Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Knaben nach vollendetem 14. Jahre, bei Mädchen nach dem 12. Jahre eintretend.


Publica, Rechnungsmünze in Neapel = 4 Pfg.


Publica auctoritate, lat., mit obrigkeitlicher Bewilligung oder Verfügung; publiciren, veröffentlichen, verbreiten, herausgeben; Publicandum, das Bekanntzumachende; Publicatum, das Bekanntgemachte.


Publiciana actio, die vom Prätor Publicius eingeführte, auf die Voraussetzung der Verjährung gegründete Eigenthumsklage.


Publicist, Lehrer oder Kenner des Staatsrechts; politischer Schriftsteller. Publicistik, Staatswissenschaft; publicistisch, staatsrechtlich; Publicität, Oeffentlichkeit.


Publilius, Volero, 472 v. Chr. röm. Volkstribun, brachte das Gesetz durch, daß die plebejischen Obrigkeiten in den Tributcomitien (von den Plebejern) gewählt werden sollten; Q. P. Philo, 339 Dictator, erließ das Gesetz, daß die Beschlüsse der Tributcomitien, die Plebiscite, für das ganze Volk verbindlich sein sollten.


Pucelle (püsell), frz., Jungfrau.


Puchmayr, Ant. Jaroslaw, geb. 1762 zu Moldautein in Böhmen, gest. 1820 als Pfarrer zu Radnitz, gilt durch seine "Gedichte" (Prag 1795-1814) als Vater der neuen böhm. Dichtkunst.


Puchta, Wolfgang Heinr., geb. 1769 zu Mährendorf bei Erlangen, gest. 1845 als Dirigent des Landgerichts zu Erlangen, Schriftsteller auf dem praktischen Rechtsgebiete. Sein Sohn Georg Friedrich, geb. 1798 zu Cadolzburg in Franken, gest. 1846 als Professor u. Staatsrath zu Berlin, ausgezeichneter Rechtsgelehrter. Hauptwerke: "Das Gewohnheitsrecht"; "Lehrbuch der Pandekten"; "Cursus der Institutionen"; "Einleitung in das Kirchenrecht"; "Vorlesungen über das heutige röm. Recht".


Pud, russ. Gewicht = 40 Pfd. = 32,75 Zollpfd.


Pudding, engl. Mehlspeise mit Zusatz von Rosinen oder andern Früchten, Gewürzen, wohl auch mit Arak oder Rhum gekocht.


Puddlingsarbeit, das Frischen des Eisens in Flammöfen; s. Eisen.


Pudenda, lat., die Schamtheile; pudicitia, Keuschheit.


Puder, seines Mehlpulver, vom 16. bis ins 19. Jahrh. zum Bestreuen der Haare gebraucht.


Puebla, Staat in Mexiko, zwischen Veracruz, Oaxaca, Guerrero, Mexiko und dem stillen Ocean, größtentheils Hochebene, von den Cordilleras durchzogen, die in dem thätigen Vulkane Popocatepetl 16626' Höhe erreichen, 973 #M. groß mit 954000 E., der Mehrzahl nach Indianer. Hier liegen die alten Städte Cholula und Tlascala (s. d.). Hauptstadt ist La P. (de los Angelos) am Tlascalaflusse, Bischofssitz, mit 75000 E., Fabriken in Tuch, Baumwolle, Leder, Glas, Seife, Gold- und Silberwaaren.


Pückler, altadeliges Geschlecht, das Pechlarn an der Donau sein Stammhaus nennt und im 11. Jahrh. nach Schlesien übersiedelte. Es blüht in der gräfl. Linie P.-Limburg, die in Württemberg u. Bayern begütert ist; in der gräfl. schles. Linie, der schles. Linie zu Schedlau, die unter dem Namen der Reichsgrafen von P. und Groditz in mehre Nebenlinien getheilt ist; der lausitzer Linie zu Branitz gehört an: der kinderlose Fürst von:


