Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Residenzschlosse des Fürsten Czartoryski, großem, 1831 verwüsteten Parke.


Pulci (Pultschi), Luigi, geb. 1431 zu Florenz, Freund des Lorenzo von Medici, gest. 1487, epischer Dichter, Verfasser des "Il Morgante maggiore", Florenz 1488. Auch seine Brüder Bernardo und Luca waren Dichter.


Pulcinello, Policinell, Charaktermaske, vom Arlechino mehr durch Bauch, Buckel etc. und bäurische Mundart als durch Charakter verschieden.


Pulgado, span. Längemaß = 104/9 Par. Linien.


Pulk, ein Regiment Kosaken, von 500-3000 Mann.


Pulkowa, Bergrücken 2 Ml. südl. von Petersburg, mit berühmter Sternwarte.


Pulluliren, lat.-dtsch., keimen; Pullutation, Keimung.


Pulmo, lat., Lunge; pulmonal, die Lunge betreffend; Pulmonie, Lungenentzündung.


Pulo Pinang d. h. Betelnußinsel, engl. Prinz-Wales-Insel, 8 #M. groß, an der Westküste der Halbinsel Malakka, engl. Besitzung mit starkem Fort u. gutem Hafen. Hauptstadt Georgetown, Sitz des Gouverneurs, mit 25000 E., lebhaftem Handel.


Pulpo, lat., das Fleischige; das eingedickte Fleisch oder Mark von Früchten, Muß; pulpös, fleischig.


Pulque, Octli, in Mittel- u. Südamerika gegohrener Saft mehrer Arten der Agave, P. ria, Locale, wo P. ausgeschenkt wird.


Puls, ist die Wirkung der vom Herzmuskel vornehmlich in Bewegung gesetzten Blutwelle, des passiven und wie es scheint, öfter auch activen Widerstandes der Arterienhäute. Der normale P. zählt beim erwachsenen Menschen 60-80 gleichförmige Schläge in der Minute, beim Kinde mehr als 100. Der abnorme P. kann sich bis 150 und darüber erheben, so daß er nicht mehr zu zählen ist. Der P., zunächst eines der gewichtigsten Zeichen für die Beschaffenheit des Blutumlaufs, gehört durch die Rückschlüsse, die er erlaubt, zu den allerwichtigsten Krankheitssymptomen. Die alte subtile P. lehre hat viel von ihrem praktischen Werthe verloren durch die Errungenschaft der Physiologie und pathologischen Anatomie in der Neuzeit. Man unterscheidet: oberer P., mit kräftigem, vollem und häufigem Anschlag, nach Solano bei Krankheiten von Organen über dem Zwerchfell herrührend; unterer P., Abdominal-P., mit kleinen, oft harten, mehr unregelmäßigen, oft aussetzenden Anschlägen, von Organen unter dem Zwerchfell herrührend. Außerdem unterscheidet man jetzt noch: langsamen P., bei Cerebralaffectionen beobachtet, schnellen, fliegenden, unzählbaren P.; mit gleichzeitiger Schwäche des Anschlags gepaart gibt letzterer den fadenförmigen P. - Symptome von Schwäche; harten P., bei Entzündungen, insbesondere der Brustorgane; 2 schlägigen (dicrotus) P., Vorläufer von Blutungen, großer P., plethora; kleinen P., Anämie, aussetzenden, unregelmäßigen P., mechanische Störungen der Circulation, Herzfehler, Aneurysmen etc. anzeigend.


Pulsadern, s. Arterie; Pulsadergeschwulst, s. Aneurisma.


Pulsatille, s. Anemone.


Pulsation, lat.-deutsch, Schlagen, Klopfen, Pulsschlag; pulsiren, schlagen; Pulsion, Stoß, Schlag.


Pulszky, Franz Aurel, geb. 1814 zu Eperies, bei der Revolutionirung Ungarns hervorragend thätig, Mitglied der revolutionären Regierung, flüchtete 1849 mit Kossuth u. betheiligte sich an dessen Treiben in England und Nordamerika, gab mit seiner Frau Therese, einer gebornen Wienerin, eine Schrift über Amerika heraus. Die Frau P. schrieb auch engl. "Memoiren einer ungar. Dame", "Erzählungen u. Ueberlieferungen aus Ungarn", die beide verdeutscht wurden (zu Leipzig und Berlin).


