Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Berl. 1846-48. P. zeigt scharfe Beobachtung, sehr oft beißenden Humor, kennt wenig Rücksichten, ist oft frivol, versteht es überhaupt mehr das Oberflächliche des menschlichen Treibens als dessen Tiefe zu schildern, ist aber immer unterhaltend und witzig. S. Schefer.


Püllna, böhm. Dorf unweit Brüx, weltbekannt durch sein salinisches Bitterwasser.


Puer, lat., Knabe; pueril, knabenhaft, kindisch; p. ilia, Kindereien; Puerilität, knabenhaftes Wesen.


Puerpera, lat., Kindbetterin; Puerperalfieber, Kindbettfieber.


Puerto-Principe, Stadt auf der Insel Cuba mit 20000 E.; ihr Hafenplatz ist Las Nuevitas.


Pütter, Joh. Steph., geb. 1725 zu Iserlohn, gest. 1807 als Professor des Staatsrechts und Geh. Justizrath in Göttingen, zu seiner Zeit der größte Kenner der verwickelten deutschen Reichsverfassung. Von seinen vielen Schriften haben noch Werth: "Historische Entwicklung der Verfassung des deutschen Reichs", 3. Au fl. Göttingen 1793; "Literatur des deutschen Staatsrechts", Göttingen 1776-83).


Pufendorf, Samuel Freiherr von, geb. 1632 zu Flöhe im sächs. Erzgebirge, Professor in Heidelberg, dann in Lund, hierauf schwed. Rath und Historiograph, gest. 1694 als Privatmann in Berlin, verdient um die Behandlung des Natur- u. Staatsrechts ("De jure naturae et gentium", Lund 1672;, "De officio hominis et civis", Lund 1673). Er schilderte als Severinus a Monzambano die Trostlosigkeit der deutschen Reichsverfassung ("De statu rei publicae Germanicae") und gab eine nicht unwichtige Geschichte Karl Gustavs von Schweden heraus. Sein Bruder Esaias, geb. 1628, gest. 1689 als dän. Gesandter am Reichstage zu Regensburg, ist weniger bedeutend.


Pugatschew, Jemeljan, Kosake, geb. 1726 in einer Stanitza am Don, Räuber, dann Soldat in preuß. und österr. Diensten, gab sich 1773 für Peter III. aus und erregte einen Bauernaufstand, in welchem gegen Adelige und Beamte schrecklich gewüthet wurde. Eroberte Kasan an der Spitze von 16000 Mann, wurde von Oberst Michelson 1775 gefangen und in Moskau hingerichtet.


Pugilatus, lat., Faustkampf; pugillares, Faustkämpfer.


Pugin (Piutschin), August Welby Northmore, Esquire, ein engl. Architekt, dessen hohe Verdienste um die Baukunst Großbritanniens auch die Times feierte, wurde geb. 1811 in Lincolnshire, trat 1834 zur kath. Kirche zurück, wurde 1835 durch sein Werk über: Gothic Furniture and Ironwork berühmt, noch mehr durch die 1836 erscheinenden Contrasts, lieferte später: An Apologie for Christian Architecture, 1849 Floriated Ornament: baute in verhältnißmäßig kurzer Zeit über 60 Kathedralen, z. B. die von Nottingham, Pfarr- und Collegiatkirchen, Klöster u. s. w. in Irland und England und st. im Herbst 1852. P. war es, der zuerst die Unwahrheit und das Verdecken plumper Ungeschicklichkeit der Construction durch eine schöne Außenseite in der modernen Baukunst nachwies, und dem sog. gothischen Baustyl des Mittelalters solche Anerkennung verschaffte, daß derselbe von neuem herrschend u. selbst bei Erbauung von Pfarr- und Schulhäusern angewendet wurde. Zu vielen Bauten hatte er sein eigenes großes Vermögen stark in Anspruch genommen, seine Wittwe erhielt von der Königin Victoria eine Pension, sein Sohn und viele Schüler wirken in seinem Geiste fort.


Pugna, lat., Schlacht; Pugnacität, Kampflust.


