Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

(Neue Ausgaben von Krehl, Leipz. 1820, und Hertz, Leipzig 1855).


Priscillian, der Urheber der Priscillianisten u. zugleich der erste Häretiker, welcher in Folge kirchl. Spruches mit einigen Anhängern hingerichtet wurde, war ein reicher Spanier und wurde durch den Rhetor Elpidius sowie durch eine gewisse Agape mit Lehren vertraut, deren eigentliche Quelle der nach Spanien gekommene ägypt. Gnostiker Markus gewesen sein soll. P.s gnostisch-manichäistische Ansichten (Emanationslehre und Dualismus, kein Personenunterschied in der Trinität, große Enthaltsamkeit u. absonderliche Prüfungen des Geschlechtstriebes) fanden Beifall und einen Conventikel. Bischof Hyginus von Corduba kam der Sekte auf die Spur, die Bischöfe Idacius von Merida u. Ithacius von Ossonuba traten als die heftigsten Gegner derselben auf. 380 n. Chr. excommunicirte eine Synode zu Saragossa (Caesar-Augusta) den P. und dessen Anhang, Kaiser Gratian bestätigte zwar das Urtheil, ließ sich aber nachgehends von P. sehr einnehmen. Allein Maximus kam auf den Thron; vor einer Synode zu Trier gestand P. 385, daß er Unzüchtiges gelehrt u. in nächtlichen Zusammenkünften mit Frauen nackt gebetet habe u. wurde mit Armenicus, Felicissimus u. a. hingerichtet. Der hl. Ambrosius, Martin von Tours u. a. billigten diese Ketzerhinrichtungen keineswegs, P. galt als Martyrer und die P.isten machten noch 563 der Synode von Braga zu schaffen.


Prise, frz., Fang, Beute, im Seerecht ein im Kriege von einem Kriegsschiffe oder Kaper weggenommenes feindliches oder auch neutrales Schiff; ob ein solches gute P. ist, entscheidet ein von der Regierung eigens niedergesetztes Gericht, das P. ngericht. P. ngelder, der Werth einer P., welcher unter die Schiffsmannschaft nach dem Range der Einzelnen vertheilt wird.


Prisma, in der Mathematik ein von mehren, wenigstens 5 polygonalen Flächen begränzter Körper, dessen Seitenflächen Parallelogramme, die beiden Grundflächen einander parallel u. mehrseitig sind. Nach der Seitenzahl der Grundflächen, also auch nach der Zahl der Seitenflächen ist das P. ein 3-, 4-, 5seitiges etc. Stehen die Seitenflächen senkrecht auf den Grundflächen, so heißt das P. ein gerades, sonst ein schiefes. Die Höhe des P. ist gleich dem Abstand seiner Grundflächen, sein Inhalt gleich dem Producte aus der Grundfläche in die Höhe. Des 3 eckigen P.s bedient man sich besonders in der Physik zur Brechung der Lichtstrahlen u. Zerlegung des weißen Sonnenlichtes in mehrfarbiges (s. Farbenlehre). Sind die Grundflächen parallele, geradlinige Figuren mit gleich viel Seiten, aber einander unähnlich, so heißt der Körper ein Prismoid.


Prittwitz, Karl Ernst von, preuß. General, geb. 1790, diente seit 1803, wurde 1815 Major, 1843 General der Gardeinfanterie, commandirte bei der Märzrevolution in Berlin die Truppen, 1849 nach Wrangel das Reichsheer in Schleswig, nahm 1853 seinen Abschied. - P., Moritz von, geb. 1794, seit 1813 Ingenieuroffizier, leitete den Bau der Festungen Posen und Ulm und erwarb sich den Ruhm eines genialen Fortificators; er hat auch mehre nationalökonomische Schriften herausgegeben.


Privado, span., der erste Minister; der Vertraute.


