Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

so viel als Concession; privilegirt, mit einem p. versehen.


Pro, lat. Präposition, für, vor; p. et contra, für und wider; p. aris et focis, für Altar und Herd.


Proavus, lat., Urgroßvater; proavia, Urgroßmutter.


Probabilismus, theoretischer, heißt die Methode, sich mit probabeln d. h. annehmbaren Gründen für die Gewißheit zu begnügen; sie ruht auf dem Gedanken, daß es für die menschliche Erkenntniß gar keine vollkommene Gewißheit gebe, so daß wir uns im besten Falle mit einem hohen Grade von Wahrscheinlichkeit zufriedenstellen müssen. - Praktischer P. heißt in der Moraltheologie die Methode, welche jeden Grundsatz und jede Handlung sofort für gerechtfertigt erklärt, sobald irgend ein wahrscheinlicher Grund für ihre Güte aufzutreiben ist. Daß solcher P. der Sittlichkeit nicht förderlich sein kann, ist einleuchtend, daß einzelne Jesuiten Probabilisten waren, bleibt unwiderlegbar richtig, allein ebenso unrichtig als thöricht wäre es, dem ganzen Jesuitenorden deßhalb eine probabilistische Moral aufbürden zu wollen.


Probatum est, lat., es ist bewährt; Probation, Bewährung; im Processe der Beweis.


Probe, aus dem Lat., Prüfung; Versuch.


Probekauf, s. Kauf.


Probiren, prüfen; in der Hütten- u. Münzkunde: den Gehalt eines Erzes od. einer Münze untersuchen; dies geschieht durch das Löthrohr oder Muffelöfen, oft durch chemische Reagentien; diese Kunst heißt Probirkunst oder Dokimasie. Probirnadel, Werkzeug zum Probiren des Goldes u. Silbers; für Silber besteht es aus 16 Stiften von 1-16löthigem Silber, für Gold aus 24 Stiften von 1-24karät. Golde; aus der Farbe des Strichs, den ein Stück Gold od. Silber auf dem Probirsteine (schwarzer Basalt od. Kieselschiefer) zurückläßt, unterscheidet der Kundige bei der Vergleichung mit der Farbe des Strichs der Probirnadel den Gehalt ziemlich genau.


Probirgewicht, das Gewicht für sein Silber u. Gold. Beim Silber zerfällt die Mark in 16 Loth, 1 Loth in 4 Quentchen, 1 Quentchen in 4 Pfennige, 1 Pfennig in 256 Richtpfennige; beim Gold ist die Mark = 24 Karat, 1 Karat = 12 Grän. Eine Silberlegirung ist 12löthig, wenn 1 Mark 12 Loth Silber, eine Goldlegirung 15karätig, wenn 1 Mark 15 Karat Gold enthält. In den meisten Ländern rechnet man nach Tausendtheilchen der Legirung.


Problem, griech.-deutsch, Aufgabe; Streitfrage; p. atisch, unentschieden, zweifelhaft.


Probrum, lat., Schmach; Probrosität, Schändlichkeit.


Probst, Ferdinand, geb. 1816 zu Ehingen, studierte in Tübingen Theologie, erhielt 1840 die Priesterweihe, ist seit 1844 Pfarrer zu Pfärrich bei Wangen. Derselbe hat sich durch seine Schriften bereits einen Ehrenplatz unter den kathol. Theologen gesichert u. seine unermüdliche Thätigkeit läßt noch vieles Gute hoffen. Werke: "Kathol. Glaubenslehre", Mainz 1845; "Die wahre u. die vorgebliche Reformation" 1846; "Kathol. Moraltheologie", 2 Bde., Tübingen 1848-50, für welches Werk P. von der kathol.-theologischen Facultät in Tübingen zum Doctor der Theologie promovirt wurde; "Die Gesellschaft Jesu", 1852; "Die Verwaltung der hochheiligen Eucharistie" 1853; "Brevier und Breviergebet" 1854; "Exequien" 1856.


Probus, lat., redlich, rechtschaffen; probitas, Probität, Rechtschaffenheit.