Pückler-Muskau, Herm. Ludw. Heinrich, geb. 1785, diente 1813-15 als Offizier in russ. Diensten, heirathete 1817 die Tochter des Staatskanzlers Hardenberg, wurde 1822 gefürstet, ließ sich 1827 von seiner Frau scheiden, machte seitdem viele und weite Reisen. Er schuf bei Muskau einen mit Recht bewunderten Park und trat auch in der Landschaftsgärtnerei als Schriftsteller auf; viel mehr Aufsehen aber erregten eine Reihe von Schriften, die größtentheils Beobachtungen und Erlebnisse auf den Wanderungen des Fürsten enthalten: "Briefe eines Verstorbenen", München 1830 u. Stuttgart 1831; "Tutti frutti", Stuttg. 1834; "Semilassos vorletzter Weltgang", Stuttg. 1835; "Semilasso in Afrika", Stuttg. 1836; "Südöstl. Bildersaal", Stuttgart 1840; "Aus Mehemed Alis Reich", Stuttg. 1844; "Die Rückkehr",

Knaben nach vollendetem 14. Jahre, bei Mädchen nach dem 12. Jahre eintretend.


Publica, Rechnungsmünze in Neapel = 4 Pfg.


Publica auctoritate, lat., mit obrigkeitlicher Bewilligung oder Verfügung; publiciren, veröffentlichen, verbreiten, herausgeben; Publicandum, das Bekanntzumachende; Publicatum, das Bekanntgemachte.


Publiciana actio, die vom Prätor Publicius eingeführte, auf die Voraussetzung der Verjährung gegründete Eigenthumsklage.


Publicist, Lehrer oder Kenner des Staatsrechts; politischer Schriftsteller. Publicistik, Staatswissenschaft; publicistisch, staatsrechtlich; Publicität, Oeffentlichkeit.


Publilius, Volero, 472 v. Chr. röm. Volkstribun, brachte das Gesetz durch, daß die plebejischen Obrigkeiten in den Tributcomitien (von den Plebejern) gewählt werden sollten; Q. P. Philo, 339 Dictator, erließ das Gesetz, daß die Beschlüsse der Tributcomitien, die Plebiscite, für das ganze Volk verbindlich sein sollten.


Pucelle (püsell), frz., Jungfrau.


Puchmayr, Ant. Jaroslaw, geb. 1762 zu Moldautein in Böhmen, gest. 1820 als Pfarrer zu Radnitz, gilt durch seine „Gedichte“ (Prag 1795–1814) als Vater der neuen böhm. Dichtkunst.


Puchta, Wolfgang Heinr., geb. 1769 zu Mährendorf bei Erlangen, gest. 1845 als Dirigent des Landgerichts zu Erlangen, Schriftsteller auf dem praktischen Rechtsgebiete. Sein Sohn Georg Friedrich, geb. 1798 zu Cadolzburg in Franken, gest. 1846 als Professor u. Staatsrath zu Berlin, ausgezeichneter Rechtsgelehrter. Hauptwerke: „Das Gewohnheitsrecht“; „Lehrbuch der Pandekten“; „Cursus der Institutionen“; „Einleitung in das Kirchenrecht“; „Vorlesungen über das heutige röm. Recht“.


Pud, russ. Gewicht = 40 Pfd. = 32,75 Zollpfd.


Pudding, engl. Mehlspeise mit Zusatz von Rosinen oder andern Früchten, Gewürzen, wohl auch mit Arak oder Rhum gekocht.


Puddlingsarbeit, das Frischen des Eisens in Flammöfen; s. Eisen.


Pudenda, lat., die Schamtheile; pudicitia, Keuschheit.


Puder, seines Mehlpulver, vom 16. bis ins 19. Jahrh. zum Bestreuen der Haare gebraucht.


Puebla, Staat in Mexiko, zwischen Veracruz, Oaxaca, Guerrero, Mexiko und dem stillen Ocean, größtentheils Hochebene, von den Cordilleras durchzogen, die in dem thätigen Vulkane Popocatepetl 16626' Höhe erreichen, 973 □M. groß mit 954000 E., der Mehrzahl nach Indianer. Hier liegen die alten Städte Cholula und Tlascala (s. d.). Hauptstadt ist La P. (de los Angelos) am Tlascalaflusse, Bischofssitz, mit 75000 E., Fabriken in Tuch, Baumwolle, Leder, Glas, Seife, Gold- und Silberwaaren.