Privat, lat.-deutsch, dem Oeffentlichen und Gemeinschaftlichen entgegengesetzt: besonder, eigen, geheim; privatim, für sich; Privatissimum, akademische Vorlesung, die für einen Einzelnen od. nur für Wenige gehalten wird; p. isiren, als P.person, d. h. ohne Anstellung leben. P. docent, Lehrer an einer Universität, aber ohne öffentliche Anstellung und festen Gehalt.


Privation, Beraubung; Mangel; privativ, beraubend, entziehend; abgesondert.


Privatrecht, s. Civilrecht.


Privatstrafen, die nicht der Staat mittelst Strafproceß, sondern Privaten auf dem Civilweg verfolgen und welche in der Regel in Geldbußen bestehen.


Privilegium, lat., bei den alten Römern ein Gesetz, das zu Gunsten oder zum Nachtheil eines Einzelnen erlassen wurde; Begünstigung einer Person od. ganzer Corporationen; in der Gewerbgesetzgebung

(Neue Ausgaben von Krehl, Leipz. 1820, und Hertz, Leipzig 1855).


Priscillian, der Urheber der Priscillianisten u. zugleich der erste Häretiker, welcher in Folge kirchl. Spruches mit einigen Anhängern hingerichtet wurde, war ein reicher Spanier und wurde durch den Rhetor Elpidius sowie durch eine gewisse Agape mit Lehren vertraut, deren eigentliche Quelle der nach Spanien gekommene ägypt. Gnostiker Markus gewesen sein soll. P.s gnostisch-manichäistische Ansichten (Emanationslehre und Dualismus, kein Personenunterschied in der Trinität, große Enthaltsamkeit u. absonderliche Prüfungen des Geschlechtstriebes) fanden Beifall und einen Conventikel. Bischof Hyginus von Corduba kam der Sekte auf die Spur, die Bischöfe Idacius von Merida u. Ithacius von Ossonuba traten als die heftigsten Gegner derselben auf. 380 n. Chr. excommunicirte eine Synode zu Saragossa (Caesar-Augusta) den P. und dessen Anhang, Kaiser Gratian bestätigte zwar das Urtheil, ließ sich aber nachgehends von P. sehr einnehmen. Allein Maximus kam auf den Thron; vor einer Synode zu Trier gestand P. 385, daß er Unzüchtiges gelehrt u. in nächtlichen Zusammenkünften mit Frauen nackt gebetet habe u. wurde mit Armenicus, Felicissimus u. a. hingerichtet. Der hl. Ambrosius, Martin von Tours u. a. billigten diese Ketzerhinrichtungen keineswegs, P. galt als Martyrer und die P.isten machten noch 563 der Synode von Braga zu schaffen.


Prise, frz., Fang, Beute, im Seerecht ein im Kriege von einem Kriegsschiffe oder Kaper weggenommenes feindliches oder auch neutrales Schiff; ob ein solches gute P. ist, entscheidet ein von der Regierung eigens niedergesetztes Gericht, das P. ngericht. P. ngelder, der Werth einer P., welcher unter die Schiffsmannschaft nach dem Range der Einzelnen vertheilt wird.


Prisma, in der Mathematik ein von mehren, wenigstens 5 polygonalen Flächen begränzter Körper, dessen Seitenflächen Parallelogramme, die beiden Grundflächen einander parallel u. mehrseitig sind. Nach der Seitenzahl der Grundflächen, also auch nach der Zahl der Seitenflächen ist das P. ein 3-, 4-, 5seitiges etc. Stehen die Seitenflächen senkrecht auf den Grundflächen, so heißt das P. ein gerades, sonst ein schiefes. Die Höhe des P. ist gleich dem Abstand seiner Grundflächen, sein Inhalt gleich dem Producte aus der Grundfläche in die Höhe. Des 3 eckigen P.s bedient man sich besonders in der Physik zur Brechung der Lichtstrahlen u. Zerlegung des weißen Sonnenlichtes in mehrfarbiges (s. Farbenlehre). Sind die Grundflächen parallele, geradlinige Figuren mit gleich viel Seiten, aber einander unähnlich, so heißt der Körper ein Prismoid.