Probus, Marcus Aurelius, zu Sirmium aus niederem Stande geb., schwang sich durch kriegerisches Verdienst zum Heerführer empor und wurde 276 n. Chr. von den Legionen zum Kaiser ausgerufen; er stellte den inneren Frieden her, schlug die Barbaren an den Gränzen, wurde aber 282 bei Sirmium von den Soldaten ermordet.


Probus, Marcus Valerius, latein. Grammatiker aus Berytus, lebte im 1. Jahrh. n. Chr.; Schriften verloren, die "Institutionum grammaticarum l. II" aus einer spätern Zeit.


Procaccini (-kattsch-), Ercole, italien. Maler, geb. 1520, gründete in Mailand eine Malerschule, ähnlich der Bolognesischen der Caracci. Berühmter

so viel als Concession; privilegirt, mit einem p. versehen.


Pro, lat. Präposition, für, vor; p. et contra, für und wider; p. aris et focis, für Altar und Herd.


Proavus, lat., Urgroßvater; proavia, Urgroßmutter.


Probabilismus, theoretischer, heißt die Methode, sich mit probabeln d. h. annehmbaren Gründen für die Gewißheit zu begnügen; sie ruht auf dem Gedanken, daß es für die menschliche Erkenntniß gar keine vollkommene Gewißheit gebe, so daß wir uns im besten Falle mit einem hohen Grade von Wahrscheinlichkeit zufriedenstellen müssen. – Praktischer P. heißt in der Moraltheologie die Methode, welche jeden Grundsatz und jede Handlung sofort für gerechtfertigt erklärt, sobald irgend ein wahrscheinlicher Grund für ihre Güte aufzutreiben ist. Daß solcher P. der Sittlichkeit nicht förderlich sein kann, ist einleuchtend, daß einzelne Jesuiten Probabilisten waren, bleibt unwiderlegbar richtig, allein ebenso unrichtig als thöricht wäre es, dem ganzen Jesuitenorden deßhalb eine probabilistische Moral aufbürden zu wollen.


Probatum est, lat., es ist bewährt; Probation, Bewährung; im Processe der Beweis.


Probe, aus dem Lat., Prüfung; Versuch.


Probekauf, s. Kauf.


Probiren, prüfen; in der Hütten- u. Münzkunde: den Gehalt eines Erzes od. einer Münze untersuchen; dies geschieht durch das Löthrohr oder Muffelöfen, oft durch chemische Reagentien; diese Kunst heißt Probirkunst oder Dokimasie. Probirnadel, Werkzeug zum Probiren des Goldes u. Silbers; für Silber besteht es aus 16 Stiften von 1–16löthigem Silber, für Gold aus 24 Stiften von 1–24karät. Golde; aus der Farbe des Strichs, den ein Stück Gold od. Silber auf dem Probirsteine (schwarzer Basalt od. Kieselschiefer) zurückläßt, unterscheidet der Kundige bei der Vergleichung mit der Farbe des Strichs der Probirnadel den Gehalt ziemlich genau.


Probirgewicht, das Gewicht für sein Silber u. Gold. Beim Silber zerfällt die Mark in 16 Loth, 1 Loth in 4 Quentchen, 1 Quentchen in 4 Pfennige, 1 Pfennig in 256 Richtpfennige; beim Gold ist die Mark = 24 Karat, 1 Karat = 12 Grän. Eine Silberlegirung ist 12löthig, wenn 1 Mark 12 Loth Silber, eine Goldlegirung 15karätig, wenn 1 Mark 15 Karat Gold enthält. In den meisten Ländern rechnet man nach Tausendtheilchen der Legirung.


Problem, griech.-deutsch, Aufgabe; Streitfrage; p. atisch, unentschieden, zweifelhaft.


Probrum, lat., Schmach; Probrosität, Schändlichkeit.