Puisaye (Püisei), Jos., Graf von, geb. 1755 zu Mortagne, war im Vendeekriege und bei den Chouans thätig, leitete 1795 die unglückliche Expedition nach Quiberon, wanderte später nach Canada aus, entzweite sich 1815 mit allen Royalistenhäuptern und st. 1827 in England. Sein Bruder Antoine Charles, Marquis de P., geb. 1751, ebenfalls Emigrant, nach der Restauration fanatischer Royalist, st. 1830.


Puissance (püissangß), frz., Macht; puissant, mächtig.


Pul, Pullo, pers. Münze = 1/2 Pfg.


Pulawy, poln. Marktflecken an der Weichsel mit 3000 E., dem ehemaligen

Berl. 1846–48. P. zeigt scharfe Beobachtung, sehr oft beißenden Humor, kennt wenig Rücksichten, ist oft frivol, versteht es überhaupt mehr das Oberflächliche des menschlichen Treibens als dessen Tiefe zu schildern, ist aber immer unterhaltend und witzig. S. Schefer.


Püllna, böhm. Dorf unweit Brüx, weltbekannt durch sein salinisches Bitterwasser.


Puer, lat., Knabe; pueril, knabenhaft, kindisch; p. ilia, Kindereien; Puerilität, knabenhaftes Wesen.


Puerpera, lat., Kindbetterin; Puerperalfieber, Kindbettfieber.


Puerto-Principe, Stadt auf der Insel Cuba mit 20000 E.; ihr Hafenplatz ist Las Nuevitas.


Pütter, Joh. Steph., geb. 1725 zu Iserlohn, gest. 1807 als Professor des Staatsrechts und Geh. Justizrath in Göttingen, zu seiner Zeit der größte Kenner der verwickelten deutschen Reichsverfassung. Von seinen vielen Schriften haben noch Werth: „Historische Entwicklung der Verfassung des deutschen Reichs“, 3. Au fl. Göttingen 1793; „Literatur des deutschen Staatsrechts“, Göttingen 1776–83).


Pufendorf, Samuel Freiherr von, geb. 1632 zu Flöhe im sächs. Erzgebirge, Professor in Heidelberg, dann in Lund, hierauf schwed. Rath und Historiograph, gest. 1694 als Privatmann in Berlin, verdient um die Behandlung des Natur- u. Staatsrechts („De jure naturae et gentium“, Lund 1672;, „De officio hominis et civis“, Lund 1673). Er schilderte als Severinus a Monzambano die Trostlosigkeit der deutschen Reichsverfassung („De statu rei publicae Germanicae“) und gab eine nicht unwichtige Geschichte Karl Gustavs von Schweden heraus. Sein Bruder Esaias, geb. 1628, gest. 1689 als dän. Gesandter am Reichstage zu Regensburg, ist weniger bedeutend.


Pugatschew, Jemeljan, Kosake, geb. 1726 in einer Stanitza am Don, Räuber, dann Soldat in preuß. und österr. Diensten, gab sich 1773 für Peter III. aus und erregte einen Bauernaufstand, in welchem gegen Adelige und Beamte schrecklich gewüthet wurde. Eroberte Kasan an der Spitze von 16000 Mann, wurde von Oberst Michelson 1775 gefangen und in Moskau hingerichtet.


Pugilatus, lat., Faustkampf; pugillares, Faustkämpfer.