Prittwitz, Karl Ernst von, preuß. General, geb. 1790, diente seit 1803, wurde 1815 Major, 1843 General der Gardeinfanterie, commandirte bei der Märzrevolution in Berlin die Truppen, 1849 nach Wrangel das Reichsheer in Schleswig, nahm 1853 seinen Abschied. – P., Moritz von, geb. 1794, seit 1813 Ingenieuroffizier, leitete den Bau der Festungen Posen und Ulm und erwarb sich den Ruhm eines genialen Fortificators; er hat auch mehre nationalökonomische Schriften herausgegeben.


Privado, span., der erste Minister; der Vertraute.


Privat, lat.-deutsch, dem Oeffentlichen und Gemeinschaftlichen entgegengesetzt: besonder, eigen, geheim; privatim, für sich; Privatissimum, akademische Vorlesung, die für einen Einzelnen od. nur für Wenige gehalten wird; p. isiren, als P.person, d. h. ohne Anstellung leben. P. docent, Lehrer an einer Universität, aber ohne öffentliche Anstellung und festen Gehalt.


Privation, Beraubung; Mangel; privativ, beraubend, entziehend; abgesondert.


Privatrecht, s. Civilrecht.


Privatstrafen, die nicht der Staat mittelst Strafproceß, sondern Privaten auf dem Civilweg verfolgen und welche in der Regel in Geldbußen bestehen.