Probst, Ferdinand, geb. 1816 zu Ehingen, studierte in Tübingen Theologie, erhielt 1840 die Priesterweihe, ist seit 1844 Pfarrer zu Pfärrich bei Wangen. Derselbe hat sich durch seine Schriften bereits einen Ehrenplatz unter den kathol. Theologen gesichert u. seine unermüdliche Thätigkeit läßt noch vieles Gute hoffen. Werke: „Kathol. Glaubenslehre“, Mainz 1845; „Die wahre u. die vorgebliche Reformation“ 1846; „Kathol. Moraltheologie“, 2 Bde., Tübingen 1848–50, für welches Werk P. von der kathol.-theologischen Facultät in Tübingen zum Doctor der Theologie promovirt wurde; „Die Gesellschaft Jesu“, 1852; „Die Verwaltung der hochheiligen Eucharistie“ 1853; „Brevier und Breviergebet“ 1854; „Exequien“ 1856.


Probus, lat., redlich, rechtschaffen; probitas, Probität, Rechtschaffenheit.


Probus, Marcus Aurelius, zu Sirmium aus niederem Stande geb., schwang sich durch kriegerisches Verdienst zum Heerführer empor und wurde 276 n. Chr. von den Legionen zum Kaiser ausgerufen; er stellte den inneren Frieden her, schlug die Barbaren an den Gränzen, wurde aber 282 bei Sirmium von den Soldaten ermordet.


Probus, Marcus Valerius, latein. Grammatiker aus Berytus, lebte im 1. Jahrh. n. Chr.; Schriften verloren, die „Institutionum grammaticarum l. II“ aus einer spätern Zeit.


Procaccini (–kattsch–), Ercole, italien. Maler, geb. 1520, gründete in Mailand eine Malerschule, ähnlich der Bolognesischen der Caracci. Berühmter