Pultawa, Poltawa, russ. Gouvernement zwischen Tschernigow, Kursk, Charkow, Jekaterinoslaw, Kiew und Cherson, hat auf 900 #M. 1668000 E., ist fruchtbar u. hat bedeutende Viehzucht. Hauptstadt: P. mit 20000 E.; Sieg Peters I. über Karl XII. den 8. Juli 1709.


Pultusk, russ.-poln. Stadt an der

Residenzschlosse des Fürsten Czartoryski, großem, 1831 verwüsteten Parke.


Pulci (Pultschi), Luigi, geb. 1431 zu Florenz, Freund des Lorenzo von Medici, gest. 1487, epischer Dichter, Verfasser des „Il Morgante maggiore“, Florenz 1488. Auch seine Brüder Bernardo und Luca waren Dichter.


Pulcinello, Policinell, Charaktermaske, vom Arlechino mehr durch Bauch, Buckel etc. und bäurische Mundart als durch Charakter verschieden.


Pulgado, span. Längemaß = 104/9 Par. Linien.


Pulk, ein Regiment Kosaken, von 500–3000 Mann.


Pulkowa, Bergrücken 2 Ml. südl. von Petersburg, mit berühmter Sternwarte.


Pulluliren, lat.-dtsch., keimen; Pullutation, Keimung.


Pulmo, lat., Lunge; pulmonal, die Lunge betreffend; Pulmonie, Lungenentzündung.


Pulo Pinang d. h. Betelnußinsel, engl. Prinz-Wales-Insel, 8 □M. groß, an der Westküste der Halbinsel Malakka, engl. Besitzung mit starkem Fort u. gutem Hafen. Hauptstadt Georgetown, Sitz des Gouverneurs, mit 25000 E., lebhaftem Handel.


Pulpo, lat., das Fleischige; das eingedickte Fleisch oder Mark von Früchten, Muß; pulpös, fleischig.


Pulque, Octli, in Mittel- u. Südamerika gegohrener Saft mehrer Arten der Agave, P. ria, Locale, wo P. ausgeschenkt wird.


Puls, ist die Wirkung der vom Herzmuskel vornehmlich in Bewegung gesetzten Blutwelle, des passiven und wie es scheint, öfter auch activen Widerstandes der Arterienhäute. Der normale P. zählt beim erwachsenen Menschen 60–80 gleichförmige Schläge in der Minute, beim Kinde mehr als 100. Der abnorme P. kann sich bis 150 und darüber erheben, so daß er nicht mehr zu zählen ist. Der P., zunächst eines der gewichtigsten Zeichen für die Beschaffenheit des Blutumlaufs, gehört durch die Rückschlüsse, die er erlaubt, zu den allerwichtigsten Krankheitssymptomen. Die alte subtile P. lehre hat viel von ihrem praktischen Werthe verloren durch die Errungenschaft der Physiologie und pathologischen Anatomie in der Neuzeit. Man unterscheidet: oberer P., mit kräftigem, vollem und häufigem Anschlag, nach Solano bei Krankheiten von Organen über dem Zwerchfell herrührend; unterer P., Abdominal-P., mit kleinen, oft harten, mehr unregelmäßigen, oft aussetzenden Anschlägen, von Organen unter dem Zwerchfell herrührend. Außerdem unterscheidet man jetzt noch: langsamen P., bei Cerebralaffectionen beobachtet, schnellen, fliegenden, unzählbaren P.; mit gleichzeitiger Schwäche des Anschlags gepaart gibt letzterer den fadenförmigen P. – Symptome von Schwäche; harten P., bei Entzündungen, insbesondere der Brustorgane; 2 schlägigen (dicrotus) P., Vorläufer von Blutungen, großer P., plethora; kleinen P., Anämie, aussetzenden, unregelmäßigen P., mechanische Störungen der Circulation, Herzfehler, Aneurysmen etc. anzeigend.


Pulsadern, s. Arterie; Pulsadergeschwulst, s. Aneurisma.