Pugin (Piutschin), August Welby Northmore, Esquire, ein engl. Architekt, dessen hohe Verdienste um die Baukunst Großbritanniens auch die Times feierte, wurde geb. 1811 in Lincolnshire, trat 1834 zur kath. Kirche zurück, wurde 1835 durch sein Werk über: Gothic Furniture and Ironwork berühmt, noch mehr durch die 1836 erscheinenden Contrasts, lieferte später: An Apologie for Christian Architecture, 1849 Floriated Ornament: baute in verhältnißmäßig kurzer Zeit über 60 Kathedralen, z. B. die von Nottingham, Pfarr- und Collegiatkirchen, Klöster u. s. w. in Irland und England und st. im Herbst 1852. P. war es, der zuerst die Unwahrheit und das Verdecken plumper Ungeschicklichkeit der Construction durch eine schöne Außenseite in der modernen Baukunst nachwies, und dem sog. gothischen Baustyl des Mittelalters solche Anerkennung verschaffte, daß derselbe von neuem herrschend u. selbst bei Erbauung von Pfarr- und Schulhäusern angewendet wurde. Zu vielen Bauten hatte er sein eigenes großes Vermögen stark in Anspruch genommen, seine Wittwe erhielt von der Königin Victoria eine Pension, sein Sohn und viele Schüler wirken in seinem Geiste fort.


Pugna, lat., Schlacht; Pugnacität, Kampflust.


Puisaye (Püisei), Jos., Graf von, geb. 1755 zu Mortagne, war im Vendéekriege und bei den Chouans thätig, leitete 1795 die unglückliche Expedition nach Quiberon, wanderte später nach Canada aus, entzweite sich 1815 mit allen Royalistenhäuptern und st. 1827 in England. Sein Bruder Antoine Charles, Marquis de P., geb. 1751, ebenfalls Emigrant, nach der Restauration fanatischer Royalist, st. 1830.


Puissance (püissangß), frz., Macht; puissant, mächtig.


Pul, Pullo, pers. Münze = 1/2 Pfg.