Privilegium, lat., bei den alten Römern ein Gesetz, das zu Gunsten oder zum Nachtheil eines Einzelnen erlassen wurde; Begünstigung einer Person od. ganzer Corporationen; in der Gewerbgesetzgebung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0618" n="617"/>
(Neue Ausgaben von Krehl, Leipz. 1820, und Hertz, Leipzig 1855).</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Priscillian</hi>, der Urheber der <hi rendition="#g">Priscillianisten</hi> u. zugleich der erste Häretiker, welcher in Folge kirchl. Spruches mit einigen Anhängern hingerichtet wurde, war ein reicher Spanier und wurde durch den Rhetor Elpidius sowie durch eine gewisse Agape mit Lehren vertraut, deren eigentliche Quelle der nach Spanien gekommene ägypt. Gnostiker Markus gewesen sein soll. P.s gnostisch-manichäistische Ansichten (Emanationslehre und Dualismus, kein Personenunterschied in der Trinität, große Enthaltsamkeit u. absonderliche Prüfungen des Geschlechtstriebes) fanden Beifall und einen Conventikel. Bischof Hyginus von Corduba kam der Sekte auf die Spur, die Bischöfe Idacius von Merida u. Ithacius von Ossonuba traten als die heftigsten Gegner derselben auf. 380 n. Chr. excommunicirte eine Synode zu Saragossa <hi rendition="#i">(Caesar-Augusta)</hi> den P. und dessen Anhang, Kaiser Gratian bestätigte zwar das Urtheil, ließ sich aber nachgehends von P. sehr einnehmen. Allein Maximus kam auf den Thron; vor einer Synode zu Trier gestand P. 385, daß er Unzüchtiges gelehrt u. in nächtlichen Zusammenkünften mit Frauen nackt gebetet habe u. wurde mit Armenicus, Felicissimus u. a. hingerichtet. Der hl. Ambrosius, Martin von Tours u. a. billigten diese Ketzerhinrichtungen keineswegs, P. galt als Martyrer und die P.isten machten noch 563 der Synode von Braga zu schaffen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prise</hi>, frz., Fang, Beute, im Seerecht ein im Kriege von einem Kriegsschiffe oder Kaper weggenommenes feindliches oder auch neutrales Schiff; ob ein solches <hi rendition="#g">gute</hi> P. ist, entscheidet ein von der Regierung eigens niedergesetztes Gericht, das P. <hi rendition="#g">ngericht. P. ngelder</hi>, der Werth einer P., welcher unter die Schiffsmannschaft nach dem Range der Einzelnen vertheilt wird.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prisma</hi>, in der Mathematik ein von mehren, wenigstens 5 polygonalen Flächen begränzter Körper, dessen Seitenflächen Parallelogramme, die beiden Grundflächen einander parallel u. mehrseitig sind. Nach der Seitenzahl der Grundflächen, also auch nach der Zahl der Seitenflächen ist das P. ein 3-, 4-, 5seitiges etc. Stehen die Seitenflächen senkrecht auf den Grundflächen, so heißt das P. ein <hi rendition="#g">gerades</hi>, sonst ein <hi rendition="#g">schiefes.</hi> Die Höhe des P. ist gleich dem Abstand seiner Grundflächen, sein Inhalt gleich dem Producte aus der Grundfläche in die Höhe. Des 3 eckigen P.s bedient man sich besonders in der Physik zur Brechung der Lichtstrahlen u. Zerlegung des weißen Sonnenlichtes in mehrfarbiges (s. Farbenlehre). Sind die Grundflächen parallele, geradlinige Figuren mit gleich viel Seiten, aber einander unähnlich, so heißt der Körper ein <hi rendition="#g">Prismoid.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prittwitz</hi>, Karl Ernst von, preuß. General, geb. 1790, diente seit 1803, wurde 1815 Major, 1843 General der Gardeinfanterie, commandirte bei der Märzrevolution in Berlin die Truppen, 1849 nach Wrangel das Reichsheer in Schleswig, nahm 1853 seinen Abschied. &#x2013; P., <hi rendition="#g">Moritz von</hi>, geb. 1794, seit 1813 Ingenieuroffizier, leitete den Bau der Festungen Posen und Ulm und erwarb sich den Ruhm eines genialen Fortificators; er hat auch mehre nationalökonomische Schriften herausgegeben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Privado</hi>, span., der erste Minister; der Vertraute.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Privat</hi>, lat.-deutsch, dem Oeffentlichen und Gemeinschaftlichen entgegengesetzt: besonder, eigen, geheim; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">privatim</hi></hi>, für sich; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Privatissimum</hi></hi>, akademische Vorlesung, die für einen Einzelnen od. nur für Wenige gehalten wird; p. <hi rendition="#g">isiren,</hi> als P.person, d. h. ohne Anstellung leben. P. <hi rendition="#g">docent</hi>, Lehrer an einer Universität, aber ohne öffentliche Anstellung und festen Gehalt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Privation</hi>, Beraubung; Mangel; <hi rendition="#g">privativ</hi>, beraubend, entziehend; abgesondert.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Privatrecht</hi>, s. Civilrecht.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Privatstrafen</hi>, die nicht der Staat mittelst Strafproceß, sondern Privaten auf dem Civilweg verfolgen und welche in der Regel in Geldbußen bestehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Privilegium</hi>, lat., bei den alten Römern ein Gesetz, das zu Gunsten oder zum Nachtheil eines Einzelnen erlassen wurde; Begünstigung einer Person od. ganzer Corporationen; in der Gewerbgesetzgebung