Pulsatille, s. Anemone.


Pulsation, lat.-deutsch, Schlagen, Klopfen, Pulsschlag; pulsiren, schlagen; Pulsion, Stoß, Schlag.


Pulszky, Franz Aurel, geb. 1814 zu Eperies, bei der Revolutionirung Ungarns hervorragend thätig, Mitglied der revolutionären Regierung, flüchtete 1849 mit Kossuth u. betheiligte sich an dessen Treiben in England und Nordamerika, gab mit seiner Frau Therese, einer gebornen Wienerin, eine Schrift über Amerika heraus. Die Frau P. schrieb auch engl. „Memoiren einer ungar. Dame“, „Erzählungen u. Ueberlieferungen aus Ungarn“, die beide verdeutscht wurden (zu Leipzig und Berlin).


Pultawa, Poltawa, russ. Gouvernement zwischen Tschernigow, Kursk, Charkow, Jekaterinoslaw, Kiew und Cherson, hat auf 900 □M. 1668000 E., ist fruchtbar u. hat bedeutende Viehzucht. Hauptstadt: P. mit 20000 E.; Sieg Peters I. über Karl XII. den 8. Juli 1709.


Pultusk, russ.-poln. Stadt an der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0636" n="635"/>
Residenzschlosse des Fürsten Czartoryski, großem, 1831 verwüsteten Parke.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pulci</hi> (Pultschi), Luigi, geb. 1431 zu Florenz, Freund des Lorenzo von Medici, gest. 1487, epischer Dichter, Verfasser des &#x201E;<hi rendition="#i">Il Morgante maggiore</hi>&#x201C;, Florenz 1488. Auch seine Brüder <hi rendition="#g">Bernardo und Luca</hi> waren Dichter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pulcinello</hi>, <hi rendition="#g">Policinell</hi>, Charaktermaske, vom Arlechino mehr durch Bauch, Buckel etc. und bäurische Mundart als durch Charakter verschieden.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pulgado</hi>, span. Längemaß = 10<hi rendition="#sup">4</hi>/<hi rendition="#sub">9</hi> Par. Linien.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pulk</hi>, ein Regiment Kosaken, von 500&#x2013;3000 Mann.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pulkowa</hi>, Bergrücken 2 Ml. südl. von Petersburg, mit berühmter Sternwarte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pulluliren</hi>, lat.-dtsch., keimen; <hi rendition="#g">Pullutation</hi>, Keimung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pulmo</hi>, lat., Lunge; <hi rendition="#g">pulmonal</hi>, die Lunge betreffend; <hi rendition="#g">Pulmonie</hi>, Lungenentzündung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pulo Pinang</hi> d. h. Betelnußinsel, engl. <hi rendition="#g">Prinz-Wales-Insel</hi>, 8 &#x25A1;M. groß, an der Westküste der Halbinsel Malakka, engl. Besitzung mit starkem Fort u. gutem Hafen. Hauptstadt <hi rendition="#g">Georgetown</hi>, Sitz des Gouverneurs, mit 25000 E., lebhaftem Handel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pulpo</hi>, lat., das Fleischige; das eingedickte Fleisch oder Mark von Früchten, Muß; <hi rendition="#g">pulpös</hi>, fleischig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pulque</hi>, <hi rendition="#g">Octli</hi>, in Mittel- u. Südamerika gegohrener Saft mehrer Arten der <hi rendition="#i">Agave</hi>, P. <hi rendition="#g">ria</hi>, Locale, wo P. ausgeschenkt wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Puls</hi>, ist die Wirkung der vom Herzmuskel vornehmlich in Bewegung gesetzten Blutwelle, des passiven und wie es scheint, öfter auch activen Widerstandes der Arterienhäute. Der <hi rendition="#g">normale</hi> P. zählt beim erwachsenen Menschen 60&#x2013;80 gleichförmige Schläge in der Minute, beim Kinde mehr als 100. Der <hi rendition="#g">abnorme</hi> P. kann