Pückler, altadeliges Geschlecht, das Pechlarn an der Donau sein Stammhaus nennt und im 11. Jahrh. nach Schlesien übersiedelte. Es blüht in der gräfl. Linie P.-Limburg, die in Württemberg u. Bayern begütert ist; in der gräfl. schles. Linie, der schles. Linie zu Schedlau, die unter dem Namen der Reichsgrafen von P. und Groditz in mehre Nebenlinien getheilt ist; der lausitzer Linie zu Branitz gehört an: der kinderlose Fürst von:


Pückler-Muskau, Herm. Ludw. Heinrich, geb. 1785, diente 1813–15 als Offizier in russ. Diensten, heirathete 1817 die Tochter des Staatskanzlers Hardenberg, wurde 1822 gefürstet, ließ sich 1827 von seiner Frau scheiden, machte seitdem viele und weite Reisen. Er schuf bei Muskau einen mit Recht bewunderten Park und trat auch in der Landschaftsgärtnerei als Schriftsteller auf; viel mehr Aufsehen aber erregten eine Reihe von Schriften, die größtentheils Beobachtungen und Erlebnisse auf den Wanderungen des Fürsten enthalten: „Briefe eines Verstorbenen“, München 1830 u. Stuttgart 1831; „Tutti frutti“, Stuttg. 1834; „Semilassos vorletzter Weltgang“, Stuttg. 1835; „Semilasso in Afrika“, Stuttg. 1836; „Südöstl. Bildersaal“, Stuttgart 1840; „Aus Mehemed Alis Reich“, Stuttg. 1844; „Die Rückkehr“,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0634" n="633"/>
Knaben nach vollendetem 14. Jahre, bei Mädchen nach dem 12. Jahre eintretend.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Publica</hi>, Rechnungsmünze in Neapel = 4 Pfg.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Publica auctoritate</hi>, lat., mit obrigkeitlicher Bewilligung oder Verfügung; <hi rendition="#g">publiciren</hi>, veröffentlichen, verbreiten, herausgeben; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Publicandum</hi></hi>, das Bekanntzumachende; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Publicatum</hi></hi>, das Bekanntgemachte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Publiciana actio</hi>, die vom Prätor Publicius eingeführte, auf die Voraussetzung der Verjährung gegründete Eigenthumsklage.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Publicist</hi>, Lehrer oder Kenner des Staatsrechts; politischer Schriftsteller. <hi rendition="#g">Publicistik</hi>, Staatswissenschaft; <hi rendition="#g">publicistisch</hi>, staatsrechtlich; <hi rendition="#g">Publicität</hi>, Oeffentlichkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Publilius</hi>, Volero, 472 v. Chr. röm. Volkstribun, brachte das Gesetz durch, daß die plebejischen Obrigkeiten in den Tributcomitien (von den Plebejern) gewählt werden sollten; Q. P. <hi rendition="#g">Philo</hi>, 339 Dictator, erließ das Gesetz, daß die Beschlüsse der Tributcomitien, die Plebiscite, für das ganze Volk verbindlich sein sollten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pucelle</hi> (püsell), frz., Jungfrau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Puchmayr</hi>, Ant. Jaroslaw, geb. 1762 zu Moldautein in Böhmen, gest. 1820 als Pfarrer zu Radnitz, gilt durch seine &#x201E;Gedichte&#x201C; (Prag 1795&#x2013;1814) als Vater der neuen böhm. Dichtkunst.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Puchta</hi>, Wolfgang Heinr., geb. 1769 zu Mährendorf bei Erlangen, gest. 1845 als Dirigent des Landgerichts zu Erlangen, Schriftsteller auf dem praktischen Rechtsgebiete. Sein Sohn <hi rendition="#g">Georg Friedrich</hi>, geb. 1798 zu Cadolzburg in Franken, gest. 1846 als Professor u. Staatsrath zu Berlin, ausgezeichneter Rechtsgelehrter. Hauptwerke: &#x201E;Das Gewohnheitsrecht&#x201C;; &#x201E;Lehrbuch der Pandekten&#x201C;; &#x201E;Cursus der Institutionen&#x201C;; &#x201E;Einleitung in das Kirchenrecht&#x201C;; &#x201E;Vorlesungen über das heutige röm. Recht&#x201C;.