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[617/0618] (Neue Ausgaben von Krehl, Leipz. 1820, und Hertz, Leipzig 1855). Priscillian, der Urheber der Priscillianisten u. zugleich der erste Häretiker, welcher in Folge kirchl. Spruches mit einigen Anhängern hingerichtet wurde, war ein reicher Spanier und wurde durch den Rhetor Elpidius sowie durch eine gewisse Agape mit Lehren vertraut, deren eigentliche Quelle der nach Spanien gekommene ägypt. Gnostiker Markus gewesen sein soll. P.s gnostisch-manichäistische Ansichten (Emanationslehre und Dualismus, kein Personenunterschied in der Trinität, große Enthaltsamkeit u. absonderliche Prüfungen des Geschlechtstriebes) fanden Beifall und einen Conventikel. Bischof Hyginus von Corduba kam der Sekte auf die Spur, die Bischöfe Idacius von Merida u. Ithacius von Ossonuba traten als die heftigsten Gegner derselben auf. 380 n. Chr. excommunicirte eine Synode zu Saragossa (Caesar-Augusta) den P. und dessen Anhang, Kaiser Gratian bestätigte zwar das Urtheil, ließ sich aber nachgehends von P. sehr einnehmen. Allein Maximus kam auf den Thron; vor einer Synode zu Trier gestand P. 385, daß er Unzüchtiges gelehrt u. in nächtlichen Zusammenkünften mit Frauen nackt gebetet habe u. wurde mit Armenicus, Felicissimus u. a. hingerichtet. Der hl. Ambrosius, Martin von Tours u. a. billigten diese Ketzerhinrichtungen keineswegs, P. galt als Martyrer und die P.isten machten noch 563 der Synode von Braga zu schaffen. Prise, frz., Fang, Beute, im Seerecht ein im Kriege von einem Kriegsschiffe oder Kaper weggenommenes feindliches oder auch neutrales Schiff; ob ein solches gute P. ist, entscheidet ein von der Regierung eigens niedergesetztes Gericht, das P. ngericht. P. ngelder, der Werth einer P., welcher unter die Schiffsmannschaft nach dem Range der Einzelnen vertheilt wird. Prisma, in der Mathematik ein von mehren, wenigstens 5 polygonalen Flächen begränzter Körper, dessen Seitenflächen Parallelogramme, die beiden Grundflächen einander parallel u. mehrseitig sind. Nach der Seitenzahl der Grundflächen, also auch nach der Zahl der Seitenflächen ist das P. ein 3-, 4-, 5seitiges etc. Stehen die Seitenflächen senkrecht auf den Grundflächen, so heißt das P. ein gerades, sonst ein schiefes. Die Höhe des P. ist gleich dem Abstand seiner Grundflächen, sein Inhalt gleich dem Producte aus der Grundfläche in die Höhe. Des 3 eckigen P.s bedient man sich besonders in der Physik zur Brechung der Lichtstrahlen u. Zerlegung des weißen Sonnenlichtes in mehrfarbiges (s. Farbenlehre). Sind die Grundflächen parallele, geradlinige Figuren mit gleich viel Seiten, aber einander unähnlich, so heißt der Körper ein Prismoid. Prittwitz, Karl Ernst von, preuß. General, geb. 1790, diente seit 1803, wurde 1815 Major, 1843 General der Gardeinfanterie, commandirte bei der Märzrevolution in Berlin die Truppen, 1849 nach Wrangel das Reichsheer in Schleswig, nahm 1853 seinen Abschied. – P., Moritz von, geb. 1794, seit 1813 Ingenieuroffizier, leitete den Bau der Festungen Posen und Ulm und erwarb sich den Ruhm eines genialen Fortificators; er hat auch mehre nationalökonomische Schriften herausgegeben. Privado, span., der erste Minister; der Vertraute. Privat, lat.-deutsch, dem Oeffentlichen und Gemeinschaftlichen entgegengesetzt: besonder, eigen, geheim; privatim, für sich; Privatissimum, akademische Vorlesung, die für einen Einzelnen od. nur für Wenige gehalten wird; p. isiren, als P.person, d. h. ohne Anstellung leben. P. docent, Lehrer an einer Universität, aber ohne öffentliche Anstellung und festen Gehalt. Privation, Beraubung; Mangel; privativ, beraubend, entziehend; abgesondert. Privatrecht, s. Civilrecht. Privatstrafen, die nicht der Staat mittelst Strafproceß, sondern Privaten auf dem Civilweg verfolgen und welche in der Regel in Geldbußen bestehen. Privilegium, lat., bei den alten Römern ein Gesetz, das zu Gunsten oder zum Nachtheil eines Einzelnen erlassen wurde; Begünstigung einer Person od. ganzer Corporationen; in der Gewerbgesetzgebung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/618
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 617. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/618>, abgerufen am 16.06.2024.