sich bis 150 und darüber erheben, so daß er nicht mehr zu zählen ist. Der P., zunächst eines der gewichtigsten Zeichen für die Beschaffenheit des Blutumlaufs, gehört durch die Rückschlüsse, die er erlaubt, zu den allerwichtigsten Krankheitssymptomen. Die alte subtile P. <hi rendition="#g">lehre</hi> hat viel von ihrem praktischen Werthe verloren durch die Errungenschaft der Physiologie und pathologischen Anatomie in der Neuzeit. Man unterscheidet: <hi rendition="#g">oberer</hi> P., mit kräftigem, vollem und häufigem Anschlag, nach Solano bei Krankheiten von Organen <hi rendition="#g">über</hi> dem Zwerchfell herrührend; <hi rendition="#g">unterer P., Abdominal</hi>-P., mit kleinen, oft harten, mehr unregelmäßigen, oft aussetzenden Anschlägen, von Organen <hi rendition="#g">unter</hi> dem Zwerchfell herrührend. Außerdem unterscheidet man jetzt noch: <hi rendition="#g">langsamen</hi> P., bei Cerebralaffectionen beobachtet, <hi rendition="#g">schnellen, fliegenden, unzählbaren</hi> P.; mit gleichzeitiger Schwäche des Anschlags gepaart gibt letzterer den <hi rendition="#g">fadenförmigen</hi> P. &#x2013; Symptome von Schwäche; <hi rendition="#g">harten</hi> P., bei Entzündungen, insbesondere der Brustorgane; 2 <hi rendition="#g">schlägigen</hi> <hi rendition="#i">(dicrotus)</hi> P., Vorläufer von Blutungen, <hi rendition="#g">großer</hi> P., <hi rendition="#i">plethora;</hi> <hi rendition="#g">kleinen</hi> P., Anämie, <hi rendition="#g">aussetzenden, unregelmäßigen</hi> P., mechanische Störungen der Circulation, Herzfehler, Aneurysmen etc. anzeigend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pulsadern</hi>, s. Arterie; <hi rendition="#g">Pulsadergeschwulst</hi>, s. Aneurisma.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pulsatille</hi>, s. <hi rendition="#i">Anemone</hi>.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pulsation</hi>, lat.-deutsch, Schlagen, Klopfen, Pulsschlag; <hi rendition="#g">pulsiren</hi>, schlagen; <hi rendition="#g">Pulsion</hi>, Stoß, Schlag.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pulszky</hi>, Franz Aurel, geb. 1814 zu Eperies, bei der Revolutionirung Ungarns hervorragend thätig, Mitglied der revolutionären Regierung, flüchtete 1849 mit Kossuth u. betheiligte sich an dessen Treiben in England und Nordamerika, gab mit seiner Frau <hi rendition="#g">Therese</hi>, einer gebornen Wienerin, eine Schrift über Amerika heraus. Die Frau P. schrieb auch engl. &#x201E;Memoiren einer ungar. Dame&#x201C;, &#x201E;Erzählungen u. Ueberlieferungen aus Ungarn&#x201C;, die beide verdeutscht wurden (zu Leipzig und Berlin).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pultawa</hi>, <hi rendition="#g">Poltawa</hi>, russ. Gouvernement zwischen Tschernigow, Kursk, Charkow, Jekaterinoslaw, Kiew und Cherson, hat auf 900 &#x25A1;M. 1668000 E., ist fruchtbar u. hat bedeutende Viehzucht. Hauptstadt: P. mit 20000 E.; Sieg Peters I. über Karl XII. den 8. Juli 1709.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pultusk</hi>, russ.-poln. Stadt an der