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0619" n="618"/>
so viel als Concession; <hi rendition="#g">privilegirt</hi>, mit einem <hi rendition="#i">p.</hi> versehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Pro</hi>, lat. Präposition, für, vor; <hi rendition="#i">p. <hi rendition="#g">et contra</hi></hi>, für und wider; <hi rendition="#i">p. <hi rendition="#g">aris et focis</hi></hi>, für Altar und Herd.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Proavus</hi>, lat., Urgroßvater; <hi rendition="#i">proavia</hi>, Urgroßmutter.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Probabilismus</hi>, <hi rendition="#g">theoretischer</hi>, heißt die Methode, sich mit probabeln d. h. annehmbaren Gründen für die Gewißheit zu begnügen; sie ruht auf dem Gedanken, daß es für die menschliche Erkenntniß gar keine vollkommene Gewißheit gebe, so daß wir uns im besten Falle mit einem hohen Grade von Wahrscheinlichkeit zufriedenstellen müssen. &#x2013; <hi rendition="#g">Praktischer</hi> P. heißt in der Moraltheologie die Methode, welche jeden Grundsatz und jede Handlung sofort für gerechtfertigt erklärt, sobald irgend ein wahrscheinlicher Grund für ihre Güte aufzutreiben ist. Daß solcher P. der Sittlichkeit nicht förderlich sein kann, ist einleuchtend, daß einzelne Jesuiten <hi rendition="#g">Probabilisten</hi> waren, bleibt unwiderlegbar richtig, allein ebenso unrichtig als thöricht wäre es, dem ganzen Jesuitenorden deßhalb eine <hi rendition="#g">probabilistische</hi> Moral aufbürden zu wollen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Probatum est</hi>, lat., es ist bewährt; <hi rendition="#g">Probation</hi>, Bewährung; im Processe der Beweis.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Probe</hi>, aus dem Lat., Prüfung; Versuch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Probekauf</hi>, s. Kauf.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Probiren</hi>, prüfen; in der Hütten- u. Münzkunde: den Gehalt eines Erzes od. einer Münze untersuchen; dies geschieht durch das Löthrohr oder Muffelöfen, oft durch chemische Reagentien; diese Kunst heißt <hi rendition="#g">Probirkunst</hi> oder Dokimasie. <hi rendition="#g">Probirnadel</hi>, Werkzeug zum Probiren des Goldes u. Silbers; für Silber besteht es aus 16 Stiften von 1&#x2013;16löthigem Silber, für Gold aus 24 Stiften von 1&#x2013;24karät. Golde; aus der Farbe des Strichs, den ein Stück Gold od. Silber auf dem Probirsteine (schwarzer Basalt od. Kieselschiefer) zurückläßt, unterscheidet der Kundige bei der Vergleichung mit der Farbe des Strichs der Probirnadel den Gehalt ziemlich genau.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Probirgewicht</hi>, das Gewicht für sein Silber u. Gold. Beim Silber zerfällt die Mark in 16 Loth, 1 Loth in 4 Quentchen, 1 Quentchen in 4 Pfennige, 1 Pfennig in 256 Richtpfennige; beim Gold ist die Mark = 24 Karat, 1 Karat = 12 Grän. Eine Silberlegirung ist 12löthig, wenn 1 Mark 12 Loth Silber, eine Goldlegirung 15karätig, wenn 1 Mark 15 Karat Gold enthält. In den meisten Ländern rechnet man nach Tausendtheilchen der Legirung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Problem</hi>, griech.-deutsch, Aufgabe; Streitfrage; p. <hi rendition="#g">atisch</hi>, unentschieden, zweifelhaft.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Probrum</hi>, lat., Schmach; <hi rendition="#g">Probrosität</hi>, Schändlichkeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Probst</hi>, Ferdinand, geb. 1816 zu Ehingen, studierte in Tübingen Theologie, erhielt 1840 die Priesterweihe, ist seit 1844 Pfarrer zu Pfärrich bei Wangen. Derselbe hat sich durch seine Schriften bereits einen Ehrenplatz unter den kathol. Theologen gesichert u. seine unermüdliche Thätigkeit läßt noch vieles Gute hoffen. Werke: &#x201E;Kathol. Glaubenslehre&#x201C;, Mainz 1845; &#x201E;Die wahre u. die vorgebliche Reformation&#x201C; 1846; &#x201E;Kathol. Moraltheologie&#x201C;, 2 Bde., Tübingen 1848&#x2013;50, für welches Werk P. von der kathol.-theologischen Facultät in Tübingen zum Doctor der Theologie promovirt wurde; &#x201E;Die Gesellschaft Jesu&#x201C;, 1852; &#x201E;Die Verwaltung der hochheiligen Eucharistie&#x201C; 1853; &#x201E;Brevier und Breviergebet&#x201C; 1854; &#x201E;Exequien&#x201C; 1856.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Probus</hi>, lat., redlich, rechtschaffen; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">probitas</hi></hi>, <hi rendition="#g">Probität</hi>, Rechtschaffenheit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Probus</hi>, Marcus Aurelius, zu Sirmium aus niederem Stande geb., schwang sich durch kriegerisches Verdienst zum Heerführer empor und wurde 276 n. Chr. von den Legionen zum Kaiser ausgerufen; er stellte den inneren Frieden her, schlug die Barbaren an den Gränzen, wurde aber 282 bei Sirmium von den Soldaten ermordet.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Probus</hi>, Marcus Valerius, latein. Grammatiker aus Berytus, lebte im 1. Jahrh. n. Chr.; Schriften verloren, die &#x201E;<hi rendition="#i">Institutionum grammaticarum l. II</hi>&#x201C; aus einer spätern Zeit.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Procaccini</hi> (&#x2013;kattsch&#x2013;), Ercole, italien. Maler, geb. 1520, gründete in Mailand eine Malerschule, ähnlich der Bolognesischen der Caracci. Berühmter
