Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856.

Bild:
<< vorherige Seite

Primitivum, in der Grammatik: Wurzelwort; Primitivnerven, s. Nerven. Primiz, das erste feierliche heil. Meßopfer, das ein neugeweihter Priester darbringt.


Primogenitur, lat.-dtsch., Erstgeburt; s. Majorat.


Primordial, uranfänglich, vom lat. Primordium, Ursprung.


Primus, lat., der erste; prima sorte, ital., erste Sorte; prima donna, ital., erste Schauspielerin od. Sängerin; prima vice, lat., zum erstenmal; prima vista, ital., vom Blatte (spielen); prima elementa, lat., die Anfangsgründe, Elemente; primae lineae, lat., die ersten Umrisse.


Primzahlen, diejenigen Zahlen, die durch keine andere Zahl (mit Ausnahme der Einheit) ohne Rest theilbar sind, z. B. 2, 3, 5, 7, 11 etc., auch absolute P. genannt, zum Unterschied der relativen P., worunter man mehre Zahlen versteht, die keinen gemeinschaftlichen Factor haben z. B. 3, 5, 16.


Prince-Edwardsinsel, s. Edwards.


Princeps, lat., der Erste, Titel der röm. Kaiser seit Augustus; davon hieß ihre Würde principatus, vermöge deren sie die consularische Gewalt, die proconsularische (d. h. die Regierung der Provinzen), die des Censor, des Volkstribunen, des Pontifex maximus in ihrer Person vereinigten. Von p. stammt das frz. prince, das ital. principe, unserem Fürst entsprechend, so wie das deutsche Prinz, Prinzessin, welcher Titel insbesonders den nichtregierenden Gliedern souveräner Fürstenhäuser zukommt. - Principat, Vorrang, Oberherrschaft, Herrschaft, Fürstenthum.


Princip, vom lat. principium, Anfang, Ursprung; Grundsatz, von welchem ein wissenschaftliches System ausgeht; Grundsatz, nach welchem man handelt; in der Naturwissenschaft Urstoff oder Urkraft; principiell, ursprünglich; grundsätzlich.


Principal, der Vorsteher, Herr, der Erste; in der Orgel die tiefste offene Stimme, die Hauptstimme des Orgelwerks, mit starken Metallpfeifen, im Manual 8-, seltener 16füßig, im Pedal (P.haß) 16-, seltener 32füßig. Ferner die 3. Trompetenstimme mit schmetterndem Vortrag; daher P. blasen im Gegensatz zum höhern Clarinblasen. P. stimme, Hauptstimme, P. gläubiger, der Hauptgläubiger.


Principato citeriore (Printschipato tschit-), neapolitan. Provinz zwischen Basilicata, P. ulteriore, Terra di Lavoro, Neapel und dem Mittelmeer, 164 #M. groß mit 558000 E.; Hauptstadt Salerno. P. ulteriore gränzt an Sannio, Capitanata, Basilicata, P. citeriore, Terra di Lavoro, hat auf 136 #M. 383000 E.; die Hauptstadt heißt Avellino.


Prinzeninsel, s. Guinea.


Prinzenraub, s. Kaufungen.


Prinzmetall, Mischung aus 4 Theilen Kupfer und 1 Theil Zink.


Prinzwalesinsel, s. Pulo-Pinang.


Prior, Priorin, die Vorsteher eines Manns- oder Frauenklosters, entweder der erste Vorsteher oder als zweiter dem Abte, der Aebtissin beigegeben. - P. at, die Würde eines P.s oder einer P. in; bei den Johannitern ein Provinzialbezirk, der wieder in Balleien eingetheilt wurde; Groß-P., in den geistlichen Ritterorden der nächste nach dem Großmeister.


Prior (Preiör), Mathew, geb. 1664, engl. Dichter, Lyriker und Didaktiker, diente längere Zeit als Diplomat, der Torypartei unter der Königin Anna als geheimer Unterhändler mit Ludwig XIV., wurde 1715 deßwegen von der Wighregierung 2 Jahre gefangen gesetzt, jedoch freigesprochen, st. 1721.