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pud</hi>, russ. Gewicht = 40 Pfd. = 32,75 Zollpfd.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pudding</hi>, engl. Mehlspeise mit Zusatz von Rosinen oder andern Früchten, Gewürzen, wohl auch mit Arak oder Rhum gekocht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Puddlingsarbeit</hi>, das Frischen des Eisens in Flammöfen; s. Eisen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pudenda</hi>, lat., die Schamtheile; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">pudicitia</hi></hi>, Keuschheit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Puder</hi>, seines Mehlpulver, vom 16. bis ins 19. Jahrh. zum Bestreuen der Haare gebraucht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Puebla</hi>, Staat in Mexiko, zwischen Veracruz, Oaxaca, Guerrero, Mexiko und dem stillen Ocean, größtentheils Hochebene, von den Cordilleras durchzogen, die in dem thätigen Vulkane Popocatepetl 16626' Höhe erreichen, 973 &#x25A1;M. groß mit 954000 E., der Mehrzahl nach Indianer. Hier liegen die alten Städte Cholula und Tlascala (s. d.). Hauptstadt ist La P. (de los Angelos) am Tlascalaflusse, Bischofssitz, mit 75000 E., Fabriken in Tuch, Baumwolle, Leder, Glas, Seife, Gold- und Silberwaaren.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pückler</hi>, altadeliges Geschlecht, das Pechlarn an der Donau sein Stammhaus nennt und im 11. Jahrh. nach Schlesien übersiedelte. Es blüht in der gräfl. Linie P.-<hi rendition="#g">Limburg</hi>, die in Württemberg u. Bayern begütert ist; in der gräfl. <hi rendition="#g">schles.</hi> Linie, der schles. Linie zu <hi rendition="#g">Schedlau</hi>, die unter dem Namen der Reichsgrafen von P. und <hi rendition="#g">Groditz</hi> in mehre Nebenlinien getheilt ist; der <hi rendition="#g">lausitzer</hi> Linie zu Branitz gehört an: der kinderlose Fürst von:</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pückler-Muskau</hi>, Herm. Ludw. Heinrich, geb. 1785, diente 1813&#x2013;15 als Offizier in russ. Diensten, heirathete 1817 die Tochter des Staatskanzlers Hardenberg, wurde 1822 gefürstet, ließ sich 1827 von seiner Frau scheiden, machte seitdem viele und weite Reisen. Er schuf bei Muskau einen mit Recht bewunderten Park und trat auch in der Landschaftsgärtnerei als Schriftsteller auf; viel mehr Aufsehen aber erregten eine Reihe von Schriften, die größtentheils Beobachtungen und Erlebnisse auf den Wanderungen des Fürsten enthalten: &#x201E;Briefe eines Verstorbenen&#x201C;, München 1830 u. Stuttgart 1831; &#x201E;<hi rendition="#i">Tutti frutti</hi>&#x201C;, Stuttg. 1834; &#x201E;Semilassos vorletzter Weltgang&#x201C;, Stuttg. 1835; &#x201E;Semilasso in Afrika&#x201C;, Stuttg. 1836; &#x201E;Südöstl. Bildersaal&#x201C;, Stuttgart 1840; &#x201E;Aus Mehemed Alis Reich&#x201C;, Stuttg. 