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[618/0619] so viel als Concession; privilegirt, mit einem p. versehen. Pro, lat. Präposition, für, vor; p. et contra, für und wider; p. aris et focis, für Altar und Herd. Proavus, lat., Urgroßvater; proavia, Urgroßmutter. Probabilismus, theoretischer, heißt die Methode, sich mit probabeln d. h. annehmbaren Gründen für die Gewißheit zu begnügen; sie ruht auf dem Gedanken, daß es für die menschliche Erkenntniß gar keine vollkommene Gewißheit gebe, so daß wir uns im besten Falle mit einem hohen Grade von Wahrscheinlichkeit zufriedenstellen müssen. – Praktischer P. heißt in der Moraltheologie die Methode, welche jeden Grundsatz und jede Handlung sofort für gerechtfertigt erklärt, sobald irgend ein wahrscheinlicher Grund für ihre Güte aufzutreiben ist. Daß solcher P. der Sittlichkeit nicht förderlich sein kann, ist einleuchtend, daß einzelne Jesuiten Probabilisten waren, bleibt unwiderlegbar richtig, allein ebenso unrichtig als thöricht wäre es, dem ganzen Jesuitenorden deßhalb eine probabilistische Moral aufbürden zu wollen. Probatum est, lat., es ist bewährt; Probation, Bewährung; im Processe der Beweis. Probe, aus dem Lat., Prüfung; Versuch. Probekauf, s. Kauf. Probiren, prüfen; in der Hütten- u. Münzkunde: den Gehalt eines Erzes od. einer Münze untersuchen; dies geschieht durch das Löthrohr oder Muffelöfen, oft durch chemische Reagentien; diese Kunst heißt Probirkunst oder Dokimasie. Probirnadel, Werkzeug zum Probiren des Goldes u. Silbers; für Silber besteht es aus 16 Stiften von 1–16löthigem Silber, für Gold aus 24 Stiften von 1–24karät. Golde; aus der Farbe des Strichs, den ein Stück Gold od. Silber auf dem Probirsteine (schwarzer Basalt od. Kieselschiefer) zurückläßt, unterscheidet der Kundige bei der Vergleichung mit der Farbe des Strichs der Probirnadel den Gehalt ziemlich genau. Probirgewicht, das Gewicht für sein Silber u. Gold. Beim Silber zerfällt die Mark in 16 Loth, 1 Loth in 4 Quentchen, 1 Quentchen in 4 Pfennige, 1 Pfennig in 256 Richtpfennige; beim Gold ist die Mark = 24 Karat, 1 Karat = 12 Grän. Eine Silberlegirung ist 12löthig, wenn 1 Mark 12 Loth Silber, eine Goldlegirung 15karätig, wenn 1 Mark 15 Karat Gold enthält. In den meisten Ländern rechnet man nach Tausendtheilchen der Legirung. Problem, griech.-deutsch, Aufgabe; Streitfrage; p. atisch, unentschieden, zweifelhaft. Probrum, lat., Schmach; Probrosität, Schändlichkeit. Probst, Ferdinand, geb. 1816 zu Ehingen, studierte in Tübingen Theologie, erhielt 1840 die Priesterweihe, ist seit 1844 Pfarrer zu Pfärrich bei Wangen. Derselbe hat sich durch seine Schriften bereits einen Ehrenplatz unter den kathol. Theologen gesichert u. seine unermüdliche Thätigkeit läßt noch vieles Gute hoffen. Werke: „Kathol. Glaubenslehre“, Mainz 1845; „Die wahre u. die vorgebliche Reformation“ 1846; „Kathol. Moraltheologie“, 2 Bde., Tübingen 1848–50, für welches Werk P. von der kathol.-theologischen Facultät in Tübingen zum Doctor der Theologie promovirt wurde; „Die Gesellschaft Jesu“, 1852; „Die Verwaltung der hochheiligen Eucharistie“ 1853; „Brevier und Breviergebet“ 1854; „Exequien“ 1856. Probus, lat., redlich, rechtschaffen; probitas, Probität, Rechtschaffenheit. Probus, Marcus Aurelius, zu Sirmium aus niederem Stande geb., schwang sich durch kriegerisches Verdienst zum Heerführer empor und wurde 276 n. Chr. von den Legionen zum Kaiser ausgerufen; er stellte den inneren Frieden her, schlug die Barbaren an den Gränzen, wurde aber 282 bei Sirmium von den Soldaten ermordet. Probus, Marcus Valerius, latein. Grammatiker aus Berytus, lebte im 1. Jahrh. n. Chr.; Schriften verloren, die „Institutionum grammaticarum l. II“ aus einer spätern Zeit. Procaccini (–kattsch–), Ercole, italien. Maler, geb. 1520, gründete in Mailand eine Malerschule, ähnlich der Bolognesischen der Caracci. Berühmter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/619
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 618. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/619>, abgerufen am 16.06.2024.