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[635/0636] Residenzschlosse des Fürsten Czartoryski, großem, 1831 verwüsteten Parke. Pulci (Pultschi), Luigi, geb. 1431 zu Florenz, Freund des Lorenzo von Medici, gest. 1487, epischer Dichter, Verfasser des „Il Morgante maggiore“, Florenz 1488. Auch seine Brüder Bernardo und Luca waren Dichter. Pulcinello, Policinell, Charaktermaske, vom Arlechino mehr durch Bauch, Buckel etc. und bäurische Mundart als durch Charakter verschieden. Pulgado, span. Längemaß = 104/9 Par. Linien. Pulk, ein Regiment Kosaken, von 500–3000 Mann. Pulkowa, Bergrücken 2 Ml. südl. von Petersburg, mit berühmter Sternwarte. Pulluliren, lat.-dtsch., keimen; Pullutation, Keimung. Pulmo, lat., Lunge; pulmonal, die Lunge betreffend; Pulmonie, Lungenentzündung. Pulo Pinang d. h. Betelnußinsel, engl. Prinz-Wales-Insel, 8 □M. groß, an der Westküste der Halbinsel Malakka, engl. Besitzung mit starkem Fort u. gutem Hafen. Hauptstadt Georgetown, Sitz des Gouverneurs, mit 25000 E., lebhaftem Handel. Pulpo, lat., das Fleischige; das eingedickte Fleisch oder Mark von Früchten, Muß; pulpös, fleischig. Pulque, Octli, in Mittel- u. Südamerika gegohrener Saft mehrer Arten der Agave, P. ria, Locale, wo P. ausgeschenkt wird. Puls, ist die Wirkung der vom Herzmuskel vornehmlich in Bewegung gesetzten Blutwelle, des passiven und wie es scheint, öfter auch activen Widerstandes der Arterienhäute. Der normale P. zählt beim erwachsenen Menschen 60–80 gleichförmige Schläge in der Minute, beim Kinde mehr als 100. Der abnorme P. kann sich bis 150 und darüber erheben, so daß er nicht mehr zu zählen ist. Der P., zunächst eines der gewichtigsten Zeichen für die Beschaffenheit des Blutumlaufs, gehört durch die Rückschlüsse, die er erlaubt, zu den allerwichtigsten Krankheitssymptomen. Die alte subtile P. lehre hat viel von ihrem praktischen Werthe verloren durch die Errungenschaft der Physiologie und pathologischen Anatomie in der Neuzeit. Man unterscheidet: oberer P., mit kräftigem, vollem und häufigem Anschlag, nach Solano bei Krankheiten von Organen über dem Zwerchfell herrührend; unterer P., Abdominal-P., mit kleinen, oft harten, mehr unregelmäßigen, oft aussetzenden Anschlägen, von Organen unter dem Zwerchfell herrührend. Außerdem unterscheidet man jetzt noch: langsamen P., bei Cerebralaffectionen beobachtet, schnellen, fliegenden, unzählbaren P.; mit gleichzeitiger Schwäche des Anschlags gepaart gibt letzterer den fadenförmigen P. – Symptome von Schwäche; harten P., bei Entzündungen, insbesondere der Brustorgane; 2 schlägigen (dicrotus) P., Vorläufer von Blutungen, großer P., plethora; kleinen P., Anämie, aussetzenden, unregelmäßigen P., mechanische Störungen der Circulation, Herzfehler, Aneurysmen etc. anzeigend. Pulsadern, s. Arterie; Pulsadergeschwulst, s. Aneurisma. Pulsatille, s. Anemone. Pulsation, lat.-deutsch, Schlagen, Klopfen, Pulsschlag; pulsiren, schlagen; Pulsion, Stoß, Schlag. Pulszky, Franz Aurel, geb. 1814 zu Eperies, bei der Revolutionirung Ungarns hervorragend thätig, Mitglied der revolutionären Regierung, flüchtete 1849 mit Kossuth u. betheiligte sich an dessen Treiben in England und Nordamerika, gab mit seiner Frau Therese, einer gebornen Wienerin, eine Schrift über Amerika heraus. Die Frau P. schrieb auch engl. „Memoiren einer ungar. Dame“, „Erzählungen u. Ueberlieferungen aus Ungarn“, die beide verdeutscht wurden (zu Leipzig und Berlin). Pultawa, Poltawa, russ. Gouvernement zwischen Tschernigow, Kursk, Charkow, Jekaterinoslaw, Kiew und Cherson, hat auf 900 □M. 1668000 E., ist fruchtbar u. hat bedeutende Viehzucht. Hauptstadt: P. mit 20000 E.; Sieg Peters I. über Karl XII. den 8. Juli 1709. Pultusk, russ.-poln. Stadt an der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/636
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 635. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/636>, abgerufen am 16.06.2024.