Purim</hi>, Fest der Juden im Februar,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[637/0638] neben der Note die Vermehrung ihres Zeitwerthes um die Hälfte; über der Note, daß diese leicht abgestoßen werden soll (staccato). Puncta diaereseos, s. Diäresis. P. ation, die vorläufige, noch nicht rechtsgültige Aufzeichnung eines Vertrags nach dessen Haupttheilen. Punctum saliens d. h. hüpfender P., heißt in der Anatomie das noch nicht ausgebildete aber bereits pulsirende Herz des jungen Thieres im Ei; bildlich gebraucht soviel als Lebens-, Haupt-P. Punction, Punctur, Stich, chirurgische Operation. Punier, aus dem lat. Poeni (d. h. Phönicier) gebildet, nannten die Römer ihre Feinde, die Karthager, die von den Phöniciern abstammten. Punische Kriege, s. Karthago u. Rom. Punition, lat.-deutsch, Bestrafung. Punktirkunst, s. Geometrie. Punktirte Manier, s. Kupferstecherkunst. Punsch (aus dem ostind. pantscha, 5:), geistiges Getränk aus Arak, Thee, Zucker, Wasser u. Citronensaft bestehend, durch die Engländer über Europa verbreitet. P. essenz besteht aus Zuckersyrup, Arak und Citronensaft. Punta, ital. und span., die Spitze. Punta, ungar. Kleidungsstück, ein Schafpelz mit Aermeln, die Haare nach innen, das hellbraun gebeizte Leder oft mannigfaltig verziert. Puntas, eine Art holländ. Spitzen, die besonders nach Spanien gehen. Puntello, ital., Stütze an Bau- od. Bildwerken, zur Befestigung freistehender Theile. Pupille od. Sehloch nennt man die Oeffnung in der Regenbogenhaut des Auges (s. d.), durch welche das Licht zur Krystallinse gelangt. Ihre Weite hängt von der stärkern oder geringern Contraction der Regenbogenhaut ab als Folge stärkern oder schwächern Lichts; am größten ist sie in der Dunkelheit u. bei Verlust der Sehkraft. Ebenso hat die größere od. geringere Reizempfänglichkeit des Auges hierauf Einfluß, was besonders bei Gehirnkrankheiten auffallend ist. – Künstliche P.nbildung nennt man ein operatives Verfahren, wodurch eine in Folge von Krankheit od. ursprünglicher Mißbildung geschlossene P. geöffnet wird, indem man durch einen in die Hornhaut gemachten Einschnitt ein Stück aus der Regenbogenhaut ausschneidet, was zuerst 1728 der Engländer Cheselden ausführte. Pupillen, vom lat. pupilli, die Mündel, Pflegebefohlenen; P. collegium, P. rath, Obervormundschaftsbehörde. Pupillenregiment, ursprünglich von dem König Louis Bonaparte aus 12 bis 15jährigen Waisenknaben gebildetes Regiment, das Napoleon I. mit Holland an sich zog u. aus seinem ganzen Reiche bis auf 8000 Köpfe verstärkte; 1813 theilte er die meisten der jungen Garde zu, den Rest zerstreute der 1. Pariser Friede. Puppen, Chysaliden, heißen die Insecten auf derjenigen Stufe ihrer Verwandlung, auf der sie ohne Bewegung und Nahrung sich allmälig in das vollkommene Insect umwandeln. Sie sind entweder von einem Gespinnst (Cocon) umgeben, so bei den Spinnern, oder liegen frei in der Erde, wie bei den Schwärmern, und sind in ihrer Gestatt entweder eckig (Tagschmetterlinge) od. rund (Schwärmer und Eulen). Der P. zustand dauert von einigen Wochen bis zu einem und mehren Jahren. Zu P. werden nur die Insecten mit vollkommener Verwandlung; die mit unvollkommener heißen in diesem Zustande Nymphen. Puppenspiel, s. Marionetten. Purbach, s. Peurbach. Pure, lat., rein, klar; unbedingt; Purität, Reinheit; Keuschheit. Purgatio, in der Rechtssprache die vor Gericht genügende Entschuldigung; p. contumaciae, des Ungehorsams; p. morae, durch Erfüllung des früher Versäumten und Ersatz der Säumnißfolgen. Purgiren, lat.-deutsch, reinigen; abführen; Purganz, Abführmittel; Purgation, Reinigung; purgatorium, Reinigungseid; Fegefeuer. Purificiren, lat.-dtsch., reinigen, läutern; Purification, Läuterung; Purification eines Urtheils, die Ausführung eines bedingten Urtheils durch die Erfüllung der beigefügten Bedingung. Purim, Fest der Juden im Februar,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/638
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 637. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/638>, abgerufen am 23.11.2024.