Priorität, lat.-deutsch, das Vorzugsrecht vor einem Andern, z. B. bei Schuldsachen, Besetzung von Aemtern etc.; in der Wissenschaft nimmt derjenige die P. in Anspruch, der einen Gedanken, eine Entdeckung etc. zuerst ausgesprochen od. bekannt gemacht hat. P. sobligationen, die Schuldscheine über Anlehen bei Actiengesellschaften, die vor der Dividende ausbezahlt werden müssen.


Priscianus, Grammatiker aus Cäsarea, im 6. Jahrh. n. Chr. Lehrer der lat. Sprache in Konstantinopel, verfaßte die "Institutiones grammaticae" und "Commentarii grammatici", die im Mittelalter allgemein gebraucht wurden

Primitivum, in der Grammatik: Wurzelwort; Primitivnerven, s. Nerven. Primiz, das erste feierliche heil. Meßopfer, das ein neugeweihter Priester darbringt.


Primogenitur, lat.-dtsch., Erstgeburt; s. Majorat.


Primordial, uranfänglich, vom lat. Primordium, Ursprung.


Primus, lat., der erste; prima sorte, ital., erste Sorte; prima donna, ital., erste Schauspielerin od. Sängerin; prima vice, lat., zum erstenmal; prima vista, ital., vom Blatte (spielen); prima elementa, lat., die Anfangsgründe, Elemente; primae lineae, lat., die ersten Umrisse.


Primzahlen, diejenigen Zahlen, die durch keine andere Zahl (mit Ausnahme der Einheit) ohne Rest theilbar sind, z. B. 2, 3, 5, 7, 11 etc., auch absolute P. genannt, zum Unterschied der relativen P., worunter man mehre Zahlen versteht, die keinen gemeinschaftlichen Factor haben z. B. 3, 5, 16.


Prince-Edwardsinsel, s. Edwards.


Princeps, lat., der Erste, Titel der röm. Kaiser seit Augustus; davon hieß ihre Würde principatus, vermöge deren sie die consularische Gewalt, die proconsularische (d. h. die Regierung der Provinzen), die des Censor, des Volkstribunen, des Pontifex maximus in ihrer Person vereinigten. Von p. stammt das frz. prince, das ital. principe, unserem Fürst entsprechend, so wie das deutsche Prinz, Prinzessin, welcher Titel insbesonders den nichtregierenden Gliedern souveräner Fürstenhäuser zukommt. – Principat, Vorrang, Oberherrschaft, Herrschaft, Fürstenthum.


Princip, vom lat. principium, Anfang, Ursprung; Grundsatz, von welchem ein wissenschaftliches System ausgeht; Grundsatz, nach welchem man handelt; in der Naturwissenschaft Urstoff oder Urkraft; principiell, ursprünglich; grundsätzlich.


Principal, der Vorsteher, Herr, der Erste; in der Orgel die tiefste offene Stimme, die Hauptstimme des Orgelwerks, mit starken Metallpfeifen, im Manual 8-, seltener 16füßig, im Pedal (P.haß) 16-, seltener 32füßig. Ferner die 3. Trompetenstimme mit schmetterndem Vortrag; daher P. blasen im Gegensatz zum höhern Clarinblasen. P. stimme, Hauptstimme, P. gläubiger, der Hauptgläubiger.


Principato citeriore (Printschipato tschit–), neapolitan. Provinz zwischen Basilicata, P. ulteriore, Terra di Lavoro, Neapel und dem Mittelmeer, 164 □M. groß mit 558000 E.; Hauptstadt Salerno. P. ulteriore gränzt an Sannio, Capitanata, Basilicata, P. citeriore, Terra di Lavoro, hat auf 136 □M. 383000 E.; die Hauptstadt heißt Avellino.


Prinzeninsel, s. Guinea.


Prinzenraub, s. Kaufungen.


Prinzmetall, Mischung aus 4 Theilen Kupfer und 1 Theil Zink.


Prinzwalesinsel, s. Pulo-Pinang.


Prior, Priorin, die Vorsteher eines Manns- oder Frauenklosters, entweder der erste Vorsteher oder als zweiter dem Abte, der Aebtissin beigegeben. – P. at, die Würde eines P.s oder einer P. in; bei den Johannitern ein Provinzialbezirk, der wieder in Balleien eingetheilt wurde; Groß-P., in den geistlichen Ritterorden der nächste nach dem Großmeister.