Pulawy, poln. Marktflecken an der Weichsel mit 3000 E., dem ehemaligen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0635" n="634"/>
Berl. 1846&#x2013;48. P. zeigt scharfe Beobachtung, sehr oft beißenden Humor, kennt wenig Rücksichten, ist oft frivol, versteht es überhaupt mehr das Oberflächliche des menschlichen Treibens als dessen Tiefe zu schildern, ist aber immer unterhaltend und witzig. S. Schefer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Püllna</hi>, böhm. Dorf unweit Brüx, weltbekannt durch sein salinisches Bitterwasser.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Puer</hi>, lat., Knabe; <hi rendition="#g">pueril</hi>, knabenhaft, kindisch; <hi rendition="#i">p. <hi rendition="#g">ilia</hi></hi>, Kindereien; <hi rendition="#g">Puerilität</hi>, knabenhaftes Wesen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Puerpera</hi>, lat., Kindbetterin; <hi rendition="#g">Puerperalfieber</hi>, Kindbettfieber.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Puerto-Principe</hi>, Stadt auf der Insel Cuba mit 20000 E.; ihr Hafenplatz ist Las Nuevitas.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pütter</hi>, Joh. Steph., geb. 1725 zu Iserlohn, gest. 1807 als Professor des Staatsrechts und Geh. Justizrath in Göttingen, zu seiner Zeit der größte Kenner der verwickelten deutschen Reichsverfassung. Von seinen vielen Schriften haben noch Werth: &#x201E;Historische Entwicklung der Verfassung des deutschen Reichs&#x201C;, 3. Au fl. Göttingen 1793; &#x201E;Literatur des deutschen Staatsrechts&#x201C;, Göttingen 1776&#x2013;83).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pufendorf</hi>, Samuel Freiherr von, geb. 1632 zu Flöhe im sächs. Erzgebirge, Professor in Heidelberg, dann in Lund, hierauf schwed. Rath und Historiograph, gest. 1694 als Privatmann in Berlin, verdient um die Behandlung des Natur- u. Staatsrechts (&#x201E;<hi rendition="#i">De jure naturae et gentium</hi>&#x201C;, Lund 1672;, &#x201E;<hi rendition="#i">De officio hominis et civis</hi>&#x201C;, Lund 1673). Er schilderte als Severinus a Monzambano die Trostlosigkeit der deutschen Reichsverfassung (&#x201E;<hi rendition="#i">De statu rei publicae Germanicae</hi>&#x201C;) und gab eine nicht unwichtige Geschichte Karl Gustavs von Schweden heraus. Sein Bruder <hi rendition="#g">Esaias</hi>, geb. 1628, gest. 1689 als dän. Gesandter am Reichstage zu Regensburg, ist weniger bedeutend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pugatschew</hi>, Jemeljan, Kosake, geb. 1726 in einer Stanitza am Don, Räuber, dann Soldat in preuß. und österr. Diensten, gab sich 1773 für Peter III. aus und erregte einen Bauernaufstand, in welchem gegen Adelige und Beamte schrecklich gewüthet wurde. Eroberte Kasan an der Spitze von 16000 Mann, wurde von Oberst Michelson 1775 gefangen und in Moskau hingerichtet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pugilatus</hi>, lat., Faustkampf; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">pugillares</hi>,</hi> Faustkämpfer.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pugin</hi> (Piutschin), <hi rendition="#g">August Welby Northmore</hi>, Esquire, ein engl. Architekt, dessen hohe Verdienste um die Baukunst Großbritanniens auch die <hi rendition="#i">Times</hi> feierte, wurde geb. 1811 in Lincolnshire, trat 1834 zur kath. Kirche zurück, wurde 1835 durch sein Werk über: <hi rendition="#i">Gothic Furniture and Ironwork</hi> berühmt, noch mehr durch die 1836 erscheinenden <hi rendition="#i">Contrasts</hi>, lieferte später: <hi rendition="#i">An Apologie for Christian Architecture</hi>, 1849 <hi rendition="#i">Floriated Ornament</hi>: baute in verhältnißmäßig kurzer Zeit über 60 Kathedralen, z. B. die von Nottingham, Pfarr- und Collegiatkirchen, Klöster u. s. w. in Irland und England und st. im Herbst 1852. P. war es, der zuerst die Unwahrheit und das Verdecken plumper Ungeschicklichkeit der Construction durch eine schöne Außenseite in der modernen Baukunst nachwies, und dem sog. gothischen Baustyl des Mittelalters solche Anerkennung verschaffte, daß derselbe von neuem herrschend u. selbst bei Erbauung von Pfarr- und Schulhäusern angewendet wurde. Zu vielen Bauten hatte er sein eigenes großes Vermögen stark in Anspruch genommen, seine Wittwe erhielt von der Königin Victoria eine Pension, sein Sohn und viele Schüler wirken in seinem Geiste fort.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pugna</hi>, lat., Schlacht; <hi rendition="#g">Pugnacität</hi>, Kampflust.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Puisaye</hi> (Püisei), Jos., Graf von, geb. 1755 zu Mortagne, war im Vendéekriege und bei den Chouans thätig, leitete 1795 die unglückliche Expedition nach Quiberon, wanderte später nach Canada aus, entzweite sich 1815 mit allen Royalistenhäuptern und st. 1827 in England. Sein Bruder <hi rendition="#g">Antoine Charles</hi>, Marquis de P., geb. 1751, ebenfalls Emigrant, nach der Restauration fanatischer Royalist, st. 1830.