1844; &#x201E;Die Rückkehr&#x201C;,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[633/0634] Knaben nach vollendetem 14. Jahre, bei Mädchen nach dem 12. Jahre eintretend. Publica, Rechnungsmünze in Neapel = 4 Pfg. Publica auctoritate, lat., mit obrigkeitlicher Bewilligung oder Verfügung; publiciren, veröffentlichen, verbreiten, herausgeben; Publicandum, das Bekanntzumachende; Publicatum, das Bekanntgemachte. Publiciana actio, die vom Prätor Publicius eingeführte, auf die Voraussetzung der Verjährung gegründete Eigenthumsklage. Publicist, Lehrer oder Kenner des Staatsrechts; politischer Schriftsteller. Publicistik, Staatswissenschaft; publicistisch, staatsrechtlich; Publicität, Oeffentlichkeit. Publilius, Volero, 472 v. Chr. röm. Volkstribun, brachte das Gesetz durch, daß die plebejischen Obrigkeiten in den Tributcomitien (von den Plebejern) gewählt werden sollten; Q. P. Philo, 339 Dictator, erließ das Gesetz, daß die Beschlüsse der Tributcomitien, die Plebiscite, für das ganze Volk verbindlich sein sollten. Pucelle (püsell), frz., Jungfrau. Puchmayr, Ant. Jaroslaw, geb. 1762 zu Moldautein in Böhmen, gest. 1820 als Pfarrer zu Radnitz, gilt durch seine „Gedichte“ (Prag 1795–1814) als Vater der neuen böhm. Dichtkunst. Puchta, Wolfgang Heinr., geb. 1769 zu Mährendorf bei Erlangen, gest. 1845 als Dirigent des Landgerichts zu Erlangen, Schriftsteller auf dem praktischen Rechtsgebiete. Sein Sohn Georg Friedrich, geb. 1798 zu Cadolzburg in Franken, gest. 1846 als Professor u. Staatsrath zu Berlin, ausgezeichneter Rechtsgelehrter. Hauptwerke: „Das Gewohnheitsrecht“; „Lehrbuch der Pandekten“; „Cursus der Institutionen“; „Einleitung in das Kirchenrecht“; „Vorlesungen über das heutige röm. Recht“. Pud, russ. Gewicht = 40 Pfd. = 32,75 Zollpfd. Pudding, engl. Mehlspeise mit Zusatz von Rosinen oder andern Früchten, Gewürzen, wohl auch mit Arak oder Rhum gekocht. Puddlingsarbeit, das Frischen des Eisens in Flammöfen; s. Eisen. Pudenda, lat., die Schamtheile; pudicitia, Keuschheit. Puder, seines Mehlpulver, vom 16. bis ins 19. Jahrh. zum Bestreuen der Haare gebraucht. Puebla, Staat in Mexiko, zwischen Veracruz, Oaxaca, Guerrero, Mexiko und dem stillen Ocean, größtentheils Hochebene, von den Cordilleras durchzogen, die in dem thätigen Vulkane Popocatepetl 16626' Höhe erreichen, 973 □M. groß mit 954000 E., der Mehrzahl nach Indianer. Hier liegen die alten Städte Cholula und Tlascala (s. d.). Hauptstadt ist La P. (de los Angelos) am Tlascalaflusse, Bischofssitz, mit 75000 E., Fabriken in Tuch, Baumwolle, Leder, Glas, Seife, Gold- und Silberwaaren. Pückler, altadeliges Geschlecht, das Pechlarn an der Donau sein Stammhaus nennt und im 11. Jahrh. nach Schlesien übersiedelte. Es blüht in der gräfl. Linie P.-Limburg, die in Württemberg u. Bayern begütert ist; in der gräfl. schles. Linie, der schles. Linie zu Schedlau, die unter dem Namen der Reichsgrafen von P. und Groditz in mehre Nebenlinien getheilt ist; der lausitzer Linie zu Branitz gehört an: der kinderlose Fürst von: Pückler-Muskau, Herm. Ludw. Heinrich, geb. 1785, diente 1813–15 als Offizier in russ. Diensten, heirathete 1817 die Tochter des Staatskanzlers Hardenberg, wurde 1822 gefürstet, ließ sich 1827 von seiner Frau scheiden, machte seitdem viele und weite Reisen. Er schuf bei Muskau einen mit Recht bewunderten Park und trat auch in der Landschaftsgärtnerei als Schriftsteller auf; viel mehr Aufsehen aber erregten eine Reihe von Schriften, die größtentheils Beobachtungen und Erlebnisse auf den Wanderungen des Fürsten enthalten: „Briefe eines Verstorbenen“, München 1830 u. Stuttgart 1831; „Tutti frutti“, Stuttg. 1834; „Semilassos vorletzter Weltgang“, Stuttg. 1835; „Semilasso in Afrika“, Stuttg. 1836; „Südöstl. Bildersaal“, Stuttgart 1840; „Aus Mehemed Alis Reich“, Stuttg. 1844; „Die Rückkehr“,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/634
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 633. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/634>, abgerufen am 16.06.2024.