Prior (Preiör), Mathew, geb. 1664, engl. Dichter, Lyriker und Didaktiker, diente längere Zeit als Diplomat, der Torypartei unter der Königin Anna als geheimer Unterhändler mit Ludwig XIV., wurde 1715 deßwegen von der Wighregierung 2 Jahre gefangen gesetzt, jedoch freigesprochen, st. 1721.


Priorität, lat.-deutsch, das Vorzugsrecht vor einem Andern, z. B. bei Schuldsachen, Besetzung von Aemtern etc.; in der Wissenschaft nimmt derjenige die P. in Anspruch, der einen Gedanken, eine Entdeckung etc. zuerst ausgesprochen od. bekannt gemacht hat. P. sobligationen, die Schuldscheine über Anlehen bei Actiengesellschaften, die vor der Dividende ausbezahlt werden müssen.


Priscianus, Grammatiker aus Cäsarea, im 6. Jahrh. n. Chr. Lehrer der lat. Sprache in Konstantinopel, verfaßte die „Institutiones grammaticae“ und „Commentarii grammatici“, die im Mittelalter allgemein gebraucht wurden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0617" n="616"/><hi rendition="#i"><hi rendition="#g">Primitivum</hi></hi>, in der Grammatik: Wurzelwort; <hi rendition="#g">Primitivnerven</hi>, s. Nerven. <hi rendition="#g">Primiz</hi>, das erste feierliche heil. Meßopfer, das ein neugeweihter Priester darbringt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Primogenitur</hi>, lat.-dtsch., Erstgeburt; s. Majorat.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Primordial</hi>, uranfänglich, vom lat. <hi rendition="#i">Primordium</hi>, Ursprung.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Primus</hi>, lat., der erste; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">prima sorte</hi></hi>, ital., erste Sorte; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">prima donna</hi></hi>, ital., erste Schauspielerin od. Sängerin; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">prima vice</hi></hi>, lat., zum erstenmal; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">prima vista</hi></hi>, ital., vom Blatte (spielen); <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">prima elementa</hi></hi>, lat., die Anfangsgründe, Elemente; <hi rendition="#i"><hi rendition="#g">primae lineae</hi></hi>, lat., die ersten Umrisse.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Primzahlen</hi>, diejenigen Zahlen, die durch keine andere Zahl (mit Ausnahme der Einheit) ohne Rest theilbar sind, z. B. 2, 3, 5, 7, 11 etc., auch <hi rendition="#g">absolute</hi> P. genannt, zum Unterschied der relativen P., worunter man mehre Zahlen versteht, die keinen gemeinschaftlichen Factor haben z. B. 3, 5, 16.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prince-Edwardsinsel</hi>, s. Edwards.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Princeps</hi>, lat., der Erste, Titel der röm. Kaiser seit Augustus; davon hieß ihre Würde <hi rendition="#i">principatus</hi>, vermöge deren sie die consularische Gewalt, die proconsularische (d. h. die Regierung der Provinzen), die des Censor, des Volkstribunen, des <hi rendition="#i">Pontifex maximus</hi> in ihrer Person vereinigten. Von <hi rendition="#i">p.</hi> stammt das frz. <hi rendition="#i">prince</hi>, das ital. <hi rendition="#i">principe</hi>, unserem Fürst entsprechend, so wie das deutsche Prinz, Prinzessin, welcher Titel insbesonders den nichtregierenden Gliedern souveräner Fürstenhäuser zukommt. &#x2013; <hi rendition="#g">Principat</hi>, Vorrang, Oberherrschaft, Herrschaft, Fürstenthum.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Princip</hi>, vom lat. <hi rendition="#i">principium</hi>, Anfang, Ursprung; Grundsatz, von welchem ein wissenschaftliches System ausgeht; Grundsatz, nach welchem man handelt; in der Naturwissenschaft Urstoff oder Urkraft; <hi rendition="#g">principiell</hi>, ursprünglich; grundsätzlich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Principal</hi>, der Vorsteher, Herr, der Erste; in der Orgel die tiefste offene Stimme, die Hauptstimme des Orgelwerks, mit starken Metallpfeifen, im Manual 8-, seltener 16füßig, im Pedal (P.haß) 16-, seltener 32füßig. Ferner die 3. Trompetenstimme mit schmetterndem Vortrag; daher P. <hi rendition="#g">blasen</hi> im Gegensatz zum höhern Clarinblasen. P. <hi rendition="#g">stimme</hi>, Hauptstimme, P. <hi rendition="#g">gläubiger</hi>, der Hauptgläubiger.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Principato citeriore</hi> (Printschipato tschit&#x2013;), neapolitan. Provinz zwischen Basilicata, P. ulteriore, Terra di Lavoro, Neapel und dem Mittelmeer, 164 &#x25A1;M. groß mit 558000 E.; Hauptstadt <hi rendition="#g">Salerno. P. ulteriore</hi> gränzt an Sannio, Capitanata, Basilicata, P. citeriore, Terra di Lavoro, hat auf 136 &#x25A1;M. 383000 E.; die Hauptstadt heißt <hi rendition="#g">Avellino.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prinzeninsel</hi>, s. Guinea.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prinzenraub</hi>, s. Kaufungen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prinzmetall</hi>, Mischung aus 4 Theilen Kupfer und 1 Theil Zink.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prinzwalesinsel</hi>, s. Pulo-Pinang.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prior</hi>, <hi rendition="#g">Priorin</hi>, die Vorsteher eines Manns- oder Frauenklosters, entweder der erste Vorsteher oder als zweiter dem Abte, der Aebtissin beigegeben. &#x2013; P. at, die Würde eines P.s oder einer P. in; bei den Johannitern ein Provinzialbezirk, der wieder in Balleien eingetheilt wurde; Groß-P., in den geistlichen Ritterorden der nächste nach dem Großmeister.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Prior</hi> (Preiör), Mathew, geb. 1664, engl. Dichter, Lyriker und Didaktiker, diente längere Zeit als Diplomat, der Torypartei unter der Königin Anna als geheimer Unterhändler mit Ludwig XIV., wurde 1715 deßwegen von der Wighregierung 2 Jahre gefangen gesetzt, jedoch freigesprochen, st. 1721.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Priorität</hi>, lat.-deutsch, das Vorzugsrecht vor einem Andern, z. B. bei Schuldsachen, Besetzung von Aemtern etc.; in der Wissenschaft nimmt derjenige die P. in Anspruch, der einen Gedanken, eine Entdeckung etc. zuerst ausgesprochen od. bekannt gemacht hat. P. <hi rendition="#g">sobligationen</hi>, die Schuldscheine über Anlehen bei Actiengesellschaften, die vor der Dividende ausbezahlt werden müssen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><hi rendition="#b">Priscianus</hi>, Grammatiker aus Cäsarea, im 6. Jahrh. n. Chr. Lehrer der lat. Sprache in Konstantinopel, verfaßte die &#x201E;<hi rendition="#i">Institutiones grammaticae</hi>&#x201C; und &#x201E;<hi rendition="#i">Commentarii grammatici</hi>&#x201C;, die im Mittelalter allgemein gebraucht wurden
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[616/0617] Primitivum, in der Grammatik: Wurzelwort; Primitivnerven, s. Nerven. Primiz, das erste feierliche heil. Meßopfer, das ein neugeweihter Priester darbringt. Primogenitur, lat.-dtsch., Erstgeburt; s. Majorat. Primordial, uranfänglich, vom lat. Primordium, Ursprung. Primus, lat., der erste; prima sorte, ital., erste Sorte; prima donna, ital., erste Schauspielerin od. Sängerin; prima vice, lat., zum erstenmal; prima vista, ital., vom Blatte (spielen); prima elementa, lat., die Anfangsgründe, Elemente; primae lineae, lat., die ersten Umrisse. Primzahlen, diejenigen Zahlen, die durch keine andere Zahl (mit Ausnahme der Einheit) ohne Rest theilbar sind, z. B. 2, 3, 5, 7, 11 etc., auch absolute P. genannt, zum Unterschied der relativen P., worunter man mehre Zahlen versteht, die keinen gemeinschaftlichen Factor haben z. B. 3, 5, 16. Prince-Edwardsinsel, s. Edwards. Princeps, lat., der Erste, Titel der röm. Kaiser seit Augustus; davon hieß ihre Würde principatus, vermöge deren sie die consularische Gewalt, die proconsularische (d. h. die Regierung der Provinzen), die des Censor, des Volkstribunen, des Pontifex maximus in ihrer Person vereinigten. Von p. stammt das frz. prince, das ital. principe, unserem Fürst entsprechend, so wie das deutsche Prinz, Prinzessin, welcher Titel insbesonders den nichtregierenden Gliedern souveräner Fürstenhäuser zukommt. – Principat, Vorrang, Oberherrschaft, Herrschaft, Fürstenthum. Princip, vom lat. principium, Anfang, Ursprung; Grundsatz, von welchem ein wissenschaftliches System ausgeht; Grundsatz, nach welchem man handelt; in der Naturwissenschaft Urstoff oder Urkraft; principiell, ursprünglich; grundsätzlich. Principal, der Vorsteher, Herr, der Erste; in der Orgel die tiefste offene Stimme, die Hauptstimme des Orgelwerks, mit starken Metallpfeifen, im Manual 8-, seltener 16füßig, im Pedal (P.haß) 16-, seltener 32füßig. Ferner die 3. Trompetenstimme mit schmetterndem Vortrag; daher P. blasen im Gegensatz zum höhern Clarinblasen. P. stimme, Hauptstimme, P. gläubiger, der Hauptgläubiger. Principato citeriore (Printschipato tschit–), neapolitan. Provinz zwischen Basilicata, P. ulteriore, Terra di Lavoro, Neapel und dem Mittelmeer, 164 □M. groß mit 558000 E.; Hauptstadt Salerno. P. ulteriore gränzt an Sannio, Capitanata, Basilicata, P. citeriore, Terra di Lavoro, hat auf 136 □M. 383000 E.; die Hauptstadt heißt Avellino. Prinzeninsel, s. Guinea. Prinzenraub, s. Kaufungen. Prinzmetall, Mischung aus 4 Theilen Kupfer und 1 Theil Zink. Prinzwalesinsel, s. Pulo-Pinang. Prior, Priorin, die Vorsteher eines Manns- oder Frauenklosters, entweder der erste Vorsteher oder als zweiter dem Abte, der Aebtissin beigegeben. – P. at, die Würde eines P.s oder einer P. in; bei den Johannitern ein Provinzialbezirk, der wieder in Balleien eingetheilt wurde; Groß-P., in den geistlichen Ritterorden der nächste nach dem Großmeister. Prior (Preiör), Mathew, geb. 1664, engl. Dichter, Lyriker und Didaktiker, diente längere Zeit als Diplomat, der Torypartei unter der Königin Anna als geheimer Unterhändler mit Ludwig XIV., wurde 1715 deßwegen von der Wighregierung 2 Jahre gefangen gesetzt, jedoch freigesprochen, st. 1721. Priorität, lat.-deutsch, das Vorzugsrecht vor einem Andern, z. B. bei Schuldsachen, Besetzung von Aemtern etc.; in der Wissenschaft nimmt derjenige die P. in Anspruch, der einen Gedanken, eine Entdeckung etc. zuerst ausgesprochen od. bekannt gemacht hat. P. sobligationen, die Schuldscheine über Anlehen bei Actiengesellschaften, die vor der Dividende ausbezahlt werden müssen. Priscianus, Grammatiker aus Cäsarea, im 6. Jahrh. n. Chr. Lehrer der lat. Sprache in Konstantinopel, verfaßte die „Institutiones grammaticae“ und „Commentarii grammatici“, die im Mittelalter allgemein gebraucht wurden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-08-19T11:47:18Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-08-19T11:47:18Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/617
Zitationshilfe: Herders Conversations-Lexikon. Bd. 4. Freiburg im Breisgau, 1856, S. 616. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nn_conversationslexikon04_1856/617>, abgerufen am 23.11.2024.