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Puissance</hi> (püissangß), frz., Macht; <hi rendition="#i">puissant,</hi> mächtig.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pul</hi>, <hi rendition="#g">Pullo</hi>, pers. Münze = <hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Pfg.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pulawy</hi>, poln. Marktflecken an der Weichsel mit 3000 E., dem ehemaligen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[634/0635] Berl. 1846–48. P. zeigt scharfe Beobachtung, sehr oft beißenden Humor, kennt wenig Rücksichten, ist oft frivol, versteht es überhaupt mehr das Oberflächliche des menschlichen Treibens als dessen Tiefe zu schildern, ist aber immer unterhaltend und witzig. S. Schefer. Püllna, böhm. Dorf unweit Brüx, weltbekannt durch sein salinisches Bitterwasser. Puer, lat., Knabe; pueril, knabenhaft, kindisch; p. ilia, Kindereien; Puerilität, knabenhaftes Wesen. Puerpera, lat., Kindbetterin; Puerperalfieber, Kindbettfieber. Puerto-Principe, Stadt auf der Insel Cuba mit 20000 E.; ihr Hafenplatz ist Las Nuevitas. Pütter, Joh. Steph., geb. 1725 zu Iserlohn, gest. 1807 als Professor des Staatsrechts und Geh. Justizrath in Göttingen, zu seiner Zeit der größte Kenner der verwickelten deutschen Reichsverfassung. Von seinen vielen Schriften haben noch Werth: „Historische Entwicklung der Verfassung des deutschen Reichs“, 3. Au fl. Göttingen 1793; „Literatur des deutschen Staatsrechts“, Göttingen 1776–83). Pufendorf, Samuel Freiherr von, geb. 1632 zu Flöhe im sächs. Erzgebirge, Professor in Heidelberg, dann in Lund, hierauf schwed. Rath und Historiograph, gest. 1694 als Privatmann in Berlin, verdient um die Behandlung des Natur- u. Staatsrechts („De jure naturae et gentium“, Lund 1672;, „De officio hominis et civis“, Lund 1673). Er schilderte als Severinus a Monzambano die Trostlosigkeit der deutschen Reichsverfassung („De statu rei publicae Germanicae“) und gab eine nicht unwichtige Geschichte Karl Gustavs von Schweden heraus. Sein Bruder Esaias, geb. 1628, gest. 1689 als dän. Gesandter am Reichstage zu Regensburg, ist weniger bedeutend. Pugatschew, Jemeljan, Kosake, geb. 1726 in einer Stanitza am Don, Räuber, dann Soldat in preuß. und österr. Diensten, gab sich 1773 für Peter III. aus und erregte einen Bauernaufstand, in welchem gegen Adelige und Beamte schrecklich gewüthet wurde. Eroberte Kasan an der Spitze von 16000 Mann, wurde von Oberst Michelson 1775 gefangen und in Moskau hingerichtet. Pugilatus, lat., Faustkampf; pugillares, Faustkämpfer. Pugin (Piutschin), August Welby Northmore, Esquire, ein engl. Architekt, dessen hohe Verdienste um die Baukunst Großbritanniens auch die Times feierte, wurde geb. 1811 in Lincolnshire, trat 1834 zur kath. Kirche zurück, wurde 1835 durch sein Werk über: Gothic Furniture and Ironwork berühmt, noch mehr durch die 1836 erscheinenden Contrasts, lieferte später: An Apologie for Christian Architecture, 1849 Floriated Ornament: baute in verhältnißmäßig kurzer Zeit über 60 Kathedralen, z. B. die von Nottingham, Pfarr- und Collegiatkirchen, Klöster u. s. w. in Irland und England und st. im Herbst 1852. P. war es, der zuerst die Unwahrheit und das Verdecken plumper Ungeschicklichkeit der Construction durch eine schöne Außenseite in der modernen Baukunst nachwies, und dem sog. gothischen Baustyl des Mittelalters solche Anerkennung verschaffte, daß derselbe von neuem herrschend u. selbst bei Erbauung von Pfarr- und Schulhäusern angewendet wurde. Zu vielen Bauten hatte er sein eigenes großes Vermögen stark in Anspruch genommen, seine Wittwe erhielt von der Königin Victoria eine Pension, sein Sohn und viele Schüler wirken in seinem Geiste fort. Pugna, lat., Schlacht; Pugnacität, Kampflust. Puisaye (Püisei), Jos., Graf von, geb. 1755 zu Mortagne, war im Vendéekriege und bei den Chouans thätig, leitete 1795 die unglückliche Expedition nach Quiberon, wanderte später nach Canada aus, entzweite sich 1815 mit allen Royalistenhäuptern und st. 1827 in England. Sein Bruder Antoine Charles, Marquis de P., geb. 1751, ebenfalls Emigrant, nach der Restauration fanatischer Royalist, st. 1830. Puissance (püissangß), frz., Macht; puissant, mächtig. Pul, Pullo, pers. Münze = 1/2 Pfg. Pulawy, poln. Marktflecken an der Weichsel mit 3000 E., dem ehemaligen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/635
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 634. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/635>, abgerufen